Zum Inhalt springen

Ahner - EAS DUBLIN 2024

MODULMA-XV: W/P, MA-XIV: KSP (Spezialisierung); MG: W oder Wahlangebot; BG Wahlbereich
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp
TITELEAS DUBLIN 2024 - Musikpädagogik in Europa
BESCHREIBUNGThe seminar is related to the 31st EAS Conference – in June 12-15, 2024. The EAS programme will include workshops, discussions, presentations and musical activities.
Vorbereitungstreffen im Wintersemester nach Absprache + Exkursion Dublin: June 12-15, 2024. https://eas-music.org/2024-dublin/ Kosten können (über Erasmus) erstattet werden.
TERMINBLOCKVERANSTALTUNG
UHRZEITBLOCKVERANSTALTUNG
RAUMDublin
LEISTUNGAktive Teilnahme am Kongress in Dublin, aktive Teilnahme und Mitgestaltung am begleitenden Seminar den vorbereitenden Treffen. Gegebenenfalls schriftliche Arbeit/Hausarbeit
LP2-5 

Bosch Sanfélix - Lehre-Lernen-Unterricht

MODULBG I: BW
NAMEBosch Sanfélix, Dr. Mercé
TITELLehre-Lernen-Unterricht
BESCHREIBUNGInnerhalb der Musikpädagogik gibt es verschiedene Perspektiven und Aspekte, aus denen man sich dem Lehr-Lern-Prozess nähern kann. In diesem Seminar gehen wir auf diese Ansätze ein und vertiefen uns in die Details und Singularitäten jedes einzelnen.
Anmeldung bis 01.04. unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDonnerstags
UHRZEIT15.00-16.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme, Referat zu Thema nach Wahl (innerhalb der Themenvorschläge), schriftliche Hausarbeit.
LP6

Bosch Sanfélix - Musikpädagogik: Verknüpfen - Verwandeln - Transformieren

MODULBG: BW2
NAMEBosch Sanfélix, Dr. Mercé
TITELVerknüpfen - Verwandeln - Transformieren. Fachübergreifender Musikunterricht - Seminar
BESCHREIBUNGMusikpädagogisches Seminar zu den Möglichkeiten interdisziplinären Arbeitens im schulischen Kontext und in Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen. Anmeldung bis 01.04. unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDonnerstags
UHRZEIT13.00-14.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme, Referat zu Thema nach Wahl (innerhalb der Themenvorschläge), schriftliche Hausarbeit (Modul 2015/2020)/Mündliche Prüfung (Modul 2021)
LP6

Busch - Grundlagen der Bildungswissenschaft

MODULBG I: BW 1
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELGrundlagen der Bildungswissenschaft
BESCHREIBUNGDie Einführung in die Bildungswissenschaften verschafft Ihnen einen Überblick über grundlegende Felder der Bildungswissenschaften. Sie lernen zentrale Theorien von Bildung und Erziehung und deren Ziele kennen. Zudem beschäftigen wir uns mit Grundzügen des Schulsystems und mit wesentlichen Zielen und Methoden der Entwicklung von Schule.
Anmeldung unter: T.Busch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINMittwochs
UHRZEIT11.00-12.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGaktive Teilnahme
LP3

Busch - Fachdidaktik I - Seminar

MODULBG I: FD
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELFachdidaktik I
BESCHREIBUNGIm Seminar erarbeiten wir Grundlagen der Unterrichtsplanung und -durchführung in der Sekundarstufe I und II auf der Grundlage von sowohl theoretischer Begründung und Reflexion als auch praktischer Einübung. Sie erlangen vertiefte fachdidaktische Fähigkeiten und Kenntnisse, ein erstes Repertoire an Unterrichtsmethoden und Grundlagen musikdidaktischen Reflexionsvermögens. Sie erlernen, verschiedene Zielebenen von Musikunterricht in Kenntnis des aktuellen Bildungsplans Musik zu unterscheiden und eigenen Unterricht grundlegend vorzubereiten. Sie lernen Möglichkeiten differenzierenden Unterrichts kennen und können schließlich Bezüge zu anderen künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Handlungsfeldern herstellen.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT11.00-12.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGaktive Teilnahme, Erstellung einer Unterichtsskizze
LP2

