Zum Inhalt springen
Bachelor studieren in Trossingen
Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht

Bachelor studieren in Trossingen

Der Bachelor Musik kann mit unterschiedlichen künstlerischen Schwerpunkten studiert werden. Das Studium bietet eine weitreichende Grundlage für die Entwicklung von Professionalität für die entsprechenden Berufsbilder. Je nach Berufswunsch können ab dem zweiten Semester unterschiedliche Profile gewählt werden.

Zur nächsten Sektion springen

Alle grundständigen Bachelorstudiengänge bieten ein weitgefächertes Lehrangebot im Sinne einer Grundausbildung und darüber hinaus fach- bzw. berufsspezifische Kompetenzen. Die Bachelorstudiengänge Musik, Alte Musik, Kirchenmusik B sowie Musik und Bewegung wurden aus den vormaligen Diplomstudiengängen heraus entwickelt und schreiben deren Tradition fort. Der Bachelorstudiengang Musikdesign bietet sowohl in der Studienstruktur als auch in der Zielsetzung neue Perspektiven.

Für diese Studienangebote können Sie sich in Trossingen bewerben:

Bachelor Kirchenmusik B (BA IV)

zum Bachelor Kirchenmusik B

Mit diesen Instrumenten kann der Bachelor-Studiengang Musik absolviert werden:

Streichinstrumente

  • Violine
  • Viola
  • Violoncello
  • Kontrabass
  • Barockvioline
  • Barockviola
  • Barockvioloncello
  • Viola da Gamba

Blasinstrumente

  • Querflöte
  • Klarinette
  • Oboe
  • Fagott
  • Dulcian
  • Blockflöte
  • Traversflöte
  • Trompete
  • Horn
  • Posaune

Akkordinstrumente

  • Klavier
  • Orgel
  • Akkordeon
  • Gitarre
  • Hist. Tasteninstrumente
  • Laute/Theorbe
Zur nächsten Sektion springen

Profilwahl

Das Studienprofil in den Bachelorstudiengängen I, II und III sowie V erfolgt nach Studienbeginn und wird bis zum 3. Fachsemester empfohlen. Die Studienprofil muss spätestens bis zum 5. Semester des Studiums durch eine Aufnahmeprüfung belegt werden. Also spätestens ab dem 5. Semester muss jeder Bachelor Studierende ein Profil gewählt und die entsprechende Eignungsprüfung bestanden haben. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Profile zu studieren.

Künstlerisch-pädagogisches Profil

Neben der künstlerischen Entwicklung bietet das Studium mit künstlerisch-pädagogischem Profil eine intensive und weitreichende Auseinandersetzung mit Inhalten, Methoden und Zielsetzungen musikpädagogischer Tätigkeit, wie sie beispielsweise im Arbeitsfeld Musikschule gefordert werden. 

Besondere Inhalte des Profils: Unterrichtspraxis, Didaktik/Methodik, Sprechen, Improvisation,Ensembleleitung, Klassenmusizieren, Musikschul-Praktikum, Schriftliche Arbeit

  • Motivations-/Beratungsgespräch zu Themen der studien- und berufsrelevanten Fragen der Instrumentalpädagogik, Gesangspädagogik und zu Musik & Bewegungspädagogik unter Beachtung grundlegender Fachliteratur. Eine bestandene Zwischenprüfung in einem anderen künstlerisch-pädagogischen Studiengang kann auf Antrag als Profileignungsprüfung anerkannt werden.

Profil Podium

Das Profil Podium schafft im Studienverlauf besonders viele Freiräume, um sich dem angestrebten Ziel des Künstlers widmen zu können. Das Hauptgewicht des Studiums liegt auf dem Künstlerischen Schwerpunkt. Besonderer Wert wird beim Abschluß auf Bühnenpräsenz, solistische Auftrittskompetenz, schlüssige Programmgestaltung sowie künstlerisch selbstständige und differenzierende Interpretationsfähigkeit gelegt.

• Alle Instrumente und Gesang, auch Alte Musik: Anforderungen wie bei der Hauptfachprüfung mit gehobenem Schwierigkeitsgrad in der künstlerischen Präsentation
• Musik und Bewegung (Rhythmik/EMP): Anforderungen wie bei der Hauptfachprüfung. Der Prüfungsteil Sologestaltung erhöht sich auf 10 Minuten (mit gehobenem Anspruch)

Profil Orchester/Vokal Ensemble

Im Profil Orchester wird dem Ensemblespiel sowie der Vorbereitung auf das Orchester mit Probespieltrainings besonderes Gewicht verliehen. Dementsprechend liegt ein Schwerpunkt des Bachelor-Abschlusses auf der Präsentation von relevanten Orchesterstellen. Bei Studierenden des Profils Vokalensemble liegt der Studienschwerpunkt neben dem Einzelunterricht auf der Arbeit im Chor- beziehungsweise Vokalensemble sowie auf  Chorleitung. Im Rahmen des Bachelor-Abschlusses werden Chor- und Vokalensemblestellen vorgetragen.

Profil Orchester Dauer: ca. 20 Minuten

  • Streicher, Holz- und Blechbläser, Harfe: 
  1. ein Satz eines relevanten Probespielkonzertes
  2. drei Orchesterstellen mittleren Schwierigkeitsgrades
  3. Vom-Blatt-spielen
  • Schlagzeug
  1. probespieltypische Werke/Etüden für Kleine Trommel, Pauken und Stabspiele (Zwei- und Vier- Schlägeltechnik)
  2. je zwei Orchesterstellen für Pauke, Stabspiele und Kleine Trommel
  3. Vom-Blatt-spielen

Profil Vokalensemble Dauer: ca. 20 Minuten

  1. Lieder/Arien
  2. Vom-Blatt-singen
  3. Chorstellen aus nachfolgender Liste:
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Introitus und Kyrie aus dem Requiem
  • Johann Sebastian Bach: Kyrie I oder III aus der h-Moll-Messe
  • Johannes Brahms: 4. Satz des Deutschen Requiems „Wie lieblich sind Deine Wohnungen“
  • Ein Werk der folgenden Komponisten: - Claude Debussy: aus Trois Chansons „Dieu, qui la fait“ - Béla Bartók: aus Slowakische Volkslieder - Paul Hindemith: aus Six chansons (z.B.: Oh, la biche) - Igor Strawinsky: aus Psalmensinfonie 2. oder 3. Satz
Zur nächsten Sektion springen

Zweitprofile

Folgende Zweitprofile können von besonders begabten Studierenden im Rahmen ihres Bachelors an der Hochschule gewählt werden.

Komposition und Musiktheorie

In Musiktheorie/Komposition erhalten besonders begabte Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Zweitprofil zu vertiefen.

Folgende Fächer werden ergänzend angeboten:

  • Komposition/Musiktheorie
  • Instrumentation
  • Analyse
  • Elektroakustische Musik
  • Didaktik/Methodik der Musiktheorie
  • Partiturspiel

Blasorchesterleitung

Das Zweitprofil Blasorchesterleitung kommt der großen Nachfrage nach Dirigentinnen und Dirigenten im Bereich Blasorchester entgegen.

Folgende Fächer umfasst das Zweitprofil:

  • Blasorchesterleitung
  • Dirigierpraktikum/Probentechnik
  • Seminarorchester
  • Literaturkunde
  • angewandte Musiktheorie
  • Arrangement
  • Hospitation

Alte Musik

Das Zweitprofil Alte Musik kommt den Bedürfnissen der Studierenden und den Anforderungen des Marktes nach Expertise auch „moderner“ Instrumentalisten in historisch informierter Aufführungspraxis nach. Die Studierenden profitieren von dem international renommierten Trossinger Institut für Aufführungspraxis (ehemals Alte Musik) mit seiner hervorragenden künstlerischen und wissenschaftlichen Expertise und dem großen Fundus an Instrumenten und Noten.

Folgende Fächer enthält das Zweitprofil:

  • Hauptinstrument inkl. Prima-vista-Spiel
  • Historische Aufführungspraxis und Organologie
  • Künstlerische Arbeit mit Generalbaß
  • Kammermusik/Ensemble
  • Generalbass

Ansprechpartner

Prof. Dr. Philipp Ahner

Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien

p.ahner(at)doz.hfm-trossingen.de

Kurz-Infos zum Studium

Regelstudienzeit:8 Semester
Studienbeginn:Winter- und Sommersemester 
(Musikdesign nur WS)
Bewerbungszeitraum:WS: 01.03.-01.04. 
SS: 01.10.-01.11.