Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht

Wahlbereich

Die unten aufgeführten Angebote sind Veranstaltungen sind dem Wahlbereich zugeordnet. Belegt werden können - je nach freier Kapazität - aber auch die meisten Angebote in den anderen Kapiteln. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Lehrenden.

Beyer - Die Variation - Seminar

MODULWahlbereich
NAMEBeyer, Peter
TITELDie Variation - Seminar
BESCHREIBUNGVariation in der Musik bedeutet im weiteren Sinne das Gleiche mit anderen Mitteln sagen, ein Grundprinzip musikalischer Gestaltung. Davon unterscheiden wir im engeren Sinne die Variationsform, ein Formtypus, der sich im 16. Jahrhundert ankündigt und den Höhepunkt im 18. und 19. Jahrhundert erreicht. Dieses Seminar behandelt die Geschichte des Variierens sowie der Variationsform vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
TERMINMittwochs
UHRZEIT16.00-17.00 Uhr
RAUM221
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme, Hausarbeit
LP1

Bleicher - "Barocke Orgelvariationen um J.S.Bach" - Seminar

MODULWahlbereich
NAMEBleicher, Prof. Stefan Johannes
TITEL“Barocke Orgelvariationen um J.S.Bach” - Seminar
BESCHREIBUNGVariationswerke für Orgel der europäischen Zeitgenossen J.S.Bachs. Stilistik, Ornamentik, Registrierungen
TERMINMittwochs
UHRZEIT17.00-19.00 Uhr
RAUM128
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP2

Bleicher - Seminar "Die Kunst des Registierens - Romantik und 20. Jahrhundert

MODULWahlbereich
NAMEBleicher, Prof. Stefan Johannes
TITEL“Die Kunst des Registierens - Romantik und 20. Jahrhundert” - Seminar
BESCHREIBUNGOrgelkompositionen dieser Epochen werden an stilgebundenen Orgeln der Region exemplarisch “einregistriert”, und klanglich im Raum analysiert.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT17.00-19.00 Uhr
RAUM128
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP2

Bleicher - Orgel-Kammermusik

MODULWahlbereich
NAMEBleicher, Prof. Stefan Johannes
TITELOrgel-Kammermusik
BESCHREIBUNGErarbeitung von Repertoire und Aufführung in Kirchen der Region
TERMINMontags
UHRZEIT15.00-16.00 Uhr
RAUM128
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP2

Bleicher - Exkursion an hist. Orgeln in Süddeutschland

MODULBA KiMu, BA SM, BA Orgel
NAMEBleicher, Prof. Stefan Johannes
TITELExkursion an hist. Orgeln in Süddeutschland
BESCHREIBUNGWir hören und spielen historische Orgeln in Ottobeuren, Weingarten, Rot, Fürstenfeld und München.
TERMIN05. - 08.05.2025
UHRZEIT09.00-19.00 Uhr
RAUMOrgeln in Süddeutschland
LEISTUNGaktive Teilnahme für Studierende mit HF oder NF Orgel
LP2

Brodbeck - Aufmerksamkeits - und Fokussierungstraining

MODULWahlbereich
NAMEBrodbeck, Jonas
TITELAufmerksamkeits - und Fokussierungstraining
BESCHREIBUNGDie Studierenden erwerben Fähigkeiten und Strategien im Bereich der Wahrnehmung. Die aktive Beobachtung und mögliche Steuerung der Wahrnehmung in Bezug auf Musik, Geräusche, Stimmen, Umgebung und mehr prägen diese praktische Lehrveranstaltung. Das Ziel ist es, gemeinsam im Seminar Erfahrungen für die Beteiligten zu kreieren, welche zu einer gelassenen und souveränen Einstellung der Studierenden im Umgang mit herausfordernden Situationen im musikalischen Studien- und Berufsalltag beitragen soll.
+ Vermittlung von Kompetenzen zum Thema Aufmerksamkeit und Fokus/Konzentration
+ Aufmerksamkeitsübungen und Konzentrationsübungen
+ Umgang mit insbesondere akustischen Reizen und Überforderung 
+ Übungen und Strategien für den musikalischen Alltag (in der Hochschule und im etwaigen Berufsleben)
TERMINMontags 
UHRZEIT08.00 - 09.00 Uhr
RAUM145
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP1

