Blessing - Rohrbau für historische Oboeninstrumente
MODUL | BA I-5 & III-2 & MA IX-1: KSP; W |
NAME | Blessing, Prof. Clara |
TITEL | Rohrbau für historische Oboeninstrumente |
BESCHREIBUNG | Rohrbau-Gruppenstunden mit dem Fokus auf Barockoboe, klassischer Oboe sowie allen Nebeninstrumenten (Oboe d'amore, Oboe da Caccia, Englischhorn). Sowohl praktische Unterrichtseinheiten als auch Auseinandersetzung mit Quellen zu historischem Rohrbau. Anmeldung bitte via E-Mail/Absprache mit der Dozentin. |
TERMIN | - nach Absprache - |
UHRZEIT | - nach Absprache - |
RAUM | B 202 / B 302 / B 301 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme an den Rohrbau-Gruppenstunden |
LP | 1-2 LP |
Blessing - Bläserkammermusik (Fokus Aufführungspraxis)
MODUL | BA I-5 & III-2 & MA IX-1: KSP; W |
NAME | Blessing, Prof. Clara |
TITEL | Bläserkammermusik (Fokus Aufführungspraxis) |
BESCHREIBUNG | Kammermusikunterricht für Bläser und ihre Ensembles mit dem Fokus Aufführungspraxis. Es kann auf modernem und historischem Instrumentarium gespielt werden. Anmeldung bitte via E-Mail/Absprache mit der Dozentin. |
TERMIN | - nach Absprache - |
UHRZEIT | - nach Absprache - |
RAUM | B 202 / B 302 / B 301 |
LEISTUNG | Proben und Unterrichtsbesuch mit dem Ensemble (modernes und historisches Instrumentarium) |
LP | 1-2 LP |
Blessing - Aufführungspraxis für historische Oboe
MODUL | Hauptfach: KSP, sonst: Wahlbereich |
NAME | Blessing, Prof. Clara |
TITEL | Instrumentenspezifische historische Aufführungspraxis für historische Oboe |
BESCHREIBUNG | Instrumentenspezifische Grundlagen der hist. Aufführungspraxis wie Tongestaltung, Rohrbau, Geschichte des Instrumentes, Artikulation, etc |
TERMIN | - nach Absprache - |
UHRZEIT | - nach Absprache - |
RAUM | - nach Absprache - |
LEISTUNG | regelmäßige Anwesenheit |
LP | KSP für Studierende im Hauptfach, 1 LP für Studierende im Wahlbereich oder Interessierte |
Borsch - Blockflötenensemble
MODUL | BA III-2 & MA IX-1, KSP |
NAME | Borsch, Susanna |
TITEL | Blockflötenensemble |
BESCHREIBUNG | In acht zweistündigen Arbeitseinheiten wird Ensembleliteratur für Blockflöten aus der Renaissance, Barock und Moderne erarbeitet. Vorausgesetzt wird regelmässiges Erscheinen und selbständige Vorbereitung. Termine sind bei mir zu erfragen (per E-Mail: s.borsch(at)la.hfm-trossingen.de) |
TERMIN | Plan wird zu Semesterbeginn durchgegeben |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Ensemblespiel auf Renaissanceblockflöten / zeitgenössische Techniken |
LP | 1 LP |
Brodbeck - Schlagwerk in der Praxis
MODUL | BA II: KKon; BG I: E; W |
NAME | Brodbeck, Jonas |
TITEL | Schlagwerk in der Praxis |
BESCHREIBUNG | In der Gruppe erarbeiten wir zunächst grundlegende Spielkenntnisse gängiger Schlaginstrumente aus dem vielfältigen Instrumentarium der Afro - und Latin-Percussion (z. B. Djembe, Cajon…) sowie Elemente aus dem Bereich der Body-Percussion. Darüber hinaus erarbeiten wir nach Möglichkeit und Interesse grundlegende Fähigkeiten für Stabspiele (Marimba, Vibraphon…). Das Ziel dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, gängige Schlaginstrumente versiert spielen zu können und Literatur kennen zu lernen, welche beispielsweise im Kontext Schule oder Musikschule in Aktion treten kann. Anmeldung per Email an: j.brodbeck(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 18.30-19.30 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | Regelmäßige, aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Chifane-Wagenhäuser - Kammermusik für Klavier und Orchesterinstrumente
MODUL | BA I: KSP; W |
NAME | Chifane-Wagenhäuser, Prof. Raluca |
TITEL | Kammermusik für Klavier und alle Orchesterinstrumente |
BESCHREIBUNG | Einstudierung und Erarbeitung der "klassischen" Kammermusikliteratur. Zentrale Inhalte des Unterrichts, die sich an der Etymologie des Begriffs ´Technik´ = Kunstfertigkeit orientieren, sind u.a. die Vermittlung einer stilistisch passenden Klangvorstellung, die Arbeit mit Basics der musikalischen Ausführung: Agogik, Dynamik, Artikulation, Rhythmusgefühl, Intonation, Registrierung, die Deutung der Partituranweisungen und eine permanente Konsolidierung der Interpretationstechnik. Anmeldung per Mail an: raluca.wagenhaeuser(at)yahoo.co.uk, gerne vor Semesteranfang oder in der ersten Semesterwoche. |
TERMIN | Montags und Samstags |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | wird bekannt gegeben |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme. Auftritte bei VA und Hochschulkonzerten |
