Wahlbereich
Die unten aufgeführten Angebote sind Veranstaltungen sind dem Wahlbereich zugeordnet. Belegt werden können - je nach freier Kapazität - aber auch die meisten Angebote in den anderen Kapiteln. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Lehrenden.
Beyer - Die Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Die Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart |
BESCHREIBUNG | Ästhetik, Kompositionstechnik, Analysen und Interpretationsvergleiche der Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart. Für Studierende aller Studiengänge als Wahlmodul belegbar. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr, Beginn am 12.4 |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeit |
LP | 1 LP |
Bleicher - Norddeutsche Orgelmusik des 16. - 18. Jahrhunderts - Seminar
MODUL | BA I-2 & IV, MA I-1 & X, BG, MG: W (für Studierende mit Hf Orgel) |
NAME | Bleicher, Prof. Stefan Johannes |
TITEL | Norddeutsche Orgelmusik des 16. - 18. Jahrhunderts - Seminar |
BESCHREIBUNG | In Vorbereitung einer Exkursion nach Hamburg, Lübeck und Lüneburg werden zentrale Werke norddt. Orgelkunst unter den Gesichtspunkten von Interpretation, Ornamentik und Registrierungspraxis erarbeitet. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | 128 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme und Exkursion |
LP | 1 LP |
Brand, Zaiser, Zenk - NIEMAND DARF… - Projekt
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Brand, Andreas; Zaiser, Prof. Dr. Dierk; Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | NIEMAND DARF… Hör- und sichtbare Zeichensetzungen in Performances im Kontext von Antidiskriminierung |
BESCHREIBUNG | Wir wollen im Sommersemester 2022 mit dem Thema Antidiskriminierung künstlerische Akzente innerhalb und außerhalb der Hochschule setzen. Das Projekt fußt auf einem themenbezogenen wissenschaftlichen Diskurs und greift eigene Erfahrungen aus dem Alltag aller Beteiligten auf. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden ergebnisoffen Sound-, Musik- und Bewegungsperformances (Live-Performances, mediale Formate, hybride Konstellationen, …) entstehen, die gesellschaftspolitische und musikbezogene Fragestellungen zum Themenkomplex aufgreifen. Die Projektergebnisse sollen als Zeichen über das Sommersemester 2022 hinaus in der Hochschule verbleiben. Anmeldungen bis zum 08. April 2022 an brand(at)musikdesign.net. Di, 12.04.2022: Projekt-Kick-Off-Veranstaltung per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/86823516311?pwd=RTgyQ1UyZTgrRnBJT3JyanVkaUV3QT09 Meeting-ID: 868 2351 6311 | Kenncode: 971686 |
TERMIN | Dienstag 12. & 26.04., 24.05.2022 Weitere Termine sowie Gruppeneinteilungen entlang des Projektverlaufs und nach Vereinbarung. |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Uhr (Kick-Off) bzw. 17.00-21.00 Uhr |
RAUM | Zoom bzw. Kleine Aula |
LEISTUNG | Iterative Entwicklung und Präsentation klanglich-performativer Inhalte |
LP | 1-4 LP (individuelle Vergabe je nach Engagement einzelner ProjektteilnemerInnen) |
Brümmer - Live Coding mit Sonic Pi und Hydra
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Brümmer, Prof. Ludger |
TITEL | Live Coding mit Sonic Pi und Hydra |
BESCHREIBUNG | Sonic Pi ist eine recht einfache Programmiersprache zum Improvisieren und Prototyping von Musik. Das Improvisieren mit Code ermöglicht eine Kommunikation mit dem Publikum über den Code, der die Klänge erzeugt. Zusätzlich wird in die Sprache Hydra zum sehr einfachen coden von Visuals eingeführt. Hiermit können auch Videos gestaltet werden, die Musiker für Ihre Stücke entwickeln können. In dem Seminar werden die die Grundlagen der beiden Sprachen und deren Anwendung, sowie Strategien zur Improvisation mit Code vermittelt. Programmierungsvorkenntnis sind nicht nötig, Ein Interesse an elektronischer Musik jedoch unerlässlich. Die Programme laufen auf allen Computer Plattformen. Offen für andere Studiengänge. Eine regelmässige Teilnahme an dem Seminar ist nötig. Melden Sie sich an bei l.bruemmer(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 18.30 Uhr |
RAUM | C 305 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Busch, Lothwesen, Meyer - SALOONMusik - .forschung.praxis.pädagogik
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Prof. Dr. Thomas Busch, Prof. Dr. Kai Lothwesen, Prof. Dr. Michael Meyer |
TITEL | SALOONMusik/.forschung/.praxis/.pädagogik |
