Ahner - Musizieren und Musiklernen in hybriden und virtuellen Welten
MODUL | MG I: FD /W; MA XV: IP, W/P; MA XIV: KSP; Wahlbereich |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Musizieren und Musiklernen in hybriden und virtuellen Welten |
BESCHREIBUNG | Musizieren und Musiklernen in hybriden und virtuellen Welten sind Themen in Schulen und Musikschulen mit hoher Relevanz und Dynamik. Die damit verbundenen musikalisch-ästhetischen, aber auch technologischen Forderungen stellen für Schulen und Lehrkräfte eine vielschichtige Herausforderung dar. Im Spannungsfeld von digitalen Innovationen und Fortschreibungen kultureller Werte ändern und mehren sich die Formen und Formate des Musizierens, Komponierens, Reflektierens und Konsumierens und die damit verbundenen Anforderungen an den Musikunterricht. Das Seminar behandelt in handlungsorientierten Formaten die aufgezeigten Thematiken und verbindet die unterschiedliche Perspektiven. Anmeldung bis 4. Oktober bei Philipp Ahner. |
TERMIN | Blockzeiten oder Donnerstags, Beginn am 19. Oktober |
UHRZEIT | 13.00-15.00 Uhr (DO) oder nach Vereinbarung |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Mitgestaltung von Projekten im digital-musikpädagogischen Kontext. Beobachtung musikpädagogischer Prozesse sowie Reflexion und Analyse. Gegebenenfalls schriftliche Arbeit/Hausarbeit. Die Zeiten für das Seminar werden am 19.10.23 gemeinsam festgelegt. |
LP | 2-5 |
Ahner - EAS DUBLIN 2024
MODUL | MA-XV: W/P, MA-XIV: KSP (Spezialisierung); MG: W oder Wahlangebot; BG Wahlbereich |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | EAS DUBLIN 2024 - Musikpädagogik in Europa |
BESCHREIBUNG | The seminar is related to the 31st EAS Conference – in June 12-15, 2024. The EAS programme will include workshops, discussions, presentations and musical activities. Vorbereitungstreffen im Wintersemester nach Absprache + Exkursion Dublin: June 12-15, 2024. https://eas-music.org/2024-dublin/ Kosten können (über Erasmus) erstattet werden. Anmeldung bis 30. September 2023 bei Philipp Ahner. |
TERMIN | BLOCKVERANSTALTUNG |
UHRZEIT | BLOCKVERANSTALTUNG |
RAUM | Dublin |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am Kongress in Dublin, aktive Teilnahme und Mitgestaltung am begleitenden Seminar den vorbereitenden Treffen. Gegebenenfalls schriftliche Arbeit/Hausarbeit |
LP | 2-5 |
Bosch Sanfélix - Forschungsfeld Intersektionalität
MODUL | MG I: W |
NAME | Bosch Sanfélix, Dr. Mercé |
TITEL | Musikpädagogische Forschungsfelder: Schwerpunkt Intersektionalität |
BESCHREIBUNG | In diesem Seminar lernen wir Themenfelder, Ansätze und Methoden musikpädagogische Forschung kennen und beschäftigen uns mit Studien aus musikpädagogischer Forschung. Dabei lernen wir verschiedene Forschungsmethoden eingehend kennen. Am Ende des Seminars probieren wir die Erstellung einer eigenen kleinen Studie aus. Seit Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist der Begriff Intersektionalität in interdisziplinären Studien und Bereichen weit verbreitet. Doch, was ist und welche Rolle spielt die Intersektionalität im Bereich der Musikpädagogik? Eine allgemein akzeptierte Beschreibung definiert Intersektionalität als den Weg, die Komplexität der Welt, der Menschen und der menschlichen Erfahrungen zu verstehen und zu analysieren. Dieses Seminar behandelt die Rolle der Musikerziehung aus interdisziplinärer Sicht sowie Themen von sensibler Bedeutung wie Ausgrenzung und Inklusion aus historischer, pädagogischer und musikalischer Sicht und aus intersektionaler Perspektive. Anmeldung bis 01.12.2023 unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitags, Blocktermine 12.01./19.01./26.01./02.02./09.02.24 |
UHRZEIT | 09.00-12.30 und 13.30-15.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | LN + |
LP | 3 |
Bosch Sanfélix - Lehrer*innenprofessionalität
MODUL | BG I: BW2 (2021); BG: BW1 oder BW2 (2020, 2015; statt Philosophie) |
NAME | Bosch Sanfélix, Dr. Mercé |
TITEL | Lehrer*innenprofessionalität |
BESCHREIBUNG | In der Veranstaltung werden Aufgaben im Lehrberuf und die Anforderung an die Professionalisierung von Lehrkräften betrachtet. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zu reflektieren, wie sich ein professionelles Lehrer:innenhandeln in Bezug auf die Aufgaben von Schule und ihre Organisationsform darstellt und wie sie eigene Fähigkeiten z.B. durch Selbstreflexion kontinuierlich weiterentwickeln können. Anmeldung bis 04.10.2023 unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 11.00-12.30 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | LN + bzw. P |
LP | 6 |
Braun - Kirchenmusikgeschichte - Seminar
MODUL | BA IV: WT |
NAME | Braun, Prof. KMD Hans-Peter |
