Döderlein - Gut gecoacht durchs Studium - Erfolg ist kein Zufall
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Döderlein, Nicola |
TITEL | Gut gecoacht durchs Studium - Erfolg ist kein Zufall |
BESCHREIBUNG | Das Musikstudium ist mehr als nur üben - es ist Hochleistungssport. Wussten Sie, dass die erfolgreichsten Musiker bis zu 12 Stunden täglich schlafen oder das Üben nach aktuellen hirnorganischen Erkenntnissen deutlich effizienter wird? Wie komme ich mit meinem Lampenfieber besser zurecht? Welches Training und welche Übungen helfen mir gegen Ermüdung oder Schmerzen? Was hat die Ernährung mit meiner Leistungsfähigkeit tun? Wie unterstüt sie meine Konzentration, wenn es darauf ankommt? Herzliche Einladung auf eine spannende Reise. Bitte bequeme Kleidung und Schreibzeug/ Surface/ Laptop mitbringen. |
TERMIN | Freitag: 21. & 28.04., 03. & 12. & 19.05., 06.06.2023 |
UHRZEIT | 09.30 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | Anwesenheit |
LP | 1 LP |
Elser - Die Kunst des Atmens - Atemseminar 1&2 - Atemmeditation
MODUL | BA I-III: BK; BA I-6: KSP; W |
NAME | Elser, Andrea |
TITEL | Die Kunst des Atmens - Der Klang des Atmens - Die Achtsamkeit des Atmens |
BESCHREIBUNG | DIE KUNST DES ATMENS – Atemseminar 1 befasst sich zunächst damit die anatomischen und physiologischen Voraussetzungen des Atems, die Atmung im Instrumentalspiel und im Gesang vertiefender und bewusster zu beobachten. Danach werden die wichtigsten anatomischen und physiologischen Erkenntnisse durch Übungen in die Praxis umgesetzt. Damit wird die Fähigkeit, die Atmung effektiv und souverän in unser Musizieren und in unseren Alltag zu integrieren vertieft und verstärkt. Theoretische und empirisch-praktische Anteile werden beleuchtet, erlernt und befähigen uns, diese leicht anwenden zu können. DER KLANG DES ATMENS – Atemseminar 2 befasst sich damit, der Atmung beim Musizieren und Singen sowie in der Bewegung bewusster zu werden und die Atmung „im Klang“ hörbar zu machen. Wir finden den individuellen Weg, den Atem mit unserem Instrument, in unserem Singen und in der Bewegung zu verfeinern und unseren „Persönlichen Klang des Atmens“ in der Musik zu finden und zum Erklingen zu bringen. Der Atem beinhaltet den gesamten Musikstil und die Epochenunterschiede beim Musizieren, auch diese werden praktisch erfahren. Viele Praktische Übungen am Instrument bereichern diesen ganzen Teil. DIE ACHTSAMKEIT DES ATMENS – Atemmeditation: Diese „ursprünglichste Übung“ befähigt uns, den Zugang zu uns selbst zu entdecken und die inneren Welten mittels des Achtsamen Atmens zu erfahren. Durch die Regelmäßigkeit der inneren Achtsamkeit im Atmen können wir diese dann in Konzertsituationen, Probespielsituationen und in unserem ganz persönlichen Alltag als MusikerInnen anwenden und den MusikerInnenalltag leichter bewältigen |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | Die Kunst des Atmens: 08.30-09.30 Uhr Der Klang des Atems: 9.30-10.30 Uhr Die Achtsamkeit des Atmens: 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme |
LP | 1-2 LP |
Gärtner - Musikphysiologische individuelle Praxisanwendung
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologische individuelle Praxisanwendung |
BESCHREIBUNG | Praktische Anwendung rund um das Thema „Musikphysiologie und Musikergesundheit“. Feedback zu individuellen Fragen/Problemen rund um die Musizierpraxis mit oder ohne Instrument (Körperhaltung, Sitzen, Stehen, Üben, Lampenfieber, Auftritt etc.). Angebot gilt für alle Studierenden der Hochschule. Schriftliche Anmeldung zur Terminvereinbarung erforderlich unter: henriette.gaertner(at)gmx.de |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Anmeldung und Teilnahme |
LP | - |
Gärtner - Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung
MODUL | BA I, III: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Die Vorlesung verschafft einen Einblick in das Thema Musiker-Medizin und Musikphysiologie. Vermittelt werden körperlich-mentale Grundlagen des Musizierens (anatomische und physiologische Grundlagen, Belastung/Beanspruchung, Trainingszyklus, Haltung im Stehen und Sitzen, Einzigartigkeit, berufsspezifische Beschwerden, Schmerz), verschiedene Übe- und Lerntechniken (Übestrategien, sensomotorisches und mentales Lernen) und Möglichkeiten von Stressprävention (Lampenfieber/Bühnenangst, Gehörschutz). |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | Referat und Klausur, aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Gärtner - Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung (Rhythmik-Studierende)
