Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht
Wahlbereich
Die unten aufgeführten Angebote sind Veranstaltungen sind dem Wahlbereich zugeordnet. Belegt werden können - je nach freier Kapazität - aber auch die meisten Angebote in den anderen Kapiteln. Bitte informieren Sie sich direkt bei den Lehrenden.
Ahner - Landeskongress Musikpädagogik
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Landeskongress Musikpädagogik in Freiburg |
BESCHREIBUNG | Aktive Teilnahme am Symposium und Landeskongress der Musikpädagogik in Freiburg vom 28.-30.09.23 Anmeldung bis 15. September bei Philipp Ahner UND bei https://landeskongress.schulmusik-online.de/ |
TERMIN | 28.-30.09.2023 an der PH Freiburg |
UHRZEIT | Blockveranstaltung |
RAUM | PH Freiburg |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme. Selbständige Planung und Durchführung |
LP | 1-2 |
Ambrosini - European Nyckelharpa Training
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Ambrosini, Prof. Marco |
TITEL | European Nyckelharpa Training - Napoli im 16. Jahrhundert, Il Paradiso della Musica |
BESCHREIBUNG | in Zusammenarbeit mit dem European Nyckelharpa Training - Anmeldung: email(at)marcoambrosini.eu |
TERMIN | 17.-19.11.2023 |
UHRZEIT | 9.00 Uhr |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | Aktive Mitwirkung im Ensemble, Vorbereitung und Nachbearbeitung des Notenmaterials (Musikdesign: Audio- bzw. Videomaterial) |
LP | 1 |
Döbereiner - Einführung in Python
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Döbereiner, Prof. Dr. Luc |
TITEL | Einführung in Python |
BESCHREIBUNG | Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Programmierung mit Python in Vorbereitung auf Anwendungen im Bereich Klanganalyse und Machine Learning. Bitte anmelden bei l.doebereiner(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstags |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | wird noch mitgeteilt |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 2 |
Kim - Übestrategien
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Kim, Prof. Jin-Hee |
TITEL | Übestrategien |
BESCHREIBUNG | Ziele: Musikphysiologisch basierte Übungskonzepte verstehen | Verschiedene beliebte Übestrategien kennenlernen und in der eigenen Praxis umsetzen | Sich durch präventives und effektives Üben stärken | Fachübergreifende Übe-Teams unter Studierenden schaffen, um Motivation und Leistung zu erhöhen Inhalte (jede Stunde wird wie unten beschrieben durchgeführt): 1. Theorie-Teil: Optimierung des Lernens mit Fokus auf Aufmerksamkeit, Deutlichkeit und Emotionalität Beispielthemen wie: differenzielles Lernen, rotierende Aufmerksamkeit, Flow, Mentales Training usw. 2. Praxis-Teil: Eigene Erfahrungen teilen, ausprobieren und Ideen austauschen Anmeldung unter j.kim(at)doz.hfm-trossingen.de, begrenzt auf max. 10 Teilnehmer*innen |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Uhr |
RAUM | 166 |
LEISTUNG | Regelmässige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Ensembleaufnahme
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Ensembleaufnahme | Einführung in die Software Sequoia |
BESCHREIBUNG | Theoretische Vermittlung von Grundlagen der Mikrofon- und Audiotechnik, sowie den verschiedenen Stereoaufnahmeverfahren. Praxis: Aufnahme und Mikrofonierung eines Ensembles. Einführung in die Software Sequoia. Schnitt und Mix, sowie Fertigstellung der Ensembleaufnahme. Anmeldung unter tobias.klein(at)mh-trossingen.de, max. 6 Teilnehmer*innen |
TERMIN | Donnerstags & Pflichttermin: 16.12 von 09.00-17.00 Uhr Ensembleaufnehmen im Konzertsaal |
UHRZEIT | vormittags (2 Wochen-Rhythmus) |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme an den Terminen | Abgabe einer Mischung/Schnitt der Aufnahme |
LP | 2 |
Kuhn Botelho - Redaktion Social Media
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Kuhn Botelho, Patrick |
TITEL | Studentische Redaktion Social Media |
BESCHREIBUNG | Wir entwickeln ein semesterübergreifendes Konzept für ausgewählte Social Media Kanäle der Hochschule, setzen dieses in die Praxis um und übernehmen im Team die studentische Redaktion der Inhalte. Die Omnipräsenz sozialer Medien im Berufsalltag fordert eine aktive Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken, ihren Vorzügen, aber auch ihren Schattenseiten. An praktischen Beispielen werden Funktionsweisen, Workflow und Bedeutungen thematisiert, diskutiert und vor allem erlebbar gemacht. Die Ergebnisse fließen direkt in die Gestaltung von Inhalten für die Hochschule ein. Zu den praktischen Aufgaben gehören beispielsweise die Aufnahme von Bildern und Kurzvideos sowie der mobile Schnitt und die geschickte Positionierung auf den Plattformen der Hochschule. |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Siehe Beschreibung |
LP | 1-2 |
Kurig - Weltmusik/Körperarbeit
