Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht
Pädagogische Praxis
Modulbeauftragte für künstlerisch-pädagogische Vertiefung
(IGP = Instrumental- und Gesangspädagogik, MBP = Musik- und Bewegungspädagogik, KPKon = künstlerisch-pädagogischer Kontext)
- IGP 1: Mechthild Großmann
- IGP 2: Melanie Diener
- IGP 3: Andrea Elser
- IGP 4: Prof. Gerhard Wolf
- MBP 1-4: Prof. Sabine Vliex
Ahner - künstlerisch-pädagogisches Projekt
MODUL | BA V: IGP 1, offen für alle |
NAME | Ahner, Prof. Dr. Philipp |
TITEL | Musikdesign - künstlerisch-pädagogisches Projekt |
BESCHREIBUNG | Anhand von praktischen künstlerisch-pädagogischen Projekten beschäftigen wir uns mit dem vielfältigen Aufgabenspektrum instrumental- und musikpädagogischer Berufspraxis. Die Projektskizzen bilden die Grundlage für einen Einblick in die Didaktikvielfalt der künstlerischpädagogischen Musikvermittlung im Kontext digitaler Medien. bei der Projekt Umsetzung, Reflexion und Dokumentation geht es um eine Sensibilität für Grundfragen musikpädagogischen Handelns sowie grundlegende Kompetenzen in der psychologischen Beurteilung von Verhalten und Kommunikation im Kontext digitaler Medien. Die Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Studienrichtungen. |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 15.00-17.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Mitgestaltung von Pro jekten im digital-musikpädagogischen Kontext. Nach Projektangebot: Selbständige Planung und Durchführung/Begleitung von Projekten in Kreativprozessen. Beobachtung musikpädagogischer Prozesse sowie Reflexion und Analyse |
LP | 4 LP |
Busch, Feucht - Fachdidaktik I
MODUL | BG I: FD |
NAME | Busch, Thomas, Prof. Dr., Feucht, Wolfgang, Dr. OstR |
TITEL | Fachdidaktik I |
BESCHREIBUNG | Im Seminar werden aufbauend auf das musikpädagogische Grundlagenseminar Fragen der Unterrichtsplanung theoretisch begründet praktisch erarbeitet, reflektiert und eingeübt. Die Studierenden erarbeiten sich in diesem Seminar vertiefte fachwissenschaftliche und grundlegende fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie über ein erstes Repertoire an Unterrichtsmethoden sowie Grundlagen eines musikdidaktischen Reflexionsvermögens, die es ihnen erlauben, Unterrichtsversuche differenziert vorzubereiten und durchzuführen, auch für heterogene Lerngruppen. Die Studierenden vertiefen die Grundlagen der Didaktik und Methodik und sind in der Lage, auf der Grundlage von musikpädagogischer und musikdidaktischer Forschung Unterricht zu planen, Unterricht zu beobachten und zu analysieren. |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 11.00 Uhr |
RAUM | 165 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung schriftlicher Aufgaben, Referat |
LP | 2 LP |
Elser - Musikvermittlung Querflöte - Vorlesungen und Praxis Vermittlung 1&2
MODUL | BA I-5A (Querflöte): IGP 1 & 2 |
NAME | Elser, Andrea |
TITEL | Musikvermittlung - Querflöte - Vorlesungen und Praxis Vermittlung 1 & 2 |
BESCHREIBUNG | Grundlagen der Methodik/Didaktik Querflöte (auch fächerübergreifend offen für alle Instrumente) sowie weiterführende Seminare in Pädagogik und Instrumentalpädagogik. Nachmittags: praktische Anwendung in Lehrproben und Ensemblearbeit, sowie Hospitationen (auch online) unter Einbindung auch digitaler Medien erschließt sich jedem Studierenden der individuelle, eigene Weg als Pädagoge/Pädagogin. Anmeldung unter: a.elser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montag (ggf. online) |
UHRZEIT | 10.30-12.30 Uhr Vermittlung 1 und 2 ab 14.00 Uhr Seminar, Hospitation & Lehrproben n.V. Master Vermittlung n.V. |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | aktive regelmässige Teilnahme offen für alle Studiengänge |
