Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht
Wahlbereich
Die unten aufgeführten Angebote sind Veranstaltungen sind dem Wahlbereich zugeordnet. Belegt werden können - je nach freier Kapazität - aber auch die meisten Angebote in den anderen Kapiteln. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Lehrenden.
Bleicher - Barocke Orgelmusik aus Süddeutschland - Seminar
MODUL | W |
NAME | Bleicher, Prof. Stefan Johannes |
TITEL | Barocke Orgelmusik aus Süddeutschland - Seminar |
BESCHREIBUNG | Es wird ein umfassender Überblick über die süddeutsche Orgelliteratur des 16. - 18. Jhdts. gegeben, wir erarbeiten exemplarische Werke unter den Aspekten: hist. informierte Spielweise, Registrierung, Verzierungstechnik, Orgelbau und Dispositionen der Instrumente. Eine Exkursion an hist. Denkmalorgeln schließt die Veranstaltung ab. |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | 128 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme am Instrument |
LP | 1 LP |
Brand, Zenk - Kolloqium: Designmethoden & Präsentationstechniken
MODUL | W |
NAME | Brand, Andreas; Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Kolloqium: Designmethoden & Präsentationstechniken |
BESCHREIBUNG | Das Kolloquium besteht aus zwei Schwerpunkten. 1. Designmethoden (Prof. Dr. Christina Zenk) In zwei Blockveranstaltungen à 3 Stunden lernen Studierende Designmethoden kennen und können ihre eigenen Projekte anhand dieser Methoden entwickeln, erproben und iterativ erweitern sowie reflektieren. Neben dem theoretischen Input soll den Studierenden Raum gegeben werden, ihre eigenen Projekte im Plenum und deren Anwendung der Methoden zu diskutieren. Zudem wird in diesem Rahmen auch eine Auffrischung wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens für die BA-Arbeit insb. der Musikdesignstudierenden stattfinden (zusätzlich 2 Stunden). 2. Präsentationstechniken (Andreas Brand) In zwei Blockveranstaltungen à 4 Stunden werden Formen der Dokumentation und Präsentation medialer Inhalte diskutiert. Neben Herangehensweisen zur Erstellung einer Arbeitsmappe sind zudem Inhalte im Kontext mündliches Präsentieren sowie Planung und Einsatz von (medialen) Präsentationsmitteln relevant. Mit viel Raum für praktische Übungen stehen konkrete Präsentationsvorhaben der Studierenden im Fokus dieses Angebots. Dabei sollen auch Rückbindungen an die Designmethoden (s.o.) aufgegriffen und berücksichtigt werden. Insbesondere (aber nicht ausschließlich!) richten sich beide Schwerpunkte des Kolloquiums an Musikdesignstudierende hinsichtlich der bevorstehenden Jahresmappen-Prüfung (KSP1, KSP2, KSP3) sowie der Bachelor-Dokumentationsmappe. |
TERMIN | Die Kick-Off-Veranstaltung für beide Teile findet statt am 05.04.2023 von 09.00-10.00 Uhr in Raum C 304. |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Aktive Mitarbeit |
LP | 1 LP |
Brümmer - Live Coding - Komponieren on the fly
MODUL | W |
NAME | Brümmer, Prof. Ludger |
TITEL | Live Coding - Komponieren on the fly |
BESCHREIBUNG | Um Klänge zu erzeugen braucht es ein Instrument. Das ist Sonic Pi. Es kann zusätzlich kompositorische Ideen umsetzen. Sonic PI ist ein recht universelles Instrument, um klanglich kompositorische Ideen zu realisieren und zu improvisieren. Dazu wird eine sehr intuitive leicht verständliche Programmiersprache benutzt, in die das Seminar einführen wird, ideal für unerfahrene Programmier Neueinsteiger. Ziel ist es, mit teilweise vorbereitetem Code auf der Bühne entweder allein oder in der Gruppe zu improvisieren. Die Lerninhalte des Seminars lassen sich ebenfalls perfekt in Kombination mit Ensembleimprovisation im Troll Seminar oder für andere Kombinationen nutzen. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 16.00 Uhr |