TITEL | Kirchenmusikgeschichte- Erfahrungen mit dem Klang - Vom einstimmigen Gesang bis zum Klangspektrum der Gegenwart - Seminar |
BESCHREIBUNG | Musik und Kirchenraum stehen seit den ersten Kirchenbauten der Christenheit in einer engen Wechselbeziehung. Ohne die großen Dome und Kathedralen hätte der Resonanzboden für den einstimmigen Gesang der Gregorianik gefehlt. Die Kirchenräume sind bis heute Inspirationsquellen für Musik. So lohnt es sich, einmal den Weg der Kirchenmusik vom einstimmigen Gesang der Gregorianik bis zum vollen Klangspektrum der Gegenwart zu verfolgen. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 10.00-12.00 Uhr |
RAUM | 222 oder 221 |
LEISTUNG | Regelmäßiger Unterrichtsbesuch, Referat ( Modul) bzw. schriftliche Hausarbeit (2. Modul) |
LP | 2 |
Busch - Einführung in die Musikpädagogik
MODUL | BG I: W1; Wahlbereich |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Einführung in die Musikpädagogik |
BESCHREIBUNG | Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in wesentliche Orientierungen und Ziele schulischer Musikpädagogik, in ihre Begriffe, einige Konzeptionen und Großmethoden. Wir werfen einen Blick in die wesentlichen Lehr-Lernfelder des Musikunterrichts und in musikpädagogische Arbeitsfelder. Außerdem macht Sie das Seminar anhand unterrichtsrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit den wichtigsten Nachschlagewerken, Handbüchern und Fachzeitschriften der Musikpädagogik vertraut und stellt Methoden und Hilfsmittel zur Literaturrecherche bereit. Exemplarisch werden auch Ergebnisse zentraler musikpädagogischer Forschung rezipiert und diskutiert. |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 11.00-12.30 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | P |
LP | 3 |
Busch - Grundfragen der Bildungssoziologie
MODUL | BG I: BW2 (2021), BG: BW1 oder BW2 (2020, 2015; statt Philosophie) |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Kinder fördern, Schule gerecht gestalten - Grundfragen der Bildungssoziologie |
BESCHREIBUNG | Ersetzt ab sofort Veranstaltungen im Bereich Philosophie/EPG (2015, 2020). In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Sozialisations- und Entwicklungstheorien kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fragen von Bildungsgerechtigkeit im Hinblick auf soziale, milieu- und migrationsspezifische Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen und reflektieren Möglichkeiten der Förderung von Bildungsgerechtigkeit. Weitere Bezüge werden zu den Feldern Inklusion und Umgang mit Heterogenität und Diversität hergestellt. Dabei wird immer wieder die Brücke zu Beispielen aus dem Bereich der Musikpädagogik geschlagen. Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 09.00-10.30 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | LN (2021) bzw. LN+ (2015, 2020) |
LP | 3 (2021) bzw. 6 (2015, 2020) |
Busch - Examenskolloquium
MODUL | BA; BG; MA; MG; KKon; Wahlbereich |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas; Bosch Sanfelix, Dr. Mercé; Lothwesen, Prof. Dr. Kai; Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Examenskolloquium |
BESCHREIBUNG | Planen Sie innerhalb der nächsten zwei Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit? Dann sind Sie im Examenskolloquium richtig. In mehreren Sitzungen führen wir Sie in wissenschaftliches Schreiben und wesentliche grundlegende Forschungsorientierungen und -methoden ein. Regelmäßig können Sie in kleineren und größeren Runden den Stand Ihrer Projekte zur Diskussion stellen und sich Feedback von Kommiliton*innen und Dozent*innen einholen. Auch die Findung von Betreuer*innen für Ihre Projekte kann im Rahmen des Kolloquiums stattfinden. Das Kolloquium findet statt als Blockveranstaltung. Zur Teilnahme bitten wir um verpflichtende Anmeldungen per E-Mail an t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Blockveranstaltung |
UHRZEIT | wird bekannt gegeben |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | keine |
Figel - Kirchenspezifische Fächer
MODUL | BA IV: WT |
NAME | Figel, Dr. Matthias |
TITEL | Kirchenspezifische Fächer: Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde/Theologie |
BESCHREIBUNG | Diese auf vier Semester angelegte Vorlesung beschäftigt sich im Wintersemester im Fach „Liturgik“ mit dem Gottesdienst der frühen Christenheit, der Bekenntnisbildung in der Alten Kirche und der Entstehung der Messe. Im Fach „Bibelkunde“ werden der Pentateuch, das deuteronomistische sowie das chronistische Geschichtswerk näher betrachtet. Im Fach „Kirchenkunde/Theologie“ stehen das Urchristentum, die Alte Kirche und die Reichskirche in byzantinischer Zeit im Mittelpunkt. |
TERMIN | Montags, Beginn 9. Oktober 2023 |
UHRZEIT | 16.00-18.30 Uhr |
RAUM | 222 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 3 |
Lothwesen - Respect!
