Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springen Zurück zur Übersicht

Prof. Dr. Philipp Ahner

Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien

Kontaktdetails

p.ahner(at)doz.hfm-trossingen.de
Telefon 07425/9491-96

www.hfm-trossingen.de/hochschule/landeszentrum
Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien
Stellv. Rektor, Prorektor für Studium, Forschung & Lehre

Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
Staatliche Hochschule für Musik
Schultheiß-Koch-Platz 3
78647 Trossingen

Vita

  • Seit 2019 Prorektor für Studium, Lehre und Forschung und stellv. Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
  • Seit 2017 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien am Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
  • Aktueller Forschungsschwerpunkt: musikdidaktische Forschung mit digitalen Medien im Jugendalter und in der Lehrerbildung
  • Stellvertretender Sprecher des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, Mitglied in Fachausschüssen zum Thema Digitalisierung an Hochschulen (beispielsweise der Hochschulrektorenkonferenz oder des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg), Koordinator der SFG Digital Tools in Music Education des EAS, Mitglied und Evaluator in Projekten der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC).
  • Leiter der Drittmittelprojekte „Musikstudium im digitalen Raum“, Teilprojekt "LEVIKO-XR", Teilprojekt "KuMuS-ProNeD", und Studiengangsleiter des weiterbildenden Masterstudienganges „Master Extended Music Education“ (in Kooperation mit der Bundesakademie Trossingen).
  • Musiker (Hornist) in verschiedenen Kulturorchestern Süddeutschlands und Musiklehrer an Musikschulen und Musikvereinen
  • Promoviert in Musikpädagogik, Diplom Musiklehrer und Diplom Handelslehrer, war zuvor Professor für Fachdidaktik an der Hochschule für Musik Detmold, Lehrbeauftragter am Seminar für Lehrerbildung und Didaktik Weingarten, Musiklehrer in der gymnasialen Oberstufe am Beruflichen Schulzentrum Wangen sowie Mitarbeiter des Nationaltheaters Mannheim
Zur nächsten Sektion springen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

MODULW Musikpädagogik (Lehramt), Musikpädagogik (MEME), offen für alle Studiengänge
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp 
TITELMusiklernen und Digitalität  
BESCHREIBUNGWie verändern Algorithmen, digitale Dinge und Medien Musik und musikbezogenes Lernen, Musizieren, Komponieren, Konsumieren? Die Corona-Krise forderte in besonderer Weise, führte vermehrt zu (autodidaktischen) Auseinandersetzungen mit digitalen Technologien und verleitete - auch in Bezug auf Musik - zu einem Transfer gewohnter Lehr-Lern-Formate in den digitalen Raum. Im Seminar werden Aspekte digitaler und analoger Dinge und Materialien, Künstliche Intelligenz, digitale Musik-Kunst und weitere Themen im Kontext von Musik in Praxis und Forschung betrachtet, musikdidaktische Konzepte wie Blended Learning, E-Learning, Distance-Learning mit Lernplattformen, Apps etc. praktisch erprobt und reflektiert.  . 
TERMINDonnerstag (digital) sowie Präsenz-Blocktag nach Vereinbarung 
UHRZEIT15.00-17.00 Uhr
RAUMdigital + R 165
LEISTUNGaktive und regelmäßige Teilnahme, ggf. Hausarbeit 
LP2/3 LP (LA BA)

MODULW Musikpädagogik (Lehramt BA und MA)
NAMEAhner, Prof. Dr. Philipp (Trossingen), Prof. Dr. Martina Benz (Mannheim), Dr. Michael Pabst-Krueger (Lübeck), Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß (Frankfurt) 
TITELMusikpädagogische Praxis - Musikvermittlung
Musizieren im Musikunterricht – Formen, Perspektiven, Dimensionen 
BESCHREIBUNGLehrveranstaltungen im Rahmen der Kooperation mit der BundesakademieTrossingen (Musik digital
Praxis in Schule & Unterricht) und dem Masterstudiengang Extended Music Education.
- Organisation, Management und Administration in Kultureinrichtungen musikalischer Bildung, wie
Musikschulen, Schulen
-Lehr-Lernen-Szenarien in Musikschulen, Schulen und Kulturinstitutionen didaktische Konzeptionen mit digitalen Technologien entwickeln, durchführen und reflektieren. 
TERMIN27. 09.-01.10.2021 &  03.-07.01.2022 
LEISTUNGMPP: aktive und regelmäßige Teilnahme, Klausur und Präsentation
LP

MODUL

Promotion / Habilitation

NAME

Busch, Ahner, Lothwesen, Meyer, Zaiser, Zenk

TITEL

Forschungskolloquium - Busch, Ahner, Lothwesen, Meyer, Zaiser, Zenk

BESCHREIBUNG

 - Für Doktorand*innen und Masterstudierende in der Abschlussphase -
Das Forschungskolloquium bietet Raum den aktuellen Stand eigener Forschungsvorhaben aus Musikpädagogik und Musikwissenschaft Kommiliton*innen und Dozent*innen zu präsentieren und ihn mit ihnen zu diskutieren. Es hat durch Einbindung externer Referent*innen zudem Fortbildungscharakter. In Interpretationswerkstätten werden eigene Daten diskutiert und es werden Textentwürfe für Publikationen zur Diskussion gegeben

Folgende Inhalte werden vermittelt: Entwicklung von Leitfragen und Struktur der BA-Arbeit, Schreibstil, Recherche und Aufbereitung von Literatur u.a.  

