Zum Inhalt springen
Blick über ein Bild von Emil Kiess in das Foyer des Konzertsaals.
Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht

Veranstaltungsplanung

Wenn sie eine Veranstaltung planen, gibt es verschiedene Dinge zu bedenken...

Zur nächsten Sektion springen

Schritt für Schritt

  • Antrag auf Veranstaltungen mit Gästen und/oder besonderem Aufwand/besonderen Kosten
    Anmeldefristen: 15. Mai für das darauffolgende Sommersemester | 15. November für das darauffolgende Wintersemester
    Wenn Gäste eingeladen werden sollen, Lehrbeauftragte außerhalb ihre Deputats aktiv sind oder Veranstaltungen mit besonderem Aufwand (bspw. für Werbung) und/oder Kosten verbunden sind, ist ein Antrag notwendig – zum Formular-Download. | Download Merkblatt
  • Reservierung von Räumen/Terminen
    Wenn Sie eine Veranstaltung in der Kleinen Aula oder dem Konzertsaal planen möchten, wenden Sie sich bitte an Elko Baumgarten, um mögliche Termine abzusprechen. Vorab sollten Sie sich via Asimut einen ersten Überblick über freie Raumkapazitäten verschaffen.
    Bitte beachten: Grundsätzlich können während der Hauptphase der Abschlussprüfungen keine öffentlichen Vortragsabende stattfinden. Im WS 2024/25 dauert diese  Hauptphase vom 27. Januar bis zum 16. Februar.
  • Notwendige Instrumententransporte müssen rechtzeitig beim Hausdienst beantragt werden (Transport-Formular)
  • Zeitfenster für Klassenvorspiele/Vortragsabende
    Matinée: 10.30 Uhr | Lunchkonzert: 13.30 Uhr | Soirée: 17.00 Uhr (nur bei kurzen Programmen bis 90 Minuten) | Vortragsabend: 19.30 Uhr
Zur nächsten Sektion springen

Programmzettel für öffentliche Vortragsabende und interne Klassenabende

NEU: Für öffentliche Vortragsabende und interne Klassenabende zu allen Zeiten erstellen die Lehrenden und ihre Studierenden das Programm grundsätzlich in Eigenverantwortung. Dieses Vorgehen trägt zur Einübung des Umgangs mit Werkangaben und der Erstellung von Programmzetteln bei und hilft den Studierenden bei der Vorbereitung auf ihr Berufsleben. Die Lehrenden sind verantwortlich für Erstellung und Inhalt des Programmzettels ihrer Klasse.

  • Erstellung: Dazu können Sie ganz einfach die rtf-Programm-Vorlage verwenden – öffentliche PC-Arbeitsplätze mit Drucker stehen an der roten Theke im Hauptfoyer zur Verfügung.  
  • Vervielfältigung: Entweder Sie drucken die Programm direkt in der erforderlichen Anzahl (max. 25-30 Stück) aus oder kopieren es kostenfrei mittels der an der Zentrale ausleihbaren Kopierkarte.
  • GEMA: Bitte senden Sie die Programmdatei auch an programme(at)mh-trossingen.de, damit die GEMA-Meldung erfolgen kann.  
  • Werbung/Konzertabend: Programme können Sie im Schaukasten im Foyer aushängen und am Konzerttag am Eingang des jeweiligen Konzertraums auslegen.

Sollten Sie grundsätzliche Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Elko Baumgarten im Veranstaltungsbüro.