Wahlbereich
Die unten aufgeführten Angebote sind Veranstaltungen sind dem Wahlbereich zugeordnet. Belegt werden können - je nach freier Kapazität - aber auch die meisten Angebote in den anderen Kapiteln. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Lehrenden.
Ahner - EAS LYON 2023 - Musikpädagogik in Europa
MODUL | MA-XV Klassenmusizieren und Projekt, MA-XIV Spezialisierung Klassenmusizieren/Musikvermittlung, MA Gymnasiallehramt FD /W, BG Wahlbereich |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | EAS LYON 2023 - Musikpädagogik in Europa |
BESCHREIBUNG | The seminar is related to the 30th EAS Con-ference – 9th ISME European Regional Conference in Lyon (France): 24-27 May 2023. The EAS programme will include workshops, discussions, presentations and musical activities. Vorbereitungstreffen im Wintersemester nach Absprache + Exkursion Lyon (France): 24-27 May 2023. Kosten können (über Erasmus) vollständig erstattet werden. ZIELGRUPPE: Studierende in Masterstudiengängen (Musikvermittlung, Klassenmusizieren, Lehramt) , offen für Studierende aller Studiengänge Anmeldung bis 30. September 2022 bei Philipp Ahner. |
TERMIN | nach Vereinbarung + 24-27 May 2023 (Exkursion) |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 213 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am Kongress in Lyon, aktive Teilnahme und Mitgestaltung am begleitenden Seminar den vorbereitenden Treffen. Gegebenenfalls schriftliche Arbeit/Hausarbeit |
LP | 2-3 LP (je nach Studiengang und Modulzuordnung) |
Ahner - Bundeskongress Musikunterricht - Mannheim
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Bundeskongress Musikunterricht - Mannheim |
BESCHREIBUNG | Was erwartet die Besucherinnen und Besucher beim 5. Bundeskongress Musikunterricht? VIDEO-TRAILER: https://drive.google.com/file/d/1Ij_RFvqzdWIpnw5R-9dJn7ihFWIVVpfC/view. Tagungszentrum wird das "Congress Center Rosengarten" im Mannheimer Zentrum sein. Weitere Tagungsstandorte sind die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, die Musikschule sowie umliegende Schulen. Ein reichhaltiges und zielgruppenspezifisches Fortbildungsangebot für Studierende, Referendare und Hochschullehrende. Anmeldung bis 15. September 2022 bei Philipp Ahner UND auf der Kongress-Homepage https://bk-mu.de/ (Kosten: 50,- € inkl. Beitritt zum BMU) |
TERMIN | 28. September bis 2.Oktober 2022 |
UHRZEIT | 09.00-21.00 Uhr |
RAUM | Mannheim |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme am 5. Bundeskongress Musikunterricht |
LP | 1-2 LP |
Ambrosini - European Nyckelharpa Training: Von Ludvig Mathias Lindeman bis Edvard Grieg
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Ambrosini, Marco |
TITEL | European Nyckelharpa Training: Von Ludvig Mathias Lindeman bis Edvard Grieg |
BESCHREIBUNG | Von Ludvig Mathias Lindeman bis Edvard Grieg: Norwegischer Folk & Romantik. Melodien aus der Lindeman-Sammlung "Ældre og nyere Fjeldmelodier" (1853-1867) und Bearbeitungen bzw. Kompositionen von Edvard Grieg. Nicht nur für Schlüsselfidel/Nyckelharpa: alle Instrumente sind willkommen - Stimmung A=440 18.11.2022: ab 15:00 / 19.11.2022: ganztägig / 20.11.2022: ganztägig Anmeldung: email(at)marcoambrosini.eu |
TERMIN | 18.-20.11.2022 |
UHRZEIT | 09.00 Uhr |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | Aktive Mitwirkung im Ensemble |
LP | 1 LP |
Beyer - Das Klavierkonzert im 19. Jahrhundert
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Das Klavierkonzert im 19. Jahrhundert |
BESCHREIBUNG | Entwicklung der Gattung des Klavierkonzertes von Beethoven bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Analysen und Interpretationsvergleiche bedeutender Klavierkonzerte von Beethoven, Chopin, Mendelssohn, Schumann, Liszt, Brahms, Tschaikowski, Rachmaninow u.a. |
TERMIN | Dienstag, Beginn am 11.10.2022 |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeit |
LP | 1 LP |
Bosch Sanfélix - Lieblingslieder. Sprache lernen durch Musik
MODUL | FD Master, Wahlmodul |
NAME | Bosch Sanfélix, Dr. Mercé |
TITEL | Lieblingslieder. Sprache lernen durch Musik |