Busch - Sozialpädagogik und Schule

MODULBG I: BW4 (2021) bzw. BW 1 od. 2 (2020, 2015); anstatt Philosophie
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELSozialpädagogik und Schule
BESCHREIBUNGEiner der Grundpfeiler des Lehrberufs ist das Arbeitsfeld "Erziehen". In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über Krisen und Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und präventiven wie interventiven Lösungsansätzen für Schule und Unterricht. Wir reflektieren Formen von Gewalt und Konflikten in Schule und Familie und Sie lernen Trainings in diesem Bereich kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Verfahren der Gesprächsführung mit Familien und anderen unterstützenden Akteur*innen - und lernen solche auch kennen. Dabei reflektieren wir kulturelle Heterogenität und Vielfalt und diskutieren Möglichkeiten der Entwicklung von Toleranz.
Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de 
TERMINDonnerstags
UHRZEIT09.00-10.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGP (2021) oder LN+ (2020/ 2015)
LP6

Busch - Jazz-Europameisterschaft - Seminar

MODULBG II: VFD (2020+2015) bzw. EFD (2021); MG II: VFD: (2015+2020); MG I: FD (2015, 2020); Wahlbereich
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELMartin und die Jazz-Europameisterschaft
BESCHREIBUNGIm Seminar führen wir ein großes Jazzvermittlungsprojekt mit vielen 4. und 5. Klassen aus den Kreisen Villingen und Tuttlingen durch, das in ein Mitmachkonzert ("Martin und die Jazz-Europameisterschaft") mit einer Combo der Hochschule (Prof. Tobias Hoffmann) und einem Schauspieler am 13. & 14.06.2024 (Theater am Ring Villingen; Konzertsaal der HfM Trossingen) mündet.
Im Seminar erlernen Sie Grundlagen der Jazzvermittlung für Kinder (erste Seminarsitzungen und Blockseminartag). Im Mai besuchen Sie zwei Schulklassen und bereiten diese auf das Mitmachkonzert vor (Songs, Bodypercussion, kleine Improvisationen...).
Eine Anwesenheit bei den Aufführungen am 13. & 14.06. (09.00-12.00 Uhr) und Begleitung Ihrer Klasse(n) ist zudem notwendig. Das Seminar endet mit einer Auswertung am 19.06.2024 zur Seminarzeit.
Einen Vorgeschmack erhalten Sie auf www.netzwerkmusikvermittlung.de.
Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de 
TERMINMittwochs
UHRZEIT09.00-10.30 Uhr (nur die ersten 6 Wochen); Blockseminartag; Schulbesuche; Aufführung
RAUM165
LEISTUNGLN oder LN+
LP5 (2020, 2021); 3 (Erstfach 2015)

Knöferle - Einführung in die Pädagogische Psychologie

MODULBG I: BW1 (2021), BW2 (2020); Wahlbereich
NAMEKnöferle, Dr. Anita
TITELEinführung in die Pädagogische Psychologie
BESCHREIBUNGDie Blockveranstaltung bietet einen Überblick über klassische und aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie.
ANMELDUNG: Verpflichtende Anmeldung bis zum 10.04. bei Dr. Anita Knöferle (a.knoeferle(at)la.hfm-trossingen.de)
TERMINFr.-So., 26.-28.04.
UHRZEIT09.00-18 Uhr bzw. 09.00-15.00 Uhr (So)
RAUM165
LEISTUNGAktive und vollständige Teilnahme, Arbeitsaufträge, Kurzreferate, mündliche Prüfung (Modell 2021)
LP6

Lothwesen - Jazz / Pop Geschichte

MODULBG I: W • BG II: VW, VMMW • MG I: W • MG II: VW • BA I: WT • BA V: WT • MA XVII: B, C; auch als Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan
TITELJazz in Geschichte und Gegenwart: Musik, Musiker*innen und Gesellschaft
BESCHREIBUNGAls eigenständige musikalische Kultur ist der Jazz bereits weit über 100 Jahre alt und kann eine reichhaltige stilistische Vielfalt aufweisen. In dieser Lehrveranstaltung sollen deren Entwicklungslinien anhand prägender Musiker:innen und Aufnahmen nachvollzogen und auch die jeweils diese umgebenden gesellschaftlichen Gegebenheiten mitbedacht werden, um Jazz in seinen Merkmalen und Ausdruckmöglichkeiten verstehbar werden zu lassen. Literaturauswahl zur Vorbereitung
• Jost, E. (1982). Jazzmusiker. Materialien zur Soziologie der afro-amerikanischen Musik. Frankfurt am Main: Ullstein.
• Kemper, P. (2023). The Sound of Rebellion: Zur politischen Ästhetik des Jazz. Stuttgart: Reclam.
• Knauer, W. (1996). Jazz. In L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2. Aufl., Sachteil Bd. 4, Sp. 1384-1421). Kassel: Bärenreiter.
• Tucker, M. (2001). Jazz. In S. Sadie (Hrsg.), The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. Aufl., Bd. 12, S. 903–926). London, UK: Macmillan Press.
TERMINDienstags
UHRZEIT09.00-11.00 Uhr (c.t.)
RAUM165
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP) • regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat (2 LP) • regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat + schriftliche Hausarbeit (3 LP, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit)
LPje nach Leistung

Lothwesen - Kreativität in der Musik

MODULBA I: WT • BG I: W • BG II: VW, VMMW • MG I: W • MG II: VW • MA XVII: B, C • offen für alle Studiengänge, auch als Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan
TITELKreativität in der Musik: Theoretische Ansätze und empirische Befunde
BESCHREIBUNGWas ist musikalische Kreativität? Wer ist musikalisch kreativ und warum? Gibt es alterstypische Unterschiede musikalisch kreativen Verhalten und wie sind diese feststellbar? Was sind überhaupt die Grundlagen für musikalisch kreatives Verhalten – und kann man sie lehren/lernen? Diese Vorlesung thematisiert die Konzeptualisierung und Operationalisierung musikalischer Kreativität anhand von Forschungsbeiträgen aus Musikwissenschaft, Musikpsychologie und Musikpädagogik, um psychologische und sozialpsychologische Bereiche kreativen Handelns zu erschließen, die aktuelle Erkenntnisse und Standpunkte der Forschung nachzeichnen und theoretische Hintergründe und empirische Ansätze reflektieren. Mit einer Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung werden Sie Inhalte, Methoden und Entwicklungen der musikalischen Kreativitätsforschung kennenlernen, Forschungsergebnisse diskutieren und einschätzen und eigene Interessen zum Thema vertiefen können.
Literatur zur Orientierung:
• Bullerjahn, C. (2005). Kreativität. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.). Musikpsychologie (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 3, S. 600-619). Laaber.
• Deliège, I. & Richelle, M. (2006). Prelude: The spectrum of musical creativity. In I. Deliège & G. Wiggins (Hrsg.), Musical Creativity. Multidisciplinary Research in Theory and Practice (S. 1-6). New York.
• Lothwesen, K. & Lehmann, A. C. (2018). Komposition und Improvisation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 341–366). Bern: Hogrefe.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT09.00-11.00 Uhr (c.t.)
RAUM153
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP) • regelmäßige und aktive Teilnahme + Klausur (2 LP)
LPje nach Leistung

Lothwesen - Psychologie musikalischer Improvisation

MODULBA I: WT; BG I: W; BG II: VW, VMMW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C; Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan
TITELPsychologie musikalischer Improvisation: Mechanismen, Praktiken und Prozesse
BESCHREIBUNGWird im Jazz immer improvisiert? Welchen Stellenwert hatte das »Fantasieren« für Carl Czerny? Wie arbeiten Improvisationsensembles? Kann man improvisieren üben? Was hat die Neurowissenschaft zum Thema zu sagen? Und worin unterscheiden sich Improvisation und Komposition? Dieses Seminar widmet sich Mechanismen, Praktiken und Prozessen musikalischer Improvisation in unterschiedlichen Erscheinungsformen und soziokulturellen Kontexten. Es geht um soziale, kognitive und ästhetische musikalische Aspekte einer grundlegenden musikalischen Handlungsstrategie. Dabei bilden musikpsychologische Forschungsergebnisse die Grundlage, um der Bedeutung musikalischer Improvisation nachzuspüren.
Literatur zur Orientierung: • Lothwesen, K. & Lehmann, A. C. (2018). Komposition und Improvisation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 341–366). Bern: Hogrefe.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT13.00-15.00 Uhr (c.t.)
RAUM153
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP) • regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat (2 LP) • regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat + schriftliche Hausarbeit (3 LP, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit)
LPje nach Leistung

Lothwesen, Meyer - Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken - Seminar

MODULMA I:  KPKon; MA XIV: KSP; Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan; Meyer, Prof. Dr. Michael
TITELMusikwissenschaftliches Arbeiten und Denken
BESCHREIBUNGDer Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens. Es stehen allgemeine Themen wie Quellenrecherche oder wissenschaftliches Schreiben genauso im Fokus wie speziellere Themen der systematischen und historischen Musikwissenschaft. Die Lehrveranstaltung wird in Blockterminen organisiert, die nach Möglichkeit auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de.
TERMINwird bekanntgegeben
UHRZEITwird bekanntgegeben
RAUM153
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme
LPje nach Leistung

Meyer - Die Orchestermusik von Johannes Brahms - Seminar

MODULBA I-II: WT; BG I & MG I: W; Wahlbereich
NAMEMeyer, Prof. Dr. Michael
TITELDie Orchestermusik von Johannes Brahms
BESCHREIBUNG„Wie ein dunkler Brunnen ist dieses Finale; je länger man hineinschaut, desto mehr und hellere Sterne glänzen uns entgegen“, meinte der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick nach der Uraufführung der 4. Sinfonie von Johannes Brahms. Schon seine Zeitgenossen achteten Brahms als einen der bedeutendsten Komponisten des 19. Jh., als einen Komponisten, der die Tradition der „Wiener Klassik“ produktiv fortführte. Im Seminar steht dessen Orchestermusik im Fokus, will heißen dessen Sinfonien, Ouvertüren, Serenaden und Solokonzerte. Dabei werden nicht nur analytische und ästhetikgeschichtliche, sondern auch kultur- und gesellschaftshistorische Perspektiven eingenommen. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de.
Einführende Literatur:
– Wolfgang Sandberger (Hrsg.): Brahms Handbuch. Kassel etc. 2009.
– Christian Martin Schmidt: Johannes Brahms und seine Zeit. Laaber 1983.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT11.15-12.45 Uhr
RAUM153
LEISTUNG1 LP für regelmäßige Teilnahme; 2 LP für regelmäßige Teilnahme und Referat; optional im Lehramt zusätzliche LP für Referat und Hausarbeit/Klausur (in Abhängigkeit vom Studiengang)
LP1-2, weitere LP für Hausarbeit/Klausur (Lehramt)

Meyer - Hörpraktikum - Seminar

MODULBA IV: WT; Wahlbereich
NAMEMeyer, Prof. Dr. Michael
TITELHörpraktikum 
BESCHREIBUNGDer zweite Teil des Hörpraktikums führt an ausgewählten Beispielen in die hörende und lesende Analyse der ‚klassischen Musik‘ von der frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert ein. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Bedeutung des Klangereignisses: Welche Mittel werden eingesetzt, um bestimmte Wirkungen bei den Rezipienten zu erzielen? Inwiefern wird sogar mit der Zuhörerschaft ‚gespielt‘? Neben der Vermittlung analytischer Grundkenntnisse wird auch eine Einführung in Möglichkeiten der historischen Verortung geboten, insbesondere mit Blick auf die Frage nach der Rekonstruierbarkeit von Wahrnehmungsformen und Hörhorizonten. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT15.00-16.30 Uhr
RAUM153
LEISTUNGaktive Teilnahme, Präsentation und Verschriftlichung einer Werkanalyse
LP2