MODUL | BA I: WT; BG I: W; BG II: VW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C, D; offen für alle Studiengänge |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Respect! Soziale Aspekte und musikalische Merkmale des Soul |
BESCHREIBUNG | Als Amalgam weltlicher und geistlicher Musikstile entstanden, wurde der Soul gegen Ende der 1960er so popularisiert, dass er als synonym für kommerziell erfolgreiche afroamerikanischer Popmusik angesehen - und kritisiert wurde. Der die gesellschaftlichen Implikationen jener Musik überlagernde und ausblendende Wandel musikindustrieller Etikettierung, von R&B zu Soul und zurück, lässt ein historisches Phänomen vermuten. Diese Lehrveranstaltung ist den Wurzeln, Blüten und Nachkömmlingen dieser Musik gewidmet, die es aufzudecken gilt, um ein diese Musik in ihren soziokulturellen Kontexten zu verstehen. Literatur zur Orientierung: Shaw, A. (1980). Soul. Von den Anfängen im Blues zu den Hits aus Memphis und Philadelphia. Reinbek bei Hamburg: Rororo | Cohen, A. (2019). Move On Up: Chicago Soul and Black Cultural Power. Chicago: The University of Chicago Press. |
TERMIN | Blockveranstaltung, Beginn 17.11.2023, 16.00-18.00 Uhr (s.t.) Weitere Termine: FR 08.12.2023, 16.00-18.00 Uhr | FR 19.01.2024, 16.00-19.00 Uhr | SA 20.01.2024, 10.00-16.00 Uhr | FR 02.02.2024, 15.00-19.00 Uhr | SA 03.02.2024, 10.00-16.00 Uhr |
UHRZEIT | s.o. |
RAUM | 153 bzw. 2024:C102 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Prüfung |
LP | siehe Modulhandbuch |
Lothwesen - Musik und Gesellschaft
MODUL | BA I: WT; BG I: W; BG II: VW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C, D; offen für alle Studiengänge |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Musik und Gesellschaft. Grundzüge und Perspektiven der Musiksoziologie |
BESCHREIBUNG | Die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Faktoren und musikalischem Handeln sind Gegenstand der Musiksoziologie. Dieser Bereich der Musikwissenschaft thematisiert Voraussetzungen und Veränderungen von Musikarten mit Blick auf deren soziale und gesellschaftliche Bedingungen. Auf diese Weise werden die vielfältigen Funktionen, Strukturen und Bedeutungen von Musik sichtbar und in ihren historischen und kulturellen Kontexten beschreibbar. Diese Vorlesung führt ein in die Fragestellungen, Themenfelder und Methoden der Musiksoziologie. Dabei werden die Perspektiven der ›Klassiker‹ wie z.B. Max Weber, Theodor W. Adorno und Alphons Silbermann vorgestellt und empirische Befunde zu jüngeren Forschungsbereiche wie z.B. mobilem Musikhören diskutiert, um den Möglichkeiten musiksoziologischer Forschung für das Verstehen von Musik als gesellschaftlichem Handeln nachzuspüren. Literatur zur Orientierung: Inhetveen, K. (2010). Musiksoziologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 325–340). Wiesbaden: VS-Verlag. | Kalisch, V. (Hrsg.) (2016). Musiksoziologie (= Kompendium Musik, Bd. 8). Laaber: Laaber. | Kneif, T. (Hrsg.) (1983). Texte zur Musiksoziologie (2. Aufl.). Laaber: Laaber. | La Motte-Haber, H. de & Neuhoff, H. (Hrsg.) (2007). Musiksoziologie (=Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 4). Laaber: Laaber. |
TERMIN | Donnerstags, Beginn ab 12.10.2023 |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr (c.t.) |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Prüfung |
LP | siehe Modulhandbuch |
Lothwesen - Lernen und Begabung
MODUL | BA I: WT; BG I: W; BG II: VW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C; offen für alle Studiengänge |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Lernen und Begabung. Psychologische Grundlagen musikalischer Entwicklung |