BESCHREIBUNG | Der SALOONMusik ist ein offenes Forum mit Gästen aus MUSIK.forschung, MUSIK.praxis und MUSIK.pädagogik. Die Professuren der Musikwissenschaft und Musikpädagogik laden dazu ausgewählte interne und externe Gäste für Vorträge, Workshops und Diskussionen in die Hochschule ein. Danach gibt es jeweils ein zwangloses Beisammensein im Hochschulgarten mit Gästen und Dozent*innen. Das genaue Programm wird am Anfang des Semesters veröffentlicht. Eine Teilnahme ist an individuellen Wahlterminen möglich. Über ein Ticketsystem kann die Teilnahme als Wahlveranstaltung anerkannt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig - bitte mittwochs vor Raum 153 in die aushängende Liste eintragen. |
TERMIN | Mittwochs (alle zwei Wochen) |
UHRZEIT | 19:00-20:30 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | LN |
LP | 0.5 - 2 LP |
Creitz - Bratsche für Geiger - praktische Einführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Creitz, Prof. James |
TITEL | Bratsche für Geiger: eine praktische Einführung |
BESCHREIBUNG | Praktische Arbeit für Geiger auf der Bratsche. Anmeldung bitte per Email an j.creitz(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | N.N. |
UHRZEIT | N.N. |
RAUM | B 101 |
LEISTUNG | Auch Bratsche gehört geübt |
LP | 3 LP |
Duftschmid - Improvisation nach historischen Vorbildern
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Improvisation nach historischen Vorbildern |
BESCHREIBUNG | Vokal- Instrumentaler Gruppenunterricht. Improvisationen im Stil der Renaissance sowie des Früh- und Hochbarock. Themenkreise: Melodien, Modi, Basso Ostinato, Ricercare, Ground, Fantasie, Muzette, "Alla Bastarda". Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilsichere Improvisationen nach Historischen Vorbildern Anmeldung per Email an l.duftschmid(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 16.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Duftschmid - Consort
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Consort |
BESCHREIBUNG | Instrumentale und vokale Musik mit Gambenconsort 1480-1750 (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires für Consort. Das Wahlmodul wendet sich an Studierende der Alten Musik: SängerInnen, Sreicher, Laute, Basso Continuo |
TERMIN | 04.04.2022 |
UHRZEIT | 18.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Duftschmid - Viola da gamba
MODUL | BA I-4, 5, MA: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Viola da gamba |
BESCHREIBUNG | Einführung in das Spiel der Viola da gamba - Instrumente (Gambe, Arpeggione, Baryton, Violone, Pardessus de Viole) zB. für Cellist*innen, Gitarist*innen, Kontrabasist*innen, Geiger*innen. Einzelunterricht nach Vereinbarung. Anmeldung per Email an l.duftschmid(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | 04.04.2022 |
UHRZEIT | 14.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Duftschmid - Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts |
BESCHREIBUNG | Vokale und instrumentale Ensemble- und Solowerke des 17. Jahrhunderts (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires anhand exemplarischer Werke mit kammermusikalischer Besetzung aus dem 17. Jahrhundert. Das Wahlmodul wendet sich an Studierende der Alten Musik: SängerInnen, Sreicher, Bläser, Basso Continuo. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 12.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme (Vortragsabend) |
LP | 1 LP |
van Elsacker - Hochbarocke Kantaten - Projekt
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | van Elsacker, Jan |
TITEL | Hochbarocke Kantaten mit Texten von Erdmann Neumeister |
BESCHREIBUNG | Ziel des Projekts ist ein Kantatengottesdienst am 15. Mai 2022 und ein Vortragsabend am 16. Mai 2022 |
TERMIN | 18.04.-16.05. |
UHRZEIT | 14.00-15.00 |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | Aufführung von Kantaten mit Texten von Erdmann Neumeister |
LP | 2 LP |
Fröhlich - Analyse
MODUL | W |
NAME | Fröhlich, Prof. Norbert |
TITEL | Analyse |
BESCHREIBUNG | Dieses Wahlmodul richtet sich an alle diejenigen, die die Werke, mit denen sie selbst in ihrer eigenen Musikpraxis befasst sind, analytisch durchdringen möchten. Arbeitsweise: Referate. Teilnehmerzahl begrenzt auf 7. Anmeldung bis 1.4.2022 erforderlich an n.froehlich(at)doz.hfm-trossingen.de u.U. 2-wöchige doppelstündige Kompakttermine Beginn: 19.4.2022 (Für alle Studiengänge, ab 4. Semester) |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 19:00 |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Referate |
LP | 1 LP |
Fröhlich - Arrangement
MODUL | W |
NAME | Fröhlich, Prof. Norbert |
TITEL | Arrangement |
BESCHREIBUNG | In der schul- oder auch kirchenmusikalischen Praxis spielt naturgemäß die Herstellung von Arrangements für den praktischen Gebrauch eine besondere Rolle. Hierzu sollen in diesem Wahlmodul Anregungen zur eigenen Arbeit gegeben werden. Teilnehmerzahl begrenzt auf 5. Anmeldung bis 1.4.2022 erforderlich an n.froehlich@doz.hfm-trossingen.de Termine: Gruppentermin dienstags 11:00 Uhr. Einzeltermine dienstags oder auch per zoom-Sitzung nach Absprache Beginn: 19.4.2022 (Für alle Studiengänge, ab 4. Semester) |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 11:00 |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Anfertigen eigener Arbeiten |
