Zur nächsten Sektion springen
Ahner - Musizieren im Musikunterricht - Seminar
MODUL | BG I: W |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Musizieren im Musikunterricht – Formen, Perspektiven, Dimensionen (Hochschulübergreifendes Seminar 2021 in Mannheim) |
BESCHREIBUNG | Musizieren bildet in vielen Lehr-/Lernarrangements, in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Begründungen einen zentralen Bestandteil musikalischer Bildung an Schulen und in anderen Lernumgebungen. In diesem Seminar wird ein Bogen von einem historischen Überblick über Funktionen und didaktische Prinzipien des Musizierens in verschiedenen Unterrichtskontexten bis zur Analyse von Unterricht gespannt. Anhand konkreter Beispiele soll deutlich gemacht werden, dass unterschiedliche theoretische „Scheinwerfer“ verschiedene Facetten des Musizierens ausleuchten können. Diese werden in musizierpraktischen Einheiten selbst erfahren und didaktisch reflektiert, wobei z. B. praxeologische und performative Ansätze verglichen sowie bildungstheoretische Überlegungen zur Fundierung von Musiziermodellen einbezogen werden. In didaktischen Experimenten und Beobachtungen von Unterricht sollen die Inhalte des Seminars auch praktisch erfahrbar gemacht werden. Dozent*innen-Team Philipp Ahner (Trossingen), Martina Benz (Mannheim), Michael Pabst-Krueger (Lübeck), Katharina Schilling-Sandvoß (Frankfurt) |
TERMIN | ACHTUNG: NEUER TERMIN: Mai/Juni: Voraussichtlich zwei Termine à 90 Minuten als Online-Seminar - Montag, 19. Juli 2021, 10.00 Uhr, bis Freitag, 23. Juli 2021, 14.00 Uhr: Präsenz-Seminar in Mannheim |
UHRZEIT | Blockveranstaltung |
RAUM | Hochschule für Musik Mannheim |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Braun - Kirchenmusikgeschichte / Hymnologie
MODUL | BA IV: WT |
NAME | Braun, Hans-Peter |
TITEL | Kirchenmusikgeschichte / Hymnologie |
BESCHREIBUNG | Kirchenmusikgeschichte in ausgewählten Lebensbildern: Anhand von ausgewählten Komponistenbiographien werden die Stationen der kirchenmusikalischen Entwicklung in Europa vom 16.-21. Jahrhundert nachgezeichnet. Hymnologie: Vom Leben zum Lied – Die Evergreens des Evangelischen Gesangbuchs und die „Hits“ aus „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“ II - Autorenbiographien, Rezeptionsgeschichte, literarische und musikalische Qualität erklären oft, warum ein Lied von Generation zu Generation weitertradiert wird. Daraus können Erkenntnisse und Kriterien für die eigenständige Beurteilung von neuen Liedern gewonnen werden. |
TERMIN | montags, Beginn: 12.April 2021 |
UHRZEIT | 09.30- 12.00 Uhr |
RAUM | R 224 |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat |
LP | 3 LP |
Busch - Einführung in die Musikpädagogik - Seminar
MODUL | BG I: W, 1. & 2. Sem |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Einführung in die Musikpädagogik |
BESCHREIBUNG | Die Einführung in die Musikpädagogik gibt Ihnen einen Überblick in wesentliche Orientierungen und Ziele schulischer Musikpädagogik, in ihre Begriffe, einige Methoden und Konzeptionen. Wir werfen einen Blick in die wesentlichen Lehr-Lernfelder des Musikunterrichts und in musikpädagogische Arbeitsfelder. Außerdem macht Sie das Seminar anhand unterrichtsrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit den wichtigsten Nachschlagewerken, Handbüchern, Bibliografien und Fachzeitschriften der Musikpädagogik vertraut und stellt Methoden und Hilfsmittel zur Literaturrecherche vor. Exemplarisch rezipieren und diskutieren wir auch Ergebnisse zentraler musikpädagogischer Forschung. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | voraussichtlich digital |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme + Hausarbeit (8-10 Seiten) |
LP | 3 LP |
Busch - Musikpädagogik - Seminar
MODUL | BG I: W |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Verknüpfen - Verwandeln – Transformieren: Musik, Bildende Kunst, Bewegung |