LP | 2 LP |
Colonna - Workshop Barocke Gestik
MODUL | BA III-3: KSP; BA I-6 & MA III & IV: W |
NAME | Colonna, Deda |
TITEL | Workshop Barocke Gestik |
BESCHREIBUNG | Einführung in die barocke Gestik für Sänger*innen |
TERMIN | 21.04.2023 bis 23.04.2023 |
UHRZEIT | 21.04. 15.00-20.00 Uhr, 22.04. ganztags, 23.04. 10.00-15.00 Uhr |
RAUM | 21.04. Raum B303, 22.+23.04. Raum 131 |
LEISTUNG | Teilnahme |
LP | 1 LP |
Duftschmid - "Das Treffen in Telgte" - Projekt
MODUL | BA III & MA IX: KSP; W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | "Das Treffen in Telgte" |
BESCHREIBUNG | Ensemble des XVII. Jahrhunderts mit max. 25 Studierenden und Lehrenden (Vokalensemble, Zinken, Flöten, Violinen, Gamben, Theorben, Barockguitarren, Percussion und Orgelpositiv) Jan Van Elsacker, Vokaleinstudierung | Lorenz Duftschmid, musikalische Leitung „Gestern wird sein, was morgen gewesen ist. Unsere Geschichten von heute müssen sich nicht jetzt zugetragen haben.“ – Mit diesen Sätzen beginnt die Erzählung „Das Treffen in Telgte“ von Günter Grass. Der Autor schildert darin – in Analogie zu den Tagungen der im Nachkriegsdeutschland bedeutenden Literatenvereinigung „Gruppe 47“ – ein fiktives Treffen deutscher Dichter im Jahr 1647, also während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Drei Tage lang erörtern Simon Dach, Paul Gerhardt, Gryphius, Grimmelshausen und andere in teils humorigen, teils erbittert geführten Diskussionen die Lage der deutschen Literatur in politisch chaotischer Zeit und möchten einen Beitrag leisten zur Beendigung der Grauen des Krieges. Auch die Musik, in Gestalt des Komponisten Heinrich Schütz, soll in diesen Prozess eingebunden werden. Grenzenlose Kunst, so lautet ihr Fazit, dürfe sich niemals politisch oder ideologisch vereinnahmen lassen, nur dann habe sie einen bleibenden Wert! In einer gelungenen Performance aus Text und Musik werden zentrale Passagen dieser auch sprachlich meisterhaft inszenierten Erzählung gelesen. Dazu musizieren Dozenten und Studierende der Hochschule für Musik Trossingen in der Erzählung erwähnte barocke Meisterwerke von Heinrich Schütz, Heinrich Albert, Andreas Hammerschmidt, Johann Crüger, Biagio Marini und Claudio Monteverdi. |
TERMIN | Proben: Fr, 21. & 28.04., Di-Fr, 02.-05.05. 2023 Konzerte: Sa 06.05., 19.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Sulz a.N. | So 07.05., 17.00 Uhr im Münster Radolfzell (Bodenseefestival) | Sa 13.05., 19.30 Uhr im Bürgerhaus Schloßmühle Bad Urach | So 14.05., 17.00 Uhr in der Kirche am Dreifaltigkeitsberg, Spaichingen |
UHRZEIT | Siehe Zeitplan |
RAUM | 131, versch. |
LEISTUNG | Vollständige Teilnahme an Proben und Konzerten nach oben aufgeführtem Zeitplan |
LP | 5 LP |
Duftschmid - Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts
MODUL | BA III & MA IX: KSP, W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts |
BESCHREIBUNG | Vokale und instrumentale Ensemble- und Solowerke des 17. Jahrhunderts (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires anhand exemplarischer Werke mit kammermusikalischer Besetzung aus dem 17. Jahrhundert. |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 17.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Duftschmid - Improvisation nach historischen Vorbildern
MODUL | BA III & MA IX: KSP; W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Improvisation nach historischen Vorbildern |
BESCHREIBUNG | Vokal- Instrumentaler Gruppenunterricht. Improvisationen im Stil der Renaissance sowie des Früh- und Hochbarock.Themenkreise: Melodien, Modi, Basso Ostinato, Ricercare, Ground, Fantasie, Muzette, "Alla Bastarda". Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilsichere Improvisationen nach Historischen Vorbildern. Zielgruppe: Streicher, Cembalo/Orgel, Laute/Theorbe. Stimmtonhöhe: A=415Hz |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 16.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Duftschmid - Consort
MODUL | BA III & MA IX: KSP; W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Consort |
BESCHREIBUNG | Instrumentale und vokale Musik mit Gambenconsort 1480-1750 (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires für Consort. Zielgruppe: AM: Streicher, Cembalo/Orgel, Laute/Theorbe. |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 18.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme. Vortragsabend/Projekt |
LP | 2 LP |
Fessler - Kammermusik (Blechbläserquintett)
