Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springen

7. Positively Brass & Percussion-Symposium

Von Freitag, 30. September, bis Montag, 03. Oktober 2022 fand das Symposium 
an der Hochschule für Musik Trossingen statt mit:

Zeitplan | Wettbewerb | Gebühren und Fristen | Galakonzert | Anmeldung | Übernachtung    Flyer dt. Flyer engl.

Zur nächsten Sektion springen

Die Preisträger*innen des Wettbewerbs

Den Wettbewerb innerhalb des 7. Positively Brass Wettbewerbs haben gewonnen:

  • Hauptpreis
    Ben Stümke - 1500 €, gestiftet vom Förderverein Blechbläsernachwuchs e.V.
  • Sonderpreis Trompete
    Aleksander Kubica und
    Gregor Zeyer - jeweils 250 €, gestiftet vom Positively Brass & Percussion-Institut  
  • Sonderpreis Horn
    Zsolt Bereczky - 500 €, gestiftet vom Positively Brass & Percussion-Institut
  • Sonderpreis Posaune
    Lukas Hellmann - 500 €, gestiftet vom Positively Brass & Percussion-Institut
  • Notengutscheine, gestiftet von Blechbläsernoten Köbl und Schmid
    Anselm Schmieg, Posaune, 200 €  | Sytske Pas, Horn, 200  € | Hunor Szabó. Horn, 50  € | Carolina Kühne, Horn, 50  €

Allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlichen Glückwunsch und Gratulation allen für ihre Leistung beim Wettbewerb!

Die Preisträger des 7. Positively Brass-Wettbewerbs


Der Preisträger des Positively Brass & Percussion-Wettbewerbs  Ben Stümke (vorne Mitte) mit den Sonderpreisträgern und der Jury (2. Reihe). Foto: Hendrik Benz

Masterclasses und Wettbewerb

Vom 30. September bis zum 03. Oktober 2022 findet zum siebten Mal das Positively Brass & Percussion Symposium in der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen statt. Es bietet fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Möglichkeit, in Masterclasses und Workshops ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln, Anregungen für das Studium zu erhalten und sich mit anderen jungen Musikerinnen und Musikern auszutauschen. Als Gäste kommt in diesem Jahr zusätzlich das internationale Top-Ensemble Pro Brass.

From 30 September to 3 October 2022, the Positively Brass & Percussion Symposium will take place for the seventh time at the Staatliche Hochschule für Musik Trossingen. It offers advanced pupils and students the opportunity to further develop their skills in master classes and workshops, to receive inspiration for their studies and to exchange ideas with other young musicians. This year, the international top ensemble Pro Brass will also be coming as guests.

Institut Positively Brass & Percussion

Das Grundkonzept des Instituts umfasst vier Säulen:

Symposium

Regelmäßige Veranstaltung des „Positively Brass&Percussion Symposiums“ mit Workshops, Konzerten, Vorträgen und der Ausrichtung eines Nachwuchswettbewerbs.

PBPS

Kammermusik & Orchester

Erweiterung und Ausbau der kammermusikalischen Aktivitäten der Hochschulensembles innerhalb des Instituts sowie
des Studienangebotes im Bereich der Orchesterausbildung

Kammermusik und Orchester

Methodik

Erweiterung und Ausbau eines für alle Instrumente abgestimmten neuen Konzeptes im Fach Blechbläser-Methodik.

zur Blechbläser-Methodik

Die kammermusikalische Arbeit spielt eine große Rolle im Konzept des Instituts. Die Ensembles der einzelnen Klassen – Trompeten-Ensemble, VollHorn-Ensemble, Blech Forest Posaunen Ensemble, Schlagzeug-Ensemble, Blechbläserensemble der Schulmusiker – sind mit regelmäßigen Auftritten im Konzertleben der Region und außerhalb präsent. Kompositionsaufträge und Uraufführungen erweitern das Repertoire dieser Formationen. Das Positively Brass&Percussion Ensemble bestreitet alljährlich das Eröffnungskonzert des Symposiums und wird von verschiedenen Gastdirigenten geleitet.

Die Orchesterausbildung ist ein wichtiger Grundpfeiler der Instrumentalausbildung an der MH Trossingen. Das Institut möchte die Zusammenarbeit mit Orchestern der Region und den Kontakt der Studierenden mit professionellen Orchestermusikern intensivieren und damit den Standortnachteil der Hochschule ausgleichen. Regelmäßige Probespieltrainings mit Gastjuroren aus namhaften Orchestern sind eine ständige Evaluation der Arbeit in den Instrumentalklassen und eine wichtige Orientierung des Leistungsstandes für die Studierenden. Darüber hinaus finden externe Probespieltrainings statt. Instrumentalklassen reisen zu Probespieltrainings zu Orchestern (Bamberger Symphoniker, Berliner Symphoniker) und erhalten Coachings von den Mitgliedern der jeweiligen Stimmgruppen. Eine enge Kooperation gibt es mit der Württembergischen Philharmonie: Studierende der Blechbläser/Schlagzeugklassen der MH Trossingen sind ständige studentische Aushilfen im Orchester. Die Auswahl für einen Pool findet über ein Probespiel statt.

2015 wurde von den Professoren und Dozenten der Blechbläser Abteilung ein neues Konzept für die Methodik Ausbildung erstellt. Die Methodik Dozenten für Trompete, Horn und Posaune halten fächerübergreifende Vorlesungen und Seminare für alle Studierenden der Blechbläser-Methodik und bieten so eine umfassende Ausbildung für den modernen Musikschulbetrieb, der eine immer größere Flexibilität und Vielfalt der Kompetenzen erfordert. Eine Besonderheit dieser Ausbildung sind auch die Exkursionen (z. B. Eishockey Verein Wild Wings Schwenningen, Bundesakademie, Leistungszentrum Skispringen Furtwangen, Polizeihochschule Schwenningen), die den Studierenden Einblicke in andere Organisationsformen, mentale und psychologische Konzepte und Trainingsformen bietet.

Mitglieder des Instituts sind die Professoren der Blechbläser/Schlagzeugklassen und die Dozenten der Abteilungen Methodik und Schulmusik:

  • Prof. Abbie Conant, Posaune
  • Prof. Wolfgang Guggenberger, Trompete
  • Prof. Saar Berger, Horn (bis SS 2019 Prof. Szabolcs Zempleni)
  • Prof. Franz Lang, Schlagzeug
  • Prof. Gerhard Wolf, Methodik
  • Prof. Patrick Henrichs, Methodik
  • Andreas Winter, Methodik
  • Elisabeth Fessler, Schulmusik