Ahner - EAS LYON 2023 - Musikpädagogik in Europa
MODUL | MA XV & XIV: KSP, MG: FD; Wahlbereich |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | EAS LYON 2023 - Musikpädagogik in Europa |
BESCHREIBUNG | The seminar is related to the 30th EAS Con-ference – 9th ISME European Regional Conference in Lyon (France): 24-27 May 2023. The EAS programme will include workshops, discussions, presentations and musical activities. Kosten können (über Erasmus) vollständig erstattet werden. (Fortführung vom WS 22/23). |
TERMIN | nach Vereinbarung + 24-27 May 2023 (Exkursion) |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 213 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am Kongress in Lyon, aktive Teilnahme und Mitgestaltung am begleitenden Seminar den vorbereitenden Treffen. Gegebenenfalls schriftliche Arbeit/Hausarbeit |
LP | 2-3 LP (je nach Studiengang und Modulzuordnung) |
Bosch Sanfélix - Lehre-Lernen-Unterricht
MODUL | BG I: BW |
NAME | Bosch Sanfélix, Dr. Mercé |
TITEL | Lehre-Lernen-Unterricht |
BESCHREIBUNG | Innerhalb der Musikpädagogik gibt es verschiedene Perspektiven und Aspekte, aus denen man sich dem Lehr-Lern-Prozess nähern kann. In diesem Seminar gehen wir auf diese Ansätze ein und vertiefen uns in die Details und Singularitäten jedes einzelnen. Anmeldung bis 01.04. unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 15.00-16.30 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat zu Thema nach Wahl (innerhalb der Themenvorschläge), schriftliche Hausarbeit. |
LP | 6 LP |
Braun - Kirchenmusikgeschichte / Hymnologie - Seminar
MODUL | BA IV: WT |
NAME | Braun, Prof. KMD Hans-Peter |
TITEL | Kirchenmusikgeschichte / Hymnologie - Seminar |
BESCHREIBUNG | Kirchenmusikgeschichte: Passionsvertonungen als Paradigma für die musikalischen Epochen / Hymnologie: Kriterien für die gottesdienstliche Liedauswahl und Übungen |
TERMIN | Mittwochs (1. Termin 05.04.2023) |
UHRZEIT | 09.30-12.00 Uhr |
RAUM | 224 |
LEISTUNG | Regelmäßige und aktive Teilnahme, selbständige Beschäftigung mit dem Thema |
LP | 3 LP |
Busch - Grundlagen der Bildungswissenschaften
MODUL | BG I: BW 1 (2021,2020,2015) |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Grundlagen der Bildungswissenschaften |
BESCHREIBUNG | Die Einführung in die Bildungswissenschaften verschafft Ihnen einen Überblick über grundlegende Felder der Bildungswissenschaften. Sie lernen zentrale Theorien von Bildung und Erziehung und deren Ziele kennen. Zudem beschäftigen wir uns mit Grundzügen des Schulsystems und mit wesentlichen Zielen und Methoden der Entwicklung von Schule. Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwochs (8x 90 Min.: 26.04., 10. & 17. & 31.05., 07. & 14. & 28.06., 05.07.) |
UHRZEIT | 11.00-12.30 Uhr |
RAUM | B305 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 3 LP |
Busch - Einführung in die Musikpädagogik
MODUL | BG I: W1 |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Einführung in die Musikpädagogik |
BESCHREIBUNG | Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in wesentliche Orientierungen und Ziele schulischer Musikpädagogik, in ihre Begriffe, einige Konzeptionen und Großmethoden. Wir werfen einen Blick in die wesentlichen Lehr-Lern-Felder des Musikunterrichts und in verschiedene musikpädagogische Arbeitsfelder. Außerdem macht Sie das Seminar anhand unterrichtspraktischer musikpädagogischer Beispiele mit den wichtigsten Nachschlagewerken, Handbüchern und Fachzeitschriften der Musikpädagogik vertraut und stellt Methoden und Hilfsmittel zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Schreiben in der Musikpädagogik bereit. Exemplarisch werden auch Ergebnisse zentraler musikpädagogischer Forschung rezipiert und diskutiert. |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 11.00-12.30 Uhr |
