Zum Inhalt springen

Blanco - KaMu Werkstatt

MODULBA I, MA I-II: KSP, KE
NAMEBlanco, Prof. Beatriz
TITELKaMu Werkstatt
BESCHREIBUNGErarbeitung und Aufführung von Kammermusikwerke vom Klavierduo bis zum Streichsextett.
TERMINN.N.
UHRZEITN.N.
RAUMN.N.
LEISTUNGGruppen mit konkreten Repertoireideen
LP1-2 

Blanco - Cello Ensemble

MODULBA I, 5, MA I-II, 2: KSP, KE (jeweils Violoncello)
NAMEBlanco, Prof. Beatriz
TITELCello Ensemble
BESCHREIBUNGProgramm: Villalobos, Bach, Piazzolla, Elgar, Strauss und mehr.
Konzerte am 21.10.2023 in Trossingen und am 22.10.2023 in Rankweil (AT)
TERMINN.N.
UHRZEITN.N.
RAUMN.N.
LEISTUNGN.N.
LP

Blanco - open chamber music - Kammermusik

MODULBA I-5, MA 1 & 2: KSP
NAMEBlanco, Prof. Beatriz; Janiczek, Prof.AlexanderKucharsky, Prof. Boris; Rademacher, Prof. Winfried
TITELopen chamber music Kammerkonzert in Donaueschingen, Museum ArtPlus, am 07.12.2023
BESCHREIBUNGRepertoire : möglicherweise Brahms Sextett in G, Brahms Klarinettenquintett oder Boccherini Streichquintett. Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach Absprache durch die verantwortlichen Professor*innen.
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMn.V.
LEISTUNGarrivierte Studierende, optimale Vorbereitung und Verpflichtung zum Konzerttermin
LP2/3 LP

Blanco - open chamber music - Kammermusik

MODULBA I-5; MA 1 & 2: KSP
NAMEBlanco, Prof. Beatriz; Janiczek, Prof.AlexanderKucharsky, Prof. Boris; Rademacher, Prof. Winfried
TITELopen chamber music Kammerkonzert "vis à vis", 23.11.2023 Volksbank
BESCHREIBUNGRepertoire : Streichoktette von Mendelssohn und Shostakovich
Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach Absprache durch die verantwortlichen Professor*innen.
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMn.V.
LEISTUNGarrivierte Studierende, optimale Vorbereitung und Verpflichtung zum Konzerttermin
LP2/3 LP

Borsch - Blockflötenensemble

MODULBA III-2 & MA IX-1: KSP (jeweils Blockflöte)
NAMEBorsch, Susanna
TITELBlockflötenensemble
BESCHREIBUNGIn 2-stündigen Einheiten werden Ensemblewerke der Renaissance (und -falls gewünscht- zeitgenössische Werke) für Blockflöten erarbeitet.
TERMINPlan wird zu Semesterbeginn durchgegeben
UHRZEITwird zu Semesterbeginn durchgegeben
RAUMwird zu Semesterbeginn durchgegeben
LEISTUNGEnsemblespiel auf Renaissanceblockflöten / zeitgenössische Techniken. Vorspiel im Rahmen des Blockflötenklassenabends.
LP

Brand - Impro am Tasteninstrument

MODULBA V: KKon 1 & 2
NAMEBrand, Andreas
TITELImprovisation am Tasteninstrument
BESCHREIBUNGSchwerpunkt "Jazz/Pop". Praktische Anwendung der Inhalte aus dem Musiktheoriefach "Jazz/Pop". Inhalte und Übungen zu stiltypischen musikalischen Strukturen und Verläufen. Einteilung i.d.R. in Zweiergruppen n.V.
TERMINn.V.
UHRZEITn.V.
RAUMn.V.
LEISTUNGKontinuierliche Teilnahme am Gruppenunterricht, nach Abstimmung Teilnahme am klasseninternen Vorspiel
LP3 (zwei Semester)

Brodbeck - Schlagwerk in der Praxis

MODULBA I & III: IGP 1; BA II: KKon; BG I: E; Wahlbereich
NAMEBrodbeck, Jonas
TITELSchlagwerk in der Praxis
BESCHREIBUNGIn der Gruppe erarbeiten wir zunächst grundlegende Spielkenntnisse gängiger Schlaginstrumente aus dem vielfältigen Instrumentarium der Afro - und Latin-Percussion (z. B. Djembe, Cajon…) sowie Elemente aus dem Bereich der Body-Percussion. Darüber hinaus erarbeiten wir nach Möglichkeit und Interesse grundlegende Fähigkeiten für Stabspiele (Marimba, Vibraphon…) und widmen uns darüberhinaus der Minimal Music im praktischen Kontext.
Das Ziel dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, gängige Schlaginstrumente versiert spielen zu können und Literatur kennen zu lernen, welche beispielsweise im Kontext Schule oder Musikschule in Aktion treten kann.
Anmeldung per Email an: j.brodbeck(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINMontags
UHRZEIT18.30 Uhr
RAUM145
LEISTUNGregelmäßige, aktive Teilnahme
LP

Brunmayr-Tutz - Hot-Spot Wien

MODULGroßes Projekt, Kammermusik
NAMEBrunmayr-Tutz, Prof. LindeBlessing, Prof. Clara; Matzke, Prof. Werner; Spaans, Prof. Marieke; Steck, Prof. Anton; Ezra, Teddy; Viola, Letitia; Zanetta, Alexandre
TITELHot-Spot Wien
BESCHREIBUNGBeschreibung und Anmeldung unter https://www.hfm-trossingen.de/hotspot-wien
TERMIN09. bis 14. Oktober 2023
UHRZEITganztags
RAUMPalazzo Ricci Montepulciano
LEISTUNGTeilnahme am Meisterkurs
LP5 LP

Duftschmid - Instrumentenspezifische Historische Aufführungspraxis Viola da gamba

MODULBA III: KSP, MA IX: KSP; offen für alle (Wahlbereich)
NAMEDuftschmid, Prof. Lorenz
TITELInstrumentenspezifische Historische Aufführungspraxis Viola da gamba
BESCHREIBUNGGruppenunterricht. Ziel ist die Vermittlung folgender Kompetenzen: Heranführung an die Historische Aufführungspraxis auf der Viola da gamba.
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITNach Vereinbarung
RAUM131
LEISTUNGRegelmäßige und aktive Teilnahme
LP

