Zum Inhalt springen

Ahner - EAS EVORA (Portugal) 2025

MODULBG/MG: W, MA XV: W/P, MA XIV: KSP; Wahlbereich
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp
TITELEAS EVORA (Portugal) 2025 - Musikpädagogik in Europa
BESCHREIBUNGThe seminar is related to the 32st EAS Conference – in June 4-7, 2025, The EAS programme will include workshops, discussions, presentations and musical activities. Vorbereitungstreffen im Wintersemester nach Absprache + Exkursion. eas-music.org/2025-evora/ Kosten können teilweise (über DAAD) erstattet werden. 
TERMINBLOCKVERANSTALTUNG Seminar + Exkursion
UHRZEITBLOCKVERANSTALTUNG
RAUMnach Absprache
LEISTUNGAktive Teilnahme am Kongress in Evora, aktive Teilnahme und Mitgestaltung am begleitenden Seminar den vorbereitenden Treffen. Gegebenenfalls schriftliche Arbeit/Hausarbeit
LPlaut Modulhandbuch

Bosch Sanfélix - Lehre-Lernen-Unterricht - Seminar

MODULBG I & II: FD; MG I & II: FD; Wahlbereich
NAMEBosch Sanfélix, Dr. Mercé
TITELLehre-Lernen-Unterricht - Seminar
BESCHREIBUNGInnerhalb der Musikpädagogik gibt es verschiedene Perspektiven und Aspekte, aus denen man sich dem Lehr-Lern-Prozess nähern kann. In diesem Seminar gehen wir auf diese Ansätze ein und vertiefen uns in die Details und Singularitäten jedes einzelnen.
Anmeldung bis 01.04.2025 unter m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDonnerstags
UHRZEIT15.00 - 16.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme, Referat zu Thema nach Wahl (innerhalb der Themenvorschläge), schriftliche Hausarbeit
LP6

Bosch Sanfélix - Fachdidaktik: Dmitri Schostakowitsch - 11. Sinfonie

MODULBG I & II: FD; MG I & II: FD; Wahlbereich
NAMEBosch Sanfélix, Dr. Mercé
TITELFachdidaktik: Dmitri Schostakowitsch - 11. Sinfonie
BESCHREIBUNGIm Zusammenhang mit dem Großprojekt des Sinfonieorchesters der HfM Trossingen (Schostakowitschs 11. Sinfonie) bieten wir in diesem Semester ein fachdidaktisches Seminar an. Hier führen wir ein Musikvermittlungsprojekt mit Schulklassen der Stadt Tuttlingen durch, das mit dem Konzertbesuch am 23.5. seinen Höhepunkt findet.
Im Seminar erlernen Sie Grundlagen der Konzertvermittlung (erste Seminarsitzungen und Blockseminartage). Im Mai besuchen Sie zwei Schulklassen und bereiten diese auf das Konzert vor.
Eine Anwesenheit bei der Aufführung am 23.05. und Begleitung Ihrer Klasse(n) ist zudem notwendig. Das Seminar endet mit einer Auswertung am 29.05.2025 zur Seminarzeit.
Anmeldung bis 01.04.2025 unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDonnerstags
UHRZEIT13.00-14.30 (nur die ersten 4 Wochen); 2 Blockseminartage; Schulbesuche; Aufführung
RAUM165
LEISTUNGLN oder LN+
LP5

Braun - Kirchenmusikgeschichte und Hymnologie

MODULBA IV: WT 1
NAMEHon.Prof. KMD Hans-Peter Braun
TITELKirchenmusikgeschichte und Hymnologie
BESCHREIBUNGSeminar Kirchenmusikgeschichte: Die Kirchenmusik der Vorreformation und ihr Einfluss auf die protestantische Kirche im 16. Jahrhundert
Hymnologie: Die Wurzeln des Gemeindegesangs in der Liturgie des Mittelalters
TERMINFreitags, Beginn: 04.04.2025
UHRZEIT9.30 - 12.00 Uhr
RAUM221
LEISTUNGRegelmäßige und aktive Teilnahme, selbständige Beteiligung
LP1,5