RAUM | 121 |
LEISTUNG | P |
LP | 3 LP |
Busch - Sozialpädagogik und Schule
MODUL | BG I: BW4 (2021) bzw. BW1 oder BW2 (2020, 2015; anstatt Philosophie) |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Sozialpädagogik und Schule |
BESCHREIBUNG | Ersetzt ab sofort Veranstaltungen im Bereich Philosophie / EPG! Einer der Grundpfeiler des Lehrberufs ist das Arbeitsfeld "Erziehen". In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über Krisen und Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und präventiven wie interventiven Lösungsansätzen für Schule und Unterricht. Wir reflektieren Formen von Gewalt und Konflikten in Schule und Familie und Sie lernen Trainings in diesem Bereich kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Verfahren der Gesprächsführung mit Familien und anderen unterstützenden Akteur*innen - und lernen solche auch kennen. Dabei reflektieren wir kulturelle Heterogenität und Vielfalt und diskutieren Möglichkeiten der Entwicklung von Toleranz. Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 09.00-10.30 Uhr |
RAUM | B305 |
LEISTUNG | P (2021) / LN+ (2020/2015) |
LP | 6 LP |
Busch - Martin und der Jazz mit Käs - ein Jazzvermittlungsprojekt mit Bigband (Fachdidaktik)
MODUL | BG II: VFD (2020+2015); BG II: EFD (2021); MG II: VFD: (2015+2020); MG I: FD (2015, 2020); Wahlbereich |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Martin und der Jazz mit Käs - ein Jazzvermittlungsprojekt mit Bigband (Fachdidaktik) |
BESCHREIBUNG | Im Seminar führen wir ein großes Jazzvermittlungsprojekt mit vielen 4. und 5. Klassen aus den Kreisen Rottweil und Tuttlingen durch, das in einem Mitmachkonzert ("Martin und der Jazz mit Käs") mit der BigBand der Hochschule und Schauspieler*innen am 25.+26. Mai 2023 (Alte Stallhalle Rottweil im Rahmen des Jazzfestes Rottweil und Hohner-Konzerthaus Trossingen) mündet. Im Seminar erlernen Sie Grundlagen der Jazzvermittlung für Kinder (erste Seminarsitzungen und Blockseminartag am 28.4.). Im Mai besuchen Sie zwei Schulklassen und bereiten diese auf das Mitmachtkonzert vor (Songs, Bodypercussion, kleine Improvisationen...). Ein Workhop mit der Jazzvermittlerin und Jazzpianistin Laia Genc (23.5., 19 Uhr) ergänzt das Angebot. Eine Anwesenheit bei den Aufführungen am 25.+26. Mai (9 - 12 Uhr) und Begleitung Ihrer Klasse(n) ist zudem notwendig. Das Seminar endet mit einer Auswertung am 31.5. zur Seminarzeit. Einen Vorgeschmack erhalten Sie auf www.netzwerkmusikvermittlung.de. Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwochs: 12. & 19. & 26.04., 17. & 31.05. | Blocktag: 28.04., 09.00-17.00 Uhr | 2 Schultermine im Mai a 90 Minuten | Workshop: 23.05. 19.00 Uhr | Aufführungen am 25. & 26. Mai (09.00-12.00 Uhr) |
UHRZEIT | 09.00-10.30 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | ohne Prüfung / Prüfung |
LP | 5 LP (2020, 2021); 3 LP (Erstfach 2015) |
Busch - Examenskolloquium
MODUL | BA; BG; MA; MG; KKon; Wahlbereich |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas; Bosch Sanfelix, Dr. Mercé; Lothwesen, Prof. Dr. Kai; Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Examenskolloquium |
BESCHREIBUNG | Planen Sie innerhalb der nächsten zwei Semester eine Bachelor- oder Masterarbeit? Dann sind Sie im Examenskolloquium richtig. In mehreren Sitzungen führen wir Sie in wissenschaftliches Schreiben und wesentliche grundlegende Forschungsorientierungen und -methoden ein. Regelmäßig können Sie in kleineren und größeren Runden den Stand Ihrer Projekte zur Diskussion stellen und sich Feedback von Kommiliton*innen und Dozent*innen einholen. Auch die Findung von Betreuer*innen für Ihre Projekte kann im Rahmen des Kolloquiums stattfinden. Bitte anmelden unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de Start: 12. April 2023 |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 17.00-18.30 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | keine |