LP | 1 LP |
Fröhlich - Komposition
MODUL | W |
NAME | Fröhlich, Prof. Norbert |
TITEL | Komposition |
BESCHREIBUNG | Wer Ambitionen zur "freien Komposition" hat, kann gerne an diesem Wahlmodul teilnehmen. Ausdrücklich soll es nicht um "historische Komposition" im Sinne eines erweiterten Tonsatzunterrichts gehen, sondern es sollen eigenständige kompositorische Ideen verfolgt werden. Anregend hierzu kann die Auseinandersetzung mit den stilistisch sehr weit gefächterten Kompositionen von G. Kurtág (z.B Játékok) sein. Arbeitsweise: Gruppenunterricht (Vorstellung von Arbeitsmodellen und Präsentation von Arbeitsergebnissen); Einzelbetreuung Teilnehmerzahl begrenzt auf 5. Anmeldung bis 1.4.2022 erforderlich an n.froehlich(at)doz.hfm-trossingen.de Termine: Gruppentermin dienstags 17:00 Uhr. Einzeltermine dienstags oder auch per zoom-Sitzung nach Absprache Beginn: 19.4.2022 (Für alle Studiengänge, ab 4. Semester) |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 17:00 |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | Anfertigen eigener Arbeiten |
LP | 1 LP |
Großmann - Partnerunterricht am Klavier
MODUL | W |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Partnerunterricht am Klavier |
BESCHREIBUNG | Partnerunterricht am Klavier im Frühinstrumentalunterricht: Hospitationen, Übernahme einzelner Unterrichtsphasen, Reflexion. Darstellung und Entwicklung von Unterrichts-Konzeptionen, Rollen, Aktionsformen und Kommunikation im Gruppenunterricht mit 2 Kindern. Anmeldung per E-Mail gewünscht: m.grossmann(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 14.00-16.00 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Hennig - Korrepetition für Pianisten/innen und Dirigenten/innen - Seminar/Übung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Hennig, Jan |
TITEL | Korrepetition für Pianisten/innen und Dirigenten/innen - Seminar/Übung |
BESCHREIBUNG | Voraussetzung ist das ausgeprägte Interesse an orchestraler Musik! Spielen von Klavierauszügen - orchestrales Spiel - Vereinfachen - Hinzuspielen von nicht im Klavierauszug stehenden Stimmen - Spielen nach Schlag des/der Dirigent*In - Vom-Blatt-Spiel (Prima-Vista) - Einstudierung von Sängern - Rezitative - Ensembleproben - Darstellen der Gesangsstimmen vom Klavier aus - Repertoirekenntnis der Standartwerke Zielgruppe: a) insbesondere Tutoren, welche in den Gesangsklassen oder im szenischen Unterricht begleiten. Für diese auch Einzelunterricht möglich. b) alle Interessenten mit mindestens guten pianistischen Fähigkeiten</ br>Maximal 6-9 Teilnehmer*innen. Anmeldung bitte per Mail an j.hennig(at)la.hfm-trossingen.de. |
TERMIN | Dienstag, ab 05.04.2022 |
UHRZEIT | 1. Gruppe 9.30-10.30 Uhr, 2. Gruppe 10.30-11.30 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme inclusive Vorbereitung |
LP | 1-3 LP |
Hoffmann - The Magic of Timing and Micro Timing
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Hoffmann, Prof. Tobias |
TITEL | The Magic of Timing and Micro Timing |
BESCHREIBUNG | It don't mean a thing, if it ain't got that swing! Das Geheimnis großer Musik liegt oft garnicht so sehr im Notentext, sondern viel mehr wo diese Noten platziert werden. Dieses Seminar widmet sich der Magie des Timings, des Grooves, dem hinter- und vor-dem-Beat-Spielen, der Polyrhythmik, dem "Flam" und der Verbindung von Rhythmus, Dynamik und Sound. An Hand von bekannten Musikbeispielen und praktischen Übungen gehen wir der Sache auf den Grund. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM | wird bekannt gegeben |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Jermann - Literaturclub Musik
MODUL | BA I, II, IV: W |
NAME | Jermann, Benjamin |
TITEL | Literaturclub Musik |
BESCHREIBUNG | Im Kurs werden Musikstücke vom Mittelalter bis zur Gegenwart gehört und analysiert. Jede Unterrichtseinheit widmet sich einem bestimmten Thema oder Werk, dem wir uns hörend oder lesend nähern werden. Durchführung vorbehaltlich Kapazität. Bitte Anmeldung bis 01.04.2022 beim Dozenten per E-Mail: b.jermann(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montag / Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | 223 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kim - Auftrittstraining aus musikphysiologischer Hinsicht
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kim, Prof. Jin-Hee |
TITEL | Auftrittstraining aus musikphysiologischer Hinsicht |