BESCHREIBUNG | Bereits in der letzten Welle an Geflüchteten Menschen in den Jahren 2015/16 ist im Feld der Musikpädagogik eine Reihe von Konzepten und Ansätzen zur Sprachförderung durch Musik im Rahmen von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) entwickelt worden (u.a. Barth 2017, Gaul 2016). Diese verstehen sich als generisch und kulturübergreifend. Im hier vorgeschlagenen Projekt sollen diese etablierten Ansätze zur Sprachförderung durch Musik in der Arbeit mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine in Vorbereitungsklassen und Regelklassen in Kooperation mit der Hochschule für Musik Trossingen eingesetzt werden. Darüber hinaus soll in denselben Gruppen ein interkulturelles Projekt stattfinden: Deutsch- und ukrainischsprachige Kinder arbeiten dabei zusammen, um mit Hilfe von Sprachmittler*innen und Ukrainischen wie Deutschen Künstler*innen Lieblingslieder aus ihrer Muttersprache in die jeweils andere Sprache zu übersetzen und diese gemeinsam im Sinne des Klassenmusizierens zu musizieren. Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil lernen die Studierenden die theoretischen und praktischen Referenzen, die Materialien und kontextuellen Konstrukte kennen, die notwendig sind, um in einem interkulturellen Kontext zu arbeiten. Gleichzeitig entwickeln sie eigene Materialien, die für die Arbeit mit Schülern förderlich sein können. Der praktische Teil findet in drei verschiedenen Schulen statt, in denen Studierende mit Schülern, die Konzepte, an denen im theoretischen Teil gearbeitet wurde, arbeiten können. Anmeldung unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 09.00-10.30 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme (In beiden Teilen: Sitzungen und praktischer Teil in der Schule), Hausarbeit |
LP | 3 LP |
Bosch Sanfélix - Forschungsfelder der Musikpädagogik: Schwerpunkt: Teilhabe & Gerechtigkeit
MODUL | MG I: W |
NAME | Bosch Sanfélix, Dr. Mercé |
TITEL | Forschungsfelder der Musikpädagogik: Schwerpunkt: Teilhabe & Gerechtigkeit |
BESCHREIBUNG | In diesem Seminar lernen wir Themenfelder, Ansätze und Methoden musikpädagogische Forschung kennen und beschäftigen uns mit Studien aus musikpädagogischer Forschung. Dabei lernen Sie verschiedene Forschungsmethoden eingehend kennen. Diesmal liegt der thematische Schwerpunkt auf "Teilhabe und Gerechtigkeit". Am Ende des Seminars probieren wir die Erstellung einer eigenen kleinen Studie aus. Anmeldung unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitag: 13.01.2023, 20.01.2023, 27.01.2023, 03.02.2023, 10.02.2023 |
UHRZEIT | 09.00-13.45 Uhr |
RAUM | B305/C102 |
LEISTUNG | LN + |
LP | 3 LP |
Brümmer, Goßmann - Raumklang
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Brümmer, Prof. Ludger, Goßmann, Prof. Dr. Joachim |
TITEL | Raumklang |
BESCHREIBUNG | „Immersiver" Klang ist das Buzzthema im Audiobereich am Beginn des 21. Jarhunderts. Von Kino-Soundtracks, Klangdomen, dem Dolby Athmos System für das Wohnzimmer bis zu Computerspielen und mobilen Anwendungen erfahren neben dem traditionellen Stereo-Klang nun räumliche Mehrkanalformate immer häufigere Anwendung. Im Seminar werden die Grundlagen der Raumklangkomposition theoretisch und praktisch vermittelt. Neben einer Einführung in die psychoakustischen Grundlagen werden kompositorische Anwendungen anhand von historischen Beispielen und eigenen Übungen behandelt. Ein Überblick über die technische Systematik (verfügbare Raumklangtechnik) und die historische Genese und Entwicklung von Raumklang begleitet die praktischen Projektarbeiten, Diese können alternativ auf Basis von digitalen Audio-Workstations oder Coding-Umgebungen mit der Meyersound-Mehrkanal-Anlage oder dem Klangpavillon der Hochschule umgesetzt werden. Das Seminar richtet sich an Studenten aller Studienrichtung mit zumindest geringfügigen Computerkenntnissen. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 18.30-20.30 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | Erstellung eines Raumklang-Musikprojekts |
LP | n.V. |
Busch, Lothwesen, Meyer - SALOONmusik - .forschung.praxis.pädagogik
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Prof. Dr. Thomas Busch, Prof. Dr. Kai Lothwesen, Prof. Dr. Michael Meyer |
TITEL | SALOONmusik/.forschung/.praxis/.pädagogik |
BESCHREIBUNG | Im SALOONmusik/.forschung/.praxis/.pädagogik werden aktuelle Fragen aus den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikpraxis vorgestellt und diskutiert. Gäste aus dem In- und Ausland sowie Vertreter*innen der Hochschule geben Einblicke in ihre Arbeit und bieten die Gelegenheit zum Austausch. Der Saloon dauert jeweils ca. 90 Minuten, danach Ausklang im Hochschulgarten. Über ein Ticketsystem kann die Teilnahme als Wahlveranstaltung anerkannt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – bitte am Veranstaltungstag in die aushängende Liste vor Raum 153 eintragen. Die Veranstaltung findet an 4 - 5 Terminen im Wechsel mit dem Examenskolloquium statt. Die Termine werden Ende September bekanntgegeben. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 19:00-20:30 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | LN |
LP | bis zu 1 LP |
Döderlein - Gut gecoacht durchs Studium - Erfolg ist kein Zufall
MODUL | Musik und Gesundheit: W |
NAME | Döderlein, Nicola |
TITEL | Gut gecoacht durchs Studium - Erfolg ist kein Zufall |
BESCHREIBUNG | Das Musikstudium ist mehr als nur üben - es ist Hochleistungssport. Wussten Sie, dass die erfolgreichsten Musiker bis zu 12 Stunden täglich schlafen oder das Üben nach aktuellen hirnorganischen Erkenntnissen deutlich effizienter wird? |
TERMIN | 28.10.2022 |
UHRZEIT | 09.30 Uhr |
RAUM | 164 |
LEISTUNG | Anwesenheit |
LP | 1 LP |
Duftschmid - Improvisation nach historischen Vorbildern
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Improvisation nach historischen Vorbildern |
BESCHREIBUNG | Vokal- Instrumentaler Gruppenunterricht. Improvisationen im Stil der Renaissance sowie des Früh- und Hochbarock.Themenkreise: Melodien, Modi, Basso Ostinato, Ricercare, Ground, Fantasie, Muzette, "Alla Bastarda". Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilsichere Improvisationen nach Historischen Vorbildern. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 16.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Duftschmid - Consort
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Consort |
BESCHREIBUNG | Instrumentale und vokale Musik mit Gambenconsort 1480-1750 (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires für Consort. Das Wahlmodul wendet sich an Studierende der Alten Musik: SängerInnen, Sreicher, Laute, Basso Continuo |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 18.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Duftschmid - Viola da gamba
MODUL | BA I-4, 5, MA: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Viola da gamba |
BESCHREIBUNG | Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Einführung in Stil und Technik der Viola da gamba Unterrichtstermine nach Vereinbarung |
TERMIN | 10.10.2022 |
UHRZEIT | 14.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Duftschmid - Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts
MODUL | BA III, MA IX: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Ausgewählte Kapitel der Musik des 17. Jahrhunderts |
BESCHREIBUNG | Vokale und instrumentale Ensemble- und Solowerke des 17. Jahrhunderts (Gruppenunterricht). Ziel ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Stilistische und technische Beherrschung des Repertoires anhand exemplarischer Werke mit kammermusikalischer Besetzung aus dem 17. Jahrhundert. Das Wahlmodul wendet sich an Studierende der Alten Musik: SängerInnen, Sreicher, Bläser, Basso Continuo. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 12.30 Uhr |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme (Vortragsabend) |
LP | 2 LP |
Großmann - Partnerunterricht am Klavier
MODUL | W |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Partnerunterricht am Klavier |
BESCHREIBUNG | Partnerunterricht am Klavier im Frühinstrumentalunterricht: Hospitationen, Übernahme einzelner Unterrichtsphasen, Reflexion. Darstellung und Entwicklung von Unterrichts-Konzeptionen, Rollen, Aktionsformen und Kommunikation im Gruppenunterricht mit 2 Kindern. Anmeldung per E-Mail gewünscht: m.grossmann(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 14.00-16.00 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Hennig - Korrepetition für Pianisten/innen und Dirigenten/innen - Seminar/Übung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Hennig, Jan |
TITEL | Korrepetition für Pianisten/innen und Dirigenten/innen - Seminar/Übung |