LP | keine |
Busch - Forschungskolloquium
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas; Prof. Dr. Philipp Ahner; Bosch Sanfelix, Dr. Mercé; Lothwesen, Prof. Dr. Kai; Meyer, Prof. Dr. Michael; Prof. Dr. Dierk Zaiser; Prof. Dr. Christina Zenk |
TITEL | Forschungskolloquium |
BESCHREIBUNG | * Für Doktorand*innen, Habilitand*innen und Masterstudierende in der Abschlussphase* Das Forschungskolloquium bietet Raum den aktuellen Stand eigener Forschungsvorhaben aus Musikpädagogik und Musikwissenschaft Kommiliton*innen zu Dozent*innen zu präsentieren und ihn mit diesen zu diskutieren. Es hat durch Einbindung externer Referent*innen zudem Fortbildungscharakter. In Interpretationswerkstätten werden eigene Daten diskutiert und es werden Textentwürfe für Publikationen zur Diskussion gestellt. Anmeldung unter: t.busch(at)doz.hfm-trossingen.de Die Veranstaltung findet an drei Terminen statt (siehe Termin) |
TERMIN | 15.5.23, 19.6.23, 17.7.23 |
UHRZEIT | 09.00-12.00 Uhr |
RAUM | Online über ZOOM |
LEISTUNG | keine |
LP | keine |
Figel - Kirchenspezifische Fächer
MODUL | BA IV: WT |
NAME | Figel, Dr. Matthias |
TITEL | Kirchenspezifische Fächer: Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde/Theologie |
BESCHREIBUNG | Diese auf vier Semester angelegte Vorlesung beschäftigt sich abschließend im Fach „Liturgik“ mit der Geschichte des evangelischen Gottesdienstes in Württemberg, dem Ablauf bzw. den Elementen des Gottesdienstes und dem Kirchenjahr. Im Fach „Bibelkunde“ werden das Corpus Paulinum, die katholischen Briefe und das Corpus Johanneum näher betrachtet. Im Fach „Kirchenkunde/Theologie“ stehen Gegenreformation und Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus, das 19. und das 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 16.00 Uhr |
RAUM | 222 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 3 LP |
Knöferle - Einführung in die Pädagogische Psychologie
MODUL | BG I: BW1 (2021), BW2 (2020); Wahlbereich |
NAME | Knöferle, Dr. Anita |
TITEL | Einführung in die Pädagogische Psychologie |
BESCHREIBUNG | Die Blockveranstaltung bietet einen Überblick über klassische und aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie (siehe RahmenVO-KM 2015). Verpflichtende Anmeldung bis zum 11.04.2023 bei Dr. Anita Knöferle (a.knoeferle(at)la.hfm-trossingen.de) |
TERMIN | 05.-07.05.2023, Digitale Vorbesprechung am Fr., 21. April 2023, 13.00-15.00 Uhr |
UHRZEIT | 09.00-17.00 Uhr (Fr + Sa), 09.00-15.00 Uhr (So) |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | Aktive und vollständige Teilnahme, Arbeitsaufträge, Kurzreferate, mündliche Prüfung (Modell 2021) / LN (2020/2015) |
LP | 6 (2021) / 3 (2020/2015) |
Lothwesen - Mensch und Musik. Themen und Grundfragen der Musikpsychologie
MODUL | BA I: WT; BG I: W; BG II: VW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Mensch und Musik. Themen und Grundfragen der Musikpsychologie |