Duftschmid - Granada 1492

MODULBA III, MA IX: KSP, offen für alle 
NAMEDuftschmid, Prof. Lorenz
TITELGranada 1492
BESCHREIBUNGLehrveranstaltung zur praktischen Erarbeitung des Repertoires für das gleichnamige Konzertprojekt Granada 1492: Orientalische Monodie und die Hohe Kunst der europäischen Vokalpolyphonie Repertoire: trad. orientalische Monodie (Magham-Tonalität), Romances der Sephardim, Vokalpolyphonie von Cristóbal de Morales und Tomás Luis de Vittoria, Musica de „Las Americas": Chaconas, Fandangos, Folias und Canarios.
Am Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert erlebt Granada im Süden Spaniens eine ganz außergwöhnliche Situation: Die „Katholischen Könige" Spaniens beschließen, dass nach jahrhundertelangem fruchtbarem Zusammenleben von Muslimen, Juden und Christen nun die Kronen von Kastilien und Aragon zum Königreich Spanien vereint werden sollen. Dazu wird die Hauptstadt des Emirats von Granada belagert und erobert sowie deren muslimische Herrscher vertrieben, ebenso die jüdischen Bevölkerung. Dennoch sollte diese unruhige und in weiten Zügen grausame Zeit zu einer Wiege der Europäischen Musik werden: Die schönsten einstimmigen Weisen der Sefarden entstehen, den bezaubernden Monodien der Muslime modal erstaunlich nahe, sowie die spanische Vokalpolyphonie. Außerdem erobern Europa indigine Musik aus dem neu entdeckten Amerika.
TERMINMontags
UHRZEIT17.30 Uhr
RAUM131
LEISTUNGRegelmäßige und aktive Teilnahme
LP

Duftschmid - Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts

MODULBA III & MA IX: KSP oder Wahlbereich
NAMEDuftschmid, Prof. Lorenz
TITELAusgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts
BESCHREIBUNGVokale und instrumentale Ensemble- und Solowerke des 17. Jahrhunderts (Gruppenunterricht).
Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires anhand exemplarischer Werke.
TERMINMontags
UHRZEIT12.30 Uhr
RAUM131
LEISTUNGRegelmäßige und aktive Teilnahme
LP

Duftschmid - Improvisation nach historischen Vorbildern

MODULBA III & MA IX: KSP oder Wahlbereich (Streicher, Cembalo/Orgel, Laute/Theorbe)
NAMEDuftschmid, Prof. Lorenz
TITELImprovisation und Diminuition nach historischen Vorbildern
BESCHREIBUNGInstrumentaler Gruppenunterricht. Improvisationen und Diminutionen im Stil der Renaissance sowie des Früh- und Hochbarock. Themenkreise:
A: Dimuinution: Italienische Traktate des XVI. und XVII. Jahrhunderts in Methode, Theorie und Praxis
B: Improvisation: Melodien, Modi, Basso Ostinato, Ricercare, Ground, Fantasie, Muzette, "Alla Bastarda".
Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilsichere Improvisationen und Diminutionen nach Historischen Vorbildern.
Stimmtonhöhe: A=415Hz / 440 Hz nach Absprache.
TERMINMontags
UHRZEIT16.30 Uhr
RAUM131
LEISTUNGRegelmäßige und aktive Teilnahme
LP2 LP

Duftschmid - Consort

MODULBA III & MA IX: KSP oder Wahlbereich (Streicher, Cembalo/Orgel, Laute/Theorbe)
NAMEDuftschmid, Prof. Lorenz
TITELConsort
BESCHREIBUNGInstrumentale und vokale Musik mit Gambenconsort 1480-1750 (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires für Consort. 
TERMINMontags
UHRZEIT18.30 Uhr
RAUM131
LEISTUNGRegelmäßige und aktive Teilnahme
LP2 LP

Fessler - Kammermusik (Blechbläserquintett)

MODULBG-I; BA-I, MA-I, II, XII & XIV: KSP (jeweils für Blechbläser)
NAMEFessler, Elisabeth
TITELKammermusik (Blechbläserquintett)
BESCHREIBUNGErarbeitung und Aufführung verschiedener Kompositionen und Arrangements unterschiedlicher Stile und Genres für Blechbläserquintett. Tonaufnahme: 16.12.2023, Konzertsaal
Kammermusik Recital: 18.12.2023, 19.30 Uhr, kl. Aula
TERMINMontags
UHRZEIT09.00-11.00 Uhr
RAUMB 205
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an Konzerten, Tonaufnahme und Recital
LP

Fessler - Schulmusik-Ensemble

MODULBG I & MG I: KP bzw. E
NAMEFessler, Elisabeth
TITELSchulmusik-Ensemble
BESCHREIBUNGErarbeitung und Aufführung verschiedener Kompositionen und Arrangements in gemischter Besetzung.
 
 
TERMINMontag
UHRZEIT11.00-13.00 Uhr
RAUMB 205
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme
LP1

Fleischer - Liedliteratur - Seminar

MODULMA III: KSP; Wahlbereich
NAMEFleischer, Prof. Alexander
TITELLiedliteratur - Seminar
BESCHREIBUNGRepertoire des Kunstliedes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schwerpunkte können gemeinsam erarbeitet werden.
Anmeldung an: a.fleischer(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDienstag, Mittwoch, Donnerstag
UHRZEITwird noch bekanntgegeben
RAUMwird noch bekanntgegeben
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme, eigenständige Vorbereitungen
LP1-2

Fleischer - Liedgestaltung

MODULBA I-1; BA I-6; MA III: KSP; Wahlbereich
NAMEFleischer, Prof. Alexander
TITELLiedgestaltung 
BESCHREIBUNGErarbeitung von Kunstlied-Repertoire aller Epochen im Lied-Duo
Vorspiel/Vorsingen in den Tagen 10.-12. Oktober 2023
Vorbereitung: 2 Kunstlieder unterschiedlichen Charakters, möglichst auswendig
Anmeldung per Mail an: a.fleischer(at)doz.hfm-trossingen.de, zunächst auch möglich ohne Duo-Partner*in
TERMINDienstag, Mittwoch, Donnerstag
UHRZEITNach Absprache
RAUM216 bzw. 217
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme nach einem Auswahlverfahren, Teilnahme an Projekten und Konzerten der Liedklasse
LP1-2 