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Aus der chinesischen Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach Jiao Guorui ) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 20.00 Uhr |
RAUM | B 205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 |
Kurig - Weltmusik/Konakol - Einführung
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Konakol - Einführung |
BESCHREIBUNG | Praktische Einführung in die indische Rhythmussprache |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 |
Kurig - Weltmusik - Hörseminar
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik - Hörseminar |
BESCHREIBUNG | Anhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 |
Losert - Creative Coding
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Losert, Christian |
TITEL | Creative Coding |
BESCHREIBUNG | Creative Coding ist ein praxisorientierter Kurs, der grundlegende Programmierkenntnisse im Kontext der kritischen und kulturellen Medienwissenschaft vermittelt. Je nach Programmiererfahrung werden im Verlauf des Semesters kleine Prototypen entwickelt, die unterschiedliche Aspekte der algorithmischen Gestaltung beleuchten. Der Kurs erfordert die Bereitschaft, Code auf einer technischeren Ebene zu erforschen, mit dem Ziel, Berechnungen als ausdrucksstarkes, analytisches und erlebbares Medium zu nutzen. Im Kurs werden vorrangig Beispiele in MaxMSP, P5js und NodeJs (sowie deren Wechselwirkungen zueinander) behandelt. Je nach Interesse der Studierenden können jedoch nach Absprache auch weitere technologischen Ansätze mit einbezogen werden. Anmeldung: cl(at)christianlosert.com |
TERMIN | Mittwochs |
UHRZEIT | 14.00–16.00 Uhr |
RAUM | C401 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme, Referate, Prototypen |
LP | 2 |
Mirabile - Stilistik der italienischen Oper
MODUL | BG, MG (mit HF Gesang) sowie BA I-6, MA III & IV, KE: Wahlbereich |
NAME | Alber, Prof. Michael |
TITEL | Workshop Stilistik der italienischen Oper |
BESCHREIBUNG | Workshop mit dem italienischen Gastdozenten Giovanni Mirabile. Er gibt Einblicke in die italienische Oper und deren Stilistik (Chöre und Arien von Donizetti, Bellini, Verdi, Puccini u. a.) Bitte anmelden im Orchesterbüro. Noten der Opernchöre werden vorab zugesandt. Arien nach eigener Wahl. |
TERMIN | Freitag, 13.10.23, 15.00-18.00, Samstag 14.10.23: 10.00-13.00 und 15.00-18.00, Sonntag 15.10.23: 10.00-13.00 |
UHRZEIT | siehe Termin |
RAUM | NN |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 |
Spaans - Haus der Musik in Stuttgart
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Musikinstrumentensammlung des Hauses der Musik in Stuttgart |
BESCHREIBUNG | Zugang zum Lunch-Pause-Konzert von 12.30 bis 13.00 Uhr auf einem Schiedmeyerflügel von 1872, Einführung durch Dr. Maria del Mar Alonso Amat, Rundgang durch die Kollektion Tasteninstrumente und Möglichkeit verschiedene Tasteninstrumente zu spielen unter Leitung von Prof. Marieke Spaans. Zugang zum Haus der Musik ist auf Vorlage des Studierendenausweises kostenlos. Die Fahrt nach Stuttgart wird von der Hochschule bezuschusst. |
TERMIN | Ende der Prüfungszeit, voraussichtlich der letzte Freitag |
UHRZEIT | 12.30-17.00 Uhr |
RAUM | Haus der Musik, Schillerplatz, Stuttgart |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Filmmusik
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Filmmusik |
BESCHREIBUNG | Analyse von Filmmusik anhand zahlreicher Filmbeispiele sowie Betrachtung der Partituren sowie der eingesetzten Musikproduktionsmittel. Grundlagen der Filmmusikgeschichte mit Fokus auf USamerikanische Kinofilme seit den 1930er Jahren bis heute. Anmeldungen per Mail an o.taranczewski(at)doz.hfm‐trossingen.de |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 19.00-21.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | Referat |
LP | 1 |
Zenk - Kolloquium Designmethoden
MODUL | Wahlbereich |
NAME | Zenk, Prof. Dr. Christina |
TITEL | Kolloquium Designmethoden |
BESCHREIBUNG | In dieser voraussichtlich vierzehntätigen Veranstaltung lernen Studierende Designmethoden kennen und können ihre eigenen Projekte anhand dieser Methoden entwickeln, erproben und iterativ erweitern sowie reflektieren. Neben dem theoretischen Input soll den Studierenden Raum gegeben werden, ihre eigenen Projekte im Plenum und deren Anwendung der Methoden zu diskutieren. Insbesondere (aber nicht ausschließlich!) richtet sich das Angebot an Musikdesignstudierende. Dabei steht einerseits die Reflektion und Weiterentwicklung eines Projekts bzw. mehrerer Projekte im Fokus, andererseits bildet das Kolloquium auch einen Input und Fundament für die Erstellung von Jahresmappen oder der Bachelor-Dokumentationsmappe. Die Kick-Off-Veranstaltung wird per Mail bekannt gegeben. Anmeldung bis zum 4.10.2023 unter c.zenk(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstags, voraussichtlich 14tägig |
UHRZEIT | 19.00-20.00 Uhr |
RAUM | C 304 |
LEISTUNG | Aktive Mitarbeit |
LP | 1 |