Beratungsangebote für Studierende
Die Hochschule für Musik Trossingen bietet Studierenden entlang des Studienverlaufs sowie für besondere Situationen unterschiedliche Beratungsangebote. Sollten Sie in der folgenden Auflistung kein zutreffendes Beratungsangebot finden, wenden Sie sich bitte an das Rektorat.
Die richtigen Ansprechpersonen für Studienangelegenheiten in der Verwaltung finden Sie hier
Die Aufgaben des Gleichstellungs-Teams:
- Einsatz für Chancengleichheit aller Hochschulmitglieder
- Angelegenheiten, die das faire Verhalten im Miteinander betreffen
- Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
- Kommunikation und Mediation in Konfliktsituationen
- Psychologische Erstberatung
Gleichstellungs-Team und weitere Informationen
Die Gleichstellungsbeauftragte ist zuständig für Fragen der Gleichstellung. Darüber hinaus gibt es Ansprechpersonen (weiblich + männlich) für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung sowie für alltägliche Angelegenheiten, die das faire Verhalten im Miteinander betreffen.
Der Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) ist ein wichtiger Ansprechpartner für Fragen und Probleme aller Studierenden sowie als Vermittler und Ansprechpartner zwischen den Studierenden und dem Rektorat.
Das Awareness-Team der HfM Trossingen ist eine Gruppe von Studierenden, die sich für mehr Awareness im Hochschulalltag einsetzen und sich gegen jegliche Art von Machtmissbrauch, sexuelle Übergriffe, Mobbing und Diskriminierung stellen.
Wenn Du selbst Situationen jeglicher Art und Ausmaßes erlebst und/oder beobachtest, haben wir ein offenes Ohr für Dich und helfen Dir, dich an die passenden Beratungsstellen zu wenden. Das alles natürlich vertraulich und, wenn gewünscht, auch anonym. So kannst Du uns erreichen: awareness(at)hfm-trossingen.de
Als Studierende haben Sie bei der Ombudsperson eine ergänzende Unterstützung, wenn:
- Sie glauben, dass Sie ungerecht oder falsch behandelt wurden,
- Sie Information oder Rat zu Problemen mit Ihrem Studium oder Ihrer Promotion benötigen und sich nicht an Ihren Studiengang oder Studienbereich wenden wollen,
- Sie sich nicht sicher sind, an welche Stelle an der Hochschule Sie sich wenden sollen oder in der Kommunikation mit der Verwaltung oder den Fachbereichen nicht weiter kommen.
Bei Bedarf kontaktieren Sie bitte die hochschulexterne Ombudsperson:
Marek Zalarski
Tel.: 07763 9659 703
Mobil: 01575 1606810
E-Mail: ombud(at)support-prinzip.com
Homepage: https://support-prinzip.com
Stefanie Busch: Ombudsperson, Beratung bei psychosozialen Konflikten, Stress, Schlafstörungen, Prüfungsängste, Motivationsproblemen. Kontakt: hochschulberatung(at)stefanie-busch.de | zur Website
Für individuelle Anliegen und Probleme stehen Ihnen folgende Ansprechpartner:innen zur Verfügung:
Stefanie Busch: Ombudsperson, Beratung bei psychosozialen Konflikten, Stress, Schlafstörungen, Prüfungsängste, Motivationsproblemen. Kontakt: hochschulberatung(at)stefanie-busch.de | zur Website
Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim, Gartenstraße 26, 72074 Tübingen, Tel. 07071/253960. Beratung bei allen studienbezogenen und persönlichen Problemen (Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsängsten, Partnerproblemen, Kontaktschwierigkeiten usw.). Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Anmeldezeiten: Mo–Fr 08.45–12.15 Uhr (übrige Zeit: Anrufbeantworter). Kontaktadressen weiterer psychologischer Beratungsstellen, die mit dem Studierendenwerk kooperieren, finden Sie unter: www.my-stuwe.de/beratung-soziales/psychotherapeutische-beratung.
Psychologische Beratungsstelle in Trossingen im Haus der Diakonie, Kirchstraße 21.