Fleischer - Liedgestaltung Grundlagen

MODULBA I-1; MA I-1: KSP (Klavier)
NAMEFleischer, Prof. Alexander
TITELLiedgestaltung Grundlagen
BESCHREIBUNGGrundlagen für Pianist*innen, die den Bereich der künstlerischen Liedgestaltung kennenlernen möchten.
TERMINDienstag, Mittwoch, Donnerstag
UHRZEITNach Absprache
RAUM216 beziehungsweise 217
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme
LP1-2 

Fleischer - Neues Lied / Kunstlieder 20./21. Jahrhundert

MODULBA I; MA I, III, IV, VIII: KSP (jeweils Klavier und Gesang)
NAMEFleischer, Prof. Alexander
TITELNeues Lied / Kunstlieder 20./21. Jahrhundert
BESCHREIBUNGErarbeitung von Werken des 20./21. Jahrhunderts
Anmeldung per Mail bitte an Prof. Alexander Fleischer: a.fleischer(at)doz.hfm-trossingen.de
ggf. Vorsingen/Vorspiel am Beginn des Semesters 10.-12. Oktober
TERMINDienstag, Mittwoch, Donnerstag
UHRZEITNach Vereinbarung
RAUM216 beziehungsweise 217
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme
LP1-4 

Förster - Combo

MODULBG II: VPE bzw. VKP
NAMEFörster, Thomas
TITELCombo
BESCHREIBUNGEnsemblespiel, Einarbeitung eines Musikprogramms mit verschiedenen Titeln. Arbeit am Zusammenspiel, Groove, Interaktion im Bandkontext und Musikrepertoire.
TERMINDonnerstags 14tägig, Beginn 19.10.2023
UHRZEIT20.00-22.00 Uhr
RAUMC102
LEISTUNGTeilnahme am Erarbeiten eines Konzertprogramms, an Vortragsabenden und/oder vergleichbaren Veranstaltungen, kontinuierliches und intensives Selbststudium
LP

Henrichs - Naturtrompetenensemble

MODULBA III & MA IX: KSP oder Wahlbereich (für Trompete)
NAMEHenrichs, Prof. Patrick
TITELNaturtrompetenensemble
BESCHREIBUNGLiteratur für Naturtrompetenensemble des 17. und 18.Jh, Orchesterstudien Bach, Händel etc. 
TERMINFreitags
UHRZEITN.N.
RAUMN.N.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme
LP

Hiessl - Rhythmik mit EMP II+III

MODULKSP Rhythmik mit Elementarter Musikpädagogik
NAMEHiessl, Milena
TITELRhythmik mit EMP II+III
BESCHREIBUNGRhythmik mit Elementarer Musikpädagogik: Befähigung zur reflektierten Stellungnahme über die ästhetische Qualität der EMP, grundlegendes Wissen über Einzelaspekte und Facetten der EMP und Rhythmik im Vergleich. Erwerb grundlegender Praxis-Kompetenzen für Bewegung-Tanz in der EMP und Rhythmik.
TERMINMontags
UHRZEIT13.00-15.00 Uhr
RAUMB305
LEISTUNGAnwesenheit, LN
LP2

Hiessl - Rhythmik mit Elementarer Musikpädagogik IV (Praxis)

MODULKSP Rhythmik mit Elementarer Musikpädagogik
NAMEHiessl, Milena
TITELRhythmik mit Elementarer Musikpädagogik IV (Praxis)
BESCHREIBUNGBefähigung zu mündlichen Vorträgen über EMP-Themen. Erwerben von Kenntnissen zur aktuellen Tendenz der EMP und Rhythmik. Erweitern praktischer Fertigkeiten und Methoden zur Wahrnehmungsschulung mit Kindern.
TERMINMontags
UHRZEIT16.30-17.30 Uhr
RAUMB305
LEISTUNGAnwesenheit, LN
LP2

Hiessl - Musik und Bewegung/ Rhythmik/ EMP

MODULKSP Musik und Bewegung/Rhythmik
NAMEHiessl, Milena
TITELMusik und Bewegung/ Rhythmik/ EMP
BESCHREIBUNGVerständnis grundlegender Gestaltungselemente in Musik und Bewegung aus den Themenfeldern Raum und Zeit durch Exploration, Improvisation, Gestaltung, theoretischen Wissenserwerb und Reflexion (konkretisiert anhand folgender Aspekte: Parameter Raum: Raumwahrnehmung im Kontext Zeitgestal- tung; Konstellation, Anordnung, Ausrichtung, Ebenen; Begriff des „Gestimmten Raums“ (Bollnow), Analogien musikalischer Räume und Bewegungsorganisation im Raum. Parameter Zeit: Eigen- und Fremdzeit; subjektive und objektive Zeit; Puls, Rhythmus, Rhythmisierung, Patterns, Bodyperkussion). Mit Bezugsformen zwischen Atem, Stimme, Sprache und Bewegung improvisieren und gestalten.
Verständnis grundlegender Gestaltungselemente in Musik und Bewegung im Themenfeld Zeit und im Umgang mit Geräten, Objekten, Materialien durch Exploration, Improvisation, Gestaltung, theoretischen Wissenserwerb und Reflexion. (Konkretisiert am Parameter Zeit: Tempi, Pause und Aktion, Zeitlupe-Zeitraf- fer, Acc.und Rit., Puls und Fluss, „versetzte Zeit“ (Kanon), Phrasierung, Atmung, Stimme und Bewegung, Metrik und Ametrik, Ostinati. Verbindung von Zeit und Raum, gestalterische Bearbeitung einer Musik im Hinblick auf Raum und Zeit.) Vertiefte Kompetenz in Bodypercussion und in der Bewegungsrhythmisierung zu vorgegebenen Musiken. Erweitertes Bewegungsrepertoire und grundlegende Improvisations- sowie Gestaltungskompetenzen (insbesondere in der Auseinanderset- zung mit Geräten, Objekten und Materialien).
TERMINMontags
UHRZEIT17.30-19.00 Uhr
RAUMB305
LEISTUNGLN/LN+
LP3

Hiessl - Musik und Bewegung - PICASSO - Vom Klang der Bilder

MODULE, Musik und Bewegung
NAMEHiessl, Milena
TITELMusik und Bewegung - PICASSO - Vom Klang der Bilder
BESCHREIBUNGZum Picassojahr 2023 beschäftigen wir uns mit seiner Kunst, Weggefährten aus der Musik und Wechselwirkungen zwischen Musik, Kunst und Bewegung.
Dabei geht es im Kern um die folgenden Punkte:
• Freie Bewegungsimprovisation zu verschiedenen Musikstücken und zu improvisierter Musik
• Vermittlung von Kenntnissen zur Geschichte der Rhythmik sowie zu Inhalten, Zielen und Bedeutung der Musik- und Bewegungspädagogik im Kontext von Musikvermittlung
• Kennenlernen des Aufbaus von Musik- und Bewegungsarbeit unter dem Aspekt von Raum und Zeit
• Kennenlernen von Möglichkeiten zur Improvisation und zu den Grundlagen choreografischer Praxis
TERMINMontags
UHRZEIT19.00-20.00 Uhr
RAUMB305
LEISTUNGAnwesenheit, LN
LP1

Hoffmann - Jazz Standards Combo

MODULBG II: VPE; MG II: VPE, ggf.offen für Musikdesign
NAMEHoffmann, Prof. Tobias
TITELJazz Standards Combo
BESCHREIBUNGInstrumentale Jazz Combo. Das Repertoire besteht aus klassischen Jazzstandards. Der Unterricht widmet sich in erster Linie dem Zusammenspiel und der stilechten Improvisation in diesem musikalischen Kontext. Besetzung: dr, b, p, g, tr, trb, sax
TERMINDienstags
UHRZEIT14.00 Uhr
RAUMC102
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme
LP1 LP

Hoffmann - Folk Combo

MODULBG II: VPE; MG II: VPE, offen für Musikdesign
NAMEHoffmann, Prof. Tobias
TITELFolk Combo
BESCHREIBUNGDie zeitgenössische amerikanische Folk und Roots Music Szene blüht seit einiger Zeit regelrecht auf und hat in den vergangenen Jahren einige erstaunliche Songwriter*innen und Musiker*innen hervor gebracht, viele mit einem Bein im Jazz, oder mit Verbindungen zur zeitgenössischen Jazzszene. Diese Combo widmet sich dieser wunderbaren Musik. Wir studieren die Songs ein und versuchen dabei soviel wie möglich zu lernen. Sänger*innen herzlich willkommen.
TERMINDienstags
UHRZEIT19.00 Uhr
RAUMC102
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP1 LP

Hoffmann - The Music of Carol King

MODULBG II: VPE; MG II: VPE, offen für Musikdesign
NAMEHoffmann, Prof. Tobias
TITELThe Music of Carol King
BESCHREIBUNGCarol King ist eine der bedeutendsten Songwriter*innen der Pop Historie. Unzählige Hits wurde von ihr komponiert oder mit-komponiert. Die Combo studiert eine feine Auswahl ihrer Klassiker ein. Voraussichtlich: The Loco-Motion, Where you lead, You've got a friend, Crying in the Rain, (You Make Me Feel Like) A Natural Woman. Sänger*innen benötigt!
TERMINDienstags
UHRZEIT16.30 Uhr
RAUMC102
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme
LP1 LP

Janiczek - Kammermusik

MODULBA I & MA I: KSP; Wahlbereich
NAMEJaniczek, Prof. Alexander
TITELKammermusik
BESCHREIBUNGKammermusik aller Epochen von der Frühklassik bis zur Moderne (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires anhand exemplarischer aber auch vernachlässigter Werke mit kammermusikalischer Besetzung.
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMmeist B 205
LEISTUNGKammermusik mit Schwerpunkt Streicher; Einbeziehung anderer Instrumente; ggfs. Teilnahme Open Chamber Music
LP1-3

Käppler, Brand, Brümmer, Losert, Schmid, Swoboda, Taranczewski - Musikdesign Laboratorium

MODULBA V: KSP 1-3
NAMEKäppler, Prof. Florian; Brand, Andreas; Brümmer, Prof. Ludger;Losert, Prof. (i.V.) Christian; Schmid, Prof. Sonja; Swoboda, Jürgen; Taranczewski, Prof. Olaf
TITELMusikdesign Laboratorium
BESCHREIBUNGWerkzeuge der digitalen Klanggestaltung und deren Anwendung | Synchronisation von Bild und Ton | Grundlagen des Mehrkanaltons | Musik mit Circuit Bending | Theorie instrumentaler und elektronischer Musik | Grundlagen des Sounddesigns und der Sprachgestaltung | Praktische Umsetzung von Konzepten der Klanginteraktion | Konzeption interaktiver Musiksysteme | Entwicklung künstlerischer Prozesse im Team | Erstellung von Soundalikes | Umsetzung von Performance-, Installations- und Live Electronic Konzepten | Entwicklung einfacher interaktiver Musiksysteme | Eigene und fremde kreative Arbeit reflektieren und konstruktiv diskutieren.
-> Teile des Musikdesign-Laboratoriums (Komposition, Soundalikes, Sounddesign und Jahresprojekt) entlang studiengangsinterner Einteilungen.
Projektcontainer (KSP 2 & 3)
- Käppler: Projekt 1 zum Thema "Pattern" (Kooperationsprojekt mit der HTWG und Uni Konstanz)
- Brümmer: Projekt 2 zum Thema "Pattern"
- Schmid/Losert: Kooperationsprojekt mit Ensemble Recherche
TERMINMontags, Mittwochs und Donnerstags
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMC301, C304, C309, C401 n.V.
LEISTUNGAktive und kontinuierliche Teilnahme sowie Konzeption und Umsetzung von Projekten
LP20 - 26 (je nach KSP)

Käppler - "MY BAND"

MODULBA V: KKon
NAMEKäppler, Prof. Florian
TITEL"MY BAND"
BESCHREIBUNGGründung einer eigenen Band. Stilistik, Besetzung und Format sind frei nach den Interessen der Teilnehmenden und Verfügbarkeit. Aktive und regelmäßige Teilnahme an Proben und Erarbeiten eines eigenen Repertoires.
TERMINMittwochs
UHRZEIT16.00-18.00 Uhr
RAUMC 102
LEISTUNGGründung einer eigenen Band. Stilistik, Besetzung und Format sind frei nach den Interessen der Teilnehmenden und Verfügbarkeit. Aktive und regelmäßige Teilnahme an Proben und Erarbeiten eines eigenen Repertoires.
LP1 LP sowie nach individueller Leistung
  

Klaiber - Name a Song

ModulBG II: VPE; MG II: VPE, offen für Musikdesign
NameKlaiber, Prof. German
TitelName a Song 
BeschreibungIn dieser Combo werden gemeinsam Songs erarbeitet die von den Studierenden vorgeschlagen und gemeinsam ausgewählt werden. Grundlagen des Ensemblespiels und die Funktion jedes einzelnen im Bandgefüge sind wesentliche Inhalte dieses Kurses.
TerminMontags
Uhrzeit10.00-11.00 Uhr
RaumSaal HLH
Leistungaktive und regelmäßige Teilnahme
LP1

Kurig - Probespiel Training für Kontrabass

MODULBA I-5A (Kontrabass): KSP
NAMEKurig, Prof. Detmar
TITELProbespiel Training für Kontrabass
BESCHREIBUNGProbespiel Simulation und Vertiefung des Probespiel Repertoires
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 201
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP

Kurig - Kontrabass Ensemble

MODULBA I-5A (Kontrabass): KSP
NAMEKurig, Prof. Detmar
TITELKontrabass Ensemble
BESCHREIBUNGErarbeitung und Aufführung von Werken für Kontrabass Ensemble
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 201
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP

Landshamer - Exkursion nach Salzburg

MODULMA III & IV: KSP; Wahlbereich
NAMELandshamer, Prof. Christina
TITELExkursion nach Salzburg
BESCHREIBUNGWir begeben uns auf die Spuren von W. A. Mozart und lernen die Festspielstadt Salzburg als Kultur- und Musikstadt kennen:
KONZERT: Proben- und Konzertbesuch inkl. Künstlergespräch: Mozarteum-Orchester Salzburg unter Andrew Manze Barber: Knoxville op. 24 - Fazil Say: Anka Kuşu (Phoenix) op. 97 - Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur | Künstler*innen: Christina Landshamer, Sopran - Arthur und Lucas Jussen, Klavier
FÜHRUNGEN: Historische Stadtführung auf den Spuren Mozarts, Festspielhausführung
AUSSTELLUNGEN: Die Kunstwerke des Walk of Modern Art Museum der Moderne (Rupertinum) - Vorhang auf! Theaterfotografie von Ruth Walz MEET&GREET mit Studierenden des Mozarteum
Max. 10 Teilnehmer*innen - Anmeldung erbeten unter c.landshamer(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMIN12.-15.10.2023
UHRZEITganztägig
RAUMKulturorte in Salzburg
LEISTUNGaktive Teilnahme
LP1 (wenn im Wahlbereich)

Landshamer - Besuche der Stuttgarter Oper

MODULBA 1-20-6, MA III & IV 1-20: KSP; Wahlbereich
NAMELandshamer, Prof. Christina
TITELOper LIVE! Gratis-Generalprobenbesuche der Stuttgarter Oper
BESCHREIBUNGStudierende aller Studiengänge sollen ermutigt werden, aktiv zu werden und Opernvorstellungen wirklich live zu erleben. Das Live-Erlebnis von Konzerten und Opern ist ein absolutes MUST-DO, um sich künstlerisch und kulturell inspirieren zu lassen, up-to-date über diese Kulturszene zu sein, aber auch um sich den realen Berufsalltag vor Augen zu führen.
Die Stuttgarter Oper bietet uns kostenlos Karten in recht hoher Zahl an, eine Bezuschussung der Fahrtkosten von Hochschulseite wird gerade diskutiert.
26.10. 17 Uhr GP Die Frau ohne Schatten
30.11. 18 Uhr GP La Fest
29.02. 19 Uhr GP Dora (bereits Semesterferien, aber superinteressant!)
Startuhrzeiten können sich nochmal ändern.
Die Inszenierungen werden im Anschluß in der Kantine der Oper im Preview Club diskutiert.
Alle Infos zu den Neuinszenierungen auf der jeweiligen Stückseite: https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/ueberblick-23-24/
Anmeldung bis jeweils 2 Wochen vorher bei Prof. Landshamer c.landshamer(at)doz.hfm-trossingen.de - Infos über die genaue Durchführung des Opernbesuches werden dann in der entsprechenden Gruppe geteilt.
TERMIN26.10./30.11.23 /29.2.24
UHRZEITsiehe Beschreibung
RAUMOpernhaus Stuttgart
LEISTUNGaktive Teilnahme
LPnach Möglichkeit

Maier - Kammermusik

MODULBA I, MA I, II & VI: KSP
NAMEMaier, Prof. Hans
TITELKammermusik
BESCHREIBUNGErarbeitung von zeitgenössischen Kammermusikwerken und /oder Übertragungen kammermusikalischer Werke der „Alten Musik“ in der Besetzung Akkordeon mit mindestens einem weiteren Instrument; weitergehende Informationen hierzu: Modulhandbuch Akkordeon oder unter H.Maier(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINUnterricht findet wöchentlich statt; Stundenplanbesprechung entweder in Raum 112 oder per Mail
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUM112
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme. Auftritte bei den internen und/oder hochschulöffentlichen Podien.
LP

Maier - Meisterkurs Akkordeon mit Prof. Mikko Luoma

MODULMA I & II-1 (Akkordeon): KKon; Wahlbereich
NAMEMaier, Prof. Hans
TITELMeisterkurs Akkordeon mit Prof. Mikko Luoma
BESCHREIBUNGProf. Mikko Luoma wird im Rahmen des dreitägigen Meisterkurses sowohl Solo-Repertoire für Akkordeon als auch Kammermusik (Akkordeon und weitere Instrumente) unterrichten. Er selbst spielt am 05.12.2023 um 19.30 in der kleinen Aula ein Konzert, das sich dem Dialog zwischen Alter und zeitgenössischer Musik widmet.
TERMIN05.-07.12.2023
UHRZEITganztägig
RAUM112
LEISTUNGaktive Teilnahme, Konzertbesuch sowie Hospitation
LP

Merkl - Bandleading

MODULBG I-20: KP, BG I-21: E
NAMEMerkl, Stefan
TITELBandleading
BESCHREIBUNGIn Bandleading werden Grundlagen des Rock/Pop Istrumentariums erlernt - Bass, Schlagzeug, Gitarre, Piano. Stücke verschiedener Genres werden einstudiert und präsentiert.
Bandtechnische Fragen werden geklärt und der Einsatz der Instrumente in der Schule (Klassenband). Solmisation und Bodypercussion sind weitere Module.
Mitbringen: Spaß am Ausprobieren und gute Laune.
TERMINFreitags
UHRZEIT13.00-15.00 Uhr
RAUMC 102
LEISTUNGaktive, regelmäßige Teilnahme, Abschlussprüfung / Präsentation/Konzert
LP2