Busch - Grundlagen der Bildungswissenschaft

MODULBW 1 (2015, 2020, 2021)
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELGrundlagen der Bildungswissenschaft
BESCHREIBUNGDie Einführung in die Bildungswissenschaften verschafft Ihnen einen Überblick über grundlegende Felder der Bildungswissenschaften. Sie lernen zentrale Theorien von Bildung und Erziehung und deren Ziele kennen. Zudem beschäftigen wir uns mit Grundzügen des Schulsystems und mit wesentlichen Zielen und Methoden der Entwicklung von Schule. Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINMittwochs
UHRZEIT11.00 Uhr
RAUM165
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme an insgesamt 8 Terminen
LP3

Busch - Sozialpädagogik und Schule

MODULBG I: BW4 (2021) bzw. BW 1 od. 2 (2020, 2015); anstatt Philosophie
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELSozialpädagogik und Schule
BESCHREIBUNGEiner der Grundpfeiler des Lehrberufs ist das Arbeitsfeld "Erziehen". In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über Krisen und Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und präventiven wie interventiven Lösungsansätzen für Schule und Unterricht. Wir reflektieren Formen von Gewalt und Konflikten in Schule und Familie und Sie lernen Trainings in diesem Bereich kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Verfahren der Gesprächsführung mit Familien und anderen unterstützenden Akteur*innen - und lernen solche auch kennen. Dabei reflektieren wir kulturelle Heterogenität und Vielfalt und diskutieren Möglichkeiten der Entwicklung von Toleranz.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT09.00 - 10.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme, mündliche Prüfung (2021) / Hausarbeit (2020)
LP6

Busch - Einführung in die Musikpädagogik

MODULBG 2021: W1
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELEinführung in die Musikpädagogik
BESCHREIBUNGDas Seminar gibt Ihnen einen Einblick in wesentliche Orientierungen und Ziele schulischer Musikpädagogik, in ihre Begriffe, einige Konzeptionen und Großmethoden.
Wir werfen einen Blick in die wesentlichen Lehr-Lernfelder des Musikunterrichts und in musikpädagogische Arbeitsfelder. 
Außerdem macht Sie das Seminar anhand unterrichtsrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit den wichtigsten Nachschlagewerken, Handbüchern und Fachzeitschriften der Musikpädagogik vertraut und stellt Methoden und Hilfsmittel zur Literaturrecherche bereit. Exemplarisch werden auch Ergebnisse zentraler musikpädagogischer Forschung rezipiert und diskutiert.
TERMINDienstags
UHRZEIT11.00 - 12.30 Uhr
RAUM165
LEISTUNGRegelmäßige Teilnahme, wissenschaftliche Hausarbeit
LP3

Figel - Kirchenspezifische Fächer: Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde, Theologie

MODULBA IV; WT
NAMEFigel, Dr. Matthias
TITELKirchenspezifische Fächer: Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde/Theologie
BESCHREIBUNGDiese auf vier Semester ausgelegte Vorlesung beschäftigt sich im Sommersemester 2025 im Fach “Liturgik” mit dem Gottesdienst der frühen Christenheit, der Bekenntnisbildung in der Alten Kirche und der Entstehung der Messe. Im Fach “Bibelkunde” werden der Pentateuch, das deuteronomistische sowie das chronistische Geschichtswerk näher betrachtet. Im Fach “Kirchenkunde/Theologie” stehen das Urchristentum, die Alte Kirche und die Reichskirche in byzantinischer Zeit im Mittelpunkt.
TERMINMontags, Beginn: 14.04.2025
UHRZEIT16.00-18.30 Uhr
RAUMDer Raum wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP3