Terminvereinbarung unter Tel. 07461/6047 Mo–Fr 08.30–11.30 und Mo–Do 14.00–17.00 Uhr. Weitere Informationen unter www.psychberatungsstelle.de
Christliche Studierendenseelsorge:
Pastoralreferent Kurt Diehm von der katholischen Kirche: Tel. 07425/951765 oder Pfarramt St. Theresia 07425/95280, www.st-theresia.de;
Pfarrerin Gabriele Großbach und Pfarrer Torsten Kramer von der evangelischen Kirchengemeinde: Pfarrerin Großbach, Tel. 07425/4203 und Pfarrer Kramer Tel. 07425/31205 www.evkt.de/ueberuns/pfarraemter
Telefonseelsorge „Sorgen kann man teilen“: Tel. 0800/1110111 oder 0800/1110222. Ihr Anruf ist kostenfrei. Beratung per Mail oder im Chat: www.telefonseelsorge.de
Sozial- und Lebensberatung in Trossingen: Beratungsbüro der Kreisdiakoniestelle Tuttlingen im Gebäude des Tafelladens Trossingen in der Hohnerstraße 16. Beratung in persönlichen Krisen- und Konfliktsituationen sowie bei sozialrechtlichen Fragen und im Umgang mit Behörden. Ansprechpartnerin: Julia Friedrich. Terminvereinbarung: Tel.: 07461/969717-0 oder direkt bei Frau Friedrich, Tel.: 07425/2294616, friedrich(at)diakonie-tuttlingen.de | Beratungszeit: Do 09.00–15.00 Uhr
Psycholog:innen, die auch auf Englisch beraten: Dipl.-Psych. Ludwig Harthauser, Tel. 07720/22956, VS-Schwenningen; Dipl.-Psych. Barbara Seeger, Tel. 07721/9556815 in VS-Villingen. Die Beratungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Betroffene haben die Möglichkeit, sich direkt an Michaela Spandau als externe Vertrauensperson zu wenden. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der juristischen Erstberatung hinsichtlich eines konkreten Sachverhalts. Die Vertrauensanwältin kann anonym kontaktiert werden und sichert auf Wunsch anwaltliche Verschwiegenheit zu.
Rechtsanwältin Michaela Spandau (Javitz & Spandau Rechtsanwälte)
Immenhofer Straße 5, 70180 Stuttgart, Tel.: 0711 673 53 70, vertrauensanwaeltin-mwk(at)rechtsanwaelte-js.de
Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass schwangere Studentinnen die Schwangerschaft der Hochschule mitteilen sollen. Ziel des Gesetzes ist es, die Gesundheit der Studentin und ihres Kindes am Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit zu schützen. Zugleich sollen Benachteiligungen während dieser Zeiten vermieden werden. Während der gesetzlichen Mutterschutzfristen darf die Hochschule schwangere Studentinnen sechs Wochen vor bzw. acht Wochen nach der Entbindung nicht Studieren lassen, außer Sie erklären sich ausdrücklich dazu bereit. Die Erklärung ist unwirksam, sofern sie dem Ergebnis einer Gefährdungsbeurteilung oder einem ärztlichen Zeugnis entgegensteht. Die Formulare zum Mutterschutz und zur Beurlaubung, Beantragung individueller Teilzeit und Studienzeitverlängerung, finden Sie im Downloadbereich.
Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Ihnen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie Beratungsmöglichkeiten an. Das Angebot können Sie auch ohne formale Meldung der Schwangerschaft wahrnehmen. Ansprechpartner ist Herr Prof. Dr. Ahner.
Formular zur Mitteilung der Schwangerschaft
Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Strasser-Gackenheimer
Besprechung von Therapiemöglichkeiten und langfristigen prophylaktischen Maßnahmen
- Ulrike Müller, Physiotherapeutin und Feldenkrais-Lehrerin
- Andrea Elser, Heilpraktikerin
- Prof. Dr. med. univ. Linde Brunmayr-Tutz, Modulbeauftragte
Die Studierendenseelsorge ist offen für persönliche Anliegen für Gespräche Überlebens- und Glaubensfragen aber auch für gemeinsame Initiativen wie Gebetstreffen oder Bibellesegruppen:
Pfarrerin Gabriele Großbach
Telefon 07425 - 4203
Pfarrer Torsten Kramer
Telefon 07425-31205
Pastoralreferent Kurt Diehm
Telefon 07425 - 951765
oder St. Theresia Pfarramt 07425 - 95280