Nedelkovic-Baynov - Sechs- und achthändige Klaviermusik

MODULBA I-1, MA I-II-1: KSP, KE (jeweils Klavier)
NAMENedelkovic-Baynov, Prof. Tomislav
TITELEinführung in sechs- und achthändige Klaviermusik - Gruppenunterricht
BESCHREIBUNGa) Spiel zu sechs und acht Händen an einem oder an zwei Flügeln
b) Vierhändige Klaviermusik
Literaturvorstellungen. Vom Blatt Spiel. Klavier-Ensemble Training, Ehrfahrung, Techniken, Positionen etc.
TERMINMontag oder Mittwoch
UHRZEITNachmittags
RAUM 
LEISTUNGGutes klaviertechnisches Fundament, "Vom Blatt Spiel" Kentnisse, Ensemble Erfahrung
LP1

Pelliccia - Italienisch 1

MODULBA-BG-MA-MG-Konzertexamen-IGP
NAMEPelliccia, Giorgiana
TITELItalienisch 1
BESCHREIBUNGAnfängerkurs.
Die Student*innen lernen die Grundlagen der italienischen Sprache. Das beinhaltet neben der Grammatik und dem Vokabular für den alltäglichen Gebrauch auch die Entwicklung der Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken und zu kommunizieren. Es soll ein intuitives Verständnis für die Sprache entwickelt werden, so dass es möglich ist, Studenten aus verschiedensten Nationalitäten in den Kurs zu integrieren. Auf die Aussprache wird besonderer Wert gelegt.
TERMINDonnerstag, Beginn 12.10.2023
UHRZEIT09.00 - 10.00 Uhr
RAUM224
LEISTUNGAktive und regelmässige Teilnahme
LP1 LP

Pelliccia - Italienisch 2

MODULBA-BG-MA-MG-Konzertexamen-IGP
NAMEPelliccia, Giorgiana
TITELItalienisch 2
BESCHREIBUNG2. Semesterkurs
Die Student*innen lernen die Grundlagen der italienischen Sprache. Das beinhaltet neben der Grammatik und dem Vokabular für den alltäglichen Gebrauch auch die Entwicklung der Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken und zu kommunizieren. Es soll ein intuitives Verständnis für die Sprache entwickelt werden, so dass es möglich ist, Studenten aus verschiedensten Nationalitäten in den Kurs zu integrieren. Auf die Aussprache wird besonderer Wert gelegt.
TERMINDonnerstags, Beginn 12.10.2023
UHRZEIT10.00 - 11.00 Uhr
RAUM224
LEISTUNGAktive und regelmässige Teilnahme
LP1 LP

Pelliccia - Italienisch 3

MODULBA-BG-MA-MG-Konzertexamen-IGP
NAMEPelliccia, Giorgiana
TITELItalienisch 3
BESCHREIBUNG3. Semesterkurs.
Die Student*innen lernen die Grundlagen der italienischen Sprache. Das beinhaltet neben der Grammatik und dem Vokabular für den alltäglichen Gebrauch auch die Entwicklung der Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken und zu kommunizieren. Es soll ein intuitives Verständnis für die Sprache entwickelt werden, so dass es möglich ist, Studenten aus verschiedensten Nationalitäten in den Kurs zu integrieren. Auf die Aussprache wird besonderer Wert gelegt.
TERMINDonnerstags, Beginn 12.10.2023
UHRZEIT11.00 - 12.00 Uhr
RAUM224
LEISTUNGAktive und regelmässige Teilnahme
LP1 LP

Pelliccia - Italienisches Repertoire - Italienische Rezitativgestaltung

MODULBA-BG-MA-MG-Konzertexamen-IGP
NAMEPelliccia, Giorgiana
TITELItalienisches Repertoire - Italienische Rezitativgestaltung
BESCHREIBUNGIm Kurs werden Texte aus verschiedenen Libretti und Opernrollen sowie aus kammermuskalischen Werken erarbeitet. Durch die Aneignung einer natürlichen Aussprache gelangt man von der "voce parlata" über die "voce cantata" zu den musikalischen und stilistischen Besonderheiten der jeweiligen Stücke. Zusätzlich eröffnet sich für die Sänger die Möglichkeit, sich mit besonderem Hinblick auf die Artikulation mit den physischen Anforderungen an die Singstimme und den zu gebrauchenden Lagen und Registern zu beschäftigen.
TERMINDonnerstags, Beginn 12.10.2023
UHRZEIT12.00 - 13.00 Uhr
RAUM224
LEISTUNGAktive Teilnahme
LP1 LP

Rademacher - Streicher Kammermusik Plus

MODULBA I-5, MA 1 & 2: KSP
NAMERademacher, Prof. Winfried
TITELStreicher Kammermusik Plus
BESCHREIBUNGReine Streicher Kammermusik sowie gemischte Ensembles mit Bläsern und Klavier
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMB 205, B 305, B 101
LEISTUNGGut vorbereitet, inkl. Partitur Studium, mit Option zum Vorspiel innerhalb eines Vortragsabends
LP3 LP

Schmid - Innovative Konzertformate

MODULBA I & III: BK (Interdisziplinäres Projekt); MA XIV: KSP; Wahlbereich
NAMESchmid, Prof. Sonja Lena
TITELInnovative Konzertformate
BESCHREIBUNGAls Unterstützung des interdisziplinären Projekts und/oder Vorbereitung auf den Wettbewerb "Innovative Konzertformate" können sich Studierende von Prof. Sonja Schmid beraten lassen, auch in Hinblick auf den deutschlandweiten Wettbewerb D-Bü im Sommersemester 2024. Beispiele für innovative Musikformate können sein: genreübergreifende Konzerte und inszenierte Konzerte, Raumkonzeptionen, Improvisationskonzerte, IT-Schnittstellen/Neue Medien o.ä.
TERMINInfoveranstaltung per Zoom am 13.10. um 20.00 Uhr (Link auf Anfrage, s.schmid(at)doz.hfm-trossingen.de), Termine 26.10. und 9.11.2023, sowie nach Vereinbarung
UHRZEIT09.30-11.30 Uhr
RAUMC 102
LEISTUNGEntwickeln und Durchführen eines interdisziplinären Projektes / ggf. Teilnahme am Wettbewerb "Innovative Konzertformate"
LPnach Aufwand und Vereinbarung

Schmid - Instrument und Live-Elektronik

MODULBA I: KSP oder BK; BA V: Wahlbereich; MA I: KSP; MA II: KKon; MA VIII: KSP
NAMESchmid, Prof. Sonja Lena
TITELInstrument und Live-Elektronik
BESCHREIBUNGOPEN CALL an alle Instrumentalist*innen:
Musikdesign-Studierende des 3. Semesters komponieren Werke, in denen ein oder mehrere Instrumente gleichberechtigt mit elektronischen Klängen agieren. Hierzu werden interessierte Instrumentalist*innen gesucht, um jeweils im Tandem das Projekt zu entwickeln und aufführungsreif einzustudieren. Bei besonderem Engagement ist auch eine Anerkennung als interdisziplinäres Projekt möglich. Rückfragen und Interessebekundung bitte an s.schmid(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINtba
UHRZEITtba
RAUMtba
LEISTUNGAktive Teilnahme
LP1-2 nach Aufwand

Schorer - Praktische Literaturkunde Schlagzeug-Ensemble

MODULKammermusik
NAMESchorer, Prof. Jochen
TITELPraktische Literaturkunde Schlagzeug-Ensemble
BESCHREIBUNGGemeinsame, wöchentliche Auswahl von einem Schlagzeug Ensemble Werk. Als Lernpaket wird das Werk im Hinblick auf Blattspiel Training, Kammermusikkultur, musikalische Kommunikation und Literaturkunde live angespielt.
TERMINDienstags
UHRZEIT09.00-10.00 Uhr
RAUM014
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP2

Schorer - Probespieltraining

MODULHauptinstrument (G)
NAMESchorer, Prof. Jochen
TITELProbespieltraining
BESCHREIBUNGProbespieltraining und Auftrittscoaching mit Videoanalyse
TERMINDi., 24.10.2023, Di., 14.11.2023, Mo., 11.12.2023
UHRZEIT09.00-12.00 Uhr
RAUMKleine Aula
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP 

Spaans - Kammermusikunterricht für Ensembles

MODULBA I & III, MA I-II & IX: KSP; Wahlbereich
NAMESpaans, Prof. Marieke
TITELKammermusikunterricht für Ensembles
BESCHREIBUNGEs kann auf modernem und historischem Instrumentarium gespielt werden. Repertoire: Renaissance, Barock, Klassik und Früh-Romantik.
Vermittlung von Basiskompetenzen des kammermusikalischen Spielens für Studierenden mit wenig kammermusikalischer Erfahrung, als auch von stilistischen, technischen und interpretatorischen Fragestellungen des betreffenden Repertoires für Studierenden mit reichem kammermusikalischem Erfahrungsschatz. Einen Vortragsabend wird angestrebt. Anmeldung bitte via E-Mail m.spaans(at)doz.hfm-trossingen.de/Absprache mit der Dozentin.
TERMINt.b.a.
UHRZEITt.b.a.
RAUMt.b.a.
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme
LP

Spaans - Generalbass-Band

MODULBA I-6, BA III, MA IX: KSP; BA IV: KKon; Wahlbereich
NAMESpaans, Prof. Marieke
TITELGeneralbass-Band
BESCHREIBUNGKammermusik und künstlerische Praxis für 'Generalbass- Instrumente' (Cembalo, Orgel, Laute, tiefe Streicher, tiefe Blasinstrumente) und Gesang. Erarbeitet werden Rezitative und Arien von J.S.Bach, aus seinen Kantaten und Oratorien und von G.F.Händel.
TERMINNach Anmeldung (via E-Mail m.spaans(at)doz.hfm-trossingen.de) vor Semesteranfang wird in der ersten Semesterwoche nach einem gemeinsamen Termin gesucht.
UHRZEIT1 Stunde wöchentlich
RAUMt.b.a.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme
LP

Spaans - Vom Vortrag

MODULBA I & III, MA I-III & IX: KSP; Wahlbereich
NAMESpaans, Prof. Marieke
TITELVom Vortrag
BESCHREIBUNGEs werden Kenntnisse zur Interpretation von Musik der Barock bis zur Empfindsamkeit/Früh-Klassik anhand von zeitgenössischen Quellen vermittelt: entsprechende Kapitel gelesen und die darin enthaltenen Spielanweisungen erprobt. Es wird einerseits eingegangen auf die Entwicklungen des Instrumentenbaus (z.B. vom Cembalo und Clavichord zum Hammerflügel) und die damit gegebenen spezifischen spieltechnischen Anforderungen und Möglichkeiten, andererseits aber auch und vor allem auf die sich entwickelnde und wandelnde musikalische Ästhetik und Klangsprache. 
Dabei richtet sich der Kurs nicht nur an 'Clavieristen', sondern auch an Instrumentalisten und Gesangs-Studierende. Der Kurs ist offen für Studierenden der Studiengänge 'Alte Musik' aber explizit auch für Studierenden der 'moderne' Studiengänge.
TERMINNach Anmeldung (via E-Mail m.spaans(at)doz.hfm-trossingen.de) vor Semesteranfang wird in der ersten Semesterwoche nach einem geeigneten Termin gesucht. 
UHRZEITn.V. wöchentlich 1 Stunde
RAUMt.b.a.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme
LP

Steck - Kammermusik Große Ensemble

MODULBA III-1,2: KSP
NAMESteck, Prof. Anton
TITELGroße Ensemble
BESCHREIBUNGKammermusik in allen Besetzungen, vorwiegend auf alten Instrumenten. Im Fokus steht ein historisch-kritischer Zugang zur Interpretation. Bitte Kammermusikpartner*innen und Werke aussuchen. Moderne Instrumente nach Rücksprache möglich.
TERMINn. V.
UHRZEITn. V.
RAUMn. V.
LEISTUNG 
LP1

Steck - Historische Aufführungspraxis

MODULKSP Bachelor Musik
NAMESteck, Prof. Anton
TITELHistorische Aufführungspraxis
BESCHREIBUNGPflichtveranstaltung für BA modernes Instrument/Gesang, KSP (spätestens im 6.Semester) Aktive Teilnahme. Blockunterricht. Details siehe Asimut.
Daten: 19.10./26.10./2.11./23.11./14.12./18.1. - Zeiten siehe Aushang an Zimmer 131
TERMINsiehe Aushang
UHRZEITsiehe Aushang
RAUMsiehe Aushang
LEISTUNGAnwesenheit, aktive Teilnahme
LP1