Brümmer - Live Coding

MODULWahlbereich
NAMEBrümmer, Prof. Ludger
TITELLive Coding - Code als Instrument
BESCHREIBUNGZiel des Seminars ist es, musikalische Strukturen als Code-Improvisation zu entwickeln. Es werden spezielle Programmiertechniken vorgestellt, mit denen musikalische Formen bis hin zur Mikrokomposition entwickelt werden können. Die wichtigsten Programmiermethoden sind Iteration und Loops. Als Programmiersprachen kommen Sonic Pi (19-20 Uhr) und Scheme (20-219 in Frage. Das Seminar steht allen Interessierten offen, die bereit sind, eine einfache Programmiersprache zu erlernen. Anmeldung bitte an l.bruemmer(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDienstag | 08.04.2025
UHRZEIT19.00 Uhr
RAUMC 304
LEISTUNGkleine und musikalische Skizzen mit Code
LP

Daigger - Liedkomposition im Wandel - Kurs

MODULWahlbereich
NAMEDaigger, Prof. Sven
TITELLiedkomposition im Wandel: Gestern, Heute und Morgen
BESCHREIBUNGDieser Kurs untersucht analytisch die Entwicklung der Liedkomposition anhand ausgewählter Werke. Ausgehend von Schuberts "Die schöne Müllerin" nach Texten von Wilhelm Müller werden neuere Liedvertonungen von A. Schönberg, I. Stravinsky, W. Rihm und A. Reimann gegenübergestellt und aus musiktheoretischer sowie literaturwissenschaftlicher Perspektive analysiert.
Im Fokus steht das Zusammenspiel von Text und Musik, wie diese sich gegenseitig beeinflussen und so neue Formen generieren. Zudem wird untersucht, wie sich die Gattung Lied im Laufe der Zeit verändert hat und welche Perspektiven sich für ihre Zukunft eröffnen könnten. 
Anmeldung: s.daigger(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINMontags
UHRZEIT12.00 Uhr
RAUM222
LEISTUNGRegelmäßige aktive Teilnahme und Referat zu einem Thema nach Wahl
LP

Döbereiner u.a. - Ästhetik elektroakustischer und experimenteller Musik - Seminar

MODULWahlbereich
NAMEDöbereiner, Prof. Dr. Luc
TITELÄsthetik elektroakustischer und experimenteller Musik
BESCHREIBUNGIn diesem Seminar setzen wir uns kritisch und analytisch mit ästhetischen Positionen der elektroakustischen und experimentellen Musik auseinander. Dabei lesen, hören und diskutieren wir Schlüsseltexte und -werke von Komponist:innen, Künstler:innen und Philosoph:innen.

Wir behandeln grundlegende Fragestellungen zu Klang, Experiment, Körper, Performance, Hören, Raum, Sprache, Instrument und Kompositionsprozess. Ästhetische und theoretische Überlegungen werden dabei auch im Zusammenhang mit konkreten Kompositionen analysiert und diskutiert. In diesem Kontext reflektieren wir auch, was Ästhetik ist oder sein kann und welche Perspektiven sich aus theoretischer sowie musikalisch-praktischer Sicht ergeben.
Anmeldung bei l.doebereiner(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDonnerstags
UHRZEIT17.30 - 19.30 Uhr
RAUMC403
LEISTUNGAbgabe von Lese-Notizen sowie einer kurzen Zusammenfassung der behandelten Texte
LP

Döbereiner - Digitale Musik - Workshopreihe

MODULWahlbereich
NAMEDöbereiner, Prof. Dr. Luc
TITELDigitale Musik - Workshopreihe
BESCHREIBUNGHerausragende Gäste aus den Bereichen Sound Art, Musikinformatik, Improvisation, Komposition und Human-Computer-Interaction geben ganztägige Workshops. Gäste sind willkommen, jedoch führt nur der Besuch aller Veranstaltungen zur Vergabe von Leistungspunkten. Bitte anmelden bei l.doebereiner(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMnach Vereinbarung
LEISTUNGRegelmäßige, aktive Teilnahme
LP2

Durão - Multilingual music theory

MODULWahlbereich
NAMEDurão, Dr. phil. Manuel
TITELMultilingual music theory
BESCHREIBUNGThis course provides a forum for exchanging knowledge in the field of music theory in different languages. In analysis, methods from the various academic traditions are compared. Terms and concepts from German-language music theory are discussed in practical composition exercises. The course is particularly addressed to Erasmus exchange students but is open to all members of the university community.
TERMINDonnerstags
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUM223
LEISTUNGLN
LP1