BESCHREIBUNG | Was macht Musik mit Menschen – und was machen Menschen mit Musik? Das Zusammenspiel von Mensch und Musik steht im Fokus der Musikpsychologie, die das Hören, Erleben, Beurteilen von Musik, das Musizieren sowie das Musiklernen untersucht. Die Ergebnisse musikpsychologischer Forschung ermöglichen damit auch ein besseres Verständnis von der Bedeutung von Musik für die menschliche Kultur. Diese Vorlesung eröffnet einen Einstieg in Fragestellungen und Methoden der Musikpsychologie. Neben einem Überblick über Stationen und Perspektiven der Fachgeschichte sowie Skizzen zu den Beziehungen des Fachs zur Psychologie wie zur Systematischen Musikwissenschaft werden ausgewählte Studien und Experimente vorgestellt. Dabei werden u.a. folgende Themengebiete berührt: Musik und Sprache, Rhythmuswahrnehmung, Melodiegedächtnis, absolutes Gehör, Auswendig- und vom-Blatt-Spielen sowie musikalische Expertise und Begabung. Literatur zur Orientierung: • la Motte-Haber, H. de (2005). Musikpsychologie: Gliederung des Gebiets – Historische Wandlungen des Gegenstandes – Positionen. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 3, S. 13–30). Laaber: Laaber. • Stoffer, T. H. (2018). Kurze Geschichte der Musikpsychologie. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 747–763). Bern: Hogrefe. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr (c.t.) |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP), + Klausur (insg. 2 LP) |
LP | 1-2 LP |
Lothwesen - Gerührt sein, Glück und Gänsehaut: Musik und Emotion
MODUL | BA I: WT; BG I: W; BG II: VW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C, D |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Gerührt sein, Glück und Gänsehaut: Musik und Emotion |
BESCHREIBUNG | Kann Musik Gefühle ausdrücken? Was löst sie beim Hörer aus? Wann empfindet man ‚Gänsehaut‘ beim Musikhören? Wird ein Musikstück stets gleichermaßen emotional erlebt? Das Erleben von Emotionen ist eine grundlegende Reaktion im Umgang mit Musik. Beim Musikhören wie auch beim Musikmachen können unterschiedliche Reaktionen auftreten, von physiologischen Erregungszuständen (z.B. Gänsehaut) zu ästhetischen Erfahrungen (z.B. Ehrfurcht). Musik spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Regulation von Emotionen und in der audiovisuellen Wahrnehmung (Musik im Film, in der Werbung). Diese Lehrveranstaltung thematisiert die Dimensionen affektiver Wirkungen von Musik, diskutiert methodische Zugänge und Ergebnisse der Forschung und beleuchtet emotionale Momente der Bedeutungsgebung musikalischer Erfahrung. Literatur zur Orientierung: • Egermann, H. & Kreutz, G. (2018). Emotionen und ästhetische Gefühle. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 617–640). Bern: Hogrefe. • Juslin, P. N. (2016). Emotional Responses to music. In S. Hallam, I. Cross & M. Thaut (Hrsg.), The Oxford Handbook of Music Psychology (2. Aufl., S. 197–214). Oxford: Oxford University Press. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 13.00-15.00 Uhr (c.t.) |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP), regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat (2 LP), regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat + schriftliche Hausarbeit (3 LP, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit) |
LP | 1-3 / 6 LP |
Lothwesen - R/Evolutions in Rock and Pop: Sozialgeschichtliche Aspekte populärer Musik
MODUL | BA I: WT; BG I: W; BG II: VW; MG I: W; MG II: VW; MA XVII: B, C |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | R/Evolutions in Rock and Pop: Sozialgeschichtliche Aspekte populärer Musik |