BESCHREIBUNG | In diesem Seminar richten wir unseren Blick zunächst auf die transformatorischen Kräfte der Musik und Musikpädagogik: Welche Bedeutung wird ästhetischen Erfahrungen für die ästhetische musikalische Bildung zugeschrieben? Welche Transfereffekte werden der Beschäftigung mit Musik in der Schule zugeschrieben? Zudem nehmen wir Verknüpfungen und Transformationen zwischen Musik und Bildender Kunst, Bewegung in den Fokus: Was sind die Charakteristika der einzelnen Künste? Welche Konzeptionen gibt es für ein integratives Verständnis der Künste? Schließlich betrachten und reflektieren wir didaktische Ansätze aus Musik-, Kunst- und Tanz-/Bewegungspädagogik zur Beschäftigung mit Verknüpfungen, Verwandlungen und Transformationen und entwickeln eigene Ideen für schulischen Musikunterricht. |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | voraussichtlich digital |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme + ggf. Hausarbeit (8-10 Seiten) |
LP | 3 LP |
Busch - Was ist gerechte Teilhabe am Musiklernen? - Seminar
MODUL | BG I: W |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Was ist gerechte Teilhabe am Musiklernen? |
BESCHREIBUNG | Dieses Musikpädagogik-Seminar beschäftigt sich mit Fragen (un-)gerechter Teilhabe an Musik und dem Musiklernen. Vielfältige soziale, kulturelle und ökonomische Hürden können Schüler*innen an der Teilhabe an Musik hindern. Endet der Grundkonsens für die Teilhabe aller Schüler*innen am Musiklernen beim schulischen Musikunterricht oder umfasst er musikalische Früherziehung ebenso wie schulisches Instrumentallernen? Anhand von Theorien zur Teilhabe und anhand vielfältiger praktischer musikpädagogischer Ansätze – von der Partizipation von Schüler*innen über schülerorientierten Musikunterricht, Instrumental- und Singklassen bis zu Jedem Kind ein Instrument – erörtern wir Möglichkeiten Teilhabe am Musiklernen als Musik-Lehrkraft zu steuern. Schließlich stellt das Seminar die Frage nach dem individuellen Glück im Musiklernen: Inwieweit wollen wir als Lehrkräfte anerkennen, wenn das Interesse mancher Schüler*innen nicht der Musik gilt? |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | voraussichtlich digital |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme + ggf. Hausarbeit (8-10 Seiten) |
LP | 3 LP |
Busch - Musikpädagogische Forschungsfelder - Seminar
MODUL | MG I: W |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Musikpädagogische Forschungsfelder: Schwerpunkt Gender |
BESCHREIBUNG | Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich inhaltlich auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit vorbereiten wollen. Anhand des Semesterschwerpunktes Gender erschließen wir uns Texte aus Literatur zur Genderforschung sowie aus musikpädagogischer und musikpsychologischer Forschung: Sind musikalische Praxen gegendert und wieso? (Wie) betreiben Lehrkräfte Zuschreibungen von Geschlechterrollen („doing gender“)? Welche Rolle spielt Gender bei der Bewertung des schulischen Musikunterrichts? Brauchen wir z.B. eine Jungenpädagogik für den Musikunterricht? Wie funktioniert Empowerment und geschlechtergerechtes pädagogisches Handeln im Bereich der Musikpädagogik? In der Auseinandersetzung mit diesen Themen liefert das Seminar Einstiege in verschiedene empirische und theoretische Forschungsmethoden und bereitet damit auf das Verfassen einer eigenen längeren wissenschaftlichen Arbeit vor. |
TERMIN | Verbindliche Vorbesprechung: Donnerstag, 15. April, 15.00-16.00 Uhr - Die Festlegung des Blocktermins erfolgt nach individueller Absprache. Das Seminar wird auf mehrere kürzere Blöcke nach Abschluss des Schulpraxissemesters terminiert werden - |
UHRZEIT | nach individueller Absprache |
RAUM | voraussichtlich digital |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme + mündliche Prüfung (15 Minuten) |
LP | 3 LP |
Busch, Zenk, Lothwesen, Schneider-Binkl, Neipp - Kolloquium für Examenskandidat*innen
MODUL | BA IGP: V, BG I: W, MA MD |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas; Zenk, Prof. Dr. Christina; Lothwesen, Prof. Dr. Kai; Dr. Schneider-Binkl, Sabine; Neipp, Anika |
