Pädagogische Praxis
Modulbeauftragte für künstlerisch-pädagogische Vertiefung
(IGP = Instrumental- und Gesangspädagogik, MBP = Musik- und Bewegungspädagogik, KPKon = künstlerisch-pädagogischer Kontext)
- IGP 1: Mechthild Großmann
- IGP 2: Melanie Diener
- IGP 3: Andrea Elser
- IGP 4: Prof. Gerhard Wolf
- MBP 1-4: Prof. Sabine Vliex
Ahner - Musikdesign – fachdidaktisches (begleitendes) Seminar
MODUL | IGP 2+3 - BA V Musikdesign |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Musikdesign – fachdidaktisches (begleitendes) Seminar |
BESCHREIBUNG | Praktische Auseinandersetzung mit einer von vielen verschiedenen Methoden der künstlerisch-pädagogischen Mitwirkung. Anmeldung bis 4. Oktober 2022 bei Philipp Ahner |
TERMIN | Donnerstag (14-tägig) |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | 213 |
LEISTUNG | Neben der Praxis- und Planungsebene werden insbesondere experimentelle Ansätze beleuchtet. Die Blickpunkte erstrecken sich auf musikpädagogischen Fragestellungen im Kontext von Musikdesign. Anhand von praktischen künstlerisch-pädagogischen Vorhaben beschäftigen wir uns mit dem vielfältigen Aufgabenspektrum instrumental- und musikpädagogischer Berufspraxis. Umsetzung, Reflexion und Dokumentation, Sensibilität für Grundfragen musikpädagogischen Handelns, grundlegende Kompetenzen in der psychologischen Beurteilung von Verhalten und Kommunikation im Kontext digitaler Medien. Die Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Studienrichtungen. |
LP | 2 LP |
Ahner - Künstlerisch-pädagogische Praxis
MODUL | IGP 1 |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Künstlerisch-pädagogische Praxis |
BESCHREIBUNG | Praktische Auseinandersetzung mit einer von vielen verschiedenen Methoden der künstlerisch-pädagogischen Mitwirkung. Anmeldung bis 4. Oktober 2022 bei Philipp Ahner |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 213 |
LEISTUNG | Kreatives Mitwirken |
LP | 1 LP |
Busch - Fachdidaktik Jazz/Pop
MODUL | VFD (BA / MA) |
NAME | Busch, Prof. Dr. Thomas |
TITEL | Fachdidaktik Jazz/Pop |
BESCHREIBUNG | Beschreibung folgt. Eine Zusammenarbeit mit der BigBand ist geplant. Anmeldung bis zum 30.09.22 an T.Busch(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 09.00-10.30 Uhr |
RAUM | B305 |
LEISTUNG | LN+ / P |
LP | 5 LP |
Diener - chorische Stimmbildung-Seminar/Übung -Schulmusik,Kirchenmusik,Gesang
MODUL | BA I-6A: IGP4 |
NAME | Diener, Melanie |
TITEL | chorische Stimmbildung-Seminar/Übung -Schulmusik,Kirchenmusik,Gesang |
BESCHREIBUNG | Fundierte Grundlagen für eine konsequente Stimmbildung im Chor,systematisch aufgebaute Einsingprogramme, Erörterungen von Chancen und Besonderheiten zur Erlangung eines homogenen und flexiblen Chorklanges. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 14.00-15.00 Uhr |
RAUM | B205 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Diener - Vermittlung Gesang: Fachdidaktik/Methodik-Vorlesung
MODUL | BA-I-20-6A |
NAME | Diener, Melanie |
TITEL | Vermittlung Gesang: Fachdidaktik/Methodik-Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Methodische und didaktische Themen des Singen-Lehrens und Singen-Lernens; Auseinandersetzung mit Fachliteratur ,kritische und fachkundige Reflexion,Mitwirkung an Diskussionen,Referat. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | B205 |
LEISTUNG | Referat |
LP | 3 LP |
Diener - Unterrichtspraxis/Didaktik/Methodik 2 Seminar 2
MODUL | BA-I-20-6A |
NAME | Diener, Melanie |
TITEL | Unterrichtspraxis/Didaktik/Methodik 2 Seminar 2 |
BESCHREIBUNG | Lehrpraxis , inkl.schriftliche Vorbereitung und Nachbesprechung, Auseinandersetzung mit Unterrichtsliteratur; Nachbesprechung: Beabachtung,Analys,Reflexion,Planung,Bewertung |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | B205 |
LEISTUNG | P (Lehrprobe plus Nachbesprechung), P:LN+=3:1 |
LP | 4 LP |