BESCHREIBUNG | Voraussetzung ist das ausgeprägte Interesse an orchestraler Musik! Spielen von Klavierauszügen - orchestrales Spiel - Vereinfachen - Hinzuspielen von nicht im Klavierauszug stehenden Stimmen - Spielen nach Schlag des/der Dirigent*In - Vom-Blatt-Spiel (Prima-Vista) - Einstudierung von Sängern - Rezitative - Ensembleproben - Darstellen der Gesangsstimmen vom Klavier aus - Repertoirekenntnis der Standartwerke Zielgruppe: a) insbesondere Tutoren, welche in den Gesangsklassen oder im szenischen Unterricht begleiten. Für diese auch Einzelunterricht möglich. b) alle Interessenten mit mindestens guten pianistischen Fähigkeiten Maximal 6-9 Teilnehmer*innen. Gruppeneinteilung der Kleingruppen in der ersten Unterrichtswoche. Anmeldung bitte per Mail an j.hennig(at)la.hfm-trossingen.de. |
TERMIN | Dienstag, ab 04.10.2022 |
UHRZEIT | 09.30/10.30/11.30 nach Absprache und Einteilung |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme inclusive Vorbereitung (=Üben!) |
LP | 1-3 LP |
Kuhn Botelho - Studentische Redaktion Social Media
MODUL | BA, BG, MA, MG: BK/W, offen für alle |
NAME | Kuhn Botelho, Patrick |
TITEL | Studentische Redaktion Social Media |
BESCHREIBUNG | Im Rahmen dieser Veranstaltung entwickeln die teilnehmenden Studierenden ein semesterübergreifendes Konzept für ausgewählte Social Media Kanäle der Hochschule, setzen dieses in die Praxis um und übernehmen im Team die studentische Redaktion der Inhalte. Durch die Omnipräsenz sozialer Medien im modernen Berufsalltag ist es zunehmend vorteilhaft, sich mit sozialen Netzwerken, ihren Vorzügen aber auch ihren Schattenseiten zu befassen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird über ihre Funktionsweise, ihren Platz im individuellen Workflow und ihre Bedeutung für Bildung und Aufklärung diskutiert und Ergebnisse fließen direkt in die Gestaltung von Inhalten für die Hochschule ein. Die Theorie wird auf ein notwendiges Minimum reduziert und auf die praktische Arbeit wird besonders wert gelegt. Zu den praktischen Aufgaben gehören beispielsweise die Aufnahme von Bildern und Kurzvideos sowie der mobile Schnitt und die geschickte Positionierung auf den Plattformen der Hochschule. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | siehe Beschreibung |
LP | 1-2 LP |
Kurig - Weltmusik/ Körperarbeit
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Aus chinesischer Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach Jiao Guorui) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 20.00 Uhr |
RAUM | B 205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Konakol - Einführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/ Konakol Einführung |
BESCHREIBUNG | Praktische Einführung in die südindische Rhythmussprache |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Konakol - Weiterführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/ Konakol Weiterführung |
BESCHREIBUNG | Weiterführende Erarbeitung der südindischen Rhythmussprache |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik - Hörseminar
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik - Hörseminar |
BESCHREIBUNG | Anhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Vom-Blatt-Spiel für Akkordeon-Studierende
MODUL | KV Kurse (MA), Wahlmodul (BA/MA) |
NAME | Prof. Hans Maier |
TITEL | Vom-Blatt-Spiel für Akkordeon-Studierende |
BESCHREIBUNG | Das Vom-Blatt-Spiel stellt im Falle des Instruments Akkordeon eine besondere Herausforderung dar: eine optische Kontrolle ist - bedingt durch die Position des Instruments - nicht möglich, zudem gehorchen die drei Manuale des Instruments unterschiedlichen Anordnungsprinzipien. Anhand der "Handstücke" von Daniel Gottlob Türk soll diese Fähigkeit geschult und verbessert werden, gleichzeitig aber auch ein Bewusstsein für die Ästhetik der Kompositionen geschärft werden. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | 112 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Klassenstunde für Studierende mit dem Hauptfach Akkordeon
MODUL | KSP Klassenstunde |
NAME | Prof. Hans Maier |
TITEL | Klassenstunde für Studierende mit dem Hauptfach Akkordeon |
BESCHREIBUNG | Kennenlernen - unabhängig von der praktischen Erfahrung - solistischer bzw. kammermusikalischer Akkordeon-Literatur sowie deren geistige Durchdringung; stilistische und ästhetische Kenntnisse, die als Grundlage zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Literatur für das Akkordeon notwendig sind; Repertoire auf Vermittlungsaspekte hin beurteilen können; interne Vortragsabende |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 19.00-21.00 Uhr |
