Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht
Musiktheorie, Gehörbildung, Akustik, Instrumentenkunde
Beyer - Tonsatz 1.1
MODUL | BG I: MT 1 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Tonsatz 1.1 |
BESCHREIBUNG | Komposition mit Satztechniken aus dem Zeitraum des 16.-18. Jahrhunderts |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeiten |
LP | 2 LP |
Beyer - Tonsatz 1.3
MODUL | BG I: MT 2 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Tonsatz 1.3 |
BESCHREIBUNG | Komposition mit Satztechniken aus dem Zeitraum des 16.-18. Jahrhunderts |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeiten |
LP | 2 LP |
Beyer - Tonsatz 2.3
MODUL | BG I: MT 2 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Tonsatz 2.3 |
BESCHREIBUNG | Komposition mit Satztechniken aus dem 19. Jahrhundert, Analyse ausgewählter Kompositionen aus dieser Epoche. Darstellung musiktheoretischer Sachverhalte am Klavier als Fortsetzung und Vertiefung der Inhalte von Modul 1. |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeiten |
LP | 2 LP |
Beyer - Komposition/ Arrangement 2.3
MODUL | BG I: MT 2.3 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Komposition/ Arrangement 2.3 |
BESCHREIBUNG | Bearbeitung und Instrumentation in unterschiedlichen Stilistiken. Komposition mit Satztechniken der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Analyse ausgewählter Kompositionen aus dieser Epoche. |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeiten |
LP | 2 LP |
Beyer - Formenlehre Vorlesung Teil 2
MODUL | BA I-II, IV: WT 1 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Formenlehre Vorlesung Teil 2 |
BESCHREIBUNG | Pflichtkurs in BA Modul 1. Teil 1 und 2 bauen nicht aufeinander auf, können also in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Inhalt der Vorlesung: allgemeine Formprinzipien vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Ausdehnung von Formteilen; Wiederholung, Variation und Sequenz; das Kadenzieren; Aufeinanderfolge von Formteilen; Einheit und Kontrast; das Thema; Einleitung und Coda; einfache und zusammengesetzte Formen; Ein-, Zwei, und Dreiteiligkeit; Variationsformen; Rondoformen; die Sonatenform.p.beyer@doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | mittwochs, Beginn am 13.4. |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Beyer - Partimento/Analyse 1.1
MODUL | BA I: MT 1 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Partimento/Analyse 1.2 |
BESCHREIBUNG | Darstellung musiktheoretischer Sachverhalte am Klavier anhand von Modellen aus dem 18. Jahrhundert. Analyse ausgewählter Kompositionen aus diesem Zeitraum. |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 2 LP |
Beyer - Partimento/Analyse 1.3
MODUL | BG I: MT 1 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Partimento/Analyse 1.3 |
BESCHREIBUNG | Darstellung musiktheoretischer Sachverhalte am Klavier anhand von Modellen aus dem 18. Jahrhundert. Analyse ausgewählter Kompositionen aus diesem Zeitraum. |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | Vor- und Nachbereitung |
LP | 2 LP |
Beyer - Analyse 3.1
MODUL | KMB Musiktheorie Modul 3 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Analyse 3.1 |
BESCHREIBUNG | Analyse ausgewählter Werke der Kirchenmusik vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 3 LP |
Beyer - Analyse 3.2
MODUL | BA I-II: WT 3 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Analyse 3.2 |
BESCHREIBUNG | Analyse ausgewählter Werke ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | Prüfung |
LP | 3 LP |
Beyer - Tonsatz 3.1
MODUL | KMB Musiktheorie Modul 3 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Tonsatz 3.1 |
BESCHREIBUNG | Komposition mit Satztechniken aus dem Zeitraum des 16. bis 20. Jahrhunderts, Darstellung musiktheoretischer Sachverhalte am Klavier |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausaufgaben |
LP | 3 LP |
Beyer - Tonsatz 3.2
MODUL | BA I-II: WT 3 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Tonsatz 3.2 |
BESCHREIBUNG | Komposition mit Satztechniken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts |
TERMIN | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