BESCHREIBUNG | Inhalte: - Aufbau einer günstigen Bühnendisposition im Stehen/Sitzen - Körperübungen, Umgang mit Bühnensituationen - Eigene bühnengeeigneten Tools finden - Video Vergleich vor und nach dem Workshop |
TERMIN | 16. & 30.04.2022 |
UHRZEIT | 10.00-18.00 Uhr |
RAUM | 16.04.: Kleine Aula, 30.04.: Raum 153 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Mikrofonvergleich
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Mikrofonvergleich |
BESCHREIBUNG | Theoretische Vermittlung von Grundlagen der Mikrofon- und Audiotechnik. Es werden anhand weniger Instrumente die Klangeigenschaften und Positionen verschiedener Mikrofone verglichen und aufgenommen |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | Studio und Saal im HLH |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Aufnahme eines Ensembles
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Aufnahme eines Ensembles |
BESCHREIBUNG | Aufnahme und Fertigstellung einer Ensembleproduktion. Mikrofonierung und Aufnahme eines Ensembles, sowie Nachbearbeitung und Fertigstellung. Welche Besetzung spielen wird, ist noch nicht geklärt. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kuhn Botelho - Studentische Redaktion Social Media
MODUL | BA, BG, MA, MG: BK/W, offen für alle |
NAME | Kuhn Botelho, Patrick |
TITEL | Studentische Redaktion Social Media |
BESCHREIBUNG | Im Rahmen dieser Veranstaltung entwickeln die teilnehmenden Studierenden ein semesterübergreifendes Konzept für ausgewählte Social Media Kanäle der Hochschule, setzen dieses in die Praxis um und übernehmen im Team die studentische Redaktion der Inhalte. Durch die Omnipräsenz sozialer Medien im modernen Berufsalltag ist es zunehmend vorteilhaft, sich mit sozialen Netzwerken, ihren Vorzügen aber auch ihren Schattenseiten zu befassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird über ihre Funktionsweise, ihren Platz im individuellen Workflow und ihre Bedeutung für Bildung und Aufklärung diskutiert und Ergebnisse fließen direkt in die Gestaltung von Inhalten für die Hochschule ein. Die Theorie wird auf ein notwendiges Minimum reduziert und auf die praktische Arbeit wird besonders wert gelegt. Zu den praktischen Aufgaben gehören beispielsweise die Aufnahme von Bildern und Kurzvideos sowie der mobile Schnitt und die geschickte Positionierung auf den Plattformen der Hochschule. |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | siehe oben |
LP | 1-2 LP |
Kurig - Weltmusik/ Körperarbeit
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Aus chinesischer Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach Jiao Guorui) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 20.00 Uhr |
RAUM | B 205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Konakol - Einführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/ Konakol Einführung |
BESCHREIBUNG | Praktische Einführung in die südindische Rhythmussprache |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Konakol - Weiterführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/ Konakol Weiterführung |
BESCHREIBUNG | Weiterführende Erarbeitung der südindischen Rhythmussprache |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik - Hörseminar
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik - Hörseminar |
BESCHREIBUNG | Anhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 10:00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Vom-Blatt-Spiel für Akkordeon-Studierende
MODUL | BA I-3, MA I & II-1: W, MA I-1B: KKon |
NAME | Prof. Hans Maier |
TITEL | Vom-Blatt-Spiel für Akkordeon-Studierende |
BESCHREIBUNG | Das Vom-Blatt-Spiel stellt im Falle des Instruments Akkordeon eine besondere Herausforderung dar: eine optische Kontrolle ist - bedingt durch die Position des Instruments - nicht möglich, zudem gehorchen die drei Manuale des Instruments unterschiedlichen Anordnungsprinzipien. Anhand der "Handstücke" von Daniel Gottlob Türk soll diese Fähigkeit geschult und verbessert werden, gleichzeitig aber auch ein Bewusstsein für die Ästhetik der Kompositionen geschärft werden. Nähere Informationen: h.maier(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 19.00-20.00 Uhr |
RAUM | 112 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Akkordeon-Meisterkurs mit Prof. Patrizia Angeloni
MODUL | BA I-3, MA I & II-1: W, MA I-1B: KKon |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Akkordeon-Meisterkurs mit Prof. Patrizia Angeloni |
BESCHREIBUNG | Prof. Patrizia Angeloni unterrichtet eine Akkordeonklasse am Konservatorium in Latina (I) und ist als Solistin und Kammermusikerin international aktiv. Im Rahmen des Meisterkurses wird sie Solo- als auch Kammermusikunterricht anbieten, zudem einen Vortrag über zeitgenössische Werke italienischer Komponisten, die solistisches oder kammermusikalisches Repertoire für Akkordeon geschrieben haben. |