RAUM | 112 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme; Mitwirkung bei internen Vorspielabenden. |
LP | 2 LP |
Maier - Konzert im Kindergarten
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Konzert im Kindergarten |
BESCHREIBUNG | Seit dem Sommersemester 2008 findet im Regine-Jolberg-Kindergarten wöchentlich ein Konzert mit Studierenden der Hochschule für die Kindergartenkinder statt: ob Instrumentenvorstellung, musikalisierte Geschichte, Konzert mit vermittelndem Aspekt… - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Vorbesprechung, Informationen zum Ablauf sowie Festlegung des Donnerstag, an dem das Konzert im Sommersemester 2022 stattfindet; Organisation, Vorbereitung und zweimalige Präsentation eines musikvermittelnden 15- bis 20-minütigen Projekts mit altersspezifischer Didaktik-Methodik (Zielgruppe: 3- bis 7-jährige Kindergartenkinder); Nachbesprechung/Feedback. Nähere Informationen: Hans.Josef.Maier(at)gmx.de |
TERMIN | jeweils Donnerstag |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | Regine-Jolberg-Kindergarten Trossingen |
LEISTUNG | siehe Beschreibung |
LP | 1 LP |
Matzke - Workshop Matthäus-Passion
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Matzke, Prof. Werner |
TITEL | Workshop Matthäus-Passion |
BESCHREIBUNG | In diesen Workshops wird die Matthäus-Passion von J.S. Bach vorgestellt und gemeinsam musiziert, angeprobt und erklärt. Dieser Workshop ist für alle Studierenden offen und dient auch als Vorbereitung für das Projekt Ende Februar/Anfang März 2023. Interessierte Studierende wenden sich bitte an w.matzke(at)doz.hfm-trossingen.de. Die Noten können ab Mitte Oktober 2022 abgeholt werden. |
TERMIN | 18./19. November 2022 und 13./14. Januar 2023 |
UHRZEIT | nach Absprache/Ansage |
RAUM | 131 |
LEISTUNG | Teilnahme unter Vorbereitung der entsprechenden Stimme bzw. Arie |
LP | 2 LP |
Niedecken - Barock-Tanz
MODUL | historischer Tanz |
NAME | Niedecken, Bernd |
TITEL | Barock-Tanz |
BESCHREIBUNG | Workshop in historischem Tanz für die Studierenden des Instituts für Aufführungspraxis, offen auch für Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen |
TERMIN | 4.-6. November 2022 und 20.-22. Januar 2023 |
UHRZEIT | nach Absprache/Ansage |
RAUM | N.N. |
LEISTUNG | Teilnahme |
LP | 1 LP |
Reiner - Digitaler Notensatz - Workshop
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Reiner, Tobias |
TITEL | Digitaler Notensatz - Workshop |
BESCHREIBUNG | Einführung in den digitalen Notensatz mit frei verfügbarer und kommerzieller Software. Anmeldung per Email: t.reiner@doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Blockveranstaltung nach Vereinbarung |
UHRZEIT | Nach Vereinbarung |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Abschluss eines selbstständigen Notationsprojekts |
LP | 1 LP |
Schmid - Instrument und Live-Elektronik
MODUL | Neue Musik oder Wahlmodul für Instrumentalist*innen |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | Instrument und Live-Elektronik |
BESCHREIBUNG | Im 3. Semester komponieren Musikdesign-Studierende für ein Instrument ihrer Wahl mit (Live-)Elektronik und bilden dazu Tandems mit Instrumentalist*innen. Austausch und Experimentierfreude stehen hier im Mittelpunkt! Interessierte können sich bei s.schmid(at)doz.hfm-trossingen.de melden. |
TERMIN | wird noch bekanntgegeben |
UHRZEIT | wird noch bekanntgegeben |
RAUM | wird noch bekanntgegeben |
LEISTUNG | Proben und Teilnahme an Aufnahmen und ggf. Abschlusskonzert |
LP | 1-2 LP nach Aufwand |
Schmid - Exkursion Donaueschinger Tage für neue Musik
MODUL | nach Absprache |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | Exkursion Donaueschinger Tage für neue Musik |
BESCHREIBUNG | Die Donaueschinger Tage für Neue Musik gelten als eines der wichtigsten Festivals für aktuelle Musik mit internationalen Künstler*innen und Publikum. Neben Orchester-und Ensemblekonzerten gibt es Klanginstallationen, Jazz und multimediale Performances zu erleben. https://www.swr.de/swrclassic/donaueschinger-musiktage/index.html Auf Nachfrage (s.schmid(at)doz.hfm-trossingen.de) wird kommuniziert, für welche Veranstaltungen Karten zur Verfügung stehen. Besonders Interessierte können sich für das Programm "Next generation" anmelden: https://www.donaueschingen.de/Musiktage/Next-Generation |