UHRZEIT | Terminfestlegung zu Beginn des Semesters |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | Prüfung |
LP | 3 LP |
Beyer - Gehörbildung 3.1/3.2 - Brahms
MODUL | BA I, II, IV: WT 3 |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Gehörbildung 3.1/3.2 Die Kammermusik von Johannes Brahms |
BESCHREIBUNG | Höranalysen und Interpretationsvergleiche bedeutender Kammermusikwerke von Johannes Brahms. |
TERMIN | Dienstag, Beginn 5.4 |
UHRZEIT | 19.00-20.00 |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | Regelmässige und aktive Teilnahme, LN |
LP | 1 LP |
Denner, Förster, Hagedorn, Scheuer - Musiktheorie | Instrumentation
MODUL | BA V: KSP |
NAME | Kathrin Denner, Thomas Förster, Tobias Hagedorn, Benjamin Scheuer |
TITEL | Musiktheorie | Instrumentation |
BESCHREIBUNG |
|
TERMIN | Gruppen nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | nach Vereinbarung |
LP | 2-4 LP |
Eppinger - Akustik - Vorlesung
MODUL | BA I-III, WT; offen für alle Studiengänge |
NAME | Eppinger, Wolfram |
TITEL | Akustik |
BESCHREIBUNG | In dieser Lehrveranstaltung sollen die physikalischen Grundlagen und Eigenschaften des Phänomens "Schall" unter dem Aspekt der Musizierpraxis untersucht werden. Während theoretische Zusammenhänge überwiegend in Vorlesungsform dargeboten werden, soll deren praktische Bedeutung sowohl in Gruppenarbeit vertieft als auch an experimentellen Beispielen veranschaulicht werden. Themen: Was ist Schall? Schwingungen und Wellen. Wodurch ist die Klangfarbe charakterisiert? Lassen sich die Begriffe Konsonanz und Dissonanz physikalisch erklären? Welche Bedeutung haben Obertöne? Was heißt "temperierte Stimmung"? Welche Bedeutung für die Musik hat die Resonanz? Wie funktioniert die Tonerzeugung bei den einzelnen Instrumenten? Gibt es akustische Täuschung? Was versteht man unter "guter Raumakustik"? Kenntnisse in Mathematik und Physik der gymnasialen Oberstufe sind wünschenswert, jedoch nicht Bedingung. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 09.00-10.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | schriftlicher Test am Ende des Semesters |
LP | 1 LP |
Förster - Musiktheorie Gehörbildung
MODUL | BG I: VMT |
NAME | Förster, Thomas |
TITEL | Musiktheorie Gehörbildung |
BESCHREIBUNG | Kenntnisse der theoretischen Grundlagen verschiedener Jazz-/Pop-Genres (Harmonik, Melodik, Rhythmik, Form, Instrumentarium) und damit verbunden die Fähigkeit, Hören, Spielen, und Notieren in kreativen Arbeitsprozessen miteinander zu verknüpfen. |
TERMIN | Dienstag, Beginn 05.04.2022 |
UHRZEIT | 08.00-09.00 Uhr |
RAUM | 222, Z1 |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Förster - Musiktheorie Tonsatz
MODUL | BG II: VMT |
NAME | Förster, Thomas |
TITEL | Musiktheorie Tonsatz |
BESCHREIBUNG | Kenntnisse der theoretischen Grundlagen verschiedener Jazz-/Pop-Genres (Harmonik, Melodik, Rhythmik, Form, Instrumentarium) und damit verbunden die Fähigkeit, Hören, Spielen, und Notieren in kreativen Arbeitsprozessen miteinander zu verknüpfen. |
TERMIN | Montag, Beginn 11.04.2022 |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM | 222, Z1 |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Förster - Musiktheorie Gehörbildung
MODUL | BG II: VMT 4 |
NAME | Förster, Thomas |
TITEL | Musiktheorie Gehörbildung |
BESCHREIBUNG | Kenntnisse der theoretischen Grundlagen verschiedener Jazz-/Pop-Genres (Harmonik, Melodik, Rhythmik, Form, Instrumentarium) und damit verbunden die Fähigkeit, Hören, Spielen, und Notieren in kreativen Arbeitsprozessen miteinander zu verknüpfen. |
TERMIN | Dienstag, Beginn 05.04.2022 |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM | 222, Z1 |
LEISTUNG | Prüfung, Klausur |
LP | 3 LP |
Förster - VMT 5 Transkription
MODUL | MG II: VMT |
NAME | Förster, Thomas |
TITEL | VMT 5 Transkription |
BESCHREIBUNG | Die Studierenden verfügen über vertiefte Fähigkeiten und Fertigkeiten typische Akkordverbindungen, Rhythmuspattern, Skalen, Guide-Tone Lines und Jazz-Kadenzen, Melodien und Basslines analytisch zu hören und zu transkribieren. |
TERMIN | 14tägig Freitag, Beginn 08.04.2022 |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr |
RAUM | 222, Z1 |
LEISTUNG | Prüfung, Klausr |
LP | 3 LP |
Jermann - My precious: Gehörbildung 3.2 - Filmmusik!