LP | 2 LP |
Fachdidaktik-Seminar Jazz und Popularmusik in der Kursstufe
MODUL | MG I: FD und MGII: VFD |
NAME | Eschbach, Matthias |
TITEL | Fachdidaktik-Seminar Jazz und Popularmusik in der Kursstufe |
BESCHREIBUNG | Inhalte des Schwerpunktfeldes Jazz aus dem Leistungskurs stehen im Vordergrund. Hierbei geht es um die Heranführung an das Thema in auditiver und praktischer Art. Die Vermittlung der Analyse, Jazzharmonik und -stilistiken sowie Improvisation sind weiterhin Themen dieses Seminars. Ferner spielt der Einsatz digitaler Medien eine Rolle. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 8:30 - 10:30 |
RAUM | C304 |
LEISTUNG | LN+ |
LP | 5 LP |
Großmann - Klavier - Didaktik/Methodik Teil 2
MODUL | BA I-1A: IGP 1 & 2 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Didaktik/Methodik 1, Teil 2 |
BESCHREIBUNG | Vergleichende Einführung in Unterrichtslehrwerke für unterschiedliche Altersstufen, angewandte Musiktheorie, Rhythmusspiele, Lehrplan VdM Klavier, Komponieren für Kinder/mit Kindern, Unterrichtsmodelle für Erwachsene, Kommunikation im Instrumentalunterricht. LITERATUR: Peter Heilbut, "Klavier spielen", 2016, Margit Varró, "Der lebendige Klavierunterricht", 1929, Andreas Doerne, "Umfassend musizieren", 2010, C.Ph.E. Bach, "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen", 1753 |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 09.30-11.00 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+ |
LP | 2 LP |
Großmann - Klavier - Didaktik/ Methodik 2, Teil 2
MODUL | BA I-1A: IGP 2 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Didaktik/Methodik 2, Teil 2 |
BESCHREIBUNG | Methoden der Einstudierung von Werken, Methoden des Übens, vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Ansätze der Klaviertechnik anhand der Fachliteratur, Analyse von Etüden-Werken, Betrachtung und Vergleich "Historischer Klavierschulen". |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 12.00-13.30 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+ |
LP | 2 LP |
Großmann - Klavier - Lehrpraxis 1 - Seminar
MODUL | BA I-1A: IGP 2 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Lehrpraxis 1/ Seminar |
BESCHREIBUNG | Unterrichtspraxis im Bereich der Unterstufe (Frühinstrumentalunterricht, Jugendliche, oder Erwachsene), Lehrversuche mit schriftlicher Vorbereitung, Reflexion, Videoanalyse |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 16.00-18.00 Uhr/nach Vereinbarung |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Stundenentwürfe, P |
LP | 4 LP |
Großmann - Klavier - Lehrpraxis 2 - Seminar
MODUL | BA I-1A: IGP 3 |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Lehrpraxis 2/Seminar |
BESCHREIBUNG | Lehrpraxis im Bereich Mittel-/Oberstufe, Hospitation und gemeinsame Reflexion, schriftliche Stundenentwürfe, Videoanalyse |
TERMIN | Donnerstag/nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Stundenentwürfe, P |
LP | 4 LP |
Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 1
MODUL | BA I-5A: IGP 2 |
NAME | Henrichs, Prof. Patrick |
TITEL | Blechbläser Didaktik/Methodik 1 |
BESCHREIBUNG | Methodik/Didaktik und Lehrpraxis für alle Blechblasinstrumente. Gruppenunterricht. Anmeldung/Semesterbesprechung am Freitag 8.5. 15.00 Uhr. |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 15.00 Uhr |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 2 LP |
Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 1 - Seminar + Lehrpraxis
MODUL | BA I-5A: IGP 2 |
NAME | Henrichs, Prof. Patrick |