Elser - Musikvermittlung Querflöte - Vorlesungen und Praxis Vermittlung 1&2
MODUL | BA I-5A (Querflöte): IGP 1 & 2 |
NAME | Elser, Andrea |
TITEL | Musikvermittlung - Querflöte - Vorlesungen und Praxis Vermittlung 1 & 2 |
BESCHREIBUNG | Grundlagen der Methodik/Didaktik Querflöte (auch fächerübergreifend offen für alle Instrumente). Es werden in vertiefenden sowie weiterführenden Seminaren in Pädagogik und Instrumentalpädagogik unterschiedliche Einblicke und Möglichkeiten der IGP vorgestellt und für die Praxis erschlossen. Nachmittags: praktische Anwendung in Lehrproben und Ensemblearbeit, sowie Hospitationen. Unter Einbindung auch digitaler Medien erschließt sich jedem Studierenden der individuelle, eigene Weg als Pädagoge/Pädagogin. Anmeldung unter: a.elser(at)doz.hfm-trossingen.de n.V. Master Vermittlung, bei Interesse bitte Kontakt per gleicher Mailadresse |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 10.30-12.30 Uhr Vermittlung 1 und 2 ab 14.00 Uhr Seminar, Hospitation & Lehrproben n.V. Master Vermittlung n.V. |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | aktive regelmässige Teilnahme / offen für alle Studiengänge |
LP | 2 LP |
Großmann - Klavier - Didaktik/Methodik 1, Teil 1
MODUL | IGP 2 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Didaktik/Methodik 1, Teil 1 |
BESCHREIBUNG | Vergleichende Einführung in Unterrichtslehrwerke für unterschiedliche Altersstufen, angewandte Musiktheorie, Rhythmusspiele, Lehrplan VdM Klavier, Komponieren für Kinder/mit Kindern, Unterrichtsmodelle für Erwachsene, Kommunikation im Instrumentalunterricht. LITERATUR: Peter Heilbut, "Klavier spielen", 2016, Margit Varró, "Der lebendige Klavierunterricht", 1929, Andreas Doerne, "Umfassend musizieren", 2010, C.Ph.E. Bach, "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen", 1753 |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 09.00-10.30Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+ |
LP | 2 LP |
Großmann - Klavier - Didaktik/ Methodik 2, Teil 1
MODUL | IGP 3 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Didaktik/Methodik 2, Teil 1 |
BESCHREIBUNG | Methoden der Einstudierung von Werken, Methoden des Übens, vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Ansätze der Klaviertechnik anhand der Fachliteratur, Analyse von Etüden-Werken, Betrachtung und Vergleich "Historischer Klavierschulen", Aspekte des Klavierbaus. |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 11.00-12.30 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+ |
LP | 2 LP |
Großmann - Klavier - Lehrpraxis 1 - Seminar
MODUL | IGP 2 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier - Lehrpraxis 1/ Seminar |
BESCHREIBUNG | Unterrichtspraxis im Bereich der Unterstufe (Frühinstrumentalunterricht, Jugendliche, oder Erwachsene), Lehrversuche mit schriftlicher Vorbereitung, Reflexion, Videoanalyse |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Stundenentwürfe, P |
LP | 4 LP |
Großmann - Klavier - Lehrpraxis 2 / Seminar
MODUL | IGP 3 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier - Lehrpraxis 2 / Seminar |
BESCHREIBUNG | Lehrpraxis im Bereich Mittel-/Oberstufe, Hospitation und gemeinsame Reflexion, schriftliche Stundenentwürfe, Videoanalyse |
TERMIN | Donnerstag/Freitag |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Stundenentwürfe, P |
LP | 4 LP |
Kanczyk - Musikvermittlung - Einblick in die Unterrichtspraxis
MODUL | BA I: IGP |
NAME | Kanczyk, Michael |
TITEL | Musikvermittlung - Einblick in die Unterrichtspraxis |
BESCHREIBUNG | Vorführung des Klavierunterrichts mit Besprechung der Methodik und Fachdidaktik, die den Einblick in den regulären, praxisorientierten Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene ermöglicht. Beobachtung der Entwicklung von spieltechnischen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler*innen und Analyse der Kommunikation und Interaktion im Unterricht bitten die Möglichkeit zu eigenen Lernprozessen und Selbstreflexion. Die Hospitationen sind für alle Studierenden offen. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 17.30 Uhr |
RAUM | B 205 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzprotokolle |
LP | 1 LP |
Kanczyk - Praxis des Klassenmusizierens
MODUL | BA I-1A: IGP 3 |
NAME | Kanczyk, Michael |
TITEL | Praxis des Klassenmusizierens |
BESCHREIBUNG | Musikvermittlung in Form vom Klassenmusizieren mit Klavier an der Grundschule. Einblick in die pädagogisch-methodische Arbeit im Klassenverband mit Reflexion und Besprechung. Kommunikation und Aufbau des Klavierunterrichts in großen Gruppen, Bildung eines Klavierorchesters. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 10.30-11.30 Uhr |
RAUM | Erich-Kästner-Schule Donaueschingen/Musikraum |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Bericht |
LP | 1 LP |
Kurig - Fachdidaktik Kontrabass
MODUL | BA I-5A (Kontrabass): IGP |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Fachdidaktik Kontrabass |
BESCHREIBUNG | Reflexionen über Methodik und Didaktik im Kontrabassunterricht |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Wolf - Klassenmusizieren - Seminar & Hospitation
MODUL | BA I & V: IGP |
NAME | Wolf, Prof. Gerhard |
TITEL | Klassenmusizieren |
BESCHREIBUNG | Möglichkeiten der Integration des Klassenmusizierens in ein Gesamtkonzept für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen aus Sicht der musikalischen Praxis am Beispiel der Kooperationen der Musikakademie VS (u.a. in Villingen-Schwenningen) |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | Gruppe 1: 17.00-18.00 Uhr | Gruppe 2: 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG | Seminar: Gesprächsformum. Hospitation: Protokolle. Intensivere theoretische Aufbereitung und Kontextualisierung, ggf. Lehrversuche im Rahmen der Hospitationen, Hausarbeit |
LP |
Wolf - Klassenmusizieren i.d. Bläserklasse
MODUL | MA |
NAME | Wolf, Prof. Gerhard |
TITEL | Klassenmusizieren Bälserklasse |
BESCHREIBUNG | Musikvermittlung in Form von Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten (Bläserklasse) Möglichkeiten der Integration des Klassenmusizierens in ein Gesamtkonzept für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen aus Sicht der musikalischen Praxis am Beispiel der Kooperationen der Musikakademie VS mit der Bläserklasse am Gymnasium Deutenberg |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 10.00-12.00 Uhr |
RAUM | Gymnasium am Deutenberg (Proberaum) |
LEISTUNG | xxx |
LP | LP |
Wolf - Musikschulpraktikum
MODUL | BA I & V: IGP |
NAME | Wolf, Prof. Gerhard |
TITEL | Musikschulpraktikum |
BESCHREIBUNG | Beratung und Anmeldung: gerhardwolf@musikakademie-vs.de |
TERMIN | |
UHRZEIT | |
RAUM | |
LEISTUNG | |
LP |
Zaiser - Didaktik/Methodik Erwachsene
MODUL | Pflichtmodul MBP; für Studierende aller Fachrichtungen auch als Wahlmodul möglich |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Didaktik/Methodik Erwachsene |
BESCHREIBUNG | Gruppenprozesse, Lehren und Lernen, Symbol - Verständnis und Systeme Literaturstudien Musik und Bewegung / Rhythmik |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 15.00-16.00 Uhr |
RAUM | 143 |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive Teilnahme, Literaturstudien, Referat: schriftliche Arbeit und Präsentation |
LP | 4 LP |
Zaiser - Theater mit Musik - Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext
MODUL | Wahlfplichtmodul für künstl.-päd. Projekt Musikdesign und für Hospitation; Wahlmodul für Studierende aller Fachrichtungen; Pflichtmodul für SM Inklusion BW 1.3 und 2.3 (vgl. VV); Erwachsenenlehrprobe (Musik und Bewegung) |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Theater mit Musik – Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext |
BESCHREIBUNG | Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich im künstlerischen Handeln, entwickeln theatrale Bilder mit Musik und profitieren von Ihrer Diversität. Eine inklusive Didaktik legt Schwerpunkte auf offene Unterrichtsformen, auf Differenzierung und Individualisierung in einem kollektiven Selbstverständnis. Die Veranstaltung eignet sich für Studierende aller Fächer, die sich für künstlerisch-pädagogische Arbeitsweisen in Musik und Bewegung / Rhythmik und Inklusion interessieren und / oder sich mit ihren eigenen musikalischen und künstlerischen Profilen einbringen möchten. Im Wintersemester befassen wir uns inhaltlich mit dem Thema "Was - wir lieben!" und suchen nach Ausdrucksmöäglichkeiten über Musik, Bewegung und Szene. Am Semesterende findet ggf. eine öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse statt. Anmeldung an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de, Institut für Musik und Bewegung / Rhythmik (IMBR) |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | Birk-Areal |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive Teilnahme an der wöchentlichen Probenpraxis und an einer ggf. stattfindenden Aufführung zum Semesterende |
LP | 2-4 LP |
Zaiser - Grundfragen der Inklusion
MODUL | BWB 1.3 |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Grundfragen der Inklusion |
BESCHREIBUNG | Was bedeutet Behinderung und Benachteiligung? Worin besteht der Unterschied zwischen Integration und Inklusion? Woran bemisst sich Teilhabe, insbesondere in Bildungsprozessen? Über die Diskussion solcher Grundfragen werden Terminologien geklärt, Theorien vermittelt und didaktische Themen bearbeitet. Hierzu zählen Modelle zur systematischen Beobachtung von Unterricht und zum Einsatz von Forschungstagebüchern, die in den Leistungsnachweisen zur Anwendung geraten. INSTITUT FÜR MUSIK UND BEWEGUNG / RHYTHMIK (IMBR) |
TERMIN | Verbindliche Anmeldung für Seminare und Projektpraxis (Teilnahme oder Beobachtung) bis zum 30.09.22 an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de Veranstaltungsbeginn 12.10.22 Seminar und Projektpraxis 17.00-19.00 Uhr (Birkareal) |
UHRZEIT | 10.00-12.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | Als Leistungsnachweis gilt eine regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und an der Projektpraxis „Theater mit Musik“ (vgl. Vorlesungsverzeichnis), bei letzterem wahlweise und nach Anzahl der freien Plätze als kontinuierliche/r Teilnehmer/in oder als sporadische/r Beobachter/in. Als Teilnehmer/in führen die Studierenden ein Projekttagebuch, als Beobachter/in erstellen sie mindestens drei Protokolle. Beide schriftlichen Formate bewegen sich entlang der im Seminar vermittelten Modelle, Vorgaben und Inhalte. Mit einer Einordnung in den inklusionspädagogischen Diskurs werden die Beobachtungen und Eintragungen theoretisch kontextualisiert. |
LP | 3 LP |
Zaiser - Inklusion
MODUL | BWB 2.3 |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Inklusion |
BESCHREIBUNG | Die Musikpädagogik hat den Diskurs zum Umgang mit Diversität intensiviert, Fachzeitschriften- und Tagungstitel, Positionspapiere zur Inklusion des Bundesverbandes Musikunterricht BMU und des Verbands deutscher Musikschulen VdM geben Zeugnis davon. Fachdidaktische Einlassungen zur Planung, Durchführung, Beurteilung und Reflektion von inklusiven Bildungsprozessen fanden infolge der UN-Behindertenrechtskonvention vermehrt Eingang in Studien- und Bildungspläne. In der Auseinandersetzung mit Fachtexten, Forschungsstudien und Praxisprojekten aus der schulischen und außerschulischen Bildung reflektieren die Studierenden das Potenzial und die Herausforderungen einer inklusiven Musikpädagogik. |
TERMIN | Mittwoch (Fortsetzung Grundfragen der Inklusion) |
UHRZEIT | 10.00-12.00 Uhr |
RAUM | 153 |
LEISTUNG | vgl. Grundfragen der Inklusion |
LP | 3 LP |