BESCHREIBUNG | War der Rock n‘ Roll die erste Revolution der Populären Musik? Ist Punk die Fortsetzung der Hippiekultur mit anderen Mitteln? Was hat es mit den vielen Revivals und den Cover-Versionen auf sich? Sind neue Stilarten der Rockmusik das Resultat einer kontinuierlichen evolutionären Entwicklung oder sind revolutionäre Arbeiten prägend für die Geschichte der Populären Musik? Populäre Musik als eine spezifische Form kultureller Praxis ist gebunden an soziale Strukturen und bezogen auf gesellschaftliche Wertvorstellungen. Dieses Seminar untersucht Zusammenhänge zwischen sozialen Bedingungen und musikalisch-stilistischen Äußerungen als Impulse oder Resultate anhand ausgewählter Forschungsbeiträge und Musikbeispielen. Dabei werden Entwicklungen der Pop- und Rockgeschichte beleuchtet, um die Voraussetzungen und Bedingungen der Entstehung und Verbreitung von ›(r)evolutionären‹ Spielweisen in den Blick zu nehmen. Literatur zur Orientierung: • Wicke, P. (2011). Rock und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: Beck. • Reynolds, S. (2011). Retromania. Pop Culture’s Addiction to Its Own Past. London: Faber and Faber. • Pfleiderer, M., von Appen, R. & Grosch, N. (Hrsg.) (2013). Populäre Musik (= Kompendium Musik, Bd. 14). Laaber: Laaber. |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr (c.t.) |
RAUM | 153 oder C 102 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP), + mündliches Referat (insg. 2 LP), + mündliches Referat + schriftliche Hausarbeit (3 LP, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit) |
LP | 1-3 / 6 LP |
Lothwesen - Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten
MODUL | MA I: KPKon; MA XIV: KSP; Wahlbereich |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken - Seminar |
BESCHREIBUNG | Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens. Es stehen allgemeine Themen wie Quellenrecherche oder wissenschaftliches Schreiben genauso im Fokus wie speziellere Themen der systematischen und historischen Musikwissenschaft. Die Lehrveranstaltung wird in Blockterminen organisiert, die nach Möglichkeit auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Die Themen und Termine werden in einer verbindlichen Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 26.04.2023 um 15.00-17.00 Uhr spezifiziert. Zur Teilnahme an diesem Kurs ist anzumelden mit E-Mail an k.lothwesen(at)doz.hfm-trossingen.de. |
TERMIN | Blockveranstaltung, mittwochs |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | je nach Leistung |
Meyer - Richard Strauss - Vorlesung
MODUL | BA I-II: WT; BG I & MG I: W; Wahlbereich |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Richard Strauss |
BESCHREIBUNG | „Ein Wiener Walzer, kühn und kraus / In sehr verzwickter Strichart, / Doch leider nicht von Johann Strauß, / Oh! Man bloß von Richard!“: Dies konnte man 1911 in einer Wiener Zeitschrift über den Hauptwalzer in Richard Strauss’ Rosenkavalier lesen. Schon Zeitgenossen erkannten, dass sich Strauss – der nicht mit den Walzerkomponisten Johann Strauß Vater und Sohn zu verwechseln ist – in mannigfaltiger Weise von Konventionen distanzierte und so das Erbe des 19. Jahrhunderts auf produktive Weise in die Moderne führte. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts galt er als einer der Hauptvertreter der musikalischen Avantgarde, der zudem auch als Dirigent großes Ansehen genoss. In der Vorlesung werden Leben und Werk von Richard Strauss exemplarisch beleuchtet. Dabei kommen berühmte Werke wie seine sinfonischen Dichtungen (z.B. Till Eulenspiegels lustige Streiche und Also sprach Zarathustra) und seine Opern (z.B. Salome und Elektra) genauso zur Sprache wie weniger beachtete Kompositionen aus seinem Lied- und Kammermusikschaffen. Ergänzend werden kulturhistorische Aspekte thematisiert, und zwar mit besonderem Fokus auf sein Verhältnis zur zeitgenössischen Dichtung. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de. Einführende Literatur: Walter Werbeck (Hrsg.): Strauss Handbuch. Stuttgart und Weimar 2014 | Laurenz Lütteken: Richard Strauss. Musik der Moderne. Stuttgart 2014. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, ggf. Abschluss mit Klausur |