MODUL | BG-I; BA-I, MA-I, II, XII & XIV: KSP |
NAME | Fessler, Elisabeth |
TITEL | Kammermusik (Blechbläserquintett) |
BESCHREIBUNG | Erarbeitung und Aufführung verschiedener Kompositionen und Arrangements unterschiedlicher Stile und Genres für Blechbläserquintett. Tonaufnahme: 03.06.2023, Kleine Aula Kammermusik Recital: 19.06.2023, 19.00 Uhr, Kulturspeicher Trossingen |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 17.00 Uhr |
RAUM | B205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Fessler - Trompetenensemble
MODUL | BG-I; BA-I, MA-I, II, XII & XIV: KSP |
NAME | Fessler, Elisabeth |
TITEL | Trompetenensemble |
BESCHREIBUNG | Erarbeitung und Aufführung verschiedener Kompositionen und Arrangements. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 16.00 Uhr |
RAUM | 206 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Henrichs - Kammermusik Naturtrompetenensemble
MODUL | BA III & MA IX: KSP; W |
NAME | Henrichs, Prof. Patrick |
TITEL | Kammermusik Naturtrompetenensemble |
BESCHREIBUNG | Anmeldung per E-Mail patrickhenrichs(at)t-online.de zu Semesterbeginn |
TERMIN | Freitags |
UHRZEIT | 11.00 Uhr |
RAUM | N.N. |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Hoffmann - Hits Hits Hits Combo
MODUL | BG II & MG II: VPE; BA V: W |
NAME | Hoffmann, Prof. Tobias |
TITEL | Hits Hits Hits Combo |
BESCHREIBUNG | Die Combo arbeitet über 2 Semester (WS22/23 + SS23). Wir erarbeiten ein Repertoire bekannter Stücke aus Rock & Pop. Dieses Programm wird als Abschluss bei Trossingen Open 2023 aufgeführt werden. Diese Combo ist bereits voll besetzt, Anmeldung ggf. auf Nachfrage |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 17.10-19.10 Uhr |
RAUM | C102 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Käppler, Brümmer, Taranczewski, Döbereiner, Goßmann, Swoboda - Musikdesign Laboratorium
MODUL | BA V: KSP; W | |
NAME | Käppler, Prof. Florian, Brümmer, Prof. Ludger, Taranczewski, Prof. Olaf, Döbereiner, Prof. Dr. Luc, Goßman, Prof. Dr. Joachim, Swoboda, Jürgen | |
TITEL | Musikdesign Laboratorium | |
BESCHREIBUNG | Werkzeuge der digitalen Klanggestaltung und deren Anwendung | Synchronisation von Bild und Ton | Grundlagen des Mehrkanaltons | Musik mit Circuit- Bending | Theorie instrumentaler und elektronischer Musik | Grundlagen des Sounddesigns und der Sprachgestaltung | Praktische Umsetzung von Konzepten der Klanginteraktion | Konzeption interaktiver Musiksysteme | Entwicklung künstlerischer Prozesse im Team | Erstellung von Soundalikes | Umsetzung von Performance-, Installations- und Live Electronic Konzepten | Entwicklung einfacher interaktiver Musiksysteme | Eigene und fremde kreative Arbeit reflektieren und konstruktiv diskutieren. Teile des Musikdesign-Laboratoriums (Komposition, Soundalikes, Sounddesign und Jahresprojekt) entlang studiengangsinterner Einteilungen. Projektcontainer Sommersemester (KSP 2 +3) - Käppler: Soundszenografie / Ausstellung (Kooperationsprojekt mit der HTWG und Uni Konstanz) - Brümmer: ZKM Sound CI - Döbereiner, Goßmann: Emergente Patterns in Musik und Natur. Anmeldung für Nicht-Musikdesigner*innen unter j.gossmann(at)doz.hfm-trossingen.de. Dieses Angebot findet voraussichtlich mittwochs 14.00-16.00 Uhr statt. | |
TERMIN | Montags, Mittwochs und Donnerstags | |
UHRZEIT | nach Vereinbarung | |
RAUM | C301, C304, C309, C401 n.V. | |
LEISTUNG | Aktive und kontinuierliche Teilnahme sowie Konzeption und Umsetzung von Projekten | |
LP | 20 bis 26 (je nach KSP) |
Käppler - "MY BAND"
MODUL | BA V: KKon |
NAME | Käppler, Prof. Florian |
TITEL | "MY BAND" |
BESCHREIBUNG | Die Teilnehmenden sollten bereits über (erste) Band-Erfahrungen verfügen und in der Lage sein, ohne Vorlage von Noten auf ihrem Instrument aktiv / improvisatorisch an einer Probe mitzuwirken. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 16.00-18.00 Uhr |
RAUM | C102 |
LEISTUNG | Gründung einer eigenen Band. Stilistik, Besetzung und Format sind frei nach den Interessen der Teilnehmenden und Verfügbarkeit. Aktive und regelmäßige Teilnahme an Proben und Erarbeiten eines eigenen Repertoires. |
LP | 1 LP sowie nach individueller Leistung |
Kim - Korrepetition für Pianist*innen
MODUL | BA I-1, MA I-III-1: KSP |
NAME | Kim, Ye Ran |
TITEL | Korrepetition für Pianist*innen |
BESCHREIBUNG | Anmeldung bitte an y.kim(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montags und Dienstags |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | Information per Asimut |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klaiber - Name a Song
Modul | BG II, MG II: VPE/VKP; BA V: W | |
Name | Klaiber, Prof. German | |
Titel | Name a Song | |
Beschreibung | Jazz/Rock/Pop-Combo | |
Termin | Montags | |
Uhrzeit | 10.00-11.00 Uhr | |
Raum | C102 | |
Leistung | aktive und regelmäßige Teilnahme | |
LP | 1 LP |
Kurig - Probespiel Training für Kontrabass
MODUL | BA I-5A (Kontrabass): KSP |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Probespiel Training für Kontrabass |
BESCHREIBUNG | Probespiel Simulation und Vertiefung des Probespiel Repertoires |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Kontrabass Ensemble
MODUL | BA I-5A (Kontrabass): KSP |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Kontrabass Ensemble |
BESCHREIBUNG | Erarbeitung und Aufführung von Werken für Kontrabass Ensemble |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Landshamer - Orchesterpraxis - Blockseminar
MODUL | BA I-5 & 6, MA I-2 & MA III & IV: KSP; BG I: KP; W |
NAME | Landshamer, Prof. Christina und Dukek, Hermann |
TITEL | Orchesterpraxis - Blockseminar |
BESCHREIBUNG | Orchesterpraxis mit Gesang - Verdi: Verdiana - Italienische Canzonetten arr. von Andreas N. Tarkmann für Kammerensemble. Weitere Kammermusikwerke die sich aus der vorhandenen Besetzung ergeben. Besetzung: 1 Flöte, 1 Klarinette, 1 Fagott, 1 Horn, 2 Violinen, 1 Bratsche, 1 Cello, 1 Kontrabass sowie 6-8 Sänger*innen (alle Stimmlagen) Im Seminar Orchesterpraxis werden musikalische Werke in großer kammermusikalischer Besetzung erarbeitet und beim Konzert “Schaufenster Musik” am 18.06.23 zur Aufführung gebracht. Neben der puren Freude am gemeinsamen Spiel ist das Ziel das Kennenlernen neuer Literatur und die Verfeinerung der eigenen musikalischen Kommunikationsmöglichkeiten im Ensemble. Erwartet wird eine sehr gute Vorbereitung und Präsenz an allen Terminen. Individuell vereinbarte Unterrichtseinheiten für Dirigent*innen und Sänger*innen finden im Einzelunterricht bei Prof. Christina Landshamer und Hermann Dukek statt. Das Seminar entbindet Instrumentalist*innen nicht von der Pflicht zur Teilnahme am Hochschulorchester! Es kann nicht stattdessen gewählt werden. Anmeldung: Instrumentalist*innen / Dirigent*innen: h.dukek(at)la.hfm-trossingen.de Sänger*innen: c.landshamer(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Fr 28.04., 10.00-15.00 Uhr Kammerensemble und Dirigent*innen (Hermann Dukek) Mi 24.05. 10.00-15.00 Uhr alle (Sänger*innen kommen später dazu) Fr 16.06. 10.00-15.00 Uhr, Sa 17.06. ganztägig, So 18.6. tagsüber Proben 18.00 Uhr Konzert (Schaufenster Musik in Radolfzell) |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | B205 / Kulturspeicher / Kleine Aula |
LEISTUNG | Regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht, sowie aktive Mitwirkung im Konzert |
LP | 1-2 LP |
Lislevand - Historische Gitarren- und Lauteninstrumente/Historische Aufführungspraxis
MODUL | BA III-1, MA IX (Laute): KSP |
NAME | Lislevand, Prof. Rolf |
TITEL | Historische Aufführungspraxis im Zupfinstrument Bereich |
BESCHREIBUNG | Unterricht |
TERMIN | Mo-Fr 01.04.2023-15.07.2023 |
UHRZEIT | 18.00 Uhr |
RAUM | Asimut |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme |
LP | 2 LP |
Lislevand - Historische Improvisation
MODUL | BA III-1, MA IX (Laute): KSP |
NAME | Lislevand, Prof. Rolf |
TITEL | Historische Improvisation |
BESCHREIBUNG | Unterricht |
TERMIN | Mo-Fr 01.04.2023-15.07.2023 |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | Asimut |
LEISTUNG | Laute |
LP | 2 LP |
Lislevand - Idiomatische Generalbass für Lauteninstrumente
MODUL | BA III-1, MA IX (Laute): KSP |
NAME | Lislevand, Prof. Rolf |
TITEL | Idiomatische Generalbass für Lauteninstrumente |
BESCHREIBUNG | Unterricht |
TERMIN | Mo-Fr 01.04.2023-15.07.2023 |
UHRZEIT | 11.00 Uhr |
RAUM | Asimut |
LEISTUNG | Laute |
LP | 2 LP |
Lislevand - Temperamente und Stimmungen für Lauteninstrumente
MODUL | BA III-1, MA IX (Laute): KSP |
NAME | Lislevand, Prof. Rolf |
TITEL | Temperamente und Stimmungen für Lauteninstrumente |
BESCHREIBUNG | Unterricht |
TERMIN | Mo-Fr 01.04.2023-15.07.2023 |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | Asimut |
LEISTUNG | Laute |
LP | 2 LP |
Lislevand - Strategien und berufliche Aufführen post studium
MODUL | BA III-1, MA IX (Laute): KSP |
NAME | Lislevand, Prof. Rolf |
TITEL | Strategien und berufliche Aufführen post studium |
BESCHREIBUNG | Unterricht |
TERMIN | Mo-Fr 01.04.2023-15.07.2023 |