BESCHREIBUNG | Diese Veranstaltung eröffnet einen Einstieg in das Feld der Psychologie musikalischer Entwicklung. Angesprochen werden verschiedene Aspekte der musikalischen Entwicklung, Begabung und musikbezogener Lern- und Übeprozesse. »Was ist Musikalität?« ist dabei eine zentrale Frage, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. So steht die soziale Bedingtheit dieser Kategorie ebenso zur Diskussion wie motorische Fähigkeiten und kognitive Prozesse – konkret: Es geht um Einflüsse und Wirkungen des Alters, der musikalischen Sozialisation, der Umwelt, musikalischer (Vor)Bildung und Unterweisung, Lern- und Lehrmethoden sowie der (Leistungs-)Motivation. Aufbauend auf einem Überblick über die Geschichte der Musikalitätsforschung und entwicklungs-psychologischen Grundlagen wird dies veranschaulicht an Studien zur Instrumentalpädagogik und Leistungsmotivation, Hörfähigkeiten, Wunderkindern, lerntheoretischen Modellen, Verfahren zur Messung von Musikalität und jüngeren Erkenntnissen neuropsychologischer Forschung, wobei die Möglichkeit zur Entwicklung eigener Forschungsfragen gegeben ist. Literatur zur Orientierung: Gembris, H. (2017). Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung (5. Aufl.). Augsburg: Wißner | Hargreaves, D. J. & Lamont, A. (2018). The Psychology of Musical Development. Cambridge, UK: Cambridge University Press. |
TERMIN | Donnerstags, Beginn ab 12.10.2023 |
UHRZEIT | 13.00-15.00 Uhr (c.t.) |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Prüfung |
LP | siehe Modulhandbuch |
Lothwesen, Meyer - Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken
MODUL | MA I: KPKon; MA XIV: KSP; Wahlbereich |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan; Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken - Seminar |
BESCHREIBUNG | Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens. Es stehen allgemeine Themen wie Quellenrecherche oder wissenschaftliches Schreiben genauso im Fokus wie speziellere Themen der systematischen und historischen Musikwissenschaft. Die Lehrveranstaltung wird in Blockterminen organisiert, die nach Möglichkeit auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de. |
TERMIN | mittwochs 08.11., 13.12.2023 und 10.01., 07.02.2024 |
UHRZEIT | 13.30-15.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | je nach Leistung |
Meyer - Das Kunstlied 1850–1918 - Seminar
MODUL | BA I-III: WT, BG I & MG II: W; Wahlbereich |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Das Kunstlied 1850–1918 |
BESCHREIBUNG | Im Fokus des Seminars steht die Gattungsgeschichte des Kunstlieds von der zweiten Hälfte des 19. Jh. bis ins frühe 20. Jh. Dabei werden sowohl Klavier- als auch Orchesterlieder betrachtet, und zwar in internationaler Perspektive: Neben deutschsprachigen Liedern werden z.B. auch Lieder aus Frankreich behandelt. Als Liedkomponist*innen bekannte Namen wie Johannes Brahms, Hugo Wolf oder Gustav Mahler kommen genauso zur Sprache wie weniger bekannte, so z.B. Claude Debussy, Arnold Schönberg oder Richard Strauss. Betrachtungen zur Bedeutung des Liedes für andere musikalische Gattungen – etwa für die Klaviersonate oder die Sinfonie – runden die Veranstaltung ab. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de. Einführende Literatur: Elisabeth Schmierer: Geschichte des Liedes. Laaber 2007. | Hermann Danuser (Hrsg.): Musikalische Lyrik, Bd. 2. Laaber: 2004 (= Handbuch der musikalischen Gattungen 8,2) | James Parsons: The Cambridge Companion to the Lied. Cambridge 2004. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, ggf. Referat |
LP | 1 LP, mit Referat 2 LP, weitere LP für Hausarbeit |
Meyer - Musik – Kultur – Geschichte
MODUL | BA I-III, V: WT; BG I: W; MG: W; Wahlbereich |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Musik – Kultur – Geschichte - Vorlesung |
