Zum Inhalt springen
Abbildung: Jazzsängerin mit Band im Konzert
Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht

Jazz- und Popularmusik

In Trossingen kann ein Verbreiterungsfach Jazz- und Popularmusik als zweites Fach studiert werden (Studienbeginn empfohlen bis spätestens 5. Fachsemester). Ebenso werden die Bachelor-Studiengänge Musik und Bewegung mit Richtung Jazz- und Popularmusik angeboten.

Zur nächsten Sektion springen

Das Verbreiterungsfach hat sich als sich als echtes Zweitfach emanzipiert

Das Verbreiterungsfach Jazz-Pop ist den Kinderschuhen entwachsen. Was einst mit wenigen Lehrenden und Studierenden begann, ist eine Erfolgsgeschichte der vergangenen 20 Jahre mit nunmehr 31 Studierenden und 13 Lehrenden, der Konzertbetrieb steigt, die Konzerte sind stets bis auf den letzten Platz gefüllt, Studierende aus Freiburg, Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe finden sich in Trossingen ein, um eine umfassende Bildung im Popbereich - nicht nur im künstlerischen Fach, sondern in vielen weiteren Disziplinen - zu bekommen.

Das Verbreiterungsfach hat sich in Trossingen längst für alle Spielarten der Popmusik geöffnet. Das Landeszentrum sowie der Studiengang Musikdesign und das Angebot der Medienkompetenz bieten hier viele Möglichkeiten im digitalen Bereich, welche nun fester Bestandteil des Curriculums geworden sind. Das Wintersemester steht immer unter einem Motto oder konzentriert sich auf ein Genre/Ära/Style/Composer...Themen wie 60’s Soul, 80’s  (A Tribute To Prince and David Bowie), Latin, Jazz-all Stiles, Heavy Metal, Rock (u.v.m.) werden interdisziplinarisch gearbeitet, betrachtet, analysiert, arrangiert, geübt und aufgenommen.

Das Verbreiterungsfach ist nicht als Äquivalent zum wissenschaftlichen Fach, sondern als genau dieses: ein echtes Zweitfach mit den Säulen Kunst, Wissenschaft, Pädagogik.

Kooperationen mit dem Studiengang Musikdesign, mit dem MBS Studio in Villingen, mit der Hochschule Furtwangen (Prof. Matthias Reusch), Workshops mit Gastdozenten wie Jiggs Whigham, Duško Goykovich, Nils H. Pedersen, Patrick Bach, Jörg Sommer, Tobias Hug und vielen anderen ergänzen und bereichern den Fächerkanon.

Cookbook-Session: Early music meets jazz

Cookbook-Session

"Der gute Geschmack gibt den Ton an!"

Es kocht, dampft und brodelt in der musikalischen Laborküche der Musikhochschule Trossingen: Wenn Anika Neipp zur Cookbook Session in die Kulturfabrik Kesselhaus einlädt, treffen Dozenten der Musikhochschule und Musiker der regionalen Szene in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre auf einen internationalen Ausnahmekünstler. Im besten Sinne einer fusion cuisine verschmelzen beim spontanen Aufeinandertreffen die unterschiedlichsten musikalischen Genres und ungewöhnliche Instrumentationen, garniert mit Improvisationslust und unbändiger Spielfreude, zu einem großen musikalischen Degustationsmenü. Passend zum Ohrenschmaus serviert Kesselhaus-Wirt Markus Santo außerdem die Leibspeise und den Lieblingsdrink des jeweiligen Gastkünstlers. Ein Erlebnis für alle Sinne. Wohl bekomm’s!

Das Veranstaltungsformat „The Cookbook Sessions“ bringt einmal im Jahr unterschiedliche Fachbereiche und Stilrichtungen an der Musikhochschule Trossingen zusammen. Neben dem Konzerthighlight am Samstagabend erforschen Studierende verschiedener Fächer an der Musikhochschule in einem Workshop gemeinsam mit dem Gastkünstler und dem Dozententeam neue musikalische Methoden und Rezepte zum jeweiligen Thema der Cookbook Session.