MODUL | BA I, II, IV: WT 3 |
NAME | Jermann, Benjamin |
TITEL | My precious: Gehörbildung 3.2 - Filmmusik! |
BESCHREIBUNG | Von Liszts "Penseroso" bis zu Lord of the Rings, im Blockkurs werden satztechnische, historische und ästhetische Aspekte von ausgewählter Filmmusik untersucht und auch Filmausschnitte geschaut. Dabei werden handwerkliche Fähigkeiten im Bereich der Gehörbildung vertieft. |
TERMIN | Blockkurs: 19., 25. & 26.06.22 |
UHRZEIT | 11.00-14.00 & 16.00-19.00 Uhr |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 1 LP |
Jermann - Gehörbildung
MODUL | BA 1, BA 2, BA 4: WT (4. Semester) |
NAME | Jermann, Benjamin |
TITEL | Gehörbildung |
BESCHREIBUNG | Schulung des Gehörs anhand von Literaturbeispielen aus dem 15 Jh. bis zur Gegenwart. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 3 LP |
Jermann - 1. Modul - Renaissance - Komposition
MODUL | BA III: WT 1. Modul |
NAME | Jermann, Benjamin |
TITEL | 1. Modul - Renaissance - Komposition |
BESCHREIBUNG | Kenntnis der Satztechniken der Renaissance. Kenntnis der weißen Mensuralnotation und des Tonsystems der Renaissance (Modi, Hexachorde, Solmisation, musica ficta). |
TERMIN | Montag/Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Vor- und Nachbereitung der im Unterricht gegebenen Aufgabenstellungen. Anfertigung von Stilkopien. |
LP | 1 LP |
Jermann - Improvisierter Kontrapunkt für Fortgeschrittene und Anfänger
MODUL | BA III: WT (unter Absprache ist eine Teilnahme auch im BA I, II, IV möglich) |
NAME | Jermann, Benjamin |
TITEL | Improvisierter Kontrapunkt für Fortgeschrittene und Anfänger |
BESCHREIBUNG | Beschäftigung mit Improvisationstechniken aus dem 15. und 16. Jh. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 1 LP |
Jermann - Tonsatz 2.1
MODUL | MG I: MT 1 |
NAME | Jermann, Benjamin |
TITEL | Tonsatz 2.1 |
BESCHREIBUNG | Komposition mit Satztechniken aus dem 19. Jahrhundert, Analyse ausgewählter Kompositionen aus dieser Epoche. Darstellung musiktheoretischer Sachverhalte am Klavier als Fortsetzung und Vertiefung der Inhalte von Modul 1. |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Regelmässige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Prüfung |
LP | 1 LP |
Lott - Tonsatz / Arrangement I
MODUL | BG II: VMT I |
NAME | Lott, Raphael |
TITEL | Tonsatz / Arrangement I |
BESCHREIBUNG | Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Setzen von Harmonien, Voicings und funktionsharmonischen Verbindungen. Anmeldung mit Name, Studiengang und Fachsemester per eMail an: r.lott(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 16.00 Uhr |
RAUM | C 304 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 2 LP |
Lott - Tonsatz / Arrangement II
MODUL | BG II: VMT II |
NAME | Lott, Raphael |
TITEL | Tonsatz / Arrangement II |
BESCHREIBUNG | Erwerb von vertieften Kenntnissen im Setzen von Harmonien, Voicings und funktionsharmonischen Verbindungen im Kontext von Big-Bands und anderen großen Ensembles. Anmeldung mit Name, Studiengang und Fachsemester per eMail an: r.lott(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 18.00 Uhr |
RAUM | C 304 |
LEISTUNG | P (Klausur) |
LP | 2 LP |
Lott - Instrumentenkunde - Vorlesung
MODUL | BA I-II, V: WT |
NAME | Stützel, David |
TITEL | Instrumentenkunde |
BESCHREIBUNG | Über Musik, Klänge, Töne und zugrunde liegende Prinzipien. Anmeldung per Mail: post(at)david-stuetzel.de mit Betreff Instrumentenkunde |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 13.00-14.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | Test am Ende des Semesters |
LP | 1 LP |