RAUM | C 304 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme, Hausarbeiten, Performance |
LP | 2 LP |
Döbereiner - Experimentelle Musik: Praxis und Ästhetik
MODUL | W |
NAME | Döbereiner, Prof. Dr. Luc |
TITEL | Experimentelle Musik: Praxis und Ästhetik |
BESCHREIBUNG | Der Begriff "experimentelle Musik" wird in einer Vielzahl von musikalischen Zusammenhängen verwendet. In dieser Lehrveranstaltung verstehen wir experimentelle Musik als Musik, die durch ein forschendes Erkenntnisinteresse und eine Suche nach neuartigen Formen ästhetischer Erfahrung, klanglicher, performativer und kompositorischer Prozesse motiviert ist. Ausgehend von der Frage, was ein künstlerisches Experiment sein könnte, beschäftigt sich diese Lehrveranstaltung mit einer Reihe von einflussreichen künstlerischen Ansätzen aus dem 20. und 21. Jahrhundert, diskutiert und analysiert ästhetische Positionen und musikalische Praktiken. Die Veranstaltung orientiert sich dabei an einer Reihe übergreifender Themen experimenteller Musik, wie Notation, Hören, Stille, Sprache, Zufall, Körper, Objekt, Raum und Berechnung. |
TERMIN | Freitags |
UHRZEIT | 10.00-14.00 Uhr (alle zwei Wochen) |
RAUM | C 304 / C 305 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme und Referat |
LP | 2 LP |
Duftschmid - Instrumentenspezifische Historische Aufführungspraxis Viola da gamba
MODUL | W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Instrumentenspezifische Historische Aufführungspraxis Viola da gamba |
BESCHREIBUNG | Ziel ist die Vermittlung folgender Kompetenzen im Gruppenunterricht: Heranführung an die Historische Aufführungspraxis auf der Viola da gamba. |
TERMIN | Nach Vereinbarung |
UHRZEIT | Nach Vereinbarung |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Großmann - Partnerunterricht am Klavier
MODUL | W |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Partnerunterricht am Klavier |
BESCHREIBUNG | Partnerunterricht am Klavier im Frühinstrumentalunterricht: Hospitationen, Übernahme einzelner Unterrichtsphasen, Reflexion. Darstellung und Entwicklung von Unterrichts-Konzeptionen, Rollen, Aktionsformen und Kommunikation im Gruppenunterricht mit 2 Kindern. Anmeldung per E-Mail gewünscht: m.grossmann(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Freitags |
UHRZEIT | 14.00-16.00 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Großmann - Improvisation im Klavierunterricht
MODUL | W |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Improvisation im Klavierunterricht |
BESCHREIBUNG | Improvisationsmodelle für den Anfangs- und Mittelstufenunterricht Klavier: Rhythmus als Improvisationsgrundlage, Ostinato-Improvisationen, Intervall-Improvisationen, Literatur als Improvisationsgrundlage. Anmeldung per E-Mail gewünscht: m.grossmann(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Hoffmann - The Magic of Timing
MODUL | W |
NAME | Hoffmann, Prof. Tobias |
TITEL | The Magic of Timing |
BESCHREIBUNG | It don't mean a thing, if it ain't got that swing! Das Geheimnis großer Musik liegt oft garnicht so sehr im Notentext, sondern viel mehr wo diese Noten platziert werden. Dieses Seminar widmet sich der Magie des Timings, des Grooves, der Micro-Time, dem hinter- und vor-dem-Beat-Spielen, der Polyrhythmik, dem "Flam" und der Verbindung von Rhythmus, Dynamik und Sound. An Hand von Beispielen und praktischen Übungen gehen wir der Sache auf den Grund. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Käppler - Entwicklung eines Corporate Sounds für das ZKM
MODUL | W |
NAME | Käppler, Prof. Florian |
TITEL | Entwicklung eines Corporate Sounds für das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe) |
BESCHREIBUNG | Die Studieren entwickeln von der Ideation, Konzeption bis bin zur Produktion und Implementierung ein Markenklangprojekt für das ZKM in Karlsruhe. Dies erfolgt in enger Abstimmung und im Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des ZKM. Je nach entwickeltem Konzept und Vorstellungen des ZKM sind in der Produktionsphase unterschiedlichste Soundbranding Elemente denkbar. Dieses Angebot richtet sich an Studierende des Studiengangs Musikdesign sowie an Studierende anderer Fachrichtungen, die über Vorerfahrungen in der Audioproduktion und im Bereich der Markenkommunikation verfügen. Anfragen zur Teilnahme richten Interessierte anderer Studiengänge bitte an: kaeppler(at)musikdesign.net |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | vorauss. C 304 und nach Absprache |
LEISTUNG | aktive Mitwirkung |
LP | 2 LP sowie nach individueller Leistung |
Klein - Mikrofonvergleich + Ensembleaufnahme
MODUL | W |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Mikrofonvergleich + Ensembleaufnahme |
BESCHREIBUNG | Theoretische Vermittlung von Grundlagen der Mikrofon- und Audiotechnik. Es werden anhand weniger Instrumente die Klangeigenschaften und Positionen verschiedener Mikrofone verglichen und aufgenommen. Zudem: Aufnahme und Mikrofonierung eines Ensembles, sowie Nachbearbeitung und Fertigstellung. |
TERMIN | Donnerstags & zusätzlicher praktischer Aufnahmetermin am 03.06.2023 von 09.00-18.00 Uhr in der kleinen Aula (Pflichttermin) |
UHRZEIT | 13.30-15.30 Uhr |
RAUM | C 102 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme an den Terminen |
LP | 2 LP |
Kuhn Botelho - Redaktion Social Media
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Kuhn Botelho, Patrick |
TITEL | Studentische Redaktion Social Media |
BESCHREIBUNG | Wir entwickeln ein semesterübergreifendes Konzept für ausgewählte Social Media Kanäle der Hochschule, setzen dieses in die Praxis um und übernehmen im Team die studentische Redaktion der Inhalte. Die Omnipräsenz sozialer Medien im Berufsalltag fordert eine aktive Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken, ihren Vorzügen, aber auch ihren Schattenseiten. An praktischen Beispielen werden Funktionsweisen, Workflow und Bedeutungen thematisiert, diskutiert und vor allem erlebbar gemacht. Die Ergebnisse fließen direkt in die Gestaltung von Inhalten für die Hochschule ein. Zu den praktischen Aufgaben gehören beispielsweise die Aufnahme von Bildern und Kurzvideos sowie der mobile Schnitt und die geschickte Positionierung auf den Plattformen der Hochschule. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Siehe Beschreibung |
LP | 1-2 LP |
Kurig - Weltmusik/Körperarbeit
MODUL | W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Aus der chinesischen Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach Jiao Guorui ) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 20.00 Uhr |
RAUM | B 205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/Konakol - Einführung
MODUL | W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Konakol - Einführung |
BESCHREIBUNG | Praktische Einführung in die indische Rhythmussprache |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik - Hörseminar
MODUL | W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik - Hörseminar |
BESCHREIBUNG | Anhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Konzert im Kindergarten
MODUL | W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Konzert im Kindergarten |