TERMIN | Zwischen 13.10.-16.10.2022 |
UHRZEIT | wird noch bekanntgegeben |
RAUM | Donaueschingen |
LEISTUNG | Konzertbesuche |
LP | nach Absprache |
Schmid - Open Scores Praxis-Seminar
MODUL | Neue Musik, Kammermusik oder Wahlmodul, offen für Studierende jeder Fachrichtung und jedes Instrument/Stimme, auch elektronische Instrumente. |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena; Gossmann, Prof. Joachim |
TITEL | Open Scores Praxis-Seminar |
BESCHREIBUNG | "Open Scores" bezeichnet Musikstücke und Konzepte im späten 20. und 21. Jahrhundert, die Freiheiten bei der Ausführung gewähren und z.B. Besetzung, gestische Ausarbeitung oder Notenmaterial offenlassen- und die den Ausführenden daher besonderen Erfindungsgeist abverlangen und ermöglichen! Im Kurs werden mehrere solcher Konzepte besprochen und auch gleich praktisch erprobt. Studierende haben die Möglichkeit, eigeninitiativ allein oder in Gruppen ein "Open Score" bis zur Auftrittsreife zu erarbeiten und damit zusätzliche Leistungspunkte zu bekommen. Vom 25.-27.11.2022 findet ergänzend der Ensemble-Workshop COBRA statt. |
TERMIN | Donnerstags (13.10., 27.10.,3.11.,17.11.,1.12.,12.1.) |
UHRZEIT | 9.30-11.30 Uhr oder nach Absprache |
RAUM | C102 (Hans-Lenz-Saal) |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme, ggf. selbsttändige Eigenleistung |
LP | 1-3 LP (nach Aufwand) |
Schmid - COBRA- Offener Ensemble-Workshop
MODUL | Neue Musik, Kammermusik oder Wahlmodul, offen für Studierende jeder Fachrichtung und jedes Instrument/Stimme, auch elektronische Instrumente. |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | COBRA- Offener Ensemble-Workshop |
BESCHREIBUNG | „COBRA“ von 1986 für eine flexible Gruppe von Musiker*innen ist das berühmtesete der sogenannten "Game pieces" von John Zorn und bietet eine faszinierende Mischung aus Improvisation und zeitgenössischem Ensemblespiel. Wir werden unsere ganz eigene Trossinger Version kreieren. Dazu nähern wir uns dem Material mit Improvisationsübungen, finden darüber zu einer gemeinsamen Klangsprache und erarbeiten Stück für Stück die „Spielregeln“ des Stücks. Es sind keinerlei Vorkenntnisse in Neuer Musik oder Improvisation vonnöten. Anmeldung bitte unter Angabe des Instruments/Stimmlage. Der Workshop ist Teil des Praxis-Seminars "Open Scores", kann aber auch davon unabhängig besucht werden. |
TERMIN | 25.11.2022, 14-18 Uhr / 26.11.2022, 10-13 und 14-18 Uhr / 27.11.2022, 10-13 Uhr |
UHRZEIT | siehe Termine |
RAUM | Kleine Aula |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Besuch an der Instrumentenkollektion des Landesmuseums Stuttgart
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Besuch an der Instrumentenkollektion des Landesmuseums Stuttgart |
BESCHREIBUNG | Besuch an der Instrumentenkollektion des Landesmuseum Stuttgart im dortigen Haus der Musik am Schillerplatz. Nach einem Rundgang durch das Museum, kann mit und auf einigen der dort ausgestellten originalen Tasteninstrumenten musiziert werden. Bitte anmelden per Email: m.spaans(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | wird noch vereinbart |
UHRZEIT | wird noch vereinbart |
RAUM | Haus der Musik, Schillerplatz, Stuttgart |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Kammermusikalische Coachings für Studierenden-Ensembles
MODUL | KSP und W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Kammermusikalische Coachings für Studierenden-Ensembles |
BESCHREIBUNG | Ensembles (Duo und größer) auch für moderne Studiengänge, nicht nur AM, mit Repertoire der Barock, Klassik und Früh-Romantik. Sowohl Ensembles mit historischen Tasteninstrumenten als auch Ensembles mit modern Klavier als auch Ensembles ohne Tasteninstrument, können sich für diesen Unterricht anmelden. Nebst Unterricht in kammermusikalischen Fähigkeiten wird auch eingegangen auf die stilistische Besonderheiten des jeweiligen Werk und/oder Komponisten. Anmeldung an: m.spaans(at)doz.hfm-trossingen.de, gerne vor Semesteranfang oder in der ersten Semesterwoche. Termine in gemeinsamer Absprache. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teinahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Vom Vortrag