LP | 1 LP für regelmäßige Teilnahme, 2 LP zzgl. Klausur |
Meyer - Das deutschsprachige Lied 1800–1850 - Seminar
MODUL | BA I-III: WT, BG I & MG II: W; Wahlbereich |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Das deutschsprachige Lied 1800–1850 |
BESCHREIBUNG | Am 19. Oktober 1814 stellte Franz Schubert seine Goethe-Vertonung Gretchen am Spinnrade fertig. Dies gilt gemeinhin als der Geburtstag eines neuen Liedtypus, der auf folgenreiche Weise das Verhältnis von Textvorlage und Vertonung neu definierte. Dieser Liedtypus, das sogenannte ‚romantische Lied‘, bildet den Schwerpunkt des Seminars, wobei neben Franz Schubert und Robert Schumann auch weniger bekannte Exponenten wie Robert Franz betrachtet werden. Außerdem stehen vorangehende und nachfolgende Etappen wie die Berliner Liederschule oder das Liedschaffen Johannes Brahms’ und Richard Wagners im Fokus. Einblicke in gesellschafts- und aufführungsgeschichtliche Fragen runden die Veranstaltung ab. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de. Einführende Literatur: Elisabeth Schmierer: Geschichte des Liedes. Laaber 2007. | Hermann Danuser (Hrsg.): Musikalische Lyrik, Bd. 2. Laaber: 2004 (= Handbuch der musikalischen Gattungen 8,2) | James Parsons: The Cambridge Companion to the Lied. Cambridge 2004. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, ggf. Referat |
LP | 1 LP, mit Referat 2 LP, weitere LP für Hausarbeit |
Meyer - Hörpraktikum - Seminar
MODUL | BA IV: WT; Wahlbereich |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Hörpraktikum |
BESCHREIBUNG | Der zweite Teil des Hörpraktikums führt an ausgewählten Beispielen in die hörende und lesende Analyse der ‚klassischen Musik‘ von der frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert ein. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Bedeutung des Klangereignisses: Welche Mittel werden eingesetzt, um bestimmte Wirkungen bei den Rezipienten zu erzielen? Inwiefern wird sogar mit der Zuhörerschaft ‚gespielt‘? Neben der Vermittlung analytischer Grundkenntnisse wird auch eine Einführung in Möglichkeiten der historischen Verortung geboten, insbesondere mit Blick auf die Frage nach der Rekonstruierbarkeit von Wahrnehmungsformen und Hörhorizonten. Um Anmeldung wird gebeten unter m.meyer(at)doz.hfm-trossingen.de. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme, Präsentation und Verschriftlichung einer Werkanalyse |
LP | 2 LP |
Wilske - Vom Klang der Bilder
MODUL | BG I: W2 |
NAME | Wilske, Prof. Dr. Hermann |
TITEL | Vom Klang der Bilder |
BESCHREIBUNG | Der Fächerübergreifende Unterricht von Musik und Bildender Kunst wurde bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts erstmals thematisiert, und nach etwa 1970 nahm auch die Entwicklung von Unterrichtsmodellen zu diesem Thema an Fahrt auf. Mittlerweile ist es Konsens in der Musikpädagogik, die ganz unterschiedlichen Voraussetzungen von Musik als "Zeitkunst" (Adorno) und Bildern (Musik als Raumkunst) zur unabdingbaren Voraussetzung aller grundsätzlichen Vergleiche zu machen. Unabhängig davon ist es fraglos legitim, gemeinsame epochentypische äußere Merkmale beider Künste herauszuarbeiten, dies durchaus auch im Sinne eines vernetzten Denkens, wie man das etwa in der anthroposophischen Pädagogik mit Blick auf das Epochenlernen anstrebt. Diesen Ansatz wird dieses Seminar anhand von Fallbeispielen von Bildender Kunst und Musik zwischen Mittelalter und Moderne verfolgen und diese zugleich mit Modellen zum Fächerübergreifenden Unterricht abgleichen, wobei hier die letzten 2 Jahrzehnte einen Schwerpunkt bilden sollen. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 13.00-14.30 Uhr |