Goßmann - Raumklang - Seminar

MODULWahlbereich (grundlegende Computerkenntnisse erforderlich)
NAMEGoßmann, Prof. Dr. Joachim
TITELKlang und Daten (Raumklang) - Seminar
BESCHREIBUNGDas Seminar untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen Klang und Daten im Kontext aktueller Technologien und künstlerischer Praxis. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Klänge zu Daten werden: durch Verfahren wie Music Information Retrieval, Klanganalyse, Motion Tracking oder Computer Vision. Im nächsten Schritt wenden wir uns der Umkehrung zu – wie Daten zu Klang werden können, etwa durch Klangsynthese, Sonifikation, oder in auditive Anzeigen. Dazwischen liegt ein kreatives Feld, in dem musikalische Daten selbst zum Material werden: von Partituren bis zu Algorithmen, von Komposition bis künstlicher Intelligenz. So schließt sich ein Kreis zwischen Wahrnehmung, Analyse, Gestaltung und neuer musikalischer Praxis. Theoretische Texte und künstlerische Beispiele begleiten unsere Auseinandersetzung.
Gleichzeitig werden die Grundtechniken des Themas "Raumklang" behandelt, studierende, die ihr Stück fertig stellen oder an einem neuen Raumklangwerk arbeiten wollen sind ebenfalls herzlich zu diesem Seminar eingeladen.
Raumklangkonzerte in diesem Semester sind am 29.4. und 24.6.2025.
TERMINDienstags
UHRZEIT19.30-21.30 Uhr
RAUM153
LEISTUNGReferat zum Thema "Klang und Daten" oder Erarbeitung und Aufführung einer Raumklang-Komposition
LP2

 

Hiessl - Welches Stück passt wann?

MODULWahlbereich
NAMEHiessl, Milena
TITELWelches Stück passt wann?
BESCHREIBUNGWir entdecken klassische Werke und zeitgenössische Musik und ordnen diese spielerischen Ideen zu. Welche Musik klingt wie eine Sonne, was passt zu einem Piratenschiff und wie klingt Schnee in der Klassischen Musik?
TERMINMittwochs
UHRZEIT09.30-10.30 Uhr
RAUM143
LEISTUNGAnwesenheit
LP1

Klein - Orchesteraufnahme (Livekonzert-Mitschnitt)

MODULWahlbereich
NAMEKlein, Tobias
TITELOrchesteraufnahme - Livekonzert-Mitschnitt
BESCHREIBUNGTheoretische Einführung in die Grundlagen der Mikrofon- und Audiotechnik sowie der verschiedenen Stereoaufnahmeverfahren. Sollte ein regelmäßiger Termin nicht möglich sein, findet die Veranstaltung in Blockform statt.

Voraussichtliche findet die Konzertaufnahme am 23.05.25 (Vermittlungskonzert am Vormittag und optional Konzert am Abend). Aufbau am Donnerstagnachmittag/-abend in der Stadthalle Tuttlingen. Mehrkanalaudiomitschnitt des Hochschulorchesters (Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll „Das Jahr 1905“ sowie ein Solistenkonzert). Anschließend folgt eine Einführung in die Software Sequoia. Jeder Teilnehmer muss als Leistungsnachweis einen Mix abgeben.
min. 4 Teilnehmer:innen| max. 8 Teilnehmer:innen
TERMINMittwoch oder Donnerstag (Theorie), regelmäßig in Blockform 
UHRZEITnach Absprache
RAUMnach Absprache
LEISTUNGAktive Teilnahme an den Terminen | Abgabe einer Mischung der Aufnahme
LP

Klein - Beleuchtung für Musiker:innen

MODULWahlbereich
NAMEKlein, Tobias; Miehlich, Luis
TITELBeleuchtung für Musiker:innen
BESCHREIBUNGIm Wahlmodul Beleuchtung für Musiker:Innen erkunden wir gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten, die uns moderne Lichttechnik bietet. Inhalte: Grundlagen zu verschiedenen Beleuchtungsszenarien und Scheinwerfertypen, Einführung in die Möglichkeiten in den Räumen der Hochschule, Tipps zu erfolgreicher Kommunikation mit Lichttechniker:innen und Steuermöglichkeiten von Lichttechnik mit dem eigenen Computer. Gerne kann im Rahmen des Moduls an eigenen Projekten der Teilnehmer:Innen gearbeitet werden. Offen für alle Studiengänge. Besonders empfohlen für Studierende, die inszenierte Abschlussprüfungen umsetzen wollen (Musikdesign, Musik & Bewegung). 
Die Betreuung und Durchführung der Veranstaltung findet in Kooperation mit Luis Miehlich statt.
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMnach Absprache
LEISTUNGAusarbeitung eines eigenen Lichtkonzepts
LP1

Kuhn Botelho - Redaktion Social Media

MODULWahlbereich
NAMEKuhn Botelho, Patrick
TITELStudentische Redaktion Social Media
BESCHREIBUNGWir entwickeln gemeinsam ein semesterübergreifendes Konzept für ausgewählte Social Media Kanäle der Hochschule, setzen dieses in die Praxis um und übernehmen im Team die studentische Redaktion der Inhalte. Angesichts der wachsenden Bedeutung sozialer Medien im Berufsalltag bietet dieses Modul eine wertvolle Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken – ihren Chancen und Herausforderungen.
Zu den praktischen Aufgaben gehören unter anderem die Aufnahme von Bildern und Kurzvideos, der mobile Videoschnitt sowie die strategische Platzierung der Inhalte auf den Social Media Plattformen der Hochschule. 
Anmeldungen sollten möglichst zeitnah erfolgen, da ein passender Termin in gemeinsamer Absprache festgelegt wird: patrick.kuhnbotelho(at)mh-trossingen.de 
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMnach Absprache
LEISTUNGSiehe Beschreibung
LP1-2 

Kurig - Weltmusik/Konakol Einführung

MODULWahlbereich
NAMEKurig, Prof. Detmar
TITELWeltmusik/Konakol Einführung
BESCHREIBUNGPraktische Einführung in die indische Rhythmussprache
TERMINDienstag
UHRZEIT14.00 Uhr
RAUMB 201
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP

Kurig - Weltmusik/Hörseminar

MODULWahlbereich
NAMEKurig, Prof. Detmar
TITELWeltmusik/Hörseminar
BESCHREIBUNGAnhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren
TERMINDienstag
UHRZEIT10.00 Uhr
RAUMB 201
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP

Kurig - Weltmusik/Körperarbeit

MODULWahlmodul
NAMEKurig, Prof. Detmar
TITELWeltmusik/Körperarbeit
BESCHREIBUNGAus der chinesischen Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach Jiao Guorui) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden
TERMINMontag
UHRZEIT20.00 Uhr
RAUMB 305
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP

Losert - Creative Coding II

MODULWahlbereich
NAMELosert, Prof. i.V. Christian
TITELCreative Coding II - Seminar mit Exkursion
BESCHREIBUNGDas Vertiefungsmodul Creative Coding II ist ein praxisorientierter Kurs, der grundlegende Programmierkenntnisse im Kontext der kritischen und kulturellen Medienwissenschaft vermittelt. Er richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits erste Erfahrungen im Bereich schriftlicher (z.B. JavaScript) und grafischer (z.B. MaxMSP/PureData) Programmierumgebungen haben. Beginnend mit einer kompakten Wiederholung des einführenden Lehrmoduls (Creative Coding I), entwickeln die Studierenden im Verlauf des Semesters kleine Prototypen, die unterschiedliche Aspekte der algorithmischen Klang-Gestaltung beleuchten Der Kurs erfordert die Bereitschaft, Code und Klangsynthese auf einer technischeren Ebene zu erforschen.
Teil des Seminars ist eine mehrtägige Exkursion zur Superbooth, einer internationalen Fachmesse für elektronische Musikinstrumente, die sich besonders auf Synthesizer und Musiktechnologie konzentriert. Sie findet jährlich in Berlin statt und zieht Musikschaffende, Hersteller von Musikgeräten, Softwareentwickler sowie Musiktechnik-Enthusiasten aus der ganzen Welt an. Die Exkursion zur Superbooth bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in realen Anwendungsszenarien zu erproben, und ermöglicht auch direkte Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der elektronischen Musikinstrumente. Anmeldung: c.losert(at)doz.hfm-trossingen.de (max. 10 Teilnehmende)
TERMINMittwochs (zweiwöchentlich) + Exkursion 08.–11.05.2025
UHRZEIT14.00 - 16.00 Uhr
RAUMC 401
LEISTUNGaktive regelmäßige Teilnahme (insbesondere an der Exkursion), Prototypen, Präsentationen
LP2

Mas - Komponierwerkstatt für pädagogische Literatur

MODULWahlbereich
NAMEMas, Fanny
TITELKomponierwerkstatt für pädagogische Literatur
BESCHREIBUNGEin junges und wunderbares Instrument (das Akkordeon MIII) braucht Ihr Talent und Ihre Kreativität!
Nach Einführung in Grundlagen und Bau des Instruments, werden Sie bei der Komposition pädagogischer Stücke begleitet, unabhängig vom Schwierigkeitsgrad oder von der Besetzung (Solo, Kammermusik oder Stücke mit elektronischer Stimme). Je nach Möglichkeiten können die Stücke direkt mit Lehrpraxisschüler:innen ausprobiert werden.
Die Ausleihe eines Schülerinstrumentes im Rahmen dieses Seminars ist möglich.
Offen für alle!
Anmeldung unter f.mas(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINMo: 28.04, 05. & 12. & 19.05; 02. & 23. & 30.06; 14.07.2025
UHRZEIT19.00-21.00 Uhr
RAUM224
LEISTUNGaktive Teilnahme
LP1

Schmid - Ensemble und digitale Performance

MODULNeue Musik, Ensemble, interdisziplinäres Projekt
NAMESchmid, Prof. Sonja Lena
TITELEnsemble und digitale Performance/Instrument und Live/Elektronik
BESCHREIBUNGTandems aus Instrumentalist*innen und Musikdesigner*innen bringen ihre im WS entstandenen Werke zur Bühnenreife und treten bei den Ateliertagen auf.
TERMIN24.4.-28.4.2025
UHRZEITnach Absprache
RAUMkleine Aula/153
LEISTUNGTeilnahme an Proben und Auftritt bei den Ateliertagen
LP1-2

Schmid - Interdisziplinäres Projekt Beratung

MODULInterdisziplinäres Projekt
NAMESchmid, Prof. Sonja Lena
TITELInterdisziplinäres Projekt Beratung
BESCHREIBUNGStudierende können sich nach Anmeldung in ihrem interdisziplinären Projekt individuell beraten lassen- allein oder als Team.
TERMINnach Absprache
UHRZEITnach Absprache
RAUMC205
LEISTUNGs. Modulhandbücher
LPs. Modulhandbuch

Sigg - Bratsche für Geigenstudierende

MODULWahlbereich
NAMESigg, Susanne
TITELBratsche für Geigenstudierende im pädagogischen Kontext
BESCHREIBUNGErwerb von Grundwissen um die Viola, Erwerb spielerischer Basis-Kompetenzen, Reflexion spezifischer Spieltechniken und deren Umsetzung in verschiedenen Lehr-/Lernsituationen, Lehrproben-Training.
Bitte um Anmeldung per E-Mail an s.sigg(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDonnerstags oder Freitags nach Absprache
UHRZEITn.n.
RAUM225 
LEISTUNGSeminararbeit: fachpraktische Teilnahme in verschiedenen Lehr-/Lernsituationen mit fachdidaktischem Feedback, Reflexion
LP1

Spaans - Haus der Musik in Stuttgart

MODULWahlbereich
NAMESpaans, Prof. Marieke
TITELInstrumentenausstellung im Haus der Musik in Stuttgart
BESCHREIBUNGEin Besuch der Instrumentenkollektion des Landesmuseums Baden-Württemberg in Stuttgart. Wir hören das Mittagskonzert und besuchen die Sammlung. Es wird eingegangen auf die Entwicklung des Klavierbaus sowie auf die Unterschiede und Merkmale der verschiedenen ausgestellten Tasteninstrumente. Ggf. dürfen auch einzelnen Tasteninstrumente angespielt werden.
TERMINt.b.a. (i.d.R. am Ende der Vorlesungszeit)
UHRZEIT12.00-17.00 Uhr
RAUMHaus der Musik, Schillerplatz, Stuttgart
LEISTUNGTeilnahme
LP1