TITEL | Blechbläser Didaktik/Methodik 1, Seminar + Lehrpraxis |
BESCHREIBUNG | Methodik/Didaktik und Lehrpraxis für alle Blechblasinstrumente. Anmeldung/Semesterbesprechung am Freitag 8.5. 15.00. |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 15.00 Uhr |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Lehrproben |
LP | 4 LP |
Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 2
MODUL | BA I-5A: IGP 3 |
NAME | Henrichs, Prof. Patrick |
TITEL | Blechbläser Didaktik/Methodik 2 |
BESCHREIBUNG | Methodik/Didaktik und Lehrpraxis für alle Blechblasinstrumente. Gruppenunterricht. Anmeldung/Semesterbesprechung am Freitag 8.5. 15.00. |
TERMIN | Freitags |
UHRZEIT | 15.00 Uhr |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung |
LP | 2 LP |
Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 2 - Seminar + Lehrpraxis
MODUL | BA I-5A: IGP 3 |
NAME | Henrichs, Prof. Patrick |
TITEL | Blechbläser Didaktik/Methodik 2, Seminar + Lehrpraxis |
BESCHREIBUNG | Methodik/Didaktik und Lehrpraxis für alle Blechblasinstrumente. Anmeldung/Semesterbesprechung am Freitag 8.5. 15.00. |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 15.00 Uhr |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Lehrproben |
LP | 4 LP |
Kanczyk - Musikvermittlung - Einblick in die Unterrichtspraxis
MODUL | BA I: IGP |
NAME | Kanczyk, Michael |
TITEL | Musikvermittlung - Einblick in die Unterrichtspraxis |
BESCHREIBUNG | Vorführung des Klavierunterrichts mit Besprechung der Methodik und Fachdidaktik, die den Einblick in den regulären, praxisorientierten Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene ermöglicht. Beobachtung der Entwicklung von spieltechnischen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler*innen und Analyse der Kommunikation und Interaktion im Unterricht bitten die Möglichkeit zu eigenen Lernprozessen und Selbstreflexion. Die Hospitationen sind für alle Studierenden offen. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzprotokolle |
LP | 1 LP |
Kanczyk - Praxis des Klassenmusizierens
MODUL | BA I-1A: IGP 3 |
NAME | Kanczyk, Michael |
TITEL | Praxis des Klassenmusizierens |
BESCHREIBUNG | Musikvermittlung in Form vom Klassenmusizieren mit Klavier an der Grundschule. Einblick in die pädagogisch-methodische Arbeit im Klassenverband mit Reflexion und Besprechung. Kommunikation und Aufbau des Klavierunterrichts in großen Gruppen, Bildung eines Klavierorchesters. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | Erich-Kästner-Schule Donaueschingen/Musikraum |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme, Bericht |
LP | 1 LP |
Kurig - Fachdidaktik Kontrabass
MODUL | BA I-5A (Kontrabass): IGP |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Fachdidaktik Kontrabass |
BESCHREIBUNG | Reflexionen über Methodik und Didaktik im Kontrabassunterrich. |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Loritz - Musikpädagogik Teil B
MODUL | BA I: IGP |
NAME | Loritz, Prof. Dr. Martin D. |
TITEL | Musikpädagogik Teil B |
BESCHREIBUNG | Die zweisemestrig angelegte Lehrveranstaltung (Musikpädagogik A und B) gibt einen Einblick in grundlegende musikpädagogische und musikpsychologische Frage- und Problemstellungen und stellt Themenbereiche vor, die insbesondere für den Instrumental- und Vokalunterricht relevant sind. Schwerpunkte der drei Sitzungen im Sommersemester werden folgende Themenbereiche sein: 1. Musikalisches Lernen / Lerntheorien; 2. Musikalisches Üben; 3. Motivation zu Leistung und Erfolg. In der Veranstaltung sollen durch Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussion gemeinsam Ansätze von Lösungen gesucht werden. Leitfaden soll dabei einerseits die musikpädagogische Fachliteratur und andererseits ein enger Praxisbezug zur Arbeit an der Musikschule bzw. im Instrumental-/Vokalunterricht sein. |