MODUL | W | |
NAME | Spaans, Prof. Marieke | |
TITEL | Vom Vortrag | |
BESCHREIBUNG |
| |
TERMIN | wird noch vereinbart | |
UHRZEIT | wird noch vereinbart | |
RAUM | wird noch vereinbart | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme | |
LP | 1 LP |
Spaans - Generalbass in der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach
MODUL | W | |
NAME | Spaans, Prof. Marieke | |
TITEL | Generalbass in der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach | |
BESCHREIBUNG |
| |
TERMIN | wird noch vereinbart | |
UHRZEIT | wird noch vereinbart | |
RAUM | wird noch vereinbart | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme | |
LP | 1 LP |
Spaans - Rezitative in der Matthäus - Passion von Johann Sebastian Bach
MODUL | W | |
NAME | Spaans, Prof. Marieke | |
TITEL | Rezitative in der Matthäus - Passion von Johann Sebastian Bach | |
BESCHREIBUNG |
| |
TERMIN | nach Absprache | |
UHRZEIT | nach Absprache | |
RAUM | nach Absprache | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme | |
LP | 1 LP |
Steck - Schreiben mit Gänsefeder und Eisengallustinte
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Steck, Prof. Anton |
TITEL | Schreiben mit Gänsefeder und Eisengallustinte |
BESCHREIBUNG | Scheiben mit Gänsefeder in Zeiten von Digitalisierung? Gemeinsam wollen wir herausfinden, warum Mozart in Partituren für eine Stimme Keile vorschreibt, eine darunterlegende Stimme aber mit Punkten bezeichnet. Ist das ohne Bedeutung, oder konnte er es nicht besser? Kann dies mit Hilfe eines Computers herausgefunden werden oder mit KI? Wir versuchen, Lösungsansätze dafür unter Zuhilfenahme von Gänsefeder, Tinte und Papier zu finden - ganz wie die alten Meister! |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Steck - Theoretisch-praktische Grundlagen für das Spiel auf einer Barockvioline
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Steck, Prof. Anton |
TITEL | Theoretisch-praktische Grundlagen für das Spiel auf einer Barockvioline |
BESCHREIBUNG | In diesem Seminar wird erläutert und ausprobiert, was bei Benutzung von Darmsaiten zu beachten ist und welche Auswirkungen die Veränderung von Druck, Zug und Gewicht auf den Klang, die Lautstärke und die Tonpräsenz hat und wie sich Änderungen auf die Tonfarbe auswirken. Zudem werden Besonderheiten der Artikulation und der Bogenstriche auf Basis der Violinschulen von L.Mozart, F.Geminiani, G.Tartini u.a. besprochen und gemeinsam ausprobiert. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Produktion von Kombinationstönen, die die Basis für einen farbenreichen Klang darstellen. Zudem lernen wir, wie man eine Darmsaite aufzieht und verknotet, die Wirbel einrichtet uvm. |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Filmmusik
MODUL | BA: W |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Filmmusik |
BESCHREIBUNG | Analyse von Filmmusik anhand zahlreicher Filmbeispiele sowie Betrachtung der Partituren sowie der eingesetzten Musikproduktionsmittel. Grundlagen der Filmmusikgeschichte mit Fokus auf US-amerikanische Kinofilme seit den 1930er Jahren bis heute. Anmeldungen per Mail an o.taranczewski(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 19.30 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | Referat |
LP | 1 LP |
Tewinkel - Supervision studentischer initiierter dirigierter Ensembleprojekte
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Prof. Tewinkel, Sebastian |
TITEL | Supervision studentischer initiierter dirigierter Ensembleprojekte |
BESCHREIBUNG | Bei diesem Angebot werden Ensemble-Projekte, die aus studentischer Initiative entstehen, betreut: - Beratung bezüglich Repertoire, Dispositionsplanung, Besetzung, Auftrittsmöglichkeiten etc. - dirigentische Vorbereitung und Begleitung, nach Möglichkeit auch bei den Proben mit dem Ensemble Je nach Voraussetzungen können die mitwirkenden Spieler/-innen ebenfalls Leistungspunkte erhalten. Interessierte Studierende bitte ich, sich mit einem kurzen Konzept zu bewerben unter: sebastian.tewinkel(at)mh-trossingen.de Es können nur in sehr begrenztem Umfang Projekte betreut werden, Auswahl unter Vorbehalt. Termine/Räume nach individueller Absprache. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Initiative zur Durchführung einer Proben-/Konzertphase mit Studierenden der Musikhochschule bzw. Mitwirkung im Ensemble |