Steck - Bach Sei Solo: Mehrstimmiges Spiel auf der Violine

MODULWahlbereich
NAMESteck, Prof. Anton
TITELBach Sei Solo: Mehrstimmiges Spiel auf der Violine - Improve your chords!
BESCHREIBUNGDas mehrstimmige Spiel auf der Violine ist eine große Herausforderung und erfordert eine perfekte Koordination beider Hände. Ziel des Kurses ist es, sowohl historische Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts zu Rate zu ziehen, wie auch die technischen Anweisungen von Francesco Sfilio (einem Schüler von C. Sivori). Zudem ist die analytische Studie von Prof. Gerhard Mantel (Buch: “Cello üben”) von großer Bedeutung, da seine Methode schnelle Verbesserungen verspricht. Erreicht werden soll ein besserer Klang der Akkorde, eine klare Stimmführung, eine Verbesserung von Intonation und Klangfarbe, die Unabhängigkeit der beiden Hände und das bewusste Entspannen der Finger durch geordnetes Aufsetzen in der richtigen Reihenfolge (Sfilio).
Viola-Spieler*innen sind herzlich willkommen entweder mit transponierten Violin- oder Cello-Suiten! Der Kurs richtet sich sowohl an Barockmusiker*innen, wie auch an moderne Instrumentalist*innen, intern und extern!
TERMIN26.6. / 27.6. / 28.6. / 29.6.2025
UHRZEITsiehe Aushang und Asimut
RAUM131
LEISTUNGAktive Teilnahme von barocken und modernen Studierenden (Violinen und Viola)
LP1

Steck - Notenschreiben mit Gänsekiel

MODULWahlbereich (alle Studiengänge)
NAMESteck, Prof. Anton
TITELNotenschreiben mit Gänsekiel
BESCHREIBUNGWarum sollte man in Zeiten der Digitalisierung das Schreiben mit Gänsekiel und Eisengallus-Tinte erlernen? Die Antwort ist einfach: Ohne die Kenntnis des Schreibevorgangs kann man im Grunde keinerlei Verständnis entwickeln, wie und welche Flüchtigkeitsfehler entstehen und warum. Wenn Mozart in der Partitur des D-Dur Flötenquartetts in der Violine Keile schreibt und in der Viola Punkte, stellt sich die Frage, auf welcher Basis eine sinnvolle Entscheidung getroffen werden kann. Noch deutlich komplizierter ist der ewige Kampf um die genauen Länge der Bindebögen bei Bach und anderen Barockkomponisten. Lassen sich Rückschlüsse aus dem Prozess des Schreibens ziehen? Es geht in diesem Seminar also nicht nur um das Schreiben selbst, sondern gleichzeitig um eine rege aufführungspraktische Diskussion, die dadurch entsteht. Maximale Gruppengröße: 10 Studierende. Material (Feder, Tinte und Papier) werden gestellt. Auch für Nicht-Barock-Studierende geeignet! Bitte um Anmeldung a.steck(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINn.V.
UHRZEITn.V.
RAUMn.V.
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme
LP1

Strecker - Audiovisuelle Komposition

MODULWahlbereich (alle Studiengänge)
NAMEStrecker, Leonie
TITELAudiovisuelle Komposition
BESCHREIBUNGDas Seminar bietet einen historischen und aktuellen Überblick über audiovisuelle Komposition mit Fokus auf Experimentalfilm, Visual Music und Videokunst. Neben der Analyse relevanter Werke werden grundlegende Techniken und Konzepte audiovisueller Gestaltung vermittelt. Durch praktische Übungen und Experimente mit Bild und Ton erlangen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die künstlerische Verbindung beider Medien. Ziel ist die eigenständige Erarbeitung einer audiovisuellen Arbeit, die im Seminar präsentiert und diskutiert wird.
TERMINFreitags
UHRZEIT16.00 - 20.00 Uhr
RAUMNN
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme
LPNN

Zenk - Designkolloquium

MODULWahlbereich (besonders Musikdesign)
NAMEZenk, Prof. Dr. Christina
TITELDesignkolloquium
BESCHREIBUNGIn dieser Veranstaltung á 0,5 SWS lernen Studierende Designmethoden kennen und können ihre eigenen Projekte anhand dieser Methoden entwickeln, erproben und iterativ erweitern sowie reflektieren. Neben dem theoretischen Input soll den Studierenden Raum gegeben werden, ihre eigenen Projekte im Plenum und deren Anwendung der Methoden zu diskutieren.
Insbesondere (aber nicht ausschließlich!) richtet sich das Angebot an Musikdesignstudierende. Dabei steht einerseits die Reflexion und Weiterentwicklung eines Projekts bzw. mehrerer Projekte im Fokus, andererseits bildet das Kolloquium auch einen Input und Fundament für die Erstellung von Jahresmappen oder der Bachelor-Dokumentationsmappe.
Nach Anmeldung per Mail wird nach Bedarf der Studierenden und ihrer Projekte der Unterricht in Blöcken organisiert. Bitte bis zum 4.4.25 anmelden unter: c.zenk(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINBlockveranstaltung nach Absprache
UHRZEITwird bekanntgegeben
RAUMwird bekanntgegeben
LEISTUNGaktive Teilnahme, Präsentation eigener Projekte
LP0,5