TERMIN | Freitag, 29.04.2022, 27.05.2022, 24.06.2022 |
UHRZEIT | jeweils 13.00 bis 17.00 Uhr |
RAUM | 153, 165 bzw. Kleine Aula (siehe Asimut) |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme, schriftlicher Test (30 Minuten) oder kurze Hausarbeit, ausreichende Deutschkenntnisse |
LP | 1 LP |
Loritz - Theorie des Klassenmusizierens
MODUL | BA I-1-5A: IGP 4 |
NAME | Loritz, Prof. Dr. Martin D. |
TITEL | Theorie des Klassenmusizierens |
BESCHREIBUNG | Musikpädagogische Begründung für das Klassenmusizieren, Didaktik und Methodik des Klassenmusizierens, organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen Beispiele für methodische Konzepte Kennenlernen von Fachliteratur und von Unterrichtswerken Evaluationsmöglichkeiten für Klassenmusizierprojekte |
TERMIN | 02., 27. & 30.05.2022, 27.06.2022 |
UHRZEIT | Montags: 11.00-15.00 Uhr; Freitags 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | 153, 165 bzw. Kleine Aula (siehe Asimut) |
LEISTUNG | Kenntnisse in musikpädagogischen Grundlagen; aktive und regelmäßige Teilnahme; Referat bzw. Präsentation mit Handout |
LP | 1 LP |
Pachner - Unterrichtspraxis mit Kindern
MODUL | BA I-1-5A: IGP; BG I: KP |
NAME | Pachner, Rainer |
TITEL | Unterrichtspraxis mit Kindern |
BESCHREIBUNG | In praktischer Arbeit mit Kindern werden unterschiedliche Methoden und Inhalte der Stimmbildung in Verbindung mit altersadäquater Literatur erprobt und umgesetzt. Im Anschluss an den Unterricht erfolgen die Analyse, Nachbesprechung und Vorbesprechung der kommenden Stunden. Für das SS 2022 ist die Erarbeitung eines Liederspiels unter einer bestimmten Thematik geplant - wenn die Bedingungen es zulassen mit einer Abschlusspräsentation. |
TERMIN | Mittwoch, Beginn: 06. 04. 2022 |
UHRZEIT | 11.00-13.30 Uhr |
RAUM | Friedensschule Trossingen, Jakob-Hohner-Platz 1, Sporthalle / Schulhof |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme |
LP | 2 LP |
Pachner - Singen: lernen und vermitteln
MODUL | BA I-1-5A: IGP |
NAME | Pachner, Rainer |
TITEL | Singen: lernen und vermitteln |
BESCHREIBUNG | Ziele des Unterrichts sind einerseits das Kennenlernen und Entwickeln der eigenen Stimme, andererseits die methodischen und inhaltlichen Fragen der Vokalpädagogik unter dem Aspekt: Wie kann ich Singen gut vermitteln? Anmeldung bis 29. 03. an: rainer.pachner(at)gmx.de. |
TERMIN | Mittwoch, Beginn 06. 04., Kompaktseminar am 07. 05., 09.00-11.00 Uhr |
UHRZEIT | 14.00-15.00 Uhr |
RAUM | 164 |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Pachner - Kinder- und Jugendstimmbildung
MODUL | BG I: KP |
NAME | Pachner, Rainer |
TITEL | Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendstimmbildung |
BESCHREIBUNG | Das Seminar wird die Möglichkeiten und Probleme einer alle Genres umfassenden Vokalpädagogik aufzeigen und Methoden und Wege stimmbildnerischer Arbeit vorstellen: - Welche Schwierigkeiten tauchen in der Praxis auf? - Wie können wir den ständig sich ändernden Bedingungen des Singens geeignet begegnen? - Wo sind die Chancen und Risiken beim Singen mit jungen Menschen? Zum Beispiel bieten Atemspiele, vokale Improvisation, Stimmbildungspatterns und -spiele, fremde Vokalkulturen, Jazz und Rap ideale Einstiege zum Entdecken und Entwickeln der Stimme. Anmeldung an rainer.pachner(at)gmx.de bis zum 29. 03. |
TERMIN | Mittwochs, Beginn: 06. 04. 2022, Kompaktseminar am 07. 05., 11.00-13.00 Uhr |
UHRZEIT | 15.00-16.00 Uhr |
RAUM | 164 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen incl. Kompaktseminar, Hausarbeiten |
LP | 1 LP |
Schmidt - Kinderlehrprobe mit KiGa Kindern in Musik und Bewegung
MODUL | BA II: MBP |
NAME | Schmidt, Rolanda |
TITEL | Lehrpraxis mit KiGa-Kindern in Musik und Bewegung |
BESCHREIBUNG | Die Lehrpraxis mit KiGa-Kindern ist ein fester Bestandteil der Musik und Bewegungspädagogik. Aufgrund des starken Imitationsverhaltens von Kindern im Vorschulalter, ist die Lehrperson hier in einer besonderen "Vorbildfunktion". In der Lehrpraxis geht es einerseits darum, spielerisch und Zielgruppen-orientiert zu planen und Motivation zu schaffen für die Inhalte der Rhythmik; andererseits um das reflektierte Unterrichten selbst; wozu die anschließende Nachbesprechung der Stunde weitere Aufschlüsse gibt. Hospitierende werden intensiv anhand ausgewählter Beobachtungsaufgaben einbezogen und sollten sich bitte rechtzeitig zu diesem Module anmelden. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 09.00-10.30 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | Erwerb von Grundkenntnissen und Vermittlungsmethoden im Umgang mit Kindergruppen im Fach M&B; für Hospitierende: Einblick und Verständnis für Unterrichtsinhalte und Methoden |
LP | 2 LP für BA und MA |
Schneider - Einführung in die instrumentale Unterrichtspraxis - Vorlesung
MODUL | BA I-5A (Streicher): IGP |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Einführung in die instrumentale Unterrichtspraxis - Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Erwerb von Grundkenntnissen zu instrumentalpädagogischen Fragen. Ergänzend zu den fachdidaktischen Seminaren. Fächerübergreifend für alle Streicher |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | LN |
LP | 1 LP |
Schneider - Violoncello: Fachdidaktik/Methodik 1 - Vorlesung
MODUL | BA I-5A (Violoncello): IGP |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Violoncello: Fachdidaktik/Methodik 1 - Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Grundlagen der Vermittlung im Anfangsbereich: Literatur für den Anfangsunterricht |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | LN+ |
LP | 2 LP |
Schneider - Violoncello: Fachdidaktik/Methodik 2 - Vorlesung
MODUL | BA I-5A (Violoncello): IGP |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Violoncello: Fachdidaktik/Methodik 2 - Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Unterrichtsinhalte sowie deren Vermittlung in der Mittel- und Oberstufe. Kennenlernen der entsprechenden Unterrichtsliteratur |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | LN+ |
LP | 3 LP |
Schneider - Violoncello Seminar 1 (mit Lehrproben)
MODUL | BA I-5A (Violoncello): IGP |
NAME | Ulrich Schneider |
TITEL | Violoncello Seminar 1 (mit Lehrproben) |
BESCHREIBUNG | Regelmäßiges Unterrichten. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Reflexion und Analyse |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | Prüfung |
LP | 4 LP |
Schneider - Violoncello Seminar 2 (mit Lehrproben)
MODUL | BA I-5A (Violoncello): IGP |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Violoncello Seminar 2 (mit Lehrproben) |
BESCHREIBUNG | Regelmäßiges Unterrichten in der Mittelstufe. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Reflexion und Analyse |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | Prüfung |
LP | 4 LP |
Vliex - künstlerisch pädagogisches Modul
MODUL | BA I: IGP |
NAME | Vliex, Prof. Sabine |
TITEL | Künstlerisch pädagogisches Modul |
