
Kirchenmusik studieren
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind Allrounder. Entsprechend breit ist Ihre Ausbildung. Nach acht Semestern erlangen sie den Abschluß Kichenmusik B.
Eine langjährige Kooperation gibt es für die Ausbildung Kirchenmusik A und B mit der katholischen Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg. Hier haben katholische Studierende die Möglichkeit, für ihre Ausbildung zum katholischen Kirchendienst die erforderlichen spezifischen Fächer zu studieren.
Gerade die überschaubare Größe der staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei gleichzeitigem Vollangebot an Orchesterinstrumenten, der Gesangsausbildung, dem Studiengang Schulmusik und einem Institut für Alte Musik birgt die Chance, ein besonders familiäres und personenbezogenes Ausbildungsprofil anzubieten.
Studienbereiche
- Künstlerischer Schwerpunkt
- Künstlerisch-praktischer Kontext mit Generalbass/Partiturspiel, Chor, Orchester und Orgelbaukunde
- Wissenschaftliche Fächer, Musiktheorie und Gehörbildung mit kirchenspezifischen Fächern
- Wahlmodule (einschließlich Jazz- und Popularmusik)
Hauptfach
Orgel
außerdem im künstlerischen Schwerpunkt:
- Liturgisches Orgelspiel/Improvisation
- Chorleitung
- Gesang
Besonderheiten
- Zusammenarbeit mit dem Institut für Aufführungspraxis
- „Donaueschinger Musiktage“
- ein Schwerpunkt Jazz- und Popularmusik
- besonders familiäres und personenbezogenes Ausbildungsprofil anzubieten
Kurz-Infos zum Studium
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester (Musikdesign nur WS) |
Bewerbungszeitraum: | WS: 01.03.-01.04. SS: 01.10.-01.11. |
Links
Zulassungsvoraussetzungen
Termine und Fristen
Anmeldung
Immatrikulationssatzung