Meyer - Notationskunde 2

MODULBA III: WT
NAMEMeyer, Prof. Dr. Michael
TITELNotationskunde 2
BESCHREIBUNGDer zweisemestrige Kurs bietet einen Überblick über die notationsgeschichtlichen Entwicklungen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Mithilfe von Transkriptionsübungen werden Kenntnisse insbesondere der Mensuralnotation erlernt. Mit der Notationskunde verbundene aufführungshistorische Aspekte runden die Lehrveranstaltung ab.
TERMINMittwoch
UHRZEIT17.00-19.00 Uhr bzw. nach Absprache
RAUM165
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme an beiden Kurssemestern und Abschlussklausur im 2. Semester
LP2

Wilske - Das Jahr 1968

MODULBG I: W2
NAMEWilske, Prof. Dr. Hermann
TITELDas Jahr 1968 und die Folgen für die Musikpädagogik in Deutschland
BESCHREIBUNG"Gestern war heute" heißt der wohl bekannteste Roman der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz aus dem Jahr 1978, der zugleich in Baden-Württemberg zeitweilig "Sternchenthema" im Deutsch-Abitur war. Das Motto dieses Romans hat zugleich auch paradigmatische Bedeutung für diese Seminarveranstaltung. Nach den weltweiten Studentenunruhen ab Mitte der 60er Jahre kam es in fast allen gesellschaftlichen Bereichen der Bundesrepublik Deutschland zu Reformbestrebungen, in denen es etwa um Abbau von Hierarchien, Mitbestimmung und demokratische Teilhabe, um sexuelle Befreiung oder Protest gegen den Vietnamkrieg ging. Natürlich haben diese Reformbestrebungen auch (mit einer Verzögerung von wenigen Jahren) die Musikpädagogik erreicht. Hier ging es um eine Infragestellung des bürgerlichen Kulturbetriebes und um eine Musikpädagogik, die nicht mehr nur um sich selbst kreisen, sondern darüber hinaus ein Ferment zu gesellschaftlichen Veränderungen werden solle. Diese Fragestellung hat sich bis in unsere Tage erhalten. Grund genug, den Ursprüngen einer solchen Reformpädagogik auf den Grund zu gehen und aus der Distanz eines halben Jahrhunderts nunmehr Bilanz zu ziehen. Dabei möchte dieses Seminar sich keinesfalls in den ersten Wochen eine Meinung bilden auf der Grundlage von Durchsicht der umfangreichen Sekundärliteratur, sondern sich im Gegenteil selbst vorurteilsfrei ein Bild machen, indem die Entwicklung des Reformprozesses anhand von Primärquellen nachverfolgt werden soll - etwa anhand von Bildungsplänen oder musikpädagogischen Zeitschriften, die in unserer Trossinger Bibliothek gut archiviert sind.
TERMINMittwochs
UHRZEIT13.00-14.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme, evtl. Kurzreferat, ggf. Hausarbeit
LP3

Zenk - Designtheorie

MODULBA & MA: WT; BG & MG: W bzw. B; Wahlbereich
NAMEZenk, Prof. Dr. Christina
TITELDesigntheorie(n) für Musiker*innen
BESCHREIBUNGIm Seminar werden verschiedene Bereiche von Designtheorie(n) behandelt (Begriffsschulung Design, Designtheoretische Ansätze und Modelle, Designgeschichte, Digitale Designkultur) und ihre Verbindung zur Musik und einer musikbezogenen Designtheorie mit den Studierenden gemeinsam erörtert. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und kann als wissenschaftliches Seminar oder im Wahlmodul belegt werden (Anrechnung je nach Modulhandbuch). Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion zum Vitra Design Museum inkl. Führung durch die Ausstellung „Colour Rush!“ am 26.04. statt. Bitte um rechtzeitige Anmeldung per Mail zwecks Planung. Kick-Off-Veranstaltung wird per Mail kommuniziert.
TERMINDienstags
UHRZEIT14.00 Uhr
RAUMC304
LEISTUNGAktive Mitarbeit
LP