LP | 3 LP für die Leitung bzw. 1 LP für die Mitwirkenden im Ensemble |
Vinzenz - Audio-visuelle Bühnenperformance
MODUL | Wahlmodul (offen für alle Studiengänge) |
NAME | Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Audio-visuelle Bühnenperformance |
BESCHREIBUNG | Grundsätzlich geht es um Szenographie, also um die Inszenierung im Raum mit Hilfe von Licht, Bild, Bewegung und Musik. In der ersten Phase werden Konzepte entwickelt und beispielhafte Projekte besprochen. Danach folgen Übungen, Erstellung erster Visuals und die Beschäftigung mit Lösungsansätzen mittels verschiedener Videoanwendungen. In der dritten Phase werden die Konzeptentwürfe umgesetzt. Das Modul ist offen für alle Studierenden, die aktuelle eigene Projekte oder geplante Abschlussarbeiten audiovisuell inszenieren möchten. Idealerweise finden sich interdisziplinär zusammengesetzte Teams, die gemeinsam die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte vorantreiben. |
TERMIN | Freitag, Beginn 07.10.2022 |
UHRZEIT | 14.00-16.00 Uhr und Blockveranstaltungen |
RAUM | C 401 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme und audiovisuelles Projekt |
LP | 2 |
Wilske - Alternative Konzepte zum Musikunterricht
MODUL | W2 |
NAME | Wilske, Prof. Dr. Hermann |
TITEL | Alternative Konzepte zum Musikunterricht |
BESCHREIBUNG | Seit Beginn der musikalischen Volksbildung, der gemeinhin mit dem Wirken des preußischen Kultusministers Humboldt am Beginn des 19.Jhdts. datiert wird, hat es zu fast allen Zeiten eine Vielfalt an Kontrast- oder gar Gegenentwürfen zum schulischen (und außerschulischen) Musikunterricht gegeben. Zu nennen wären für das 19.Jahrhundert Pestalozzi, Zelter und Fröbel, darauf folgend im 20.Jhdt. die musikalische Jugendbewegung mit Fritz Jöde und anderen, sowie der große Bereich der Reformpädagogik, vertreten durch Rudolf Steiner und die Eurythmie oder Carl Orff mit seinem Schulwerk. Was das besondere Interesse an nahezu all diesen Konzeptionen ausmacht ist der Umstand, dass sie bis in unserer Zeit fortwirken - man denke nur an den Niederschlag, den die anthroposophische Musikerziehung in vielen Bildungsplänen von Bundesländern in Deutschland gefunden hat. Dies Seminarveranstaltung ist somit in erster Linie historisch ausgerichtet, wird jedoch auch wesentliche Konzeptionen der jüngeren Zeit nicht außer Acht lassen. Erwähnt seien an dieser Stelle die Kontroverse mit Adorno in den 50er Jahren oder aber der Musikunterricht als sozialpädagogische Disziplin im Gefolge der 68er Jahre. Es wäre wünschenswert, wenn Hausarbeiten auf der Grundlage des geschichtlichen Basiswissens alternative Konzepte der letzten Jahrzehnte in den Blick nehmen könnten. Nicht wenige davon sind eher unbeachtet geblieben - man denke nur an den Entwurf "Klangkunst im Musikunterricht" von Johannes Steiner (Innsbruck). |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 13.00-14.30 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | Hausarbeit (8-10Seiten) in der SPO 2015-2020, Mdl. Prüfung (15Min) SPO 2021(1.-3.Semester) |
LP | 3 LP |
Zaiser - Spielfilme aus der Bibliothek: Fokus Musik und Bewegung
MODUL | Wahlmodul für Studierende aller Fachrichtungen |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Spielfilme aus der Bibliothek: Fokus Musik und Bewegung |
BESCHREIBUNG | In der Bibliothek schlummern einige Spielfilmjuwelen mit einem künstlerisch wie thematisch besonderenn Wert, teilweis mit historischen Bezügen zur Tanzgeschichte wie bei "Die Tänzerin" (Louie Fuller), "Anita - Tänze des Lasters" (Anita Berber und Lotti Huber) odser Isadora (Isadora Duncan), aber auch Filme des politisch umstrittenen Emir Kusturica, die von einer anarchistischen Komik und ethnokulturellen Liebenswürdigkeit geprägt sind.Wir schauen die Filme gemeinsam an, diskutieren und analysieren im Hinblick auf Musik, Bewegung, Szenerie und Inhalte. Anmeldung an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de, Institut für Musik und Bewegung / Rhythmik (IMBR) |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 20.00-21.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |