
Hungrig nach Kultur - Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Die Staatliche Hochschule für Musik bietet ihren Studierenden den traditionellen Fächerkanon einer Musikhochschule an. Einzigartige Schwerpunkte bilden das Studium Alte Musik sowie die künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Studiengänge in Music & Movement (Rhythmik). In Kooperation mit der Hochschule Furtwangen startete zum Wintersemester 2010/2011 der neue Studiengang Musikdesign. Mit der „Musikakademie Villingen-Schwenningen gGmbH“ gründete die Trossinger Hochschule 2005 ein Zukunftsmodell für musikalische Bildungsangebote. | Leitbild der Lehre
Im Süden Baden-Württembergs nimmt die Musikhochschule einen weitreichenden kulturellen Auftrag wahr. Sie versteht sich als Partner, Initiator und kreativer Gegenspieler. Einzigartig ist die enge Verflechtung unserer Studierenden und Ehemaligen mit dieser Region. Sie leiten Chöre und Orchester, unterrichten, gestalten Konzerte. Die Wirtschaft spricht von prosperitätsfördernden weichen Standortfaktoren. | Eckdaten der Geschichte
Eckdaten der Geschichte
1943: Evakuierung von Teilen der Stuttgarter Musikhochschule nach Trossingen, Unterrichtsräume in der Friedensschule
1944: Ausbildungsgänge verschiedener Musikhochschulen (Köln, Frankfurt/M., Stuttgart u.a.) werden zum "Staatlichen Hochschulinstitut für Musikerziehung an der Universität Heidelberg" mit Sitz in Trossingen zusammengefasst, ab 1945 unter der Leitung von Ernst-Lothar von Knorr
1946: Gründung des "Staatlichen Hochschulinstituts für Musikerziehung Trossingen"
1947: "Staatliche Hochschule für Musik des Landes Süd-Württemberg/Hohenzollern" (aufgelöst 1950)
1951: "Hochschulinstitut für Musik Trossingen" in Trägerschaft von Hohner-Stiftung, Land Baden-Württemberg, Stadt Trossingen und Firma Hohner
1952: Direktor Prof. Guido Waldmann
1971: Wiederverstaatlichung als "Staatliche Hochschule für Musikerziehung Trossingen" (mit erneut eingerichteter Kirchenmusikabteilung)
1972: Hochschulleiter, später gewählter Rektor: Prof. Eugen Frosch
1975: "Staatliche Hochschule für Musik Trossingen"
1979: Wiedereinrichtung des Studiengangs Schulmusik
1980: Rektor Prof. Jürgen Weimer
1981: Einrichtung des Studiengangs Orchestermusik
1994: Gründung des Instituts für Alte Musik
2005: Gründung der Tochtergesellschaft "Musikakademie Villingen-Schwenningen gGmbH" mit Precollege, Musikschule, Jazz- und Rockschule sowie Institut für Musikpädagogik
2006: Prof. Elisabeth Gutjahr wird zur Rektorin gewählt
"Next Generation", ein Angebot zu den Donaueschinger Musiktagen des SWR, wird gemeinsam mit dem Institut für zeitgenössische Musik (IzM) der Musikhochschule Frankfurt als Forum für junge Komponist/innen begründet
Initiative "Musik ab Werk" mit den "Wirtschaftsjunioren" der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
2007: Kooperationsvereinbarung mit der Universität von Nanchang (China)
2008: Die Staatliche Hochschule für Musik wird Mitglied der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH)
2009 – 2011: Umsetzung der Bologna-Beschlüsse und Beginn der Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge sowie der Entwicklung neuer Studienangebote.
2010: Neuer innovativer Bachelor-Studiengang "Musikdesign" in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen University
2013/2020: Erfolgreiche Akkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge
2014: Kooperationsabkommen mit der Tongji Universität Shanghai
2016: Gründung des Landeszentrums MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
2018: Wechsel von Prof. Elisabeth Gutjahr als Rektorin des Mozarteums nach Salzburg. Prof. Michael R. Hampel, stellvertretender Rektor, leitet die Hochschule für ein Jahr.
2018: Prof. Christian Fischer, zuvor Rektor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Tübingen, wird zum neuen Rektor gewählt. Er tritt sein Amt im Frühjahr 2019 an.
Leitbild der Lehre
I
Lehrende und Studierende der Hochschule leben in gegenseitigem Respekt den Enthusiasmus für Musik und angrenzender Disziplinen. Als international renommierte Ausbildungs‐ und Forschungsstätte pflegt die Musikhochschule Trossingen ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen, ästhetischer Positionen, künstlerisch-pädagogischer Konzeptionen und wissenschaftlicher Orientierungen. Verbindendes Element aller dieser Bereiche stellt die gegenseitige Verständigung über höchste Qualität dar. Aus sehr gut ausgebildeten Studierenden gehen hervorragende, verantwortungsvolle Musiker, Pädagogen und Experten in Kunst, Kultur, Bildung, Medien, Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Gesellschaft hervor.
II
Wir bieten in regelmäßig durchgeführter Lehre in Einzelunterricht, Seminaren und Gruppen sowie in künstlerischen und akademischen Projekten ein attraktives Studienangebot. In einer Lernatmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und der respektvollen Toleranz ermöglichen wir eine fundierte, aktuelle und anspruchsvolle Ausbildung.
Künstlerische und wissenschaftliche Exzellenz sind uns ebenso wichtig wie eine künstlerisch-pädagogisch Durchdringung, Interdisziplinariät und kulturell-geistige Offenheit.
III
Wir nutzen die Vorteile innovativer Lehr- und Lernformate didaktisch sinnvoll und effektiv für ein umfassendes, auch experimentell ausgerichtetes Studium. Alle Greminen arbeiten kollegial zusammen, um die Lehre an der Musikhochschule Trossingen kontinuierlich und nachhaltig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Für uns stehen die Stärkung der Motivation, die Orientierung auf das Studienziel und die individuelle Förderung von Selbstreflexion, Selbstsicherheit und Erkenntnisgewinn der Studierenden im Fokus.
IV
Einzigartigkeit und Vielfalt der Mitglieder unserer Hochschule bilden die Grundlage eines inspirierenden Austausches. Dieser trägt dazu bei, die Kraft von Musik in der Gesellschaft sinnstiftend wirksam werden zu lassen. Wir fördern Lern- und Leistungsbereitschaft unserer Studierenden wie ihre Freude an Musik. Dafür sollen sie bei uns den Mut entwickeln, neue künstlerische Wege zu gehen, Fragen zu stellen, bei Bedarf Unterstützungsangebote wahrzunehmen sowie selbstkritisch und achtsam mit sich umzugehen,.
V
Wir sind Teil einer kulturgeprägten und wachstumsfähigen Region in einer zunehmend globalisierten Welt. Internationalisierung ist für uns zentraler Bestandteil und entscheidender Erfolgsfaktor unserer Gesamtausrichtung, Entwicklungsplanung und Zukunftsfähigkeit. Menschen aus mehr als 50 Ländern musizieren, lernen, forschen und arbeiten an der Musikhochschule Trossingen. Netzwerke mit Partnerhochschulen eröffnen Studierenden in innovativen Kooperationsansätzen – auch mit digitalisierten Lehr- und Lernformen – neue Perspektiven. Den Studierenden bietet sich ein Umfeld, das sie sowohl mit den Strukturen und Gegebenheiten der internationalen Musik- und Kulturwelt vertraut macht als auch auf die Bedürfnisse einer immer stärker globalisierten Arbeitswelt vorbereitet.