Steck - historische Aufführungspraxis für (barocke) Streichinstrumente

MODULKSP
NAMESteck, Prof. Anton
TITELInstrumentenspezifische historische Aufführungspraxis für (barocke) Streichinstrumente
BESCHREIBUNGInstrumentenspezifische Grundlagen der historischen Aufführungspraxis in der Praxis.
Themen: Bogenführung, Tongestaltung, Geschichte des Instrumentes, Artikulation uvm. // Gruppenunterricht.
Bei Interesse bitte Kontakt (a.steck(at)doz.hfm-trossingen.de) aufnehmen!
TERMINn.V.
UHRZEITn.V.
RAUMn.V.
LEISTUNGaktive Teilnahme am Gruppenunterricht
LP1

Steck - Aufführungspraxis für (barocke) Streichinstrumente

MODULKSP und Wahlbereich
NAMESteck, Prof. Anton
TITELInstrumentenspezifische historische Aufführungspraxis für (barocke) Streichinstrumente
BESCHREIBUNGInstrumentenspezifische Grundlagen der historischen Aufführungspraxis.
Themen: Bogenführung, Tongestaltung, Geschichte des Instrumentes, Artikulation uvm. Gruppenunterricht, bei Interesse Kontakt aufnehmen.
TERMINn.V.
UHRZEITn.V.
RAUMn.V.
LEISTUNGregelmäßige Anwesenheit
LP

Steck - Historische Aufführungspraxis

MODULBA I: KSP, Wahlbereich
NAMESteck, Prof. Anton
TITELHistorische Aufführungspraxis für BA KSP moderne Instrumente/Gesang
BESCHREIBUNGAufführungspraktische Unterschiede in der Interpretation der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts / stilistische Merkmale der französischen und italienischen Barockmusik / Berliner Klassik / Klassik / ausserdem: Verzierungen im 18. Jahrhundert und Improvisationen über Ostinato-Bässen (bitte eignes Instrument bzw Stimme mitbringen!), dafür wird folgendes Lehrmaterial benutzt: Martin Ehrhardt "Improvisation mit Ostinatobässen" Edition Walhall - insbesondere daraus die CD mit Bespielen in 440 hz (Einige Exemplare befinden sich in der Bibliothek).
TERMINBlockunterricht: 19. & 26.10., 02. & 23.11., 14.12.2023, 18.01.2024, Details siehe Asimut
UHRZEITsiehe Aushang an Zimmer 131
RAUM131
LEISTUNGAnwesenheit bei Vorlesungen, Mitwirken mit Instrument/Gesang
LP

Taranczewski - LAB 1

MODULBG II: VPE bzw. VMMW
NAMETaranczewski, Prof. Olaf
TITELLAB 1
BESCHREIBUNGÜbung im Ensemblespiel und Analyse von Blues und Jazz‐Standards. Vertiefung und praktische Umsetzung von Kenntnissen in Improvisation, Harmonik und Skalentheorie. Betrachtung von Unterschieden zwischen Genres im Jazz und der Popularmusik anhand praktischer Beispiele. Anmeldung per Mail zu Beginn des Semesters an o.taranczewski(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDienstags
UHRZEIT11.00-12.00 Uhr
RAUMSaal HLH
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP

Werner - Sprechen Gruppenunterricht

MODULBA II & MA XIII: KSP; BA IV: KKon; BA IA, VA: IGP;  BG: KP
NAMEWerner, Sabine A.
TITELSprechen - Gruppenunterricht
BESCHREIBUNGAnmeldung bitte unter s.werner(at)doz.hfm-trossingen.de
Die Unterrichtsinhalte zielen auf die in den jeweiligen Modulhandbüchern hinterlegten, zu erlangenden Kompetenzen
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMB 102 bzw. nach Absprache
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme, LN bzw. P (Lehramt)
LPsiehe jeweiliges Modulhandbuch

Werner - Gestaltung der Sprache im Lied

MODULBA I-6B: KSP; Wahlbereich besonders für HF Gesang und Klavier/Lied
NAMEWerner, Sabine A.
TITELGestaltung der Sprache im Lied
BESCHREIBUNGAnmeldung bitte verbindlich unter s.werner(at)doz.hfm-trossingen.de
Im Fokus steht das Kunstlied, welches im Hinblick auf Gestaltung und Problematik des Sprachtextes aus sprecherzieherischer Perspektive erarbeitet wird.
TERMINMittwochs
UHRZEIT12.00-13.30 Uhr
RAUMB 102/ggf. hybrid
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP1

Werner - Phonetik - Die Vokale der deutschen Sprache in Theorie und Übung (Einführung)

MODULBA I-6 & III-3: KSP; Wahlbereich
NAMEWerner, Sabine A.
TITELPhonetik - Die Vokale der deutschen Sprache in Theorie und Übung (Einführung)
BESCHREIBUNGDie Konsonanten der deutschen Sprache stehen im Blickpunkt dieses Seminars.
Inhalte: Phonetisches Vokabular | Lautbildungskriterien | Ausspracheregelung gemäß reiner Hochlautung (Bühnensprache) | Internationale Lautschrift (IPA) | Praktische Übung
TERMINDonnerstags
UHRZEIT09.00-10.00 Uhr
RAUMB 102
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme, LN
LP1

Wolko - Szene 1 - Szenischer Grundkurs

MODULSzene 1 szenischer Grundkurs
NAMEWolko, Prof. Petra
TITELSzene 1 - Szenischer Grundkurs
BESCHREIBUNGSzenischer Grundkurs für Studierende Hauptfach Gesang
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITN.N.
RAUMN.N.
LEISTUNGTestat
LP1

Zaiser - Regie / Dramaturgie 2

MODULMA XIII-1: KSP; Wahlbereich
NAMEZaiser, Prof. Dr. Dierk
TITELRegie / Dramaturgie 2
BESCHREIBUNGAnalyse der Dramaturgie und der Inszenierung von Performance- und Theaterproduktionen anhand von Texten und Videobeispielen. LN für Master Rhythmik-Peformance: Schriftliche Videoanalyse einer Inszenierung und dazu öffentlicher Vortrag.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT18.00-19.00 Uhr
RAUMB304
LEISTUNGaktive, regelmäßige Teilnahme
LP1-2 LP