MODUL | BA II: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung (Rhythmik-Studierende) |
BESCHREIBUNG | Die Vorlesung verschafft einen Einblick in das Thema Bewegungsphysiologie, Musiker-/Tanz-Medizin und Musikphysiologie. Vermittelt werden körperlich-mentale Grundlagen (anatomische und physiologische Grundlagen, Belastung/Beanspruchung, Trainingszyklus, Haltung im Stehen und Sitzen, Einzigartigkeit, berufsspezifische Beschwerden, Schmerz), verschiedene Trainings- und Lerntechniken (Trainingsstrategien, sensomotorisches und mentales Lernen) und Möglichkeiten von Stressprävention (Lampenfieber/Bühnenangst, Auftrittstraining, Gehörschutz). |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | Referat und Klausur, aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Gärtner - Fit für Musik – Körperarbeit für Musiker
MODUL | Musik und Gesundheit: BA I-III: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Fit für Musik – Körperarbeit für Musiker |
BESCHREIBUN | Ziel ist es, MusikerInnen zu befähigen, so mit ihrem Körper umzugehen, dass sie ein Leben lang mit Spaß und schmerzfrei musizieren können - denn nur ein gesunder Körper kann einem Musiker die Basis bieten, welche er braucht, um Höchstleistungen hervorzubringen (Prävention/Musikphysiologie). Das Bewusstsein soll sensibilisiert werden, sind Aspekte wie Körperwahrnehmung, -haltung, Atmung, Muskelspannung und –entspannung von Bedeutung. Die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt den Kurs. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 20.00-21.00 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Tontechnik
MODUL | BG II 21: VMMW 3 |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Tontechnik |
BESCHREIBUNG | Vermittlung von Grundlagen der Audiotechnik + Kabel | Mischpulte | Regelverstärkung und Beschallung | Subwoofer zusätzlicher Praxistermin am 15.06 von (10.00-15.00 Uhr): Mischpulte und Midas M32 Mischpult einrichten |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 13.30-15.30 Uhr |
RAUM | C102 |
LEISTUNG | Klausur + Praktisches Mitarbeiten am Vortragsabend J&P (23./24.06) und ggf. Prüfungen (Termin noch unklar) Aufbau, Soundcheck, Prüfungen, Konzert, Abbau |
LP | 2 LP |
Klein, Kuhn Botelho, Reiner, Vinzenz - Medien 3
MODUL | MG I: M 3 |
NAME | Klein, Tobias; Kuhn Botelho, Patrick; Reiner, Tobias; Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Medien 3 |
BESCHREIBUNG | In selbstständiger Arbeit wird ein anspruchsvolles Medienprojekt konzipiert, technisch umgesetzt und musikalisch/kompositorisch gestaltet. Grundlage hierfür bilden die in M1 und M2 erlangten Kenntnisse der Audio- und Video-Technik. Projekte können entweder von den Studierenden vorgeschlagen oder gemeinsam entwickelt werden. Anmeldung: ateliertonundmedien(at)mh-trossingen.de |
TERMIN | Einladung zum Kick-off erfolgt nach Anmeldung, individuelle Projektbetreuung,kein wöchentlicher Termin |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | C 401 |
LEISTUNG | Audioproduktion oder audiovisuelle Produktion |
LP | 2 LP |
Reiner, Vinzenz - Audio- und Videotechnik 1
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Reiner, Tobias; Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Audio- und Videotechnik 1 |
BESCHREIBUNG | Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, in Praxisübungen mit der Aufnahmetechnik von Audio und Video vertraut zu werden, sich theoretisches Grundlagenwissen anzueignen bzw. zu vertiefen sowie die grundlegenden Werkzeuge der digitalen Tonbearbeitung und des Videoschnitts in experimentierfreudigem Umgang kennenzulernen und zur Anwendung zu bringen. Anmeldung: d.vinzenz(at)doz.hfm-trossingen.de, t.reiner(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitags, Beginn: 14.04.2023 |
UHRZEIT | 13.00-14.00 Uhr |
RAUM | C401/ C403 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme, Test und audiovisuelles Projekt |
LP | 1 LP |
Reiner, Vinzenz - Audio- und Videotechnik 2
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Reiner, Tobias; Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Audio- und Videotechnik 2 |
BESCHREIBUNG | Um die in Audio und Videotechnik 1 erworbenen Kenntnisse in einem Medienprojekt zur Anwendung zu bringen, wird in Audio und Videotechnik 2 das Konzept zu einer eigenen audiovisuellen Aufnahme erarbeitet und umgesetzt. Gegenstand sind sämtliche Schritte, die zum Ablauf einer kompletten Produktion gehören. Diese werden beratend begleitet und unterstützt. Anmeldung: d.vinzenz(at)doz.hfm-trossingen.de, t.reiner(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Einladung zum Kick-off erfolgt nach Anmeldung, individuelle Projektbetreuung,kein wöchentlicher Termin |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | C401 |
LEISTUNG | Audiovisuelles Projekt |
LP | 1 LP |
Reiner, Vinzenz - Medien 1
MODUL | BG I: M1 |
NAME | Reiner, Tobias; Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Medien 1 |
BESCHREIBUNG | Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, in Praxisübungen mit der Aufnahmetechnik von Audio und Video vertraut zu werden, sich theoretisches Grundlagenwissen anzueignen bzw. zu vertiefen sowie die grundlegenden Werkzeuge der digitalen Tonbearbeitung und des Videoschnitts in experimentierfreudigem Umgang kennenzulernen und zur Anwendung zu bringen. Anmeldung: d.vinzenz(at)doz.hfm-trossingen.de, t.reiner(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitags, Beginn: 14.04.2023 |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | C 401 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme, Test und audiovisuelles Projekt |
LP | 2 LP |
Reiner, Vinzenz - Medien 2
MODUL | BG II: M2 |
NAME | Reiner, Tobias, Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Medien 2 |
BESCHREIBUNG | Um die in M1 erworbenen Kenntnisse in einem Medienprojekt zur Anwendung zu bringen, wird in M2 das Konzept zu einer eigenen audiovisuellen Aufnahme erarbeitet und umgesetzt. Gegenstand sind sämtliche Schritte, die zum Ablauf einer kompletten Produktion gehören. Diese werden beratend begleitet und unterstützt. Anmeldung: d.vinzenz(at)doz.hfm-trossingen.de, t.reiner(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | C 401 |
LEISTUNG | Audioproduktion oder audiovisuelle Produktion |
LP | 2 LP |
Schmid - Neue Konzertformate
MODUL | BA I-III: BK; W |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | Neue Konzertformate |
BESCHREIBUNG | Abseits des klassischen, eingeübten Konzertrituals - wie können wir mit unserer Musik neue Räume erschließen? Studierende lernen unterschiedliche Herangehensweisen an dieses Thema kennen und entwickeln eigene Konzepte bis hin zur praktischen Umsetzung, insbesondere in Hinblick und Vorbereitung auf die anstehenden Wettbewerbe (Hochschulwettwerb Sonderkategorie "Innovative Konzertformate" im WS 2023/24 und D-bü-Wettwerb SS 2024. Gast-Lecturer: Folkert Uhde tbc. Für die Anrechnung als „interdisziplinäres Projekt“ ist die Realisation eines eigenständigen, interdisziplinären Projekts, deren Reflektion und Dokumentation zwingend erforderlich. Bei einem Gruppenprojekt müssen die eigenen Anteile deutlich erkennbar sein. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 09.30-11.30 Uhr, 14tägig, Start: 27.4. |
RAUM | C 304/305 |
LEISTUNG | Aktive, regelmässige Teilnahme |
LP | 1-2 LP nach Aufwand |
Taranczewski - Kolloquium Producing - Projektbetreuung
MODUL | BA V: KKon 3, MG II 20: VPE, MG II 21: VMMW |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Kolloquium Producing - Projektbetreuung |
BESCHREIBUNG | Kolloquium, in dem fortgeschrittene Studierende (ab 5. Semester) eigene Musikproduktionen und Medienprojekte aus den Bereichen Jazz- und Popularmusik sowie Filmmusik vorstellen und gemeinsam an Verbesserung von Klang, Mix, Arrangement und Produktionsqualität sowie künstlerischen Fragestellungen arbeiten. Analyse von Produktionstechniken aus den 1950er Jahren bis heute. Anmeldungen per Mail an o.taranczewski(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 18.30-20.30 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Werres - Überfachliche Professionalisierung 2
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Werres, Emanuel |
TITEL | Grundlagen im Musik- & Kulturmanagement / Start in die Selbstständigkeit |
BESCHREIBUNG | Das Studium ist vorbei und dann? Was muss eigentlich in einem Vertrag stehen, wie versichere ich mich als Künstler:in und wann darf jemand anderes Bilder oder Musik von mir veröffentlichen? U.A. soll all das in den Themenfeldern der Grundlagen vertieft werden: KSK-Anmeldung, Korrekte Rechnungstellung, Projektförderung, Finanzplanung, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Gema, Verlagswesen, GVL aber auch neue Arbeitsmärkte, Berufsfelder und Neue Konzertformate. Anmeldung bitte per E-Mail an: emanuel.werres(at)mh-trossingen.de |
TERMIN | 17. & 24.04., 22.05., 05. & 12. & 19. & 26.06. (Alle Termine sind verpflichtend zur Teilnahme in Präsenz) |
UHRZEIT | 13.00-16.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |