Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht

Pädagogische Praxis

Modulbeauftragte für künstlerisch-pädagogische Vertiefung
(IGP = Instrumental- und Gesangspädagogik, MBP = Musik- und Bewegungspädagogik, KPKon = künstlerisch-pädagogischer Kontext)

  • IGP 1: Mechthild Großmann
  • IGP 2: Melanie Diener
  • IGP 3: Andrea Elser
  • IGP 4: Prof. Gerhard Wolf
  • MBP 1-4: N.N.

Ahner - Künstlerisch-pädagogische Praxis

MODULBA I & III: IGP 1
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp
TITELKünstlerisch-pädagogische Praxis
BESCHREIBUNGPraktische Auseinandersetzung mit einer von vielen verschiedenen Methoden der künstlerisch-pädagogischen Mitwirkung. Anmeldung bei Philipp Ahner
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUM213
LEISTUNGKreatives Mitwirken
LP1 LP

Ahner - Künstlerisch-pädagogisches Projekt

MODULBA V: IGP 1; W
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp
TITELKünstlerisch-pädagogisches Projekt für Musikdesign
BESCHREIBUNGAnhand von praktischen künstlerisch-pädagogischen Projekten beschäftigen wir uns mit dem vielfältigen Aufgabenspektrum instrumental- und musikpädagogischer Berufspraxis. Die Projektskizzen bilden die Grundlage für einen Einblick in die Didaktikvielfalt der künstlerischpädagogischen Musikvermittlung im Kontext digitaler Medien. bei der Projekt Umsetzung, Reflexion und Dokumentation geht es um eine Sensibilität für Grundfragen musikpädagogischen Handelns sowie grundlegende Kompetenzen in der psychologischen Beurteilung von Verhalten und Kommunikation im Kontext digitaler Medien.
Die Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, Wahlbereich.
TERMINDienstags
UHRZEIT17.00-19.00 Uhr
RAUMB305
LEISTUNGAktive Teilnahme und Mitgestaltung von Pro jekten im digital-musikpädagogischen Kontext. Nach Projektangebot: Selbständige Planung und Durchführung/Begleitung von Projekten in Kreativprozessen. Beobachtung musikpädagogischer Prozesse sowie Reflexion und Analyse
LP4 LP

Ahner - fachdidaktisches (begleitendes) Seminar

MODULBA V: IGP 3
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp
TITELFachdidaktisches (begleitendes) Seminar für Musikdesign
BESCHREIBUNGNeben der Praxis- und Planungsebene werden insbesondere experimentelle Ansätze beleuchtet. Die Blickpunkte erstrecken sich auf musikpädagogischen Fragestellungen im Kontext von Musikdesign. Anhand von praktischen künstlerisch-pädagogischen Vorhaben beschäftigen wir uns mit dem vielfältigen Aufgabenspektrum instrumental- und musikpädagogischer Berufspraxis. Umsetzung, Reflexion und Dokumentation, Sensibilität für Grundfragen musikpädagogischen Handelns, grundlegende Kompetenzen in der psychologischen Beurteilung von Verhalten und Kommunikation im Kontext digitaler Medien. Die Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Studienrichtungen, Wahlbereich.
TERMINDonnerstags (14-tägig)
UHRZEIT11.00-12.00 Uhr
RAUM213
LEISTUNGAktive Teilnahme und Mitgestaltung. Selbständige Planung und Durchführung/Begleitung von Unterrichts- und Projektvorhaben. Beobachtung musikpädagogischer Prozesse sowie Reflexion und Analyse
LP2 LP

Bosch Sanfélix - Zukunftsmusik. Zeitgenössische Musik in der Schule

MODULMG I: FD, W
NAMEBosch Sanfélix, Dr. Mercé
TITELZukunftsmusik. Zeitgenössische Musik in der Schule
BESCHREIBUNGIn diesem Seminar werden wir uns mit den kompositorischen Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts auseinandersetzen, mit dem Ziel, zeitgenössische Musik aus verschiedenen Perspektiven in die Schulen zu bringen.
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil lernen die Studierenden die theoretischen und praktischen Grundlagen kennen. Gleichzeitig entwickeln sie ihre eigenen Materialien, die ihre Arbeit mit den Schülern unterstützen können. Der praktische Teil findet in einer Schule statt, wo sie mit Schüler: innen an den im theoretischen Teil entwickelten Konzepten arbeiten können.
Anmeldung bis 01.04.2023 unter: m.bosch(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDienstags
UHRZEIT11.00-12.30 Uhr
RAUMB 305
LEISTUNGAktive und regelmäßige Teilnahme (In beiden Teilen: Sitzungen und praktischer Teil in der Schule), Hausarbeit
LP3 LP

Brand - Musikdesign-Workshop

MODULBA V: IGP 2 & 3
NAMEBrand, Andreas
TITELMusikdesign-Workshop
BESCHREIBUNGDieses Seminar beinhaltet die inhaltliche und organisatorische Konzeption, Umsetzung und Reflexion eines Musikdesign-Workshops für den Girls'Days am 27. April 2023. Planungs- und Vorbereitungstreffen finden n.V. Anfang April 2023 statt.
TERMINn.V.
UHRZEITn.V.
RAUMn.V.
LEISTUNGVorbereitung und Durchführung eines Musikdesign-Workshops
LPn.V.

Brand - Inklusives künstlerisch-pädagogisches Projekt

MODULBA V: IGP3
NAMEBrand, Andreas
TITELInklusives künstlerisch-pädagogisches Projekt
BESCHREIBUNGMusizieren im Kontext (assistiver) digitaler Technologien und aktiver kultureller Teilhabe von Menschen mit sog. Behinderungen. Inhalt der Veranstaltung ist die Konzeption, Umsetzung und Reflexion menschzentrierter Gestaltungsprozesse musikbezogener Mensch-Maschine-Interkationen. Darauf aufbauend werden performative und/oder installative Inhalte partizipativ erarbeitet. Diese Inhalte werden sich voraussichtlich mit weiteren Hochschulaktivitäten im Kontext der inklusiven Kulturarbeit (z.B. "Theater mit Musik") verknüpfen.
TERMINn.V.
UHRZEITn.V.
RAUMn.V.
LEISTUNGAktive Mitarbeit
LP2 LP

Brodbeck - Methodik/Didaktik, Seminar Lehrpraxis 1 und 2

MODULBA I-5A (Schlagzeug): IGP 2 & 3
NAMEBrodbeck, Jonas
TITELSchlagzeug Methodik/Didaktik - Seminar Lehrpraxis 1 und 2
BESCHREIBUNGLehrpraxis inklusive Vor- u. Nachbereitung, Auseinandersetzung mit Unterrichtsliteratur, Sprechen über Unterricht (Beobachtung, Analyse, Reflektion, Planung, Bewertung)
Anmeldung an: j.brodbeck(at)doz.hfm-trossingen.de
TERMINDienstags
UHRZEIT09.00-12.00 Uhr
RAUMB 304
LEISTUNGRegelmäßige aktive Teilnahme, Lehrprobe, LN+
LP2/4 LP

Busch - Fachdidaktik I

MODULBG I: FD
NAMEBusch, Prof. Dr. Thomas
TITELFachdidaktik I
BESCHREIBUNGIm Seminar erarbeiten wir Grundlagen der Unterrichtsplanung und -durchführung in der Sekundarstufe I und II auf der Grundlage von sowohl theoretischer Begründung und Reflexion als auch praktischer Einübung. Sie erlangen vertiefte fachdidaktische Fähigkeiten und Kenntnisse, ein erstes Repertoire an Unterrichtsmethoden und Grundlagen musikdidaktischen Reflexionsvermögens. Sie erlernen, verschiedene Zielebenen von Musikunterricht in Kenntnis des aktuellen Bildungsplans Musik zu unterscheiden und eigenen Unterricht grundlegend vorzubereiten. Sie lernen Möglichkeiten differenzierenden Unterrichts kennen und können schließlich Bezüge zu anderen künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Handlungsfeldern herstellen.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT11.00-12.30 Uhr
RAUMB 305
LEISTUNGaktive Teilnahme
LP2 LP

Diener - Stimmphysiologie der Erwachsenenstimme

MODULBG I: KP
NAMEDiener, Melanie
TITELStimmphysiologie der Erwachsenenstimme
BESCHREIBUNGVermittlung grundlegender Kentnisse über körperliche Strukturen ( Anatomie) und die Funtkionsweise der Stimme ( Physiologie) mit dem Schwerpunkt Atmung, Tonerzeugung und Resonanz.
Vokale Basisübungen zu den stimmphysiologischen Themen sowei Analyse und Erarbeitung von Lösungsansätuen bei Stimmproblemen.
TERMINMittwochs
UHRZEIT15.00-16.00Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGaltive und regelmäßige Teilnahme, Referat
LP1 LP

Diener - Methodik/Didaktik, Seminar Lehrpraxis 1 und 2

MODULBA I-6A: IGP 2
NAMEDiener, Melanie
TITELMethodik/Didaktik Gesang - Seminar Lehrpraxis 1 und 2
BESCHREIBUNGFachdidaktik: Die Fachdidaktik Gesang vermittelt Grundlagenwissen in den zentralen Arbeitsfeldern der Vokalpädagogik (Ziele, Inhalte, Methoden) und entwickelt fachspezifische Reflexions- und Planungskompetenzen.
• 1. Zielstellungen und Inhalte der Gesangspädagogik
• 2. Werkzeuge der Stimmbildung
• 3. Unterrichtsmaterial und Medien
• 4. Unterrichtsformen und Lehrmethoden
• 5. Entwicklung des künstlerischen Gesangs und der Didaktik des Gesangs
• 6. Aktuelle didaktische Fachliteratur
• 7. Fehlererkennung und Fehlerbekämpfung
• 8. Aktuelle Berufsbilder
Literaturkunde: Vorstellung und Reflexion von für den Unterricht geeigneter solistischer Vokalmusik bezogen auf die jeweilige Zielgruppe. Überblick über wichtige Lied- und Arienliteratur. Die Fähigkeit, Unterrichtsliteratur unter künstlerischen und didaktischen Gesichtspunkten auswählen und reflektieren zu können, ist zentraler Bestandteil pädagogischer Kompetenz.
Lehrpraxis inklusive Vor- u. Nachbereitung, Auseinandersetzung mit Unterrichtsliteratur, Sprechen über Unterricht (Beobachtung, Analyse, Reflektion, Planung, Bewertung)
TERMINMittwochs
UHRZEIT10.00-13.00 Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP8 LP, 2 LP, 3 LP

Diener - Chorische Stimmbildung

MODULBA I-6A: IGP 4
NAMEDiener, Melanie
TITELChorische Stimmbildung
BESCHREIBUNGFundierte Grundlagen für eine konsequente Stimmbildung im Chor, systematisch aufgebaute Einsingprogramme, Erörterungen von Chancen und Besonderheiten zur Erlangung eines homogenen und flexiblen Chorklanges.
TERMINMittwochs
UHRZEIT14.00-15.00 Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGReferat oder Gestaltung einer Stimmbildungseinheit oder eines Einsingprozesses mit der Gruppe, regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltungen sowie eigeninitiatives und kontinuierliches Selbststudium bzw. Arbeit in der Gruppe
LP1 LP

Diener - Unterrichtspraxis/Didaktik/Methodik 2 - Seminar 2

MODULBA I-6A: IGP
NAMEDiener, Melanie
TITELUnterrichtspraxis/Didaktik/Methodik 2 - Seminar 2
BESCHREIBUNGLehrpraxis inkl. schriftliche Vorbereitung und Nachbesprechung, Auseinandersetzung mit Unterrichtsliteratur; Nachbesprechung: Beobachtung, Analyse, Reflexion, Planung, Bewertung
TERMINMittwochs
UHRZEIT11.00-13.00 Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme, P (Lehrprobe plus Nachbesprechung)
LP4 LP

Elser - Methodik/ Didaktik/Musikvermittlung - Querflöte

MODULBA  I-5A (Querflöte): IGP 1 & 2; W
NAMEElser, Andrea
TITELMethodik/ Didaktik/ Musikvermittlung - Vorlesungen und Seminare/Praxis Vermittlung 1 & 2
BESCHREIBUNGEs werden neben der Erarbeitung der Hard Skills (Grundlagen) in vertiefenden sowie weiterführenden Seminaren in Pädagogik und Instrumentalpädagogik unterschiedliche Einblicke und Möglichkeiten der IGP vorgestellt und für die Praxis erschlossen. Durch das Erkennen und Fördern von individuellen Soft Skills und Fähigkeiten des Einzelnen („capability approaches“) können wir einen tieferen und ganzheitlicheren Zugang zur pädagogischen Begleitung erkunden. Diese Ansätze werden durch eine konstruktivistisch inspirierte Lehrmethodik und -praxis ergänzt und anwendbar.
Nachmittags: praktische Lehrproben und Ensemblearbeit, sowie Hospitationen, Reflexion über Unterrichtpraktiken. Unter Einbindung auch digitaler Medien erschließt sich jedem Studierenden der individuelle, eigene Weg als Pädagoge/Pädagogin. Anmeldung unter: a.elser(at)doz.hfm-trossingen.de
n.V. Master Vermittlung, bei Interesse bitte Kontakt gleicher Mailadresse
TERMINMontags
UHRZEIT10.30-12.30 Uhr Vermittlung 1 und 2, ab 14.00 Uhr Seminar, Hospitation & Lehrproben
RAUMB 203
LEISTUNGaktive regelmäßige Teilnahme / offen für alle Studiengänge, Wahlbereich
LP2/4 LP

Großmann - Klavier - Lehrpraxis 1 - Seminar

MODULBA I-1 (Klavier): IGP 2
NAMEGroßmann, Mechthild
TITELKlavier - Lehrpraxis 1 - Seminar
BESCHREIBUNGUnterrichtspraxis im Bereich der Unterstufe (Frühinstrumentalunterricht, Jugendliche, oder Erwachsene), Lehrversuche mit schriftlicher Vorbereitung, Reflexion, Videoanalyse
TERMINDonnerstags
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 203
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Stundenentwürfe, P
LP4 LP

Großmann - Klavier - Lehrpraxis 2 - Seminar

MODULBA I-1 (Klavier): IGP 3
NAMEGroßmann, Mechthild
TITELKlavier - Lehrpraxis 2 - Seminar
BESCHREIBUNGLehrpraxis im Bereich Mittel-/Oberstufe, Hospitation und gemeinsame Reflexion, schriftliche Stundenentwürfe, Videoanalyse
TERMINDonnerstags
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 203
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Stundenentwürfe, P
LP4 LP

Großmann - Klavier - Didaktik/Methodik Teil 2

MODULBA I-1A (Klavier): IGP 2
NAMEGroßmann, Mechthild
TITELKlavier: Didaktik/Methodik 1, Teil 2
BESCHREIBUNGVergleichende Einführung in Unterrichtslehrwerke für unterschiedliche Altersstufen, angewandte Musiktheorie, Rhythmusspiele, Lehrplan VdM Klavier, Komponieren für Kinder/mit Kindern, Unterrichtsmodelle für Erwachsene, Kommunikation im Instrumentalunterricht.
LITERATUR: Peter Heilbut, "Klavier spielen", 2016, Margit Varró, "Der lebendige Klavierunterricht", 1929, Andreas Doerne, "Umfassend musizieren", 2010, C.Ph.E. Bach, "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen", 1753
TERMINDonnerstags
UHRZEIT09.00-10.30 Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+
LP2 LP

Großmann - Klavier - Didaktik/ Methodik 2, Teil 2

MODULBA I-1 (Klavvier): IGP 3
NAMEGroßmann, Mechthild
TITELKlavier: Didaktik/Methodik 2, Teil 2
BESCHREIBUNGMethoden der Einstudierung von Werken, Methoden des Übens, vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Ansätze der Klaviertechnik anhand der Fachliteratur, Analyse von Etüden-Werken, Betrachtung und Vergleich "Historischer Klavierschulen", Aspekte des Klavierbaus.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT11.00-12.30 Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+
LP2 LP

Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 1 - Vorlesung

MODULBA I-5A (Blechbläser): IGP 2
NAMEHenrichs, Prof. Patrick
TITELBlechbläser Didaktik/Methodik 1 - Vorlesung
BESCHREIBUNGAnmeldung per E-Mail patrickhenrichs(at)t-online.de zu Semesterbeginn
TERMINFreitags
UHRZEIT17.00 Uhr
RAUMN.N.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung
LP2 LP

Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 1, Seminar + Lehrpraxis

MODULBA I-5A (Blechbläser): IGP 2
NAMEHenrichs, Prof. Patrick
TITELBlechbläser Didaktik/Methodik 1, Seminar + Lehrpraxis
BESCHREIBUNGAnmeldung per E-Mail patrickhenrichs(at)t-online.de zu Semesterbeginn.
TERMINFreitags
UHRZEIT15.00 Uhr
RAUMN.N.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Lehrproben
LP4 LP

Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 2, Vorlesung

MODULBA I-5A (Blechbläser): IGP 2
NAMEHenrichs, Prof. Patrick
TITELBlechbläser Didaktik/Methodik 2 - Vorlesung
BESCHREIBUNGAnmeldung per E-Mail patrickhenrichs(at)t-online.de zu Semesterbeginn
TERMINFreitags
UHRZEIT17.00 Uhr
RAUMN.N.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung
LP2 LP

Henrichs - Blechbläser Didaktik/Methodik 2 - Seminar + Lehrpraxis

MODULBA I-5A (Blechbläser): IGP 2
NAMEHenrichs, Prof. Patrick
TITELBlechbläser Didaktik/Methodik 2, Seminar + Lehrpraxis
BESCHREIBUNGAnmeldung per E-Mail patrickhenrichs(at)t-online.de zu Semesterbeginn
TERMINFreitags
UHRZEIT15.00 Uhr
RAUMN.N.
LEISTUNGregelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Lehrproben
LP4 LP

Kanczyk - Musikvermittlung - Einblick in die Unterrichtspraxis

MODULBA I-1A (Klavier): IGP
NAMEKanczyk, Michael
TITELMusikvermittlung - Einblick in die Unterrichtspraxis 
BESCHREIBUNGVorführung des Klavierunterrichts mit Besprechung der Methodik und Fachdidaktik, die den Einblick in den regulären praxisorientierten Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene ermöglicht. Beobachtung der Entwicklung von spieltechnischen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler*innen und Analyse der Kommunikation und Interaktion im Unterricht bitten die Möglichkeit zu eigenen Lernprozessen und Selbstreflexion.
TERMINMittwochs
UHRZEIT18.00 Uhr
RAUMB 203
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzprotokolle
LP1 LP

Kanczyk - Praxis des Klassenmusizierens

MODULBA I-1A (Klavier): IGP 3
NAMEKanczyk, Michael
TITELPraxis des Klassenmusizierens
BESCHREIBUNGMusikvermittlung in Form vom Klassenmusizieren mit Klavier an der Grundschule. Einblick in die pädagogisch-methodische Arbeit im Klassenverband mit Reflexion und Besprechung. Kommunikation und Aufbau des Klavierunterrichts an mehreren Instrumenten in großer Gruppe. Anmeldung erforderlich
TERMINMittwochs
UHRZEIT10.30-11.30 Uhr
RAUMErich-Kästner-Schule Donaueschingen/Musikraum
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, schriftlicher Bericht
LP1 LP

Kovács - Klarinette - Methodik 1-2 - Seminar

MODULBA I-5 (Klarinette): IGP 1-2
NAMEKovács, Prof. Dr. habil. Zoltán
TITELKlarinette - Methodik 1-2 - Seminar
BESCHREIBUNGAnmeldung per E-Mail: kozolat(at)freemail.hu zu Semesterbeginn.
TERMINMittwochs
UHRZEIT10.00-12.00 Uhr
RAUM207
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, LN+, Lehrproben
LP2/4 LP

Kurig - Fachdidaktik Kontrabass

MODULBA I-5A (Kontrabass): IGP
NAMEKurig, Prof. Detmar
TITELFachdidaktik Kontrabass
BESCHREIBUNGReflexionen über Methodik und Didaktik im Kontrabassunterricht
TERMINnach Vereinbarung
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 201
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme
LP1 LP

Loritz - Musikpädagogik Teil B

MODULBA I & III: IGP
NAMELoritz , Prof. Dr. Martin D.
TITELMusikpädagogik Teil B
BESCHREIBUNGDie zweisemestrig angelegte Lehrveranstaltung (Musikpädagogik A und B) gibt einen Einblick in grundlegende musikpädagogische und musikpsychologische Frage- und Problemstellungen und stellt Themenbereiche vor, die insbesondere für den Instrumental- und Vokalunterricht relevant sind. Schwerpunkte der drei Sitzungen im Sommersemester werden folgende Themenbereiche sein: 1. Musikalisches Lernen / Lerntheorien; 2. Musikalisches Üben; 3. Motivation zu Leistung und Erfolg.
In der Veranstaltung sollen durch Einbringen eigener Erfahrungen und Diskussion gemeinsam Ansätze von Lösungen gesucht werden. Leitfaden soll dabei einerseits die musikpädagogische Fachliteratur und andererseits ein enger Praxisbezug zur Arbeit an der Musikschule bzw. im Instrumental-/Vokalunterricht sein.
TERMINFr: 21.04., 12.05. & 16.06.2023
UHRZEIT13.00-16.30 Uhr
RAUMB 305
LEISTUNGKlausur
LP1 LP

Loritz - Theorie des Klassenmusizierens

MODULBA I & III: IGP
NAMELoritz, Prof. Dr. Martin D.
TITELTheorie des Klassenmusizierens
BESCHREIBUNGMusikpädagogische Begründung für das Klassenmusizieren, Didaktik und Methodik des Klassenmusizierens, organisatorische und finanzielle Probleme/Rahmenbedingungen des Klassenmusizierens, Beispiele für methodische Konzepte, Kennenlernen von Fachliteratur und von Unterrichtswerken für Klassenmusizieren, Evaluationsmöglichkeiten für Klassenmusizierprojekte
TERMINMo 24.04., 15.05., 19.06. & Fr 12.05.2023
UHRZEITMontags 11.00-14.30 Uhr, Freitag 16.30-18.30 Uhr
RAUMB 305
LEISTUNGAktive Teilnahme, Referat bzw. Präsentation mit Handout
LP1 LP