TERMIN | 29.-31.05.2022 |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 112 u. kleine Aula |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am Meisterkurs, Hospitation bei Kommilitonen, Besuch des Vortrags sowie Mitwirkung beim Abschlusskonzert |
LP | 2 LP |
Maier - Exkursion der Akkordeonklasse nach Latina/Italien
MODUL | BA I-3, MA I & II-1: W, MA I-1B: KKon |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Exkursion der Akkordeonklasse nach Latina/Italien |
BESCHREIBUNG | Die Akkordeonklasse des Conservatorio di musica Latina unter der Leitung von Frau Prof. Patrizia Angeloni und die Akkordeonklasse der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen unter der Leitung von Prof. Hans Maier veranstalten gemeinsam einen Meisterkurs am Konservatorium in Latina, bei dem jeweils die Studierenden der Partner-Hochschule unterrichtet werden |
TERMIN | wird bekannt gegeben |
UHRZEIT | nach Verinbarung |
RAUM | Konservatorium in Latina |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am Meisterkurs und den Workshops |
LP | 2 LP |
Maier - Konzert im Kindergarten
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Konzert im Kindergarten |
BESCHREIBUNG | Seit dem Sommersemester 2008 findet im Regine-Jolberg-Kindergarten wöchentlich ein Konzert mit Studierenden der Hochschule für die Kindergartenkinder statt: ob Instrumentenvorstellung, musikalisierte Geschichte, Konzert mit vermittelndem Aspekt… - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Vorbesprechung, Informationen zum Ablauf sowie Festlegung des Donnerstag, an dem das Konzert im Sommersemester 2022 stattfindet; Organisation, Vorbereitung und zweimalige Präsentation eines musikvermittelnden 15- bis 20-minütigen Projekts mit altersspezifischer Didaktik-Methodik (Zielgruppe: 3- bis 7-jährige Kindergartenkinder); Nachbesprechung/Feedback. Nähere Informationen: h.maier(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | Regine-Jolberg-Kindergarten Trossingen |
LEISTUNG | siehe Beschreibung |
LP | 1 LP |
Manke - Partiturspiel
MODUL | BA/BG/MA/MG: W, BG I: KP (Schulpraktisches Klavierspiel) |
NAME | Manke, Eckart |
TITEL | Partiturspiel |
BESCHREIBUNG | Vom Studium einfacher Chorpartituren bis hin zum Spielen anspruchsvoller symphonischer Werke. Als Grundlage sind das Beherrschen aller Notenschlüssel sowie der souveräne Umhang mit transponierenden Instrumenten notwendig. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B203 / 164 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Oeser - Creative Coding
MODUL | W |
NAME | Oeser, Maurice |
TITEL | Creative Coding |
BESCHREIBUNG | Algorithmen als Mittel künstlerischer Ausdrucksweise: In diesem Kurs werden die Grundlagen zum Verständnis von Programmcode vermittelt, um dann audiovisuelle Beispiele im Bereich der Medienkunst für eigene Zwecke zu erstellen. Die angeeigneten Kenntnisse zu objektorientierter Programmierung sind universal für alle Projekte in denen Programmiersprachen verwendet werden einsetzbar. Das Angebot ist ebenso offen für Studierende ohne Vorkenntnisse sowie für Studierende mit konkreten Projektanliegen. Wiederkehrende Termine sowie ggf. Blockveranstaltungen werden unter den Teilnehmenden vereinbart. Anmeldungen an: maurice.oeser(at)web.de |
TERMIN | n.V. |
UHRZEIT | n.V. |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG | Projektarbeit |
LP | n.V. |
Raspe - Stadtkapelle Trossingen
MODUL | BA/BG/MA/MG: W, BG I: KP (Ensemble Teilnahme) |
NAME | Raspe, Miriam |
TITEL | Stadtkapelle Trossingen - Seminarorchester |
BESCHREIBUNG | Die Stadtkapelle Trossingen, ein sinfonisches Blasorchester der Ober-/Höchststufe, fungiert als Seminarorchester für Studierende der Blasorchesterleitung. Voraussetzung: Haupt- oder Nebenfach Blasinstrument/Schlagwerk. Anmeldung per Mail unter miriam(at)raspe.de |
TERMIN | Mittwoch (voraussichtlich ab 06.04.2022) |
UHRZEIT | 20.00-22.00 Uhr |
RAUM | Saal der Musikschule Trossingen, Löhrstraße 32 |
LEISTUNG | regelmäßiger Probenbesuch und Mitwirkung an Konzerten |
LP | 3 LP |
Reiner - Digitaler Notensatz - Workshop
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Reiner, Tobias |
TITEL | Workshop Digitaler Notensatz |
BESCHREIBUNG | Einführung in den digitalen Notensatz mit frei verfügbarer und kommerzieller Software. Anmeldung per Email: t.reiner@doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Blockveranstaltung nach Vereinbarung |
UHRZEIT | Nach Vereinbarung |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Abschluss eines selbstständigen Notationsprojekts |
LP | 1 LP |
Rehfuß - Chinesisch-Kurs Anfänger und Fortgeschrittene
MODUL | BA/BG/MA/MG: exernes W auch für Lehrende und Verwaltung |
NAME | Rehfuß, Ria, Zhongyan Laufer |
TITEL | Chinesisch-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene |
BESCHREIBUNG | Bei Interesse bitte anmelden bei Ria Rehfuß: r.rehfuss(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwoch, Start 13. April 2022 |
UHRZEIT voraussichtl. | 19.00 Uhr Fortgeschrittene 19.45 Uhr Anfänger |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Externer Wahlmodulpunkt |
LP | 1 LP |
Rehfuß - China-Projekt / Video & Bewegungsimprovisation
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | China-Projekt / Video & Bewegungsimprovisation |
BESCHREIBUNG | Schwerpunkt des Kurses ist das durch die Baden-Württemberg-Stiftung geförderte Projekt "Wie kommen wir zusammen?!". Es geht dabei um Improvisationsgrundlagen in Bewegung, sowie den Zusammenschluss unserer chinesischen Partnerunis durch virtuelle Übertragung = Improvisation über Distanz. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit dem Übertragungsmedium "Kamera" eine essentielle Rolle. Möglichkeiten sinnvoller "Zusammenkunft" werden erforscht und angewandt. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 15.30-17.00 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Schneider - Streicher: Instrumentalunterricht in der Praxis
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Streicher: Instrumentalunterricht in der Praxis |
BESCHREIBUNG | Forum für alle Streicher in höheren Semestern mit Unterrichtserfahrung. Austausch von Erfahrungen, Fragen zur Unterrichtspraxis, Literaturtipps, Umgang mit Eltern, Fragen zum Anstellungsmodus etc. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | LN |
LP | 1 LP |
Schneider - Violoncello: Literaturkunde
MODUL | BA I-5A (Violoncello), MA I-2A: W |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Violoncello: Literaturkunde |
BESCHREIBUNG | Überblick über Unterrichtsliteratur verschiedener Leistungsstufen und aus verschiedenen Epochen, Umgang mit Literatur und deren Anwendung im Unterrichtsgeschehen, methodische Analyse, schülergerechtes Einrichten von Notenmaterial. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | LN |
LP | 1 LP |
Spaans - Besuch an der Instrumentenkollektion des Landesmuseums Stuttgart
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Besuch an der Instrumentenkollektion des Landesmuseums Stuttgart |
BESCHREIBUNG | Besuch an der Instrumentenkollektion des Landesmuseum Stuttgart im dortigen Haus der Musik am Schillerplatz. Nach einem Rundgang durch das Museum, kann mit und auf einigen der dort ausgestellten originalen Tasteninstrumenten musiziert werden. Bitte anmelden per Email: m.spaans(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Nach Absprache |
UHRZEIT | Nach Absprache |
RAUM | Haus der Musik, Schillerplatz, Stuttgart |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Konzerttraining "Alte Musik"
MODUL | W | |
NAME | Spaans (Prof.), Marieke | |
TITEL | Konzerttraining "Alte mUsik" | |
BESCHREIBUNG |
| |
TERMIN | n.A. | |
UHRZEIT | n.A. | |
RAUM | n.A. | |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme und Vorspiel | |
LP | 1 LP |
Spaans - Kammermusikalische Coachings für Studierenden-Ensembles
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Kammermusikalische Coachings für Studierenden-Ensembles |
BESCHREIBUNG | Ensembles (Duo und größer) auch für moderne Studiengänge, nicht nur AM, mit Repertoire der Barock, Klassik und Früh-Romantik. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige Teinahme und Vorspiel |
LP | 1 LP |
Spaans - Vom Vortrag
MODUL | W | |
NAME | Spaans, Prof. Marieke | |
TITEL | Vom Vortrag | |
BESCHREIBUNG |
| |
TERMIN | n.A. | |
UHRZEIT | n.A. | |
RAUM | n.A. | |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung | |
LP | 1 LP |
Steck - Schreiben mit Gänsefeder und Tinte
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Steck, Prof. Anton |
TITEL | Schreiben mit Gänsefeder und Tinte |
BESCHREIBUNG | Schreiben mit Federkiel und Tinte in Zeiten von Digitalisierung? Gemeinsam wollen wir herausfinden, warum Mozart in Partituren für eine Stimme Keile vorschreibt, eine anderen Stimme darunter aber Punkte bezeichnet. Ist das ohne Bedeutung, oder konnte er es nicht besser? Warum sind Bindungen selbst bei Bach machmal nicht genau zu bestimmen, obwohl er sehr sorgfältig geschrieben hat? Kann dies mit Hilfe eines Computers herausgefunden werden oder mit KI? Vielleicht gibt es doch nur einen Weg: Man nehme eine Gänsefeder, Tinte und Papier und bilde sich seine eigene Meinung! |