BESCHREIBUNG | Beratung am Do 28.04.2022 17.00-18.00 Uhr online/Zoom Diese Modulkomponente ist Pflicht für alle im künstlerisch-pädagogischen Grundstudium kann in verschiedenen Formen absolviert werden. Die online-Beratung informiert dazu und gibt Gelegenheit, das geplante Projekt vorher abzusprechen. Prinzipiell ist vieles möglich, was in insgesamt 30 Stunden geleistet werden kann. Das Projekt sollte etwas mit künstlerisch-pädagogischer Thematik zu tun haben. Somit können Sie auch entsprechende Veranstaltungen im Wahlbereich belegen und für die Künstlerisch-pädagogische Vertiefung anrechnen lassen. Sie können ebenso in anderen, für Sie fachfremden, Fachdidaktiken und Instrumentalmethodik teilnehmen oder zusätzliche Vorlesungen belegen. Ein eigenes kleines Projekte ( auch extern) mit künstlerisch-pädagogischer (vermittelnder) Ausrichtung kann ebenfalls angerechnet werden, wenn Sie es eigenständig organisieren, durchführen und dokumentieren. Um Voranmeldung zur online Beratung per Mail wird gebeten: s.vliex(at)doz.hfm-trossingen.de Der Einladungscode für diese einmalige online Beratung geht nur an die angemeldeten Studierenden. Weitere Beratungstermine können nicht angeboten werden. |
TERMIN | Do 28.04.2022 |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Uhr |
RAUM | online |
LEISTUNG | Studierende sollen sich 30 Stunden mit einem selbst gewählten künstlerisch-pädagogischen Thema praktisch oder theoretisch auseinandersetzen. |
LP | 1 LP |
Vliex - Lehrpraxis M&B mit Kindergruppe (Orpheus) und Reflexion
MODUL | BA II: MBP |
NAME | Vliex, Prof. Sabine; Ribeiro Kappauf, Lucia |
TITEL | Lehrpraxis M&B mit Kindergruppe (Orpheus) und Reflexion |
BESCHREIBUNG | Erwerb von Grundkenntnissen und Vermittlungsmethoden im Umgang mit Kindergruppen im Fach M&B; für Hospitierende: Einblick und Verständnis für Unterrichtsinhalte und Methoden |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr, 12.00-12.30 Uhr Nachbesprechung |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | s. MHB |
LP | 2 LP |
Vliex - Didaktik für M&B mit Kindergruppen
MODUL | BA II: MBP, offen als Wahlmodul für Studierende mit künstl.-pädag. Profil |
NAME | Vliex, Prof. Sabine |
TITEL | Didaktik für M&B mit Kindergruppen - Vorlesung und Seminar |
BESCHREIBUNG | Vorlesung und Seminar mit Fragestellungen und Informationen rund um den M&B Unterricht mit Kindergruppen |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 19.30-21.00 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | Regelmäßige TN an der Vorlesung, Fach Lit. Studium |
LP | 4 LP für BA M&B, 2 LP für MA M&B |
Wenk - Ensemble Improvisation
MODUL | BA I-1-6A, V A: IGP |
NAME | Wenk, Thomas |
TITEL | Ensemble Improvisation |
BESCHREIBUNG | Wir lernen improvisierte Musik in verschiedenen Kulturen und in eigener Probenarbeit kennen. Für die Abschlusspräsentation werden Stücke nach Ideen der Teilnehmer:inen entwickelt und vom Ensemble im Vortragsabend präsentiert. Inhaltliche bzw. stilistische Wünsche werden im Repertoire berücksichtigt. Neben Präsenzunterricht werden auch neue Formen der Zusammenarbeit mit der Plattform bandlab.com eingesetzt. Anmeldung bitte an t.wenk-baermann(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 10.00-12.00 Uhr |
RAUM | 109 |
LEISTUNG | Vortragsabend |
LP | 2 LP |
Wolf - Klassenmusizieren - Seminar & Hospitation
MODUL | BA I & V: IGP |
NAME | Wolf, Prof. Gerhard |
TITEL | Klassenmusizieren |
BESCHREIBUNG | Möglichkeiten der Integration des Klassenmusizierens in ein Gesamtkonzept für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen aus Sicht der musikalischen Praxis am Beispiel der Kooperationen der Musikakademie VS (u.a. in Villingen-Schwenningen) |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | Gruppe 1: 17.00-18.00 Uhr | Gruppe 2: 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG | Seminar: Gesprächsformum. Hospitation: Protokolle. Intensivere theoretische Aufbereitung und Kontextualisierung, ggf. Lehrversuche im Rahmen der Hospitationen, Hausarbeit |
LP |
Wolf - Klassenmusizieren i.d. Bläserklasse
MODUL | MA |
NAME | Wolf, Prof. Gerhard |
TITEL | Klassenmusizieren Bälserklasse |
BESCHREIBUNG | Musikvermittlung in Form von Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten (Bläserklasse) Möglichkeiten der Integration des Klassenmusizierens in ein Gesamtkonzept für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen aus Sicht der musikalischen Praxis am Beispiel der Kooperationen der Musikakademie VS mit der Bläserklasse am Gymnasium Deutenberg |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 10:00 - 12:00 |
RAUM | Gymnasium am Deutenberg (Proberaum) |
LEISTUNG | xxx |
LP | LP |
Wolf - Musikschulpraktikum
MODUL | BA I & V: IGP |
NAME | Wolf, Prof. Gerhard |
TITEL | Musikschulpraktikum |
BESCHREIBUNG | Beratung und Anmeldung: gerhardwolf@musikakademie-vs.de |
TERMIN | |
UHRZEIT | |
RAUM | |
LEISTUNG | |
LP |
Zaiser - Musik und Bewegung für alle
MODUL | BA I & III: IGP |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Musik und Bewegung für alle |
BESCHREIBUNG | Wahrnehmungs-, Interaktions- und Ausdrucksprozesse in musikalischer Bewegung. Bezüge zwischen Musik und Bildender Kunst sowie der Umgang mit Objekten setzen künstlerisch Impulse. Teilnehmerzahl begrenzut. Anmeldung mit Angabe der bevorzugten Unterrichtszeit an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Donnerstag ab 14.04.2022 |
UHRZEIT | I 14.30–15.00 Uhr; III 15.15-15.45 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 0,33 LP |
Zaiser - Didaktik/Methodik Erwachsene
MODUL | BA II: MBP |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Didaktik Erwachsene |
BESCHREIBUNG | Erwachsenenbildung. Musiklernen Erwachsener. Didaktische Analysen. Gruppenbildungsprozesse. Themenzentrierte Interaktion. Planung und Durchführung von Unterricht. Die erste Stunde – die letzte Stunde – die Stunden dazwischen. Richt-, Grob- und Feinziele. Sprache im Unterricht |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 14.00-15.00 Uhr |
RAUM | Online oder Präsenz in B 304 |
LEISTUNG | aktive, regelmäßige Teilnahme. Referat (im Wahlmodul nach Absprache) |
LP | 1-4 LP |
Zaiser - Theater mit Musik - Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext
MODUL | BA/BG/MA/MG: W; BA V-1A: IGP 1 |
NAME | Zaiser, Prof. Dr. Dierk |
TITEL | Theater mit Musik – Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext |
BESCHREIBUNG | Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich im künstlerischen Handeln, entwickeln theatrale Bilder mit Musik und profitieren von Ihrer Diversität. Eine inklusive Didaktik legt Schwerpunkte auf offene Unterrichtsformen, auf Differenzierung und Individualisierung in einem kollektiven Selbstverständnis. Die Veranstaltung eignet sich für Studierende aller Fächer, die sich für künstlerisch-pädagogische Arbeitsweisen in Musik und Bewegung / Rhythmik und Inklusion interessieren und / oder sich mit ihren eigenen musikalischen und künstlerischen Profilen einbringen möchten. Gemeinsam konkretisieren wir weiter das szenische Konzept zur Geschichte „Die Schöne Lau“ von Eduard Mörike. In Planung ist eine Outdoor-Performance am Samstag, 25. Juni in Reutlingen. Anmeldung an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | Birk-Areal |
LEISTUNG | regelmäßige, aktive Teilnahme an der wöchentlichen Probenpraxis und an der Aufführung |
LP | 2-4 LP |