Knöferle - Einführung in die pädagogische Psychologie

MODULBG I: BW1 (2021), BW2 (2020); Wahlbereich
NAMEDr. Knöferle, Anita
TITELEinführung in die pädagogische Psychologie
BESCHREIBUNGDie Blockveranstaltung bietet einen Überblick über klassische und aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie.
ANMELDUNG: Verpflichtende Anmeldung bis zum 10.04. bei Dr. Anita Knöferle (a.knoeferle(at)la.hfm-trossingen.de)
TERMINBlock: Fr.-So., 02.-04.05.2025
UHRZEIT09.00-18.00 Uhr (Fr.+Sa.), 09.00-15.00 Uhr (So.)
RAUM165
LEISTUNGMündliche Prüfung (20 Min.) (2021)
LP6

Lothwesen - Gerührt sein, Glück und Gänsehaut: Musik und Emotionen - Seminar

MODULBA I: WT1, WT2 • BG I: W1, W2 • BG II: VW • MG I: W • MG II: VW1, VW2 • MA XVII: B, C • Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan
TITELGerührt sein, Glück und Gänsehaut: Musik und Emotionen - Seminar
BESCHREIBUNGKann Musik Gefühle ausdrücken? Was löst sie beim Hörer aus? Wann empfindet man ‚Gänsehaut‘ beim Musikhören? Wird ein Musikstück stets gleichermaßen emotional erlebt? Das Erleben von Emotionen ist eine grundlegende Reaktion im Umgang mit Musik. Beim Musikhören wie auch beim Musikmachen können unterschiedliche Reaktionen auftreten, von physiologischen Erregungszuständen (z.B. Gänsehaut) zu ästhetischen Erfahrungen (z.B. Ehrfurcht). Musik spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Regulation von Emotionen und in der audiovisuellen Wahrnehmung (Musik im Film, in der Werbung).
Diese Lehrveranstaltung thematisiert die Dimensionen affektiver Wirkungen von Musik, diskutiert methodische Zugänge und Ergebnisse der Forschung und beleuchtet emotionale Momente der Bedeutungsgebung musikalischer Erfahrung. Gemäß des seminaristischen Prinzips werden Wissensbestände gemeinsam und diskursiv erarbeitet, dabei dienen Seminarbeiträge zur gezielten Aufbereitung ausgewählter Sachfragen wie Kurzpräsentationen und Referate von allen Teilnehmer:innen als Grundlage der gemeinsamen Diskussion.
Literatur zur Orientierung:
• Egermann, H. & Kreutz, G. (2018). Emotionen und ästhetische Gefühle. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 617–640). Hogrefe.
• Juslin, P. N. (2016). Emotional Responses to music. In S. Hallam, I. Cross & M. Thaut (Hrsg.), The Oxford Handbook of Music Psychology (2. Aufl., S. 197–214). Oxford University Press.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT13.00 - 15.00 c.t.
RAUM153
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP) + mündliches Referat (+1 LP) + schriftliche Hausarbeit (+1 LP)
LP1-3 und mehr

Lothwesen - Jazz in Geschichte und Gegenwart: Musik, Musiker:innen und Gesellschaft - Seminar

MODULBG I: W, W1, W2 • BG II: VW, VMMW • MG I: W • MG II: VW 1, VW 2 • BA I: WT1, WT2 • BA V: WT Jazz/Pop Geschichte • MA XVII: B, C  • Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan
TITELJazz in Geschichte und Gegenwart: Musik, Musiker:innen und Gesellschaft - Seminar
BESCHREIBUNGAls eigenständige musikalische Kultur ist der Jazz bereits weit über 100 Jahre alt und kann eine reichhaltige stilistische Vielfalt aufweisen. In dieser Lehrveranstaltung sollen deren Entwicklungslinien anhand prägender Musiker:innen und Aufnahmen nachvollzogen werden und auch die jeweils diese umgebenden gesellschaftlichen Gegebenheiten mitbedacht werden, um Jazz in seinen Merkmalen und Ausdruckmöglichkeiten verstehbar werden zu lassen. Gemäß dem seminaristischen Prinzip werden Wissensbestände gemeinsam und diskursiv erarbeitet, dabei dienen Seminarbeiträge wie Kurzpräsentationen und Referate der gezielten Aufbereitung ausgewählter Sachfragen durch alle Teilnehmer:innen.
Literatur zur Orientierung:
• Jost, E. (2015). Sozialgeschichte des Jazz in den USA. Fischer.
• Kampmann, W. (2016). Jazz: Eine Geschichte von 1900 bis übermorgen. Reclam.
• Knauer, W. (1996). Jazz. In L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2. Aufl., Sachteil Bd. 4, Sp. 1384-1421). Bärenreiter.
• Martinelli, F. (2018). The History of European Jazz: The Music, Musicians and Audience in Context. Equinox.
• Wilson, P. N. (Hrsg.). (2005). Jazz Klassiker (2 Bde.). Philipp Reclam jun.
TERMINDienstags
UHRZEIT09.00 - 11.00 Uhr c.t.
RAUM165
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP) + mündliches Referat (+1 LP) + schriftliche Hausarbeit (+1 LP)
LP1-3 und mehr