TERMIN | 05.04., 10.05., 14.06., 14.07.2022 |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | B 303 |
LEISTUNG | Anwesenheit |
LP | 1 LP |
Steck - Theoretisch-pratische Grundlagen für das Spiel auf einer Barockvioline
MODUL | Wahlmodul Gruppe |
NAME | Steck, Prof. Anton |
TITEL | Theoretisch-pratische Grundlagen für das Spiel auf einer Barockvioline |
BESCHREIBUNG | In diesem Seminar wird erläutert und ausprobiert, was bei der Benutzung von Darmsaiten zu beachten ist und welche Auswirkungen die Veränderung des Druck-Zug-Gewicht-Verhältnisses auf einer Barockvioline hat und wie sich dadurch bestimmte Klänge, Farben und Dynamiken herstellen lassen. Zudem werden die Besonderheiten der Artikulation und die Klanggestaltung auf Basis der Violinschulen von L.Mozart, F.Geminiani, G.Tartini u.a. besprochen und demonstriert. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Produktion von Kombinationstönen (nach Tartini und L.Mozart) als Basis für einen farbenreichen Klang. Auch das grundsätzliche Management, wie Saiten aufziehen, Knoten machen, Wirbel einrichten und gangbar machen etc., ist Teil des Seminars. |
TERMIN | Termine werden bekanntgegeben, erster Termin 05.04.2022 |
UHRZEIT | 15:30-17:30 Uhr |
RAUM | B 303 |
LEISTUNG | Anwesenheit |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Singer-Songwriter
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Singer-Songwriter |
BESCHREIBUNG | Analyse des Singer-Songwriter Genres mit Fokus auf die 60er und 70er Jahre. Verfassen und Komponieren von eigenen Stücken im Singer-Songwriter Stil und gemeinsames Erarbeiten von Performances. Produktionsphase (Fortführung, offen für Teilnehmer des gleichnamigen Seminars vom SoSe 2021) |
TERMIN | wird bekannt gegeben |
UHRZEIT | wird bekannt gegeben |
RAUM | wird bekannt gegeben |
LEISTUNG | Mappe (Musikproduktion eines Songs) |
LP | 1-2, leistungsabhängig |
Vinzenz - Audio-visuelle Bühnenperformance
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Audio-visuelle Bühnenperformance |
BESCHREIBUNG | Grundsätzlich geht es um Szenographie, also um die Inszenierung im Raum mit Hilfe von Licht, Bild, Bewegung und Musik. In der ersten Phase werden Konzepte entwickelt und beispielhafte Projekte besprochen. Danach folgen Übungen, Erstellung erster Visuals und die Beschäftigung mit Lösungsansätzen mittels verschiedener Videoanwendungen. In der dritten Phase werden die Konzeptentwürfe umgesetzt. Das Modul ist offen für alle Studierenden, die aktuelle eigene Projekte oder geplante Abschlussarbeiten audiovisuell inszenieren möchten. Idealerweise finden sich interdisziplinär zusammengesetzte Teams, die gemeinsam die Umsetzung der erarbeitet Konzepte vorantreiben. Anmeldung: d.vinzenz(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | FR, Beginn 22.04. |
UHRZEIT | 14.00-16.00 Uhr |
RAUM | C 401 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme und audiovisuelles Projekt |
LP | 2 |
Vliex - "Momo" und "Die unendliche Geschichte" - Bühnenstück
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Vliex, Prof. Sabine, Lalovic, Jana |
TITEL | „Momo“ und „Die unendliche Geschichte“- Ein Bühnenstück inspiriert von dem Jugendbuchklassiker Michael Endes |
BESCHREIBUNG | Mit Jugendlichen der 5. und 6. Klasse des Musikgymnasiums Trossingen wird ein Stoff, inspiriert von den Erzählungen Momo und der unendlichen Geschichte von Michael Ende, auf die Bühne gebracht. Zusammen wird ein Stück erarbeitet, was inhaltlich an die Bücher anknüpft und sich stark mit den Motiven Zeit und Fantasie auseinandersetzt. Dabei werden hochphilosophische Themen aus der kindhaften Perspektive erzählt, welche mehr denn je in unserer Gegenwart aktuell sind und die sich nie in ihrem erzählerischen Wert erschöpfen. Während mit den Kindern eine Musik – und Bewegungsgestaltung erarbeitet wird, soll die Musik live (solistisch oder in Gruppen) gespielt werden. Besonders willkommen wäre Klavier, Akkordeon, Violoncello und Bewegung, Bild- und Tontechnik sowie Musikdesigner*innen. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 16.00-17.30 Uhr oder gesondert nach Absprache |
RAUM | 145 oder Konzertsaal |
LEISTUNG | Aktive Mitwirkung bei Proben und Aufführung |
LP | 1 LP für regelmäßige TN, 2-3 LP für gesonderte Rollen je nach Übe- und Arbeitsaufwand |
Vliex - Spread love not war - ein Bühnenstück im Hochschulgarten
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Vliex, Prof. Sabine; Schimer, Cinja |
TITEL | Spread love not war - ein Bühnenstück im Hochschulgarten |
BESCHREIBUNG | Mit Grundschulkindern der Rosenschule wird die Geschichte des Bilderbuches "Der Ritter, der nicht kämpfen wollte" von Helen und Thomas Docherty (Autorin und Illustrator) auf die Bühne* bzw. szenisch in den Gartenraum der HfM gebracht. Ein Stoff, der sich in einer poetischen Welt voller Ungeheuer, Trolle und Drachen um Freundschaft dreht und dabei am Rande hochaktuelle gesellschaftliche Spaltungen thematisiert. Während mit den Kindern eine Musik – und Bewegungsgestaltung für den Hochschulgarten und Klangpavillon erarbeitet wird, soll die Musik live von Musik Studierenden (solistisch oder Gruppe) gespielt werden. Besonders willkommen wäre ein Chor und ein/ eine Chordirigent*in, Instrumentalist*innen aus dem Bereich Alte Musik, Musikdesigner*innen und Bewegungssolist*innen sowie Kenntnisse in Bild- und Tontechnik. *Bei schlechtem Wetter wird die Aufführung des Stückes in den Konzertsaal verlegt. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 15.00-16.00 und/oder gesonderte Termine nach Absprache |
RAUM | Hochschulgarten, bei schlechtem Wetter Kesselhaus oder Raum 145 |
LEISTUNG | aktive Mitwirkung bei Proben und Aufführung (am Semesterende ggf. 24.07.2022) |
LP | 1 LP für regelmäßige TN, 2-3 LP für gesonderte Rollen je nach Übe- und Arbeitsaufwand |
Villemin - Zustände in der choreografischen Praxis - Workshop
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Villemin, Juliette |
TITEL | Zustände in der choreografischen Praxis - in Verbindung mit Musik von Charlotte Bray |
BESCHREIBUNG | Zum 40. Geburtstag der Komponistin Charlotte Bray wird zu deren Musikwerk
eine Choreografie erarbeitet. Die Dozentin bietet dazu bewegungsmäßige und tänzerische Grund-Elemente an, die abgestimmt auf die agierende Gruppe integriert und variiert werden. Um unterschiedlichen Zustände des bewegenden Körpers auszudrücken, werden die TN zusätzlich Kostüme aus dem privaten und vorhandenen Fundus der Abteilung Musik & Bewegung in das Stück einbinden. Termin A: Sa-So, den 9./10.04.2022 (Impulstage Musik&Bewegung/Rhythmik) Aufführung: Sa. 08.10.2022 zu den „Trossinger Tagen für Musik und Bewegung“ Wer kann teilnehmen: Musik & Bewegungsstudierende und alle, die sich mit Bewegung, Musik und Bühne auseinandersetzen wollen. Experimentierfreudige und gerne auch männliche Studierende je nach Eignung auch aus unterschiedlichen Studienfächern sind herzlich willkommen. Anmeldung mit Angabe des Studienfachs bitte bis zum 25.3.2022 bei: s.vliex(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Wochenende 09.-10.04.2022 |
UHRZEIT | 10.00-21.00 Uhr (Sa) bzw. 10.00-17.00 Uhr (So) Pausen nach Absprache |
RAUM | Konzertsaal |
LEISTUNG | Aktive TN am Workshop mit Aufführung im Oktober (verpflichtend) |
LP | 2 LP für die komplette TN mit Aufführung im Oktober; je nach Arbeits- und Übeaufwand für evtl. Sonderrollen auch 3 LP |
Zaiser - Filmdokumente zu Musik und Bewegung / Rhythmik
MODUL | W |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Filmdokumente zu Musik und Bewegung / Rhythmik |
BESCHREIBUNG | Wir durchforschen gemeinsam die Mediathek, die Bibliothek und das Internet nach Filmen zu Musik und Bewegung / Rhythmik, diskutieren und reflektieren didaktische wie künstlerische Ansätze. Trailer und Dokumentationen der eigenen wie auch anderer Hochschulen, von Lehrenden wie von Studierenden und Absolvent/innen geben spannende Einblicke in Studien- und Berufspraxen. Anmeldung an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 19.00 Uhr |
RAUM | online oder Präsenz |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Zaiser - Abschlussbühnenprogramm "Der erste Stein"
MODUL | W |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk, Karl, Jemima |
TITEL | "Der erste Stein". Ein Abschlussprogramm im Bachelor Musik und Bewegung |
BESCHREIBUNG | Erarbeitet wird ein Abschlussprogramm auf der Grundlage einer biblischen Geschichte aus dem Neuen Testament. Beleuchtet werden soll der Wandel einer Frau, die Selbstgerechtigkeit der Pharisäer, Vergebung und die Begegnung zwischen Jesus und der Frau. Ein wichtiges Symbol ist der Stein. Musikalisch soll es mit israelisch-arabischer Musik, insbesondere Perkussion-Musik umrahmt werden. Für das Projekt werden Studierende für folgende Instrumente gesucht: Riq, Rahmentrommel, Darbuka, Laute und vielleicht sogar Shoffar (auch alle anderen, die sich mit dem Musikgenre auskennen oder einfach eine Liebe dazu haben sind willkommen). Zudem sind bewegungsbegabte Studierende für ein Gruppenstück und helfende Hände im Bereich von Multimedia und hinter der Kulisse gefragt. Anmeldung bei Jemima Karl: j.karl(at)stud.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mo 11.00-12.30 Uhr oder Di 13.30-15.30 Uhr, n.V. |
UHRZEIT | s.o. |
RAUM | B 305/Birk Areal |
LEISTUNG | verbindliche, zuverlässige und engagierte Mitarbeit |
LP | mind. 1 LP |