RAUM | B305 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme, evtl. Kurzreferat |
LP | 3 LP |
Zaiser - Grundfragen der Inklusion
MODUL | BG I: BW1; Wahlbereich |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Grundfragen der Inklusion |
BESCHREIBUNG | Was bedeutet Behinderung und Benachteiligung? Worin besteht der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? Woran bemisst sich Teilhabe, insbesondere in Bildungsprozessen? Über die Diskussion solcher Grundfragen werden Terminologien geklärt, Theorien vermittelt und didaktische Themen bearbeitet. Hierzu zählen Modelle zur systematischen Beobachtung von Unterricht und zum Einsatz von Forschungstagebüchern, die in den Leistungsnachweisen zur Anwendung geraten. Verbindliche Anmeldung für Seminare und Projektpraxis (Teilnahme oder Beobachtung) bis zum 31.03.23 an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Seminar: Fr 24.03., 17.15-18.45 Uhr, 14.04. & 23.06. 11.15-13.30 & 15.15-17.30 Uhr, n.V. Projektpraxis: ab 12.04.23 von 17.00-19.00 Uhr im Birkareal |
UHRZEIT | siehe Termin |
RAUM | B305 / Birkareal |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive und vollständige Teilnahme - an der Projektpraxis „Theater mit Musik“ (vgl. Vorlesungsverzeichnis) wahlweise und nach Anzahl der freien Plätze als kontinuierliche/r Teilnehmer/in oder sporadische/r Beobachter/in. Als Teilnehmer/in führen die Studierenden ein Projekttagebuch, als Beobachter/in erstellen sie mindestens drei Protokolle. |
LP | 3 LP |
Zaiser - Inklusion
MODUL | BG I: BW2; Wahlbereich |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Inklusion |
BESCHREIBUNG | Die Musikpädagogik hat den Diskurs zum Umgang mit Diversität intensiviert, Fachzeitschriften- und Tagungstitel, Positionspapiere zur Inklusion des Bundesverbandes Musikunterricht BMU und des Verbands deutscher Musikschulen VdM geben Zeugnis davon. Fachdidaktische Einlassungen zur Planung, Durchführung, Beurteilung und Reflektion von inklusiven Bildungsprozessen fanden infolge der UN-Behindertenrechtskonvention vermehrt Eingang in Studien- und Bildungspläne. In der Auseinandersetzung mit Fachtexten, Forschungsstudien und Praxisprojekten aus der schulischen und außerschulischen Bildung reflektieren die Studierenden das Potenzial und die Herausforderungen einer inklusiven Musikpädagogik. Verbindliche Anmeldung für Seminare und Projektpraxis (Teilnahme oder Beobachtung) bis zum 31.03.23 an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Seminar: Fr 24.03., 17.15-18.45 Uhr, 14.04. & 23.06. 11.15-13.30 & 15.15-17.30 Uhr, n.V. Projektpraxis: ab 12.04.23 von 17.00-19.00 Uhr im Birkareal |
UHRZEIT | siehe Termin |
RAUM | B305 / Birkareal |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive und vollständige Teilnahme - an der Projektpraxis „Theater mit Musik“ (vgl. Vorlesungsverzeichnis) wahlweise und nach Anzahl der freien Plätze als kontinuierliche/r Teilnehmer/in oder sporadische/r Beobachter/in. Als Teilnehmer/in führen die Studierenden ein Projekttagebuch, als Beobachter/in erstellen sie mindestens drei Protokolle. |
LP | 3 LP |
Zenk - Designtheorie für Musiker*innen
MODUL | BA & MA: WT; BG & MG: W bzw. B; Wahlbereich |
NAME | Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Designtheorie für Musiker*innen |
BESCHREIBUNG | Im Seminar werden verschiedene Bereiche der Designtheorie behandelt (Begriffsschulung der Designtheorie, Designtheoretische Ansätze und Modelle, Designgeschichte, Digitale Designkultur) und ihre Verbindung zur Musik und einer musikbezogenen Designtheorie mit den Studierenden gemeinsam erörtert. |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | Aktive Mitarbeit |
LP | 2 LP |