BESCHREIBUNG | In der Vorlesung wird ein Überblick über die wichtigsten Stationen der Geschichte der ‚klassischen' Musik geboten, von den Wurzeln in Antike und Mittelalter bis ins 20. und 21. Jahrhundert. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der kulturgeschichtlichen Dimension. Es werden zentrale kulturhistorische Vorgänge betrachtet, die heute als selbstverständlich geltende Phänomene hervorbrachten, so etwa die Entstehung der musikalischen Schriftkultur oder die Erfindung des Komponisten. Einführungen in die wichtigsten musikgeschichtlichen Über-blickswerke sowie in die Geschichte der Musikhistoriographie komplettieren die Veranstaltung. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de. Einführende Literatur: Gernot Gruber: Kulturgeschichte der europäischen Musik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart und Kassel 2020. | Michael Heinemann: Kleine Geschichte der Musik. Stuttgart 2004. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Prüfung |
LP | siehe Modulhandbuch |
Meyer - Von Josquin bis Schütz: Formen der Motette im 16. und 17. Jahrhundert
MODUL | BA I-III, V: WT; BG I: W; MG: W; Wahlbereich |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Von Josquin bis Schütz: Formen der Motette im 16. und 17. Jahrhundert - Seminar |
BESCHREIBUNG | Im Seminar wird die Motettenkomposition als Brennpunkt einer großen musikästhetischen Entwicklung in den Blick genommen, innerhalb derer die Hervorbringung einer affektiven und sprachorientierten Musikästhetik im Zentrum steht. Es wird ein Bogen vom ausdrucksstarken Miserere von Josquin Desprez bis hin zu den mehrchörigen ‚modernen' Motetten der Schütz- Zeit geschlagen. Kulturhistorische Aspekte – etwa im Zusammenhang mit dem Renaissance- Humanismus – ergänzen die Tour d'horizon zwischen frankoflämischer Vokalpolyphonie und Generalbasszeitalter. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfmtrossingen. de. Einführende Literatur: Ludwig Finscher und Annegrit Laubenthal: „Cantiones quae vulgo motectae vocantur". Arten der Motette im 15. und 16. Jh. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts. Laaber 1990, S. 277–370 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 3,2). | Herbert Schneider (Hrsg.): Die Motette. Beiträge zu ihrer Gattungsgeschichte. Mainz 1992. | Wolfgang Hochstein (Hrsg.): Geistliche Vokalmusik des Barock. Laaber 2019. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Prüfung |
LP | siehe Modulhandbuch |
Meyer - Notationskunde 1
MODUL | BA III: WT |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Notationskunde 1 |
BESCHREIBUNG | Der zweisemestrige Kurs bietet einen Überblick über die notationsgeschichtlichen Entwicklungen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Mithilfe von Transkriptionsübungen werden Kenntnisse insbesondere der Mensuralnotation erlernt. Mit der Notationskunde verbundene aufführungshistorische Aspekte runden die Lehrveranstaltung ab. Einführende Literatur: Willy Apel: Die Notation der polyphonen Musik 900–1600. Wiesbaden 1989 (4. Aufl.). | Manfred Hermann Schmid: Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900. Kassel etc. 2012. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | Regelmässige Teilnahme und Abschlussklausur im 2. Semester |
LP | 2 (regelmäßige Teilnahme an beiden Kurssemestern und Abschlussklausur) |
Zenk - Designtheorie
MODUL | BA & MA: WT; BG & MG: W bzw. B; Wahlbereich |
NAME | Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Designtheorie |
BESCHREIBUNG | Dieses Angebot ist an der Hochschule Furtwangen verankert. Inhalt: historische, theoretische und methodologische Dimensionen des Designbegriffs und des Designprozesses. Diese Kenntnisse sollen dazu befähigen auch eigene Arbeiten auf der Basis dieses Wissens zu reflektieren. |
TERMIN | Dienstags, Beginn 10.10.2023 |
UHRZEIT | 09.45-11.15 Uhr |
RAUM | Hochschule Furtwangen |
LEISTUNG | Aktive Mitarbeit |
LP | 2 |
Zenk - Hörpraktikum
MODUL | BA V: WT; BG & MG: Wahlbereich |
NAME | Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Hörpraktikum |
BESCHREIBUNG | Das Hörpraktikum ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Genres und Stilen. Die Reflektion und Beurteilung von Musik erfolgt über eine historische Kontextualisierung und Analyse der kompositorischen Eigenschaften. |
TERMIN | Dienstags, Beginn 10.10.2023 |
UHRZEIT | 16.00-19.00 Uhr |
RAUM | C 304 |
LEISTUNG | Hausarbeit LN+ |
LP | 2 |