TITEL | Kolloquium für Examenskandidat*innen |
BESCHREIBUNG | Das Kolloquium für Examenskandidat*innen ist thematisch nicht festgelegt Es kann als individuelle Vorbereitung auf die Integrative Modulprüfung oder Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (s. § 11, Abs. 3 der GymPO I), die Bachelorarbeit oder Masterarbeit (RahmenVO-KM 2015) genutzt werden. Neben Einblicken in die Struktur der Prüfungen vermitteln die Dozent*innen im Wechsel Grundlagen des Präsentierens, wissenschaftlichen bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und geben Einblicke in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. In jeder Sitzung ist zudem Zeit für die teilnehmenden Studierenden, den Stand der eigenen Arbeit vorzustellen und mit den Kommiliton*innen und Dozent*innen zu diskutieren. |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 19.00-20.30 Uhr |
RAUM | voraussichtlich digital |
LEISTUNG | - |
LP | - |
Busch, Ahner, Lothwesen, Meyer, Zaiser, Zenk - Kolloquium für Graduierte
MODUL | Promotion / Habilitation |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas; Ahner, Prof. Dr. Philipp, Lothwesen, Prof. Dr. Kai; Meyer, Prof. Dr. Michael; Zaiser, Prof. Dr. Dierk; Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Kolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen |
BESCHREIBUNG | * Teilnahme mit eigenen Präsentationen für Doktorand*innen/Habilitand*innen / darüber hinaus auch für weitere Forschungsinteressierte* Das Kolloquium für Doktorand*innen und Habilitand*innen möchte Graduierten eine Möglichkeit geben, den Stand Ihrer Qualifikationsvorhaben mit anderen Qualifikand*innen und Mitgliedern der Hochschule intensiv zu diskutieren, Zwischenstände ihrer geplanten Vorträge oder Publikationen zu präsentieren, empirische Daten gemeinsam zu analysieren und interpretieren sowie methodische Verfahrensweisen für empirische wie theoretische Forschung kennenzulernen und zu vertiefen. Darüber hinaus können gemeinsame intensive und begleitete Schreibprozesse im Rahmen des Kolloquiums stattfinden. Anmeldungen für Beiträge zum Kolloquium senden Sie bitte bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin an thomas.busch(at)mh-trossingen.de |
TERMIN | 19.4., 17.5., 21.6., 19.7.2021 + Block 20.-22.9.2021 |
UHRZEIT | 09.00-12.00 Uhr |
RAUM | virtuell |
LEISTUNG | keine |
LP | keine |
Dörendahl - Michel Foucault - Seminar
MODUL | BG I: BW II |
NAME | Dörendahl, Dr. Roswitha |
TITEL | Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses |
BESCHREIBUNG | Foucault zeichnet hier die Entwicklung und Strukturen des Gefängnis- und Bestrafungssystems nach und charakterisiert unsere moderne Gesellschaft als "Diziplinargesellschaft". Wir analysieren, erörtern und diskutieren den Text. |
TERMIN | Donnerstag: 29.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01,07., 08.07. |
UHRZEIT | 17.00-21.00 Uhr |
RAUM | digital per Zoom |
LEISTUNG | aktive Teilnahme, Textlektüre, Referat einschl. Handout, Hausarbeit |
LP | 6 LP |
Figel - Kirchenspezifische Fächer: Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde/Theologie
MODUL | BA IV: WT |
NAME | Figel, Dr.Matthias |
TITEL | Kirchenspezifische Fächer: Liturgik, Bibelkunde, Kirchenkunde/Theologie |
BESCHREIBUNG | Diese auf vier Semester angelegte Vorlesung beschäftigt sich abschließend im Fach „Liturgik“ mit der Geschichte des evangelischen Gottesdienstes in Württemberg, dem Ablauf bzw. den Elementen des Gottesdienstes und dem Kirchenjahr. Im Fach „Bibelkunde“ werden das Corpus Paulinum, die katholischen Briefe und das Corpus Johanneum näher betrachtet. Im Fach „Kirchenkunde/Theologie“ stehen Gegenreformation und Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus, das 19. und das 20. Jahrhundert im Mittelpunkt. |
TERMIN | montags, Beginn: 12.April 2021 |
UHRZEIT | 17-19:30 Uhr |
RAUM | voraussichtlich digital |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 3 LP |
Kansteiner- Grundlagen der Erziehungswissenschaft - Vorlesung