UHRZEIT | 17.00 Uhr |
RAUM | Asimut |
LEISTUNG | Laute |
LP | 2 LP |
Lislevand - Instrumentenpflege, Besaitung, Bünder und einfache handwerkliche Eingriffe
MODUL | BA III-1, MA IX (Laute): KSP |
NAME | Lislevand, Prof. Rolf |
TITEL | Instrumentenpflege, Besaitung, Bünder und einfache handwerkliche Eingriffe |
BESCHREIBUNG | Unterricht |
TERMIN | Mo-Fr 01.04.2023-15.07.2023 |
UHRZEIT | 13.00 Uhr |
RAUM | Asimut |
LEISTUNG | Laute |
LP | 2 LP |
Maier - Kammermusik
MODUL | BA I, MA I, II & VI: KSP |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Kammermusik |
BESCHREIBUNG | Erarbeitung von zeitgenössischen Kammermusikwerken und /oder Übertragungen kammermusikalischer Werke der „Alten Musik“ in der Besetzung Akkordeon mit mindestens einem weiteren Instrument; weitergehende Informationen hierzu: Modulhandbuch Akkordeon oder unter H.Maier(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | wöchentlich; Stundenplanbesprechung entweder am 4.04.2023 um 19 Uhr in Raum 112 oder per Mail |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 112 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme. Auftritte bei den internen und/oder hochschulöffentlichen Podien. |
LP | 2 LP |
Maier - Meisterkurs Akkordeon mit Prof. Patrizia Angeloni
MODUL | MA I & II-1 (Akkordeon): KKON; W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Meisterkurs Akkordeon mit Prof. Patrizia Angeloni |
BESCHREIBUNG | Die Akkordeonistin Prof. Patrizia Angeloni wird im Rahmen des dreitägigen Meisterkurses sowohl Solo-Repertoire für Akkordeon als auch Kammermusik (Akkordeon und weitere Instrumente) unterrichten. Sie lehrt am Conservatorio "O. Respighi" in Latina (Italien) und ist als Gastdozentin und Jury-Mitglied international gefragt. Bereits mehrfach war sie im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität zu Gast an der Musikhochschule Trossingen. Neben dem Solo- und Kammermusik-Unterricht wird sie ein Seminar zu methodischen Fragen rund um das Akkordeon anbieten. |
TERMIN | 18.-20.04.2023 |
UHRZEIT | ganztägig |
RAUM | 112 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme, Seminarbesuch sowie Hospitation |
LP | 2 LP |
Maier - Meisterkurs Akkordeon mit Prof. Mikko Luoma
MODUL | MA I & II-1 (Akkordeon): KKON; W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Meisterkurs Akkordeon mit Prof. Mikko Luoma |
BESCHREIBUNG | Der Akkordeonist Prof. Mikko Luoma wird im Rahmen des viertägigen Meisterkurses sowohl Solo-Repertoire für Akkordeon als auch Kammermusik (Akkordeon und weitere Instrumente) unterrichten. Er lehrt an der Musikhochschule in Turku (Finnland) und ist sowohl als Gastdozent als auch als Musiker weltweit gefragt. Bereits zum dritten Mal wird er im Rahmen der Erasmus-Dozentenmobilität zu Gast an der Musikhochschule Trossingen sein. Neben dem Solo- und Kammermusik-Unterricht wird er am 25. April um 19.30 in der kleinen Aula ein Konzert spielen, das sich dem Dialog zwischen Alter und zeitgenössischer Musik widmet. |
TERMIN | 24.-27.04.2023 |
UHRZEIT | ganztägig |
RAUM | 112 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme, Konzertbesuch sowie Hospitation |
LP | 2 LP |
Maier - Exkursion der Akkordeonklasse nach Latina/Italien
MODUL | MA I & II-1 (Akkordeon): KKON; W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Exkursion der Akkordeonklasse nach Latina/Italien |
BESCHREIBUNG | Die Akkordeonklasse des Conservatorio di musica Latina unter der Leitung von Frau Prof. Patrizia Angeloni und die Akkordeonklasse der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen unter der Leitung von Prof. Hans Maier veranstalten gemeinsam einen Meisterkurs am Konservatorium in Latina, bei dem jeweils die Studierenden der Partner-Hochschule unterrichtet werden. |
TERMIN | 05.06.23 - 09.06.23 |
UHRZEIT | ganztägig |
RAUM | Conservatorio Latina (I) |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am Meisterkurs und den Workshops |
LP | 2 LP |
Merkl - Bandleading
MODUL | BG I-20: KP, BG I-21: E |
NAME | Merkl, Stefan |
TITEL | Bandleading |
BESCHREIBUNG | Erlernen der Grundlagen des pop / rockmusikalischen Instrumentariums anhand von einfach strukturierten Songs. Dazu gehören Drumset, Bass, Gitarre, Keyboard. Mischpult, Auf und Abbau werden besprochen. Solmisation und Bodypercussion werden ausprobiert. Befähigt zum Einsatz der Instrumente in der Schule nach dem Prinzip der Klassenband. |
TERMIN | Freitags |
UHRZEIT | 13.00-15.00 Uhr |
RAUM | C 102 |