Nimczik - Violoncello / Tiefe Streicher: Didaktik/Methodik 1

MODULBA I-5 (Violoncello): IGP 2
NAMENimczik, Anna Catharina
TITELVioloncello / Tiefe Streicher: Didaktik/Methodik 1
BESCHREIBUNGGrundlagen der Vermittlung im Instrumentalunterricht: Inhalte – Ziele – Formen – Methoden – Literatur – Kommunikation – Interaktion
TERMINDonnerstags / Freitags n. V.
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 101 / B 102
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, Ln+
LP2 LP

Nimczik - Violoncello / Tiefe Streicher: Seminar 1 + Lehrpraxis 1

MODULBA I & III-5 (Violoncello): IGP 2
NAMENimczik, Anna Catharina
TITELVioloncello / Tiefe Streicher - Seminar 1 + Lehrpraxis 1
BESCHREIBUNGUnterrichtspraxis im Bereich der Unterstufe: Beobachtung, Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Instrumentalunterricht; Lehrproben inklusive Vor- und Nachbereitung; Videoanalyse
TERMINDonnerstags / Freitags n. V.
UHRZEITnach Vereinbarung
RAUMB 101 / B 102
LEISTUNGregelmäßige und aktive Teilnahme, Prüfung
LP4 LP

Pelliccia - Theorie und Praxis der Jugend-Kinderstimmbildung

MODULBA I-II; IGP; BG I; KP
NAMEPelliccia, Giorgiana
TITELTheorie und Praxis der Jugend-Kinderstimmbildung
BESCHREIBUNGIm Mittelpunkt des Kurses steht die Gesangsarbeit mit einer gemischten Grundschulklasse. Sie ermöglicht den Studierenden, kreative und dynamische Unterrichtserfahrungen zu sammeln, die darauf abzielen, die Kinder zum Singen zu bringen. So soll den Kindern ermöglicht werden, rhythmische, motorische, sprachliche und natürlich gesangliche Fähigkeiten zu entwickeln, und zwar unter der Aufsicht und in Zusammenarbeit mit der Hauptlehrkraft. Der Kurs besteht aus einer Seminarstunde zur Vorbereitung und einer Praxis-Stunde mit einer 3. Klasse der Friedenschule.
Die Inhalte des theoretischen Teils sind:
- Begriffe der kindlichen Stimmphysiologie
- Inhalte der möglichen Methoden der Kinder-Jugendstimmbildung
- Erarbeitung des Unterrichtsprogramms für die einzelnen Praxis-Stunden auf der Grundlage
kurz-, mittel- und langfristiger Ziele der Stimmarbeit mit der jeweiligen Klassengemeinschaft
- Auswahl des Repertoires und Studium der thematischen Literatur.
Der praktische Teil ist direkt anwendbar und wird von Fall zu Fall von den einzelnen Studierenden des Kurses betreut, entwickelt und durchgeführt.
TERMINMittwochs
UHRZEIT10.00-12.00 Uhr
RAUMFriedenschule Trossingen, Jakob-Hohner Platz 1, R 210
LEISTUNGregelmässige aktive Teilnahme
LP2 LP

Pelliccia - Grundlage der Stimmbildung

MODULBA I-II; IGP
NAMEPelliccia, Giorgiana
TITELGrundlage der Stimmbildung
BESCHREIBUNGAngebot von einzelnen Einheiten für Stimmbildung für Anfänger oder Nebenfach-Gesang-Studierende. Offene Gesangsliteraturauswahl aus der Klassik sowie aus dem Pop-Rock-Bereich.
Ziel des Kurses ist, aus individueller Erfahrung die eigene Gesangsstimme mit ihre vielen Nuancen als Instrument näher kennenzulernen und damit die eigenen musikalischen und künstlerischen Möglichkeiten zu erweitern.
Während des Kurses werden auch die wichtigsten didaktischen Fragen der Gesangsarbeit erörtert, die die Grundlage für alle nachfolgenden Vertiefungskurse bilden.
TERMINMittwochs
UHRZEIT09.00-10.00 Uhr; 12.00-13.00 Uhr
RAUMFriedenschule Trossingen, Jakob-Hohner Platz 1, R 210
LEISTUNGregelmässige aktive Teilnahme
LP1 LP

Sigg - Fachdidaktik Hohe Streicher - Seminar Lehrproben 1

MODULBA I-5A (Violine/Viola): IGP
NAMESigg, Susanne
TITELFachdidaktik Hohe Streicher - Seminar Lehrproben 1
BESCHREIBUNGLehrpraxis inkl. schriftlicher Vorbereitung, individueller Supervision und Sprechen über Unterricht (Planen, Beobachten, Analysieren, Bewerten). Studierende erwerben in kontinuierlichen Lehr/Lernsituationen mit (eigenen) Lehrprobenschüler:innen Unterrichtskompetenzen.
TERMINFreitags
UHRZEITn.n.
RAUMB 101/102
LEISTUNGLehrpraxis 1
LP4 LP

Sigg - Fachdidaktik Hohe Streicher - Seminar Lehrproben 1/2

MODULBA I-5A (Violine/Viola): IGP
NAMESigg, Susanne
TITELFachdidaktik Hohe Streicher - Seminar Lehrproben 1/2
BESCHREIBUNGLehrpraxis inkl. schriftlicher Vorbereitung, individueller Supervision und Sprechen über Unterricht (Planen, Beobachten, Analysieren, Bewerten). Studierende erwerben in kontinuierlichen Lehr/Lernsituationen mit (eigenen) Lehrprobenschüler:innen Unterrichtskompetenzen.
TERMINFreitags
UHRZEITn.n.
RAUMB 101/102
LEISTUNGLehrpraxis 1/2
LP4 LP

Sigg - Fachdidaktik Hohe Streicher - Seminar 1/2

MODULBA I-5A (Violine/Viola): IGP
NAMESigg, Susanne
TITELFachdidaktik Hohe Streicher - Seminar 1/2
BESCHREIBUNGErgänzend zur Unterichtspraxis erwerben Studierende ein breites fachdidaktisches Wissen und erarbeiten eigene Konzepte. Fachdidaktik 1 bezieht sicht auf Lernfelder der Elemente- und Unterstufe, Fachdidaktik 2 auf Mittel- und Oberstufe.
TERMINFreitags
UHRZEITn.n.
RAUMB 101/102
LEISTUNGLN+
LPsiehe Seminar Lehrproben

Wolf - Klassenmusizieren - Seminar & Hospitation

MODULBA I/V A: IGP 4
NAMEWolf, Prof. Gerhard
TITELKlassenmusizieren
BESCHREIBUNGMöglichkeiten der Integration des Klassenmusizierens in ein Gesamtkonzept für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen aus Sicht der musikalischen Praxis am Beispiel der Kooperationen der Musikakademie VS (u.a. in Villingen-Schwenningen)
TERMINDonnerstag
UHRZEITGruppe 1: 17.00-18.00 Uhr | Gruppe 2: 18.00-19.00 Uhr
RAUMn.V.
LEISTUNGSeminar: Gesprächsformum. Hospitation: Protokolle.
Intensivere theoretische Aufbereitung und Kontextualisierung, ggf. Lehrversuche im Rahmen der Hospitationen, Hausarbeit
LP 

Wolf - Musikschulpraktikum

MODULBA I, III & V: IGP
NAMEWolf, Prof. Gerhard
TITELMusikschulpraktikum
BESCHREIBUNGBeratung und Anmeldung: gerhardwolf(at)musikakademie-vs.de
TERMIN 
UHRZEIT 
RAUM 
LEISTUNG 
LP 

Zaiser, Weise, Spahn, Mas, Gärtner, Brodbeck - "Körper in musikalischer Aktion"

MODULBA I-III: IGP 1, BK; W
NAMEZaiser, Prof. Dr. DierkGärtner, Dr. Henriette; Mas, Fanny; Brodbeck, Jonas - Trossingen sowie Spahn, Prof. Dr. Dr. Claudia - Freiburg & Weise, Prof. Dorothea – Berlin
TITEL"Körper in musikalischer Aktion" - Hochschulübergreifendes Seminar
BESCHREIBUNGWir erforschen körperbezogene Annäherungen an Musik, mit den drei Themenschwerpunkten - Bewegung mit Gesang und Instrument - Wahrnehmung und Ausdruck - Gesundheit. Musikalische Parameter wie Phrasierung, Dynamik, Artikulation, Rhythmus und Formgebung werden körperlich über Atmung, Haltung, Bewegung und Gestaltung erfahrbar. In Vorträgen und Praxisseminaren mit Lehrenden unterschiedlicher Fachbereiche werden methodisch-didaktische Grundlagen für eine gesunde und kreative künstlerische und pädagogische Arbeit vermittelt. Die Teilnehmerzahl ist auf zwei Studierende pro Hochschule begrenzt. Anmeldungen bis 28. April 2023 an: d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de
Das Hochschulübergreifende Seminar führt Studierende der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge aus Musikhochschulen in ganz Deutschland zusammen.
TERMIN25.-29.09.2023
UHRZEITBeginn: Montag um 14 Uhr | Ende: Freitag um 13 Uhr
RAUM145, Kleine Aula und andere
LEISTUNGaktive Teilnahme
LP1 LP

Zaiser - Musik und Bewegung für alle

MODULBA I & III: IGP 1
NAMEZaiser, Prof. Dr. Dierk
TITELMusik und Bewegung für alle
BESCHREIBUNGWir beschäftigen uns mit Wahrnehmungs-, Interaktions- und Ausdrucksprozessen in musikalischer Bewegung. Gemeinsam erarbeitete Bewegungsmotive bilden die Grundlage für die individuelle Interpretation von Musik. Bezüge zwischen Musik und Bildender Kunst sowie der Umgang mit Objekten setzen künstlerisch Impulse.
Schriftliche Anmeldung mit Angabe der bevorzugten Unterrichtszeit (Gruppe I oder Gruppe II) an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de bis zum 31.03.23.
TERMINDonnerstags
UHRZEITGruppe I 14.30-15.00 Uhr, Grupppe II 15.15-15.45 Uhr
RAUM145
LEISTUNGregelmäßige, aktive Teilnahme
LP0,33 LP

Zaiser - Didaktik/Methodik Erwachsene

MODULBA II: MBP
NAMEZaiser, Prof. Dr. Dierk
TITELDidaktik/Methodik Erwachsene
BESCHREIBUNGDie Geschichte der Rhythmik umfasst mehr als hundert Jahre, im Zentrum der Entstehungsphase steht der Schweizer Komponist und Musikpädagoge Émile Jaques-Dalcroze. Seine Konzepte sorgten bei der europäischen Kunstavantgarde für Aufsehen und die Rhythmik konnte sich im schulischen wie außerschulischen Bildungswesen alsbald etablieren. Die verschiedenen Entwicklungsstränge der Rhythmik bilden die Grundlage für eine historisch wie aktuell bedingte Einordnung des Faches in künstlerischer und pädagogischer Hinsicht. Die Differenzierung und Operationalisierung von Rhythmus und anderen Zeitbegriffen gelten dabei didaktisch nicht nur aus einer musikalischen Perspektive als unverzichtbar.
TERMINDonnerstags
UHRZEIT16.00-17.00 Uhr
RAUM143
LEISTUNGregelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliches und mündliches Referat zum Thema "Protagonist/innen des Ausdruckstanzes im Kontext der Rhythmik"
LP3 LP

Zaiser - Theater mit Musik - Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext

MODULBA II MBP 3; BA V: IGP1; BG I: BW; W
NAMEZaiser, Prof. Dr. Dierk
TITELTheater mit Musik – Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext
BESCHREIBUNGMenschen mit und ohne Behinderung begegnen sich im künstlerischen Handeln, entwickeln theatrale Bilder mit Musik und profitieren von Ihrer Diversität. Eine inklusive Didaktik legt Schwerpunkte auf offene Unterrichtsformen, auf Differenzierung und Individualisierung in einem kollektiven Selbstverständnis. Die Veranstaltung eignet sich für Studierende aller Fächer, die sich für künstlerisch-pädagogische Arbeitsweisen in Musik und Bewegung / Rhythmik und Inklusion interessieren und / oder sich mit ihren eigenen musikalischen und künstlerischen Profilen einbringen möchten. Im Sommersemester befassen wir uns inhaltlich mit dem Thema "Was - wir lieben!?" und suchen nach Ausdrucksmöglichkeiten über Musik, Bewegung und Szene. Am Semesterende findet ggf. eine öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse statt. An die Probenpraxis von 17.00-18.30 Uhr schließt sich die Reflexion bis 19.00 Uhr direkt an. Anmeldung per Mail an d.zaiser(at)doz.hfm-trossingen.de.
TERMINMittwochs
UHRZEIT17.00-19.00 Uhr
RAUMBirk-Areal
LEISTUNGregelmäßige, aktive Teilnahme an der wöchentlichen Probenpraxis und an einer ggf. stattfindenden Präsentation zum Semesterende
LP2-4 LP