Qualitätssicherung und Evaluation
Die Hochschule für Musik Trossingen bemüht sich intensiv um Verbesserungen von Studium sowie von Studien- und Arbeitsbedingungen an der Hochschule. Hierbei ist das Wissen und die Erfahrungen von Studierenden, Lehrenden und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hochschule von besonderer Bedeutung. Als Zugang zu diesem Wissen und Erfahrungen werden an der Hochschule Evaluationen und Befragungen durchgeführt. Diese sollen und können die persönlichen Gespräche nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Sie ermöglichen eine relativ breite und strukturierte Erfassung wichtiger Informationen für die Entwicklung von Studium und Lehre sowie der gesamten Hochschule.
Qualität
"Qualität", insbesondere künstlerische bzw. musikalische Qualität, ist von Anfang an das wohl wichtigste Anliegen der Musikhochschulausbildung. Musikalische Qualität steht dabei meist für ein Ideal, das niemals vollkommen erreichbar ist, aber kontinuierlich angestrebt werden soll. Über "Struktur" und "Qualitätssicherung" entscheiden vornehmlich die verantwortlichen Gremien. Ihnen kommen daher eine besondere Bedeutung zu quasi als Grundgerüst des Qualitäts-managements. Aufbau, Zuständigkeiten und Arbeitsweise der Gremien ist in den Satzungen, Konzepten, Ordnungen und Handreichungen der Hochschule geregelt. Die Prozesse und Ergeb-nisse hingegen sind wesentlich von den jeweiligen Akteuren abhängig. Hier können und müssen die darunterliegenden Prozesse und Strukturen analytisch differenziert und kritisch untersucht werden, auch im Hinblick auf Qualitätssicherung. Die Themen Qualitätssicherung und -entwicklung verlangen nach einer differenzierten Betrachtung. Die Hochschulen sind aufgefordert, ihre tradierten Verfahren (Prüfungen, wissenschaftlicher Diskurs, künstlerischer Wettbewerb) zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
In Folge der Vorgaben durch das Landeshochschulgesetz, das über die bisherigen Instrumente der Qualitätssicherung hinaus eine regelmäßige Evaluation von Studium und Lehre fordert, hat der Senat der Hochschule eine Evaluationssatzung beschlossen, die am 15.05.2019 nach Diskussion im Senat aktualisiert wurde. Auf Basis dieser Satzung wurde zuletzt zum Ende des WS 2020/21 eine Lehrevaluation für die Studierenden und eine Systemevaluation für die Mitarbeiter und Lehrenden durchgeführt, deren Ergebnisse voraussichtlich Anfang des Sommersemesters 2020 vorliegen werden.
Leitbild der Lehre
I
Lehrende und Studierende der Hochschule leben in gegenseitigem Respekt den Enthusiasmus für Musik und angrenzender Disziplinen. Als international renommierte Ausbildungs‐ und Forschungsstätte pflegt die Musikhochschule Trossingen ein breites Spektrum künstlerischer Ausdrucksformen, ästhetischer Positionen, künstlerisch-pädagogischer Konzeptionen und wissenschaftlicher Orientierungen. Verbindendes Element aller dieser Bereiche stellt die gegenseitige Verständigung über höchste Qualität dar. Aus sehr gut ausgebildeten Studierenden gehen hervorragende, verantwortungsvolle Musiker, Pädagogen und Experten in Kunst, Kultur, Bildung, Medien, Wissenschaft, Kreativwirtschaft und Gesellschaft hervor.
II
Wir bieten in regelmäßig durchgeführter Lehre in Einzelunterricht, Seminaren und Gruppen sowie in künstlerischen und akademischen Projekten ein attraktives Studienangebot. In einer Lernatmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und der respektvollen Toleranz ermöglichen wir eine fundierte, aktuelle und anspruchsvolle Ausbildung.
Künstlerische und wissenschaftliche Exzellenz sind uns ebenso wichtig wie eine künstlerisch-pädagogisch Durchdringung, Interdisziplinarität und kulturell-geistige Offenheit.
III
Wir nutzen die Vorteile innovativer Lehr- und Lernformate didaktisch sinnvoll und effektiv für ein umfassendes, auch experimentell ausgerichtetes Studium. Alle Gremien arbeiten kollegial zusammen, um die Lehre an der Musikhochschule Trossingen kontinuierlich und nachhaltig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Für uns stehen die Stärkung der Motivation, die Orientierung auf das Studienziel und die individuelle Förderung von Selbstreflexion, Selbstsicherheit und Erkenntnisgewinn der Studierenden im Fokus.
IV
Einzigartigkeit und Vielfalt der Mitglieder unserer Hochschule bilden die Grundlage eines inspirierenden Austausches. Dieser trägt dazu bei, die Kraft von Musik in der Gesellschaft sinnstiftend wirksam werden zu lassen. Wir fördern Lern- und Leistungsbereitschaft unserer Studierenden wie ihre Freude an Musik. Dafür sollen sie bei uns den Mut entwickeln, neue künstlerische Wege zu gehen, Fragen zu stellen, bei Bedarf Unterstützungsangebote wahrzunehmen sowie selbstkritisch und achtsam mit sich umzugehen.
V
Wir sind Teil einer kulturgeprägten und wachstumsfähigen Region in einer zunehmend globalisierten Welt. Internationalisierung ist für uns zentraler Bestandteil und entscheidender Erfolgsfaktor unserer Gesamtausrichtung, Entwicklungsplanung und Zukunftsfähigkeit. Menschen aus mehr als 50 Ländern musizieren, lernen, forschen und arbeiten an der Musikhochschule Trossingen. Netzwerke mit Partnerhochschulen eröffnen Studierenden in innovativen Kooperationsansätzen – auch mit digitalisierten Lehr- und Lernformen – neue Perspektiven. Den Studierenden bietet sich ein Umfeld, das sie sowohl mit den Strukturen und Gegebenheiten der internationalen Musik- und Kulturwelt vertraut macht als auch auf die Bedürfnisse einer immer stärker globalisierten Arbeitswelt vorbereitet.
Mission Statement
I
Teachers and students of the University live out their enthusiasm for music and related disciplines with mutual respect. As an internationally recognized center of musical training and research, the Trossingen University of Music fosters a broad spectrum of artistic forms of expression, aesthetic positions, performance-pedagogical conceptions and musicological orientations. The connecting element in all of these areas is mutual understanding of the highest quality. Out of very well-trained students come excellent, responsible musicians, pedagogues, and experts in art, culture, media, musicology, creative industries, and society.
II
We offer an attractive range of courses through regularly-held instruction in private lessons, seminars, and groups, as well as artistic and academic projects. We enable an insightful, current, and challenging education in a learning environment of mutual trust and respectful tolerance.
Excellence in performance and musicology are just as important to us as performance-pedagogical penetration, interdisciplinarity, and cultural-intellectual openness.
III
We take advantage of innovative teaching and learning formats in a didactically meaninful and effective way for comprehensive and experimentally oriented studies. All committees work together collegially, in order to continuously and sustainably develop and improve the Trossingen University of Music. For us, the focus is on the strengthening of motivation, orientation towards the study goal, and the individual support of the students through self-reflection, self-confidence, and gaining knowledge.
IV
The uniqueness and diversity of the members of our University form the basis of an inspiring exchange. This contributes to making the power of music meaningful in society. We promote our students' willingness to learn and performance, as well as their joy of music. To do this, we want them to develop the courage to explore new artistic paths, ask questions, accept offers of support when needed, and treat themselves self-critically and mindfully.
V
We are part of a culturally shaped and viable region in an increasingly globalized world. Internationalization is a central component and decisive factor of success in our overall orientation, development planning, and future viability for us. People from more than 50 countries make music, learn, conduct research, and work at the Trossingen University of Music. Networks with partner universities open up new perspectives to our students in innovative cooperation approaches - also with digitalized teaching and learning formats. An environment is offered to the students, that they familiarize themselves with the structures and circumstances of the international world of music and culture as well as prepare themselves for the demands of an increasingly globalized working world.
I
Teachers and students of the University live out their enthusiasm for music and related disciplines with mutual respect. As an internationally recognized training and research center, the Trossingen University of Music cultivates a broad spectrum of artistic forms of expressioin, aethetic positions, performance-pedagogical approaches, and musicological orientations. The element that connects all of these areas is mutual understanding of the highest quality. Out of these very well-educated students come outstanding, responsible musicians, pedagogues, and experts in art, culture, education, media, musicology, creative industries, and society.
II
We offer an attractive range of courses in regularly-held private lessons, seminars, and groups as well as artistic and academic projects. Through a learning environment of mutual trust and respectful tolerance, we enable an insight-driven, up-to-date, and sophisticated musical education.
Artistic and musicological excellence are just as important to us as performance-pedagogical penetration, interdisciplinarity, and cultural-intellectual openness.
III
We use the didactically sensible and effective advantages of innovative teaching and learning formats for a comprehensive and experimentally-oriented study program. All committees will work together in a collegial manner, in order to continuously and sustainably develop and improve the teaching at the Trossingen University of Music. For us, the focus is on strengthening motivation, orientation towards the study goal, and individual support of the students in self-reflection, self-confidence, and gaining knowledge.
IV
The uniqueness and diversity of the members of our University form the basis of an inspiring exchange. This contributes to making the power of music actively meaningful in society. We promote willingness to learn and performance in our students as well as their joy in music. To do this, they should develop with us the courage to explore new artistic paths, ask questions, take advantage of offers of support when needed and also treat themselves self-critically and mindfully.
V
We are part of a culturally shaped and viable region in an increasingly globalized world. For us, internationalization is a central component and decisive factor for success in our overall orientation, development planning, and future viability. People from more than 50 countries make music, learn, conduct research, and work in the Trossingen University of Music. Networks with partner institutions open up new perspectives to our students in innovative cooperation approaches - also with digital teaching and learning forms. Students are offered an environment that both familiarizes them with the structures and circumstances of the international world of music and culture as well as prepares them for the demands of an increasingly globalized working world.