Lothwesen - Mensch und Musik: Themenfelder und Grundfragen der Musikpsychologie - Vorlesung

MODULBA I: WT1, WT2 • BG I: W1, W2 • BG II: VW • MG I: W • MG II: VW1, VW2 • MA XVII: B, C • Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan
TITELMensch und Musik: Themenfelder und Grundfragen der Musikpsychologie - Vorlesung
BESCHREIBUNGWas macht Musik mit Menschen – und was machen Menschen mit Musik? Das Zusammenspiel von Mensch und Musik steht im Fokus der Musikpsychologie, die das Hören, Erleben, Beurteilen von Musik, das Musizieren sowie das Musiklernen untersucht. Die Ergebnisse musikpsychologischer Forschung ermöglichen damit auch ein besseres Verständnis von der Bedeutung von Musik für die menschliche Kultur.
Diese Vorlesung eröffnet einen Einstieg in Fragestellungen und Methoden der Musikpsychologie. Neben einem Überblick über Stationen und Perspektiven der Fachgeschichte sowie Skizzen zu den Beziehungen des Fachs zur Psychologie wie zur Systematischen Musikwissenschaft werden ausgewählte Studien und Experimente vorgestellt. Dabei werden u.a. folgende Themengebiete berührt: Musik und Sprache, Rhythmuswahrnehmung, Melodiegedächtnis, absolutes Gehör, Auswendig- und vom-Blatt-Spielen sowie musikalische Expertise und Begabung.
Literatur zur Orientierung:
• la Motte-Haber, H. de (2005). Musikpsychologie: Gliederung des Gebiets – Historische Wandlungen des Gegenstandes – Positionen. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 3, S. 13–30). Laaber: Laaber.
• Stoffer, T. H. (2018). Kurze Geschichte der Musikpsychologie. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 747–763). Bern: Hogrefe.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT09.00-11.00 Uhr c.t.
RAUM153
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP) + mündliches Referat (+1 LP) 
LP1-2

Lothwesen, Meyer - Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken - Seminar

MODULMA I:  KPKon; MA XIV: KSP; Wahlbereich
NAMELothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan; Meyer, Prof. Dr. Michael
TITELMusikwissenschaftliches Arbeiten und Denken - Seminar
BESCHREIBUNGDer Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens. Es stehen allgemeine Themen wie Quellenrecherche oder wissenschaftliches Schreiben genauso im Fokus wie speziellere Themen der systematischen und historischen Musikwissenschaft. Die Lehrveranstaltung wird in Blockterminen organisiert, die nach Möglichkeit auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Es wird um Anmeldung geben per E-Mail an k.lothwesen(at)doz.hfm-trossingen.de.
TERMINMittwochs, erster Termin: 07. Mai,  weitere Termine werden bekannt gegeben
UHRZEIT13.30–15.00 Uhr
RAUM153
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme
LPje nach Leistung