TERMIN

Montags am 18.10.21, 15.11.21, 20.12.21 + 24.1.22

UHRZEIT

9.00-11.00 Uhr 

RAUM

online 

LEISTUNG

aktive und regelmäßige Teilnahme 

LP

Zur nächsten Sektion springen

Ausführliche Vita

Philipp Ahner ist Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik sowie Prorektor für Studium, Lehre und Forschung der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der musikdidaktischen Forschung im Kontext digitaler Medien im Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE der Hochschule.

Herr Ahner ist Mitglied im Steuerungsgremium des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, im Bundesvorstand des BMU sowie in Fachausschüssen des Deutschen Kulturrats und des Deutschen Musikrats. International wie national ist er beispielsweise als Koordinator der SFG Digital Technologies in Music Education des EAS, als externer Evaluation des “GloCoDA project: The Global Conservatoire for a Digital Age” des AEC oder Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ der Hochschulrektorenkonferenz vernetzt. 2011 promovierte er an der Hochschule für Musik Mannheim bei Prof. Dr. Werner Jank mit dem Thema „Wahlfach Musik“. Zuvor studierte er mit Hauptfach Horn (Klasse Prof. Peter Arnold) an der Hochschule für Musik Mannheim (Diplom Musiklehrer) sowie an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre, Geschichte und Erziehungswissenschaft (Diplom Handelslehrer).

In seinen beruflichen Stationen war Herr Ahner Hornist in verschiedenen Kulturorchestern (Projektverträge), Mitarbeiter des Nationaltheaters Mannheim (unbefristet), Lehrer für Horn und tiefe Blechblasinstrumente an Musikschulen und in Musikvereinen, Lehrer (OStR) für Musik, Geschichte und BWL sowie Abteilungsleiter an einem Schulzentrum in Wangen, Ausbildungslehrer für Musik in der Sekundarstufe am Seminar für Lehrerbildung in Weingarten, Leiter der musikpädagogischen Fortbildungseinrichtung Meersburger Sommerakademie des Landes Baden-Württemberg, Mitglied in Bildungsplankommissionen Musik des Landes Baden-Württemberg, Lehrgangsleiter diverser Lehrgänge an verschiedenen Landesakademien sowie Professor für Fachdidaktik Musik an der Hochschule für Musik Detmold.

Zur nächsten Sektion springen

Publikationen

ResearchGate - Online-Profil

  • Ahner, Philipp & Rotsch, Tobias (2023). Musizieren und digitales Lernen: Ein Plädoyer für mehr Flüchtigkeit. MIP-Journal(66), 8–12.

  • Ahner, Philipp (2020): Learning Environments and Learning Tasks with Synthesiser Apps in Secondary Schools. A Design Research Project. In: Anna Houmann und Eva Saether (Hg.): Make Music Matter Music Education Meeting the Needs of Young Learners. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling (European Perspectives on Music Education 9), S. 225–240.

  • Ahner, Philipp; Heitinger, Dennis; Hertzsch, Lukas; Flad, Tamara (2019): Music Apps. Unterrichten mit Smartphones und Tablets. Mainz: Schott Music (Sekundarstufe Musik), Link zur Publikation
  • Ahner, Philipp (2019): Individuelle Förderung, Dinge und Digitalisierung. Adaptivität und Passung in musikbezogenen Lernprozessen mit digitalen Dingen oder Herausforderungen der individuellen Förderung in Musik-Ding-Mensch-Interaktionen mit Smartphones und Tablets im Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik (82/19), 10–17.
  • Ahner, Philipp (2019): Wozu das digitale Ding? Grundlagen für einen schülerzentrierten Umgang mit mobilen digitalen Technologien im Musikunterricht der Sekundarstufe. In D. Barth, G. Biegholdt, O. Nimczik, J. Oberschmidt & M. Pabst-Krueger (Hrsg.), Musikunterricht 4. Bildung, Musik, Kultur - Am Puls der Zeit (S. 118–123). Kassel.
  • Ahner, Philipp (2019): E-Learning. musikschule )) DIREKT. In: Üben & Musizieren. H. 01/19. S. 6-9.

  • Ahner, Philipp; Dieckhohh,Martin (2017): KlangAPPs – SongAPPs. Melodien arrangieren mit APPs - Apps und Aufgaben zum Umgang mit Melodien. In: Musik & Bildung (17/3), S. 52–59.
  • Ahner, Philipp (2017): LOOP-Apps, Halleluja und Triumph! In: Musik und Unterricht (128), S. 34–41.
  • Ahner, Philipp (2017): Musiklehrerausbildung in der digitalen Gesellschaft: Dossier Nr. 6. Kulturelle Bildung digital - Vermittlungsformen, ästhetische Praxis und Aus- und Weiterbildung. Online verfügbar unter: https://www.kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/philipp_ahner_musiklehrerausbildung_in_der_digitalen_gesellschaft_0.pdf
  • Ahner, Philipp (2017): Musikpädagogik & Musikdidaktik im Kontext digitaler Medien. In: Rektorat der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (Hrsg.): Lesewerk. Schrift zur Einweihung des Landeszentrums MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE. Trossingen: Hochschulschrift 2017, S. 22-29.

  • Ahner, Philipp (2016): Klang-Apps. Klänge erkunden - KlangAPPs im Musikunterricht der Sekundarstufe. In: Musik & Bildung  (16/1), S. 28–35.
Zur nächsten Sektion springen

Funktionen und Mitgliedschaften