LEISTUNG | aktive, regelmäßige Teilnahme, Abschlussprüfung / Präsentation/Konzert |
LP | 2 |
Müller - Liedgestaltung für Sänger*innen und Pianist*innen
MODUL | BA I-1 & I-6: KSP; W |
NAME | Müller, Clemens |
TITEL | Liedgestaltung für Sänger*innen und Pianist*innen |
BESCHREIBUNG | Gegenstand des Unterrichts ist sind Kunstlieder vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anmeldung bitte per Mail an clemensmueller83(at)gmail.com |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | Termine nach Absprache |
RAUM | variiert, Information per Asimut |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1-2 LP |
Rademacher - Streicher Kammermusik Plus
MODUL | BA I-5; MA 1 & 2: KSP |
NAME | Rademacher, Prof. Winfried |
TITEL | Streicher Kammermusik Plus |
BESCHREIBUNG | Alle reinen Streicher Kammermusik Formationen sind eingeladen plus Besetzungen mit Klavier und Bläsern |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | N.N. |
LEISTUNG | aktive Teilnahme nach einem Auswahlverfahren, vorbereitet erscheinen zu allen vereinbarten Terminen (Proben und Konzerten) |
LP | 2 LP |
Rademacher - open chamber music - Kammermusik
MODUL | BA I-5; MA 1 & 2: KSP |
NAME | Rademacher, Prof. Winfried |
TITEL | open chamber music |
BESCHREIBUNG | Erarbeitung des Streichsextetts „Verklärte Nacht“ von A. Schönberg |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | N.N. |
LEISTUNG | aktive Teilnahme nach einem Auswahlverfahren, vorbereitet erscheinen zu allen vereinbarten Terminen (Proben und Konzerten) |
LP | 2 LP |
Rehfuß - Tanztechnik / Körpertraining
MODUL | BA II & MA XIII: KSP |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | Tanztechnik / Körpertraining |
BESCHREIBUNG | Grundlegende Fähigkeiten im Bereich Körperwahrnehmung zur Erforschung, Improvisation und Weiterentwicklung von Bewegungen. Kenntnis und Anwendung der Grundlagen zur Konzeption von Bewegungsgestaltungen im Raum. Fähigkeit zur Anwendung tanztechnischer Elemente aus modernen und zeitgenössischen Tanztechniken, zum bewussten Umgang mit vorgegebenen Bewegungsformen und deren Integration in freiere Strukturen. Sicherheit in der körperlich-rhythmischen Koordination. Physisch-mentale Kondition und Leistungsfähigkeit. Fähigkeit zum bewussten Umgang mit Positionierung, Bewegungsansatz und -qualitäten. Grundlegendes Bewegungs- und Ausdrucksrepertoire. Trainingsabläufe und kleine Choreographien werden erarbeitet. |
TERMIN | Dienstags und Mittwochs |
UHRZEIT | 15.00-16.30 / 10.00-11.30 Uhr |
RAUM | wird noch bekanntgegeben |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme. Eigenständiges Trainieren erwünscht. Der Kurs kann nur belegt werden, wenn beide Termine (Dienstag + Mittwoch) wahrgenommen werden. |
LP | 3 LP |
Rehfuß - Körperarbeit
MODUL | MA XIII-2: KSP |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Erwerb einer Mobilisierung und Musikalisierung des Körpers sowie Schärfung des Körper- und Bewegungsbewusstseins. Befähigung, den eigenen Körper vorbildlich im Gruppenunterricht mit Kindern einzusetzen. |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 16.30-17.30 Uhr |
RAUM | wird noch bekanntgegeben |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme über 4 Semester. Eigenständiges Weiterarbeiten erwünscht. |
LP | 3 LP |
Rehfuß - KBT1 Grundstufe Semester 1-4
MODUL | BA II: KSP |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | KBT1 Grundstufe Semester 1-4 |
BESCHREIBUNG | Grundlegende Fähigkeiten im Bereich Körperwahrnehmung zur Erforschung, Improvisation und Weiterentwicklung von Bewegungen. Kenntnis und Anwendung der Grundlagen zur Konzeption von Bewegungsgestaltungen im Raum. Fähigkeit zur Anwendung tanztechnischer Elemente aus modernen und zeitgenössischen Tanztechniken, zum bewussten Umgang mit vorgegebenen Bewegungsformen und deren Integration in freiere Strukturen. Sicherheit in der körperlich-rhythmischen Koordination. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 15.00-16.30 Uhr |
RAUM | wird noch bekanntgegeben |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Eigenarbeit über 4 Semester |
LP | insges. 8 LP |
Rehfuß - KBT2 Aufbaustufe Semster 5-7
MODUL | BA II: KSP |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | KBT2 Aufbaustufe Semster 5-7 |