Meyer - Richard Wagner - Vorlesung

MODULBA I-III, V: WT; BG I: W; MG: W; Wahlbereich
NAMEMeyer, Prof. Dr. Michael
TITELRichard Wagner - Vorlesung
BESCHREIBUNG„Nach Minuten der Langeweile, in denen man wirklich nicht mehr weiß, woran man sich halten soll, an die Musik oder an das Drama, kommen plötzlich unvergesslich schöne Stellen, vor denen jede Kritik verstummt. Sie sind ebenso unwiderstehlich wie das Meer“: Diese Kritik aus der Feder Claude Debussys über eine Aufführung von Richard Wagners Ring des Nibelungen konnte man im Juni 1903 in der französischen Zeitschrift Gil Blas lesen. In der Tat wurde kaum einem anderen Komponisten ebenso viel Bewunderung wie Kritik zuteil, kaum ein anderer Komponist polarisiert auch noch heute so stark wie Wagner. Spätestens seit der Premiere des Ring im Jahr 1876 gilt er als Neuerer auf dem Gebiet des Musiktheaters, der die ästhetische Landschaft des 19. Jahrhunderts entscheidend verändert hat. In der Vorlesung werden Leben und Werk von Richard Wagner exemplarisch beleuchtet, wobei seine Opern genauso zur Sprache kommen wie sein weniger bekanntes Lied- und Instrumentalmusikschaffen. Ebenso werden seine Betätigungen als Kapellmeister, Schriftsteller und politischer Akteur betrachtet und zeit-, sozial- und ästhetikgeschichtlich kontextualisiert. Hinweise auf die ebenso komplizierte wie problematische Geschichte der Wagner-Rezeption runden die Veranstaltung ab. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de
Einführende Literatur 
– Martin Gregor-Dellin: Richard Wagner. Sein Leben. Sein Werk. Sein Jahrhundert. München und Zürich 1980. 
– Laurenz Lütteken (Hrsg.), unter Mitarbeit von Inga Mai Groote und Michael Meyer: Wagner Handbuch. Kassel etc. 2012.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT11.00-13.00 Uhr
RAUM153
LEISTUNG1 LP für regelmäßige Teilnahme, 2 LP für regelmäßige Teilnahme und Klausur
LP1-2

Meyer - Von der Erfindung des ‚Komponisten‘: Josquin Desprez Superstar - Seminar

MODULBA I-III, V: WT bzw. W; BG I: W; MG: W; Wahlbereich
NAMEMeyer, Prof. Dr. Michael
TITELVon der Erfindung des ‚Komponisten‘: Josquin Desprez Superstar - Seminar
BESCHREIBUNGEs wurde gelegentlich behauptet, dass Josquin Desprez (ca. 1450–1521) der Beethoven des 16. Jahrhunderts sei. Tatsächlich war er der erste Komponist der europäischen Musikgeschichte, der in einem umfassenden Sinne berühmt war. An ihm lässt sich deshalb hervorragend studieren, wie sich die Idee vom Komponisten als respektabler Berufsstand etablierte. Entsprechend stehen im Seminar nicht nur Aspekte von Josquins Leben und Werk, sondern auch seine Wahrnehmung und Rezeption bei Zeitgenossen im Fokus. Neben kompositions- und überlieferungsgeschichtlichen werden auch kultur- und rezeptionsgeschichtliche Zugänge diskutiert. Ebenso werden am Beispiel von Josquin und seiner Rezeption zentrale Aspekte der Musikauffassung des 15. und 16. Jahrhunderts herausgearbeitet.
Einführende Literatur 
– Richard Sherr (Hrsg.): The Josquin Companion. Oxford 2000. 
– Michael Meyer: Josquin im Deutschland des 16. Jahrhunderts. Turnhout 2016.
Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINMittwochs
UHRZEIT11.00-13.00 Uhr
RAUM153
LEISTUNG1 LP, mit Referat 2 LP, weitere LP für Hausarbeit
LP1-6

