
8. Positively Brass & Percussion-Symposium
From Saturday, 30 September, to Tuesday, 03 October 2023, the 8th Symposium will take place at the Hochschule für Musik Trossingen - with the new professors as well as attractive guests:
- Simon Höfele (trumpet)
- Matthias Kowalczyk (trumpet | solo trumpet player at the Frankfurt Opera, professor in Trossingen from the winter semester).
- Marc Gruber (principal horn in the HR Symphony Orchestra)
- Saar Berger (professor at the HfM Trossingen, horn)
- Frank Szathmary-Filipitsch (trombone | 01-03 October)
- Mark Hampson (trombone and bass trombone)
- Christoph Wiedmann (deputy solo timpanist and percussionist in the Stuttgart State Orchestra) as well as
- Jochen Schorer (percussion | 1st percussionist SWR of the symphony orchestra, from the winter semester professor in Trossingen)
- Ben Schütz (body percussion)
- Katrin Dieckelt (yoga for musicians)
- Sophie Stahl (musician's physiotherapist)
Schedule | Fees and Deadlines | Registration | Accommodation

Die kammermusikalische Arbeit spielt eine große Rolle im Konzept des Instituts. Die Ensembles der einzelnen Klassen – Trompeten-Ensemble, VollHorn-Ensemble, Blech Forest Posaunen Ensemble, Schlagzeug-Ensemble, Blechbläserensemble der Schulmusiker – sind mit regelmäßigen Auftritten im Konzertleben der Region und außerhalb präsent. Kompositionsaufträge und Uraufführungen erweitern das Repertoire dieser Formationen. Das Positively Brass&Percussion Ensemble bestreitet alljährlich das Eröffnungskonzert des Symposiums und wird von verschiedenen Gastdirigenten geleitet.
Die Orchesterausbildung ist ein wichtiger Grundpfeiler der Instrumentalausbildung an der MH Trossingen. Das Institut möchte die Zusammenarbeit mit Orchestern der Region und den Kontakt der Studierenden mit professionellen Orchestermusikern intensivieren und damit den Standortnachteil der Hochschule ausgleichen. Regelmäßige Probespieltrainings mit Gastjuroren aus namhaften Orchestern sind eine ständige Evaluation der Arbeit in den Instrumentalklassen und eine wichtige Orientierung des Leistungsstandes für die Studierenden. Darüber hinaus finden externe Probespieltrainings statt. Instrumentalklassen reisen zu Probespieltrainings zu Orchestern (Bamberger Symphoniker, Berliner Symphoniker) und erhalten Coachings von den Mitgliedern der jeweiligen Stimmgruppen. Eine enge Kooperation gibt es mit der Württembergischen Philharmonie: Studierende der Blechbläser/Schlagzeugklassen der MH Trossingen sind ständige studentische Aushilfen im Orchester. Die Auswahl für einen Pool findet über ein Probespiel statt.
2015 wurde von den Professoren und Dozenten der Blechbläser Abteilung ein neues Konzept für die Methodik Ausbildung erstellt. Die Methodik Dozenten für Trompete, Horn und Posaune halten fächerübergreifende Vorlesungen und Seminare für alle Studierenden der Blechbläser-Methodik und bieten so eine umfassende Ausbildung für den modernen Musikschulbetrieb, der eine immer größere Flexibilität und Vielfalt der Kompetenzen erfordert. Eine Besonderheit dieser Ausbildung sind auch die Exkursionen (z. B. Eishockey Verein Wild Wings Schwenningen, Bundesakademie, Leistungszentrum Skispringen Furtwangen, Polizeihochschule Schwenningen), die den Studierenden Einblicke in andere Organisationsformen, mentale und psychologische Konzepte und Trainingsformen bietet.
Mitglieder des Instituts sind die Professoren der Blechbläser/Schlagzeugklassen und die Dozenten der Abteilungen Methodik und Schulmusik:
- Prof. Wolfgang Guggenberger, Trompete
- Prof. Saar Berger, Horn
- Prof. Gerhard Wolf, Methodik
- Prof. Patrick Henrichs, Methodik
- Andreas Winter, Methodik
- Elisabeth Fessler, Schulmusik