BESCHREIBUNG | Seit dem Sommersemester 2008 findet im Regine-Jolberg-Kindergarten wöchentlich ein Konzert mit Studierenden der Hochschule für die Kindergartenkinder statt: ob Instrumentenvorstellung, musikalisierte Geschichte, Konzert mit vermittelndem Aspekt… - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Vorbesprechung, Informationen zum Ablauf sowie Festlegung des Donnerstags, an dem das Konzert im Sommersemester 2023 stattfindet; Organisation, Vorbereitung und zweimalige Präsentation eines musikvermittelnden 15- bis 20-minütigen Projekts mit altersspezifischer Didaktik-Methodik (Zielgruppe: 3- bis 7-jährige Kindergartenkinder); Nachbesprechung/Feedback. Anmeldung: h.maier(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | Regine-Jolberg-Kindergarten Trossingen |
LEISTUNG | siehe Beschreibung |
LP | 1 LP |
Schmid - Museum of a Future Past
MODUL | W |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena, Losert, Prof. Chris |
TITEL | Museum of a Future Past |
BESCHREIBUNG | Projekt mit dem Freiburger Ensemble Recherche Klimawandel, Biodiversitätsverlust, technologische Entwicklung, Energie- und Mobilitätswende – in den nächsten 50 Jahren wird sich der Alltag, wie wir ihn kennen, radikal verändern. Aus dem Jahr 2070 blicken das Ensemble Recherche und Studierende der Hochschule Trossingen zurück und dokumentieren in einem hybriden Geräuscharchiv inzwischen ausgestorbene Klänge. Ziel ist eine multimediale performative Installation, die Transformationsprozesse ästhetisch erfahrbar macht und die in Freiburg und Trossingen gezeigt wird. Das Projekt richtet sich insbesondere an Mudikdesign-Studierende; Studierende anderer Fächer können nach vorheriger Absprache mit Prof. Sonja Schmid (s.schmid(at)doz.hfm-trossingen.de) ebenfalls teilnehmen. Für die Anrechnung als „interdisziplinäres Projekt“ ist die Realisation eines eigenständigen Projekts, deren Reflektion und Dokumentation zwingend erforderlich. Bei einem Gruppenprojekt müssen die eigenen Anteile deutlich erkennbar sein. |
TERMIN | n.V. |
UHRZEIT | n.V. |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG | Aktive und regelmässige Teilnahme. Wichtig: das Projekt wird im folgenden WS fortgeführt mit Aufführungen im Herbst 2023. |
LP | 1-3 LP nach Aufwand |
Spaans - Forum für Aufführungspraxis
MODUL | W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Forum für Aufführungspraxis |
BESCHREIBUNG | Foren für Aufführungspraxis. In diesen Foren werden Themata die mit Aufführungspraxis von Musik zu tun haben, erörtert und aus ganz unterschiedliche Perspektiven beleuchtet. Bekanntgabe der Termine und eingeladenen Sprecher*innen erfolgt Ende März via Website der HfM, sowie via Plakate in der Hochschule. |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 19.00-20.00 Uhr |
RAUM | 131/132 und/oder ZOOM |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Haus der Musik in Stuttgart
MODUL | W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Besuch an die Musikinstrumentensammlung des Haus der Musik in Stuttgart |
BESCHREIBUNG | Zugang zum Lunch-Pause-Konzert von 12 bis 12:30 Uhr auf dem Doppel-Flügel von Pleyel (1898), Begrüßung und Introduktion von Frau Dr. Maria del Mar Alonso Amat, Rundgang durch die Kollektion Tasteninstrumente und Möglichkeit verschiedene Tasteninstrumente zu spielen unter Leitung von Prof. Marieke Spaans. Zugang zum Haus der Musik ist auf Vorlage des Studierendenausweises kostenlos. Die Fahrt nach Stuttgart wird von der Hochschule bezuschusst . |
TERMIN | voraussichtlich einen Freitag am Ende der Vorlesungszeit |
UHRZEIT | 12.00-17.00 Uhr |
RAUM | Haus der Musik Schillerplatz, Stuttgart |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Orchesterstudien 'Barock'
MODUL | W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Orchesterstudien 'Barock' |
BESCHREIBUNG | Wahlbereich für die moderne Streicherklassen: wie im 'Open Strings'-Projekt vom Dezember 2022 möchte ich moderne Streicher*innen anbieten, barocke Orchesterliteratur (Bach, Händel, Vivaldi) auf moderne Streichinstrumente zu erörtern in wöchentlich stattfindendem Unterricht (1 Stunde pro Woche). Das genaue Repertoire wird Ende März bekannt gegeben. Ein Vortragsabend zum Abschluss in Juni wird angestrebt. |