BESCHREIBUNG | Körper-Bewegung-Tanz und Tanztechnik / Körpertraining: erweiterte Fähigkeit zu einer differenzierten Wahrnehmung entlang der Körpersysteme Haut, Innenraum. Skelett, Muskulatur. Fähigkeit zum bewussten Umgang mit dem Körpertonus und der Dynamik von Bewegung sowie Vertiefung der Kompetenzen von KSP 1-3 und deren Integration in eigene künstlerische Konzepte für Choreografie und Improvisation |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 11.30-13.00 + 14.00-15.00 Uhr |
RAUM | wird noch bekanntgegeben |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Eigenarbeit über 3 Semester, Abschlussprüfung |
LP | insges. 13 LP |
Schmid - Instrument und Live-Elektronik
MODUL | BA I: KSP; BA V: W |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | Instrument und Live-Elektronik |
BESCHREIBUNG | Fortführung des Projekts im Wintersemester: Musikdesign-Studierende komponieren für ein*e Instrumentalist*in und Elektronik. |
TERMIN | Nach Absprache, Konzert am 24.5. im Kesselhaus |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme an Proben und Konzert |
LP | 1 LP für Instrumentalist*innen |
Seguin - Französisch I
MODUL | BA I-6: KKon; W |
NAME | Seguin, Jeanne |
TITEL | Französisch I |
BESCHREIBUNG | Grundlagen der französischen Aussprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Grundlagen der französischen Grammatik, Einführung in die Gestaltung der Sprache im Gesang. Anmeldung über: jeanneseguin(at)live.fr |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | online |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme über 2 Semester |
LP | 0,5 LP |
Seguin - Französisch II
MODUL | BA I-6: KKon; W |
NAME | Seguin, Jeanne |
TITEL | Französisch II |
BESCHREIBUNG | Fortsetzung von Französisch I: Grundlagen der französischen Aussprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, Grundlagen der französischen Grammatik, Einführung in die Gestaltung der Sprache im Gesang. Anmeldung über: jeanneseguin(at)live.fr |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 11.00 Uhr |
RAUM | online |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme über 2 Semester |
LP | 0,5 LP |
Seguin - Französisch: Repertoirearbeit
MODUL | BA I-6: KKon; W |
NAME | Seguin, Jeanne |
TITEL | Französisch: Repertoirearbeit |
BESCHREIBUNG | Gestaltung der französischen Sprache im Gesang - modernes Französisch und auch historisch informierte Aussprache Einzelarbeit an französischem Repertoire, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Studierenden. Anmeldung über: jeanneseguin(at)live.fr |
TERMIN | Freitags |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | wird noch bekannt gegeben |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 0,5 LP |
Spegg - Korrepetition für Klavierstudierende
MODUL | BA I-1: 1 KSP |
NAME | Spegg, Holger Dominik |
TITEL | Korrepetition für Klavierstudierende |
BESCHREIBUNG | Im Studienverlaufsplan steht die Korrepetition im Verbund mit dem Hauptfach Klavier und der Kammermusik, aus gutem Grund: Im späteren Berufsleben werden Pianist*innen gesucht, die korrepetieren können. Korrepetieren heißt: Orchester und Kammermusikpartner/in in einem zu sein. Korrepetition ist künstlerisch und pianistisch anspruchsvoll, macht Spaß und bietet einen Blick "über den Tellerrand" für alle Klavierstudierende! Themen des Korrepetitionsunterrichts sind unter anderem: Umgang mit Klavierauszügen (Orchesterbearbeitungen); Orchesterklang auf das Klavier übertragen; Blattspiel; wichtige Werke der Bläser- und Streicherliteratur kennen lernen; Methoden, um ein neues Werk schnell einzustudieren. Der Unterricht wird als Einzelunterricht und/oder in workshop-artigen Terminen angeboten, je nach Bedarf. Termine nach Vereinbarung. Anmeldung bitte an h.spegg(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | wird bekanntgegeben |
RAUM | 113 |
LEISTUNG | Regelmäßiger Besuch des Unterrichts, aktive Beschäftigung mit Standardwerken der Korrepetition; Blattspiel |
LP | 1 LP |
Steck, Ezra - Kammermusik Größe Ensemble
MODUL | BA III-1/2: KSP |
NAME | Steck, Prof. Anton; Ezra, Teddy |
TITEL | Kammermusik Große Ensemble |
BESCHREIBUNG | Werke von Louis Spohr (1784-1859), Nonet in F-Dur und Franz Peter Schubert (1797-1828), Oktett F-Dur, D 803 mit Studierenden einstudieren. |
TERMIN | 23. & 30.06.2023 |
UHRZEIT | Ganztägig |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | |
LP | 3 LP |
Steck - Aufführungspraxis für (barocke) Streichinstrumente
MODUL | KSP und Wahlbereich |
NAME | Steck, Prof. Anton |
TITEL | Instrumentenspezifische historische Aufführungspraxis für (barocke) Streichinstrumente |
BESCHREIBUNG | Instrumentenspezifische Grundlagen der historischen Aufführungspraxis. Themen: Bogenführung, Tongestaltung, Geschichte des Instrumentes, Artikulation uvm. // Gruppenunterricht |
TERMIN | n.V. |
UHRZEIT | n.V. |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG | regelmäßige Anwesenheit |
LP | 1 LP |
Taranczewski - LAB 1
MODUL | BG II: VPE |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | LAB 1 |
BESCHREIBUNG | Übung im Ensemblespiel und Analyse von Blues und Jazz-Standards. Vertiefung und praktische Umsetzung von Kenntnissen in Improvisation, Harmonik und Skalentheorie. Betrachtung von Unterschieden zwischen Genres im Jazz und der Popularmusik anhand praktischer Beispiele. Anmeldung per Mail zu Beginn des Semesters an o.taranczewski(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 13.00-14.00 Uhr |
RAUM | Saal HL-Haus |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Taranczweski - LAB 2
MODUL | BG II: VPE |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | LAB 2 |
BESCHREIBUNG | Übung im Ensemblespiel und Analyse von Blues und Jazz-Standards. Vertiefung und praktische Umsetzung von Kenntnissen in Improvisation, Harmonik und Skalentheorie. Betrachtung von Unterschieden zwischen Genres im Jazz und der Popularmusik anhand praktischer Beispiele. Anmeldung per Mail zu Beginn des Semesters an o.taranczewski(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 14.00-15.00 Uhr |
RAUM | Saal HL-Haus |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Van Elsacker - Aufführungspraxis für Gesang
MODUL | Hauptfach: KSP, sonst: Wahlbereich |
NAME | Van Elsacker, Jan |
TITEL | Instrumentenspezifische historische Aufführungspraxis für Gesang |
BESCHREIBUNG | Gesangspezifische Grundlagen der hist. Aufführungspraxis wie Interpretation, Verzierung, Rezitativ ........ |
TERMIN | nach Absprache, bitte Anmeldung unter Jan.vanelsacker(at)gmail.com |
UHRZEIT | Nach Absprache |
RAUM | Nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige Anwesenheit |
LP | KSP für Studierende im Hauptfach, 1 LP für Studierende im Wahlbereich oder Interessierte |
Werner - Sprechen Gruppenunterricht
MODUL | BA II: KSP; BA IV: KKon; BG I: KP; BA I & V: IGP |
NAME | Werner, Sabine A. |
TITEL | Sprechen - Gruppenunterricht |
BESCHREIBUNG | Anmeldung bitte unter s.werner(at)doz.hfm-trossingen.de Die Unterrichtsinhalte zielen auf die in den jeweiligen Modulhandbüchern hinterlegten, zu erlangenden Kompetenzen |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme, LN |
LP | siehe jeweiliges Modulhandbuch |
Werner - Gestaltung der Sprache im Lied
MODUL | BA I-6B: KSP; W für HF Gesang und Klavier bzw. Lied-Ensemblemitglieder anderer Instrumente |
NAME | Werner, Sabine A. |
TITEL | Gestaltung der Sprache im Lied |
BESCHREIBUNG | Anmeldung bitte verbindlich unter s.werner(at)doz.hfm-trossingen.de Im Fokus steht das Kunstlied, welches im Hinblick auf Gestaltung und Problematik des Sprachtextes aus sprecherzieherischer Perspektive erarbeitet wird. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 12.00-13.30 Uhr |
RAUM | B102 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 im Pflichtfach / 2 im Wahlbereich |
Werner - Phonetik - Die Vokale der deutschen Sprache in Theorie und Übung (Einführung)
MODUL | BA I-6 & III-3: KSP; W |
NAME | Werner, Sabine A. |
TITEL | Phonetik - Die Vokale der deutschen Sprache in Theorie und Übung (Einführung) |
BESCHREIBUNG | Anmeldung zur Veranstaltung bitte verbindlich unter s.werner(at)doz.hfm-trossingen.de. Die Vokale der deutschen Sprache stehen im Blickpunkt dieses Seminars. Inhalte: Phonetisches Vokabular | Lautbildungskriterien | Ausspracheregelung gemäß reiner Hochlautung (Bühnensprache) | Internationale Lautschrift (IPA) | Praktische Übung |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 09.00-10.00 Uhr |
RAUM | B 205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 im Pflichtfach / 2 im Wahlbereich |
Zaiser - Regie / Dramaturgie
MODUL | MA XIII-1: KSP; W |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Regie / Dramaturgie |
BESCHREIBUNG | Wir untersuchen entlang einschlägiger Literatur und Videobeispielen relevante Regie- und Dramaturgiekonzepte aus der Performancekunst, aus Sprech-, Tanz- und Musiktheater. Innerhalb dieses Spektrums sind wir flexibel, vertiefen oder erweitern Themenstellungen, die für eine historische Einordnung sowie für das Verständnis und die Entwicklung von Musik- und Bewegungsperformances von Interesse sind. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive Teilnahme |
LP | 2 LP |