Meyer - Hörpraktikum

MODULBA V: WT; Wahlbereich
NAMEMeyer, Prof. Dr. Michael
TITELHörpraktikum
BESCHREIBUNGDer zweite Teil des Hörpraktikums führt an ausgewählten Beispielen in die hörende und lesende Analyse der ‚klassischen Musik‘ von der frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert ein. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Bedeutung des Klangereignisses: Welche Mittel werden eingesetzt, um bestimmte Wirkungen bei den Rezipienten zu erzielen? Inwiefern wird sogar mit der Zuhörerschaft ‚gespielt‘? Neben der Vermittlung analytischer Grundkenntnisse wird auch eine Einführung in Möglichkeiten der historischen Verortung geboten, insbesondere mit Blick auf die Frage nach der Rekonstruierbarkeit von Wahrnehmungsformen und Hörhorizonten. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT15.00-16.30 Uhr
RAUM153
LEISTUNG2 LP für aktive Teilnahme, Präsentation und Verschriftlichung einer Werkanalyse
LP2

Wilske - Didaktik der Popmusik

MODULBG I: W2, MG I: V / W (2021, 2020)
NAMEWilske, Prof. Dr. Hermann
TITELDidaktik der Popmusik aus historisch-musikpädagogischer Perspektive
BESCHREIBUNGEs gibt neben der Musik kein einziges anderes Schulfach, dessen Inhalte im Leben junger Menschen eine derart zentrale Rolle spielen, wie das bei der populären Musik der Fall ist. Untersuchungen haben ergeben, dass junge Menschen gemeinhin jeden Tag über mehrere Stunden hinweg Popmusik hören. Eigentlich sollte das ein unschätzbarer Vorteil sein. Aber leider müssen hier Einschränkungen gemacht werden. Trotz des hohen Popmusik-Konsums wissen Schülerinnen und Schüler oft nur wenig über diese Musik und haben häufig auch nur wenig Interesse, etwas über Produktionsmethoden oder die musikalische Gestalt dieser Musik zu erfahren. Allein diese Einschränkungen machen deutlich, dass es viel Fingerspitzengefühl braucht, um einen akzeptierten (oder gar gelingenden) Umgang mit Popmusik in der Schule zu erreichen. Möglich ist dies gleichwohl. Seit nun fast 70 Jahren haben sich musikpädagogische Publikationen mit diesem Problem befasst - sowohl in deutschen, als auch im englischsprachigen Raum. Dieses Seminar möchte die wesentlichen Konzeptionen des Umgangs mit Popmusik untersuchen und sich dabei schwerpunktmäßig auf die letzten 25 Jahre konzentrieren. Untrennbar verbunden damit sind beispielsweise Fragen nach der Diskrepanz zwischen Notentext und Klangereignis, ebenso Methoden der Analyse von Fallbeispielen und der Problematik von Werturteilen in der Popmusik.
TERMINMittwochs
UHRZEIT13.00 Uhr
RAUM165
LEISTUNGHausarbeit
LP3

Zenk - Designtheorie(n) für Musiker:innen

MODULBA & MA: WT; Wahlbereich
NAMEZenk, Prof. Dr. Christina
TITELDesigntheorie(n) für Musiker:innen
BESCHREIBUNGIm Seminar werden verschiedene Bereiche von Designtheorie(n) behandelt (Begriffsschulung Design, Designtheoretische Ansätze und Modelle, Designgeschichte, Digitale Designkultur) und ihre Verbindung zur Musik und einer musikbezogenen Designtheorie mit den Studierenden erörtert. Das Schwerpunktthema dieses Semesters: Inklusion. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden und kann als wissenschaftliches Seminar oder im Wahlmodul belegt werden (Anrechnung je nach Modulhandbuch).
Bitte um rechtzeitige Anmeldung per Mail an c.zenk(at)doz.hfm-trossingen.de.
TERMINDienstag, Beginn: 07.04.2025
UHRZEIT16.00 Uhr
RAUMC 304
LEISTUNGaktive Teilnahme, Präsentation ausgewählter Themen
LP