MODUL | BG I: BWB 1.1 |
NAME | Kansteiner, Prof. Dr. Katja |
TITEL | Grundlagen der Erziehungswissenschaft |
BESCHREIBUNG | Die Veranstaltung führt ein in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft und zeigt ihre Relevanz für das Denken über und das Handeln in Schule und Unterricht auf. Bitte melden Sie sich bis zum 11.04.21 an: kks(at)ph-weingarten.de. |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr |
RAUM | online |
LEISTUNG | Neben der vollständigen und aktiven Teilnahme sind Lektüre- und Bearbeitungsaufgaben zu leisten. Darüber hinaus ist im Nachgang der Lehrtage eine differenzierte Mindmap zu den Inhalten und ihren Verknüpfungen zu erstellen. Beratung hierzu wird in der Vorlesung angeboten. |
LP | 3 LP |
Knöferle - Einführung in die Pädagogische Psychologie - Vorlesung
MODUL | BG I: BWB 2.1, GymPo: RahmenVO-KM 2015, offen für alle |
NAME | Knöferle, Dr. Anita |
TITEL | Einführung in die Pädagogische Psychologie |
BESCHREIBUNG | Die Veranstaltung bietet einen Überblick über klassische und aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie (siehe RahmenVO-KM 2015). ANMELDUNG: Verpflichtende Anmeldung bis zum 08.04.2021 |
TERMIN | 23.4. Vorbesprechung, 21./22.05.2021 Blockveranstaltung |
UHRZEIT | 10.00-18.00 Uhr |
RAUM | online |
LEISTUNG | vollständige und aktive Teilnahme, Arbeitsaufträge |
LP | 3 LP |
Lothwesen - Praktiken und Prozesse musikalischer Improvisation - Seminar
MODUL | BA I-III, V: WT, BG I: W, BG II: VW, MG I: W, MG II: VW |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Geplante Spontaneität? Praktiken und kreative Prozesse musikalischer Improvisation |
BESCHREIBUNG | Wird im Jazz immer improvisiert? Welchen Stellenwert hatte das »Fantasieren« für Carl Czerny? Wie arbeiten Improvisationsensembles? Kann man improvisieren üben? Was hat die Neurowissenschaft zum Thema zu sagen? Und worin unterscheiden sich Improvisation und Komposition? Dieses Seminar widmet sich Praktiken und Prozessen musikalischer Improvisation in unterschiedlichen Erscheinungsformen und kulturellen Kontexten. Es geht um soziale, kognitive und ästhetische musikalische Aspekte einer grundlegenden musikalischen Handlungsstrategie. Dabei sollen musikalische Dokumente und musikwissenschaftliche Forschungsergebnisse die Grundlage bilden, um der Bedeutung und dem Wert von musikalischer Improvisation nachzuspüren. Literatur zur Orientierung: Lothwesen, K. & Lehmann, A. C. (2018). Komposition und Improvisation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 341–366). Bern: Hogrefe. |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. mündliches Referat, ggf. schriftliche Hausarbeit |
LP | 1 LP bzw. 2 LP (mit mündlichem Referat) bzw. 3 LP (mit Referat und schriftlicher Hausarbeit, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit) |
Lothwesen - Themen und Fragen der Musikpsychologie - Vorlesung
MODUL | BA I-III,V: WT, BG I: W, BG II: VW |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Mensch und Musik: Themenfelder und Grundfragen der Musikpsychologie |
BESCHREIBUNG | Was macht Musik mit Menschen – und was machen Menschen mit Musik? Das Zusammenspiel von Mensch und Musik steht im Fokus der Musikpsychologie, die das Hören, Erleben, Beurteilen von Musik, das Musizieren sowie das Musiklernen untersucht. Die Ergebnisse musikpsychologischer Forschung ermöglichen damit auch ein besseres Verständnis von der Bedeutung von Musik für die menschliche Kultur. Literatur zur Orientierung: • la Motte-Haber, H. de (2005). Musikpsychologie: Gliederung des Gebiets – Historische Wandlungen des Gegenstandes – Positionen. In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 3, S. 13–30). Laaber: Laaber. • Stoffer, T. H. (2018). Kurze Geschichte der Musikpsychologie. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 747–763). Bern: Hogrefe. |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 13.00-15.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Klausur bzw. mündliche Prüfung |
LP | 1 LP bzw. 2 LP (mit Klausur bzw. mündlicher Prüfung) |
Lothwesen, Meyer - Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken - Blockveranstaltung
MODUL | MA I + III 1a: KPKon, MA XIV: KSP, offen für alle Studiengänge |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan, Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Musikwissenschaftliches Arbeiten und Denken |
BESCHREIBUNG | Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens. Es stehen allgemeine Themen wie Quellenrecherche oder wissenschaftliches Schreiben genauso im Fokus wie speziellere Themen der systematischen und historischen Musikwissenschaft. Die Themen und Termine werden in einer Auftaktveranstaltung am 27. April 2021 von 17.00-19.00 Uhr spezifiziert. Die Teilnahme daran ist verbindlich anzumelden. |
TERMIN | Verbindliche Auftaktsitzung: Di 27.4.2021, 17.00-19.00 Uhr, weitere Terminfindung in Absprache mit den TeilnehmerInnen, Anmeldung bis 25.04.2021 an kai.lothwesen[at]mh-trossingen.de Die Lehrveranstaltung wird in Blockterminen organisiert, die nach Möglichkeit auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. |
UHRZEIT | siehe oben |
RAUM | 165 oder Zoom |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme |
LP | 1-2 LP |
Lothwesen - Sozialgeschichtliche Aspekte populärer Musik - Seminar
MODUL | BA I-II, V: WT, BG/MG I: W, BG/MG II: VW |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | R/Evolutions in Rock and Pop: Sozialgeschichtliche Aspekte populärer Musik |
BESCHREIBUN | War der Rock n‘ Roll die erste Revolution der Populären Musik? Ist Punk die Fortsetzung der Hippiekultur mit anderen Mitteln? Was hat es mit den vielen Revivals und den Cover-Versionen auf sich? Sind neue Stilarten der Rockmusik das Resultat einer kontinuierlichen evolutionären Entwicklung oder sind revolutionäre Arbeiten prägend für die Geschichte der Populären Musik? Populäre Musik als eine spezifische Form kultureller Praxis ist gebunden an soziale Strukturen und bezogen auf gesellschaftliche Wertvorstellungen. Dieses Seminar untersucht Zusammenhänge zwischen sozialen Bedingungen und musikalisch-stilistischen Äußerungen als Impulse oder Resultate anhand ausgewählter Forschungsbeiträge und Musikbeispielen. Dabei werden Entwicklungen der Pop- und Rockgeschichte beleuchtet, um die Voraussetzungen und Bedingungen der Entstehung und Verbreitung von ›(r)evolutionären‹ Spielweisen in den Blick zu nehmen. Literatur zur Orientierung: • Durant, A. (1985). Rock revolution or time-no-changes: visions of change and continuity in rock music. Popular Music, 5, 97–121. • Wicke, P. (2011). Rock und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: Beck. • Reynolds, S. (2011). Retromania. Pop Culture’s Addiction to Its Own Past. London: Faber and Faber. • Pfleiderer, M., von Appen, R. & Grosch, N. (Hrsg.) (2013). Populäre Musik (= Kompendium Musik, Bd. 14). Laaber: Laaber. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme (1 LP), regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat (2 LP), regelmäßige und aktive Teilnahme + mündliches Referat + schriftliche Hausarbeit (3 LP, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit) |
LP | 1-3/6 LP |
Lothwesen - Emotionale Reaktionen auf Musik - Seminar
MODUL | BA I, II, V: WT, BG/MG I: W, BG/MG II: VW |
NAME | Lothwesen, Prof. Dr. Kai Stefan |
TITEL | Gerührt sein, Glück und Gänsehaut: Emotionale Reaktionen auf Musik |
BESCHREIBUNG | Kann Musik Gefühle ausdrücken? Was löst sie beim Hörer aus? Wann empfindet man ‚Gänsehaut‘ beim Musikhören? Wird ein Musikstück stets gleichermaßen emotional erlebt? Das Erleben von Emotionen ist eine grundlegende Reaktion im Umgang mit Musik. Beim Musikhören wie auch beim Musikmachen können unterschiedliche Reaktionen auftreten, von physiologischen Erregungszuständen (z.B. Gänsehaut) zu ästhetischen Erfahrungen (z.B. Ehrfurcht). Musik spielt zudem eine wichtige Rolle bei der Regulation von Emotionen und in der audiovisuellen Wahrnehmung (Musik im Film, in der Werbung). Diese Lehrveranstaltung thematisiert die Dimensionen affektiver Wirkungen von Musik, diskutiert methodische Zugänge und Ergebnisse der Forschung und beleuchtet emotionale Momente der Bedeutungsgebung musikalischer Erfahrung. Literatur zur Orientierung: • Egermann, H. & Kreutz, G. (2018). Emotionen und ästhetische Gefühle. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 617–640). Bern: Hogrefe. • Juslin, P. N. (2016). Emotional Responses to music. In S. Hallam, I. Cross & M. Thaut (Hrsg.), The Oxford Handbook of Music Psychology (2. Aufl., S. 197–214). Oxford: Oxford University Press. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 13.00-15.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. mündliches Referat, ggf. schriftliche Hausarbeit |
LP | 1 LP bzw. 2 LP (mit mündlichem Referat) bzw. 3 LP (mit Referat und schriftlicher Hausarbeit, ggf. mehr für erweiterte schriftliche Hausarbeit) |
Meyer - Johannes Brahms - Vorlesung
MODUL | BA I-III, V: WT, BG/MG I: W; offen für alle weiteren Studiengänge |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Johannes Brahms |
BESCHREIBUNG | „Wie ein dunkler Brunnen ist dieses Finale; je länger man hineinschaut, desto mehr und hellere Sterne glänzen uns entgegen“, meinte der Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick nach der Uraufführung der 4. Sinfonie von Johannes Brahms. Schon seine Zeitgenossen achteten Brahms als einen der bedeutendsten Komponisten des 19. Jh., als einen Komponisten, der die Tradition der „Wiener Klassik“ produktiv fortführte. In der Vorlesung werden Leben und Werk von Johannes Brahms exemplarisch beleuchtet. Dabei kommen berühmte Werke wie seine Sinfonien und Instrumentalkonzerte genauso zur Sprache wie weniger beachtete Kompositionen aus seinem Kammermusik- und Liedschaffen. Außerdem werden gesellschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte beleuchtet, und zwar mit besonderen Fokus auf die Geschichte des Musiklebens. Hinweise zu aufführungspraktischen Aspekten runden die Vorlesung ab. |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | voraussichtlich online |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme bzw. regelmäßige Teilnahme und Klausur |
LP | 1 LP bzw. 2 LP (mit Klausur) |
Meyer - Französische Orchester- und Orgelsinfonik um 1900 - Seminar
MODUL | BA I-III, V: WT bzw. W; BG/MG I: W; offen für alle weiteren Studiengänge |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Französische Orchester- und Orgelsinfonik um 1900 |
BESCHREIBUNG | Um 1900 ist in Frankreich eine rege Komposition von Sinfonien zu verzeichnen. Dabei ist der Rekurs auf Beethoven ebenso wichtig wie die als dezidiert französisch inszenierte Etablierung des Konzepts des „thème cyclique“. Die Idee der „grossen Sinfonik“ in Frankreich um 1900 ist aber auch mit jenem Instrument verquickt, das seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. für das Erhabene und Gewaltige schlechthin stand: Mit der Orgel in der ästhetischen Ausrichtung des großen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll. Im Seminar werden bekanntere und unbekanntere Werke für Orchester, für Orgel und Orchester sowie für Orgel solo von César Franck, Camille Saint-Saëns, Charles-Marie Widor oder Ernest Chausson besprochen, und zwar auch hinsichtlich ihrer kultur- und geistesgeschichtlichen Hintergründe. |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | voraussichtlich online |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Teilnahme mit Referat, regelmäßige Teilnahme mit Referat und Hausarbeit |
LP | 1 LP bzw. 2 LP (mit Referat), weitere LP für Hausarbeit |
Meyer - Notationskunde 2 - Kurs
MODUL | WT Notationskunde (BA Alte Musik) |
NAME | Meyer, Prof. Dr. Michael |
TITEL | Notationskunde 2 |
BESCHREIBUNG | Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der historischen Notation und setzt den ersten Teil des letzten Semesters fort. Mittelalterliche, frühneuzeitliche sowie auch modernere Notationsformen werden theoretisch vorgestellt und in Transkriptionsübungen erprobt. Ausblicke in musik-, kompositions- und kulturgeschichtliche Aspekte runden die Veranstaltung ab. |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | voraussichtlich online |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur |
LP | 2 LP (für Notationskunde 1 und 2) |
Schneider-Binkl - Lehren, Lernen, Unterricht
MODUL | BG I: BW 1.4 |
NAME | Schneider-Binkl, Dr. Sabine |
TITEL | Lehren - Lernen - Unterricht |
BESCHREIBUNG | Die Veranstaltung thematisiert zentrale Fragen der Gestaltung von Unterricht wie bspw. Didaktik/ Didaktische Modelle, Lehren und Lernen unter Bedingung von Heterogenität, Unterrichtskonzeptionen, Unterrichtsqualitätsmerkmale und Classroom Management. Bitte Anmeldung bis 31.3.2021 an sabine.schneider-binkl(at)mh-trossingen.de. |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr, Beginn: 15.04. |
RAUM | online bzw. ggf. 165 |
LEISTUNG | Mindmap zu den Inhalten und ihren Verknüpfungen sowie eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten |
LP | 6 LP |
Wilske - Schulmusik der Nachkriegszeit - Seminar
MODUL | BG I: W, offen für alle |
NAME | Wilske, Prof. Dr. Hermann |
TITEL | Schulmusik der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland |
BESCHREIBUNG | Wenn man von der Schulmusik der Nachkriegszeit in Deutschland spricht, dann ist oft vom Musischen Zeitalter" oder von "Musischer Bildung" die Rede. Dazu muss man sich ein Land vergegenwärtigen, das elementar mit dem Wiederaufbau beschäftigt war, dabei zugleich aber auch geneigt, die NS-Zeit und ihre Schrecken zu verdrängen. Das gilt auch für die Schulmusik und die Musikpädagogik. War es nun so, dass man genauso weitermachte wie in den 30er Jahren, "nur ohne Fanfaren und Hakenkreuze", wie es in einer geschichtlichen Darstellung zur Musikpädagogik aus den späten 60er Jahren heißt, oder aber war man "eigentlich überhaupt nicht so musisch", wie der Zeitzeuge Karl Heinrich Ehrenforth einmal bemerkte? Das Seminar will nicht nur dieser Frage auf den Grund gehen, sondern ebenso die radikalen Gegenentwürfe Theodor W. Adornos thematisieren, die im "Kritik am Musikanten" oder an die "Musikpädagogische Musik" (einfache Kompositionen für den Schulgebrauch) mündete. Gleiches gilt für die musikdidaktische Konzeption "Orientierung am Kunstwerk", die Michael Alt in den 60er Jahren entwickelte. Zwischen den Polen "Musische Bildung" und "Kunstwerkorientierung" haben wir damit zugleich ein Spannungsfeld, das letztlich bis in die musikpädagogischen Diskussionen der heutigen Zeit ausstrahlt. |
TERMIN | mittwochs (und 1-2 Präsenz-Blockveranstaltungen nach Absprache, sofern möglich) |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr |
RAUM | online |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Hausarbeit |
LP | 2-3 LP |
Zenk - Hörpraktikum - Seminar
MODUL | BA V: WT, weitere Anrechnung in Absprache mit der jeweiligen Studiengangsleitung |
NAME | Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Hörpraktikum |
BESCHREIBUNG | Das Hörpraktikum ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Genres und Stilen. Die Reflektion und Beurteilung von Musik erfolgt über eine historische Kontextualisierung und Analyse der kompositorischen Eigenschaften. Das Seminar schließt an das Wintersemester an. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 14.45-16.15 Uhr |
RAUM | Z4 |
LEISTUNG | LN+: Schriftliche ANalyse mehrerer Musikstücke. Abgabe bis zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. |
LP | 2 LP |
Zenk - Musik-Design-Digitale Mediamorphose - Seminar
MODUL | MA XII: WV |
NAME | Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Musik - Design - Digitale Mediamorphose |
BESCHREIBUNG | Die Themen des Seminars umfassen Zugänge zum Begriff Musikdesign und kontextualisierende Konzept wie die digitale Mediamorphose. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 17.00-18.30 Uhr |
RAUM | Zoom-ID: 862 4228 7494 | PW: 4711Hallo |
LEISTUNG | LN+: aktive Teilnahme und eine schriftliche Arbeit |
LP | 6 LP |