TERMIN | t.b.a. |
UHRZEIT | vormittags |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | Regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Vom Rezitativ & Arie
MODUL | W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Vom Rezitativ & Arie |
BESCHREIBUNG | Wahlbereich für Studierenden 'Generalbass-Instrumente' (Cembalo, Orgel, Laute, tiefe Streicher, tiefe Blasinstrumente) der Studiengänge Alte Musik, Studierenden der Studiengänge Orgel & Kirchenmusik und Sänger*innen. Erarbeitet werden Rezitative und Arien von J.S.Bach, aus seinen Kantaten und Oratorien. |
TERMIN | t.b.a. |
UHRZEIT | vormittags |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | Regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Vom Vortrag
MODUL | W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Vom Vortrag |
BESCHREIBUNG | Es werden Kenntnisse zur Interpretation von Musik der Barock bis zur Empfindsamkeit/Früh-Klassik, anhand von zeitgenössischen Quellen wie das oft vorkommenden Kapitel „Vom Vortrag“ vermittelt. Wie in einer Klassenstunde werden diese Kapitel gelesen und die darin enthaltenen Spielanweisungen erprobt. Es wird einerseits eingegangen auf die Entwicklungen des Instrumentenbaus (z.B. vom Cembalo und Clavichord zum Hammerflügel) und die damit gegebenen spezifischen spieltechnischen Anforderungen und Möglichkeiten, andererseits aber auch und vor allem auf die sich entwickelnde und wandelnde musikalische Ästhetik und Klangsprache. Dabei richtet sich der Kurs nicht nur an 'Clavieristen', sondern auch an Instrumentalisten und Gesangs-Studierende. Der Kurs ist offen für Studierenden der Studiengänge 'Alte Musik' aber explizit auch für Studierenden der 'moderne' Studiengänge. |
TERMIN | Nach Anmeldung (via E-Mail) vor Semesteranfang wird in der ersten Semesterwoche nach einem Termin gesucht, welchen für möglichst alle Teilnehmer*innen möglich ist. Wir werden uns jede Woche für 1 Stunde treffen. |
UHRZEIT | vormittags |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Zaiser - Improvisation und Inszenierung für heterogene Gruppen
MODUL | W |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Improvisation und Inszenierung in Musik und Bewegung für heterogene Gruppen |
BESCHREIBUNG | In einer Erwachsenengruppe mit Studierenden und Nicht-Studierenden werden Alter, Professionalität, kulturelle und biografische Hintergründe zu Diversitätsmerkmalen. In Improvisations- und Inzenierungszusammenhängen werden individuelle Potenziale genutzt, interaktiv verarbeitet und reflektiert. Teilnehmer/innen sind Nicht-Studierende mit Vorerfahrung und Studierende aller Fachrichtungen. |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 19.15-20.15 Uhr |
RAUM | Birkareal |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive Teilnahme an der wöchentlichen Praxis |
LP | 1 LP |
Zaiser - Filmdokumentationen aus der Mediathek
MODUL | W |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Bühnenprogramme in Musik und Bewegung |
BESCHREIBUNG | In der Mediathek finden sich zahlreiche Beispiele für die Umsetzung von Bühnenprogrammen in Musik und Bewegung / Rhythmik. Die Filmmitschnitte von Studienabschlüssen, Performances, Wettbewerbsbeiträgen und Vortragsabenden dokumentieren die künstlerische Vielfalt und Qualität in Musik und Bewegung. Wir diskutieren und reflektieren Konzepte, Hintergründe und Kriterien. Dadurch eröffnen und erweitern sich Perspektiven für die Erarbeitung eigener Bühnenprogramme. Anmeldung an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 20.30-21.30 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |