
Künstliche Intelligenz in der Musik
– ein Teil des Verbundprojekts „Künstliche Intelligenz Service und Systeme – KISS“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und
Grundlage für den Studiengang Master of music Komposition.
Künstliche Intelligenz Service & Systeme
Die Hochschule für Musik Trossingen und die Hochschule Furtwangen kooperieren seit vielen Jahren in Grenzbereichen zwischen Musik und Informatik bis hin zu Künstlicher Intelligenz. 2010 startete der gemeinsame Bachelorstudiengang Musikdesign im Spannungsfeld zwischen Musik, digitalen Medien und Informatik. Junge musik- und soundaffine Menschen gestalten innovativ, musikalisch anspruchsvoll und in interdisziplinärer Teamarbeit Klänge der Zukunft. Damit war der Grundstein für den fundierten Schwerpunkt im Bereich Digitalität in Kunst, Forschung und Lehre gelegt. Das 2016 eröffnete Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE arbeitet zudem als Brückenbauer zwischen der digitalisierten Welt und der Musiktradition.
Auf dem fruchtbaren Nährboden dieser fundierten Zusammenarbeit steht das Projekt Künstliche Intelligenz Service und Systeme KISS, das vom BMBF gefördert wird. Hochschulartenübergreifend wird das Kompetenzzentrum ausgebaut, von der HfM Trossingen mit dem Schwerpunkt KI in der Musik. Ein Herzstück ist das KI-Labor Latent Space. Es bietet als Teil von Die Halle - Gründer- und Kreativzentrum in Schwenningen technische Ressourcen und Räumlichkeiten für künstlerische Experimente und technologische Innovationen. Ein Soundlabor wird kollaborativ von beiden Verbundpartnern genutzt, ermöglicht neue Begegnungsräume und bringt kreative und technische Kompetenzen zusammen. KI wird zur Erweiterung des künstlerischen Ausdrucks auf verschiedenen Anwendungsfeldern eingesetzt und erforscht wie zur Entwicklung neuer Kompositionsmethoden, die Klassifizierung von Klängen oder die Erzeugung neuer Klangeigenschaften.
Künstliche Intelligenz im Studium
Künstliche Intelligenz verändert alle Lebens- und Arbeitsbereiche - auch den kreativen Schaffensprozess. Wir haben jetzt die Chance, Kunst und KI neu zu denken und zu praktizieren. Dazu gibt der neue Studienschwerpunkt KI in Musikdesign Raum: ein innovatives Angebot für sich entwickelnde künstlerisch-technische Berufsfelder im Bereich Künstliche Intelligenz und Musik.
Algorithmische Methoden und KI-Technologien verstehen sich hier als Material, Werkzeug und Erweiterung des künstlerischen Denkens und sollen im vielfältigen Unterrichtsangebot und in der eigenständigen Projektarbeit auf ihr ästhetisches Potential hin ausgelotet, entwickelt und kritisch hinterfragt werden. Aufbauend auf einem musikbezogenen Abschluss ermöglicht das Studium mit Schwerpunkt KI eine spannende Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Arbeit und der kritischen und ethischen Reflexion des Schaffensprozesses.
In den drei Vertiefungen (Musikdesign, elektroakustische Musik, Instrumentalkomposition) können im Studiengang Master of Music Komposition folgende Akzentuierungen gesetzt werden: elektronische und akusmatische Musik, Computermusik, künstliche Intelligenz und intelligente Systeme, Klangkunst, Sound Art, Sounddesign, Medienkomposition (Film, Theater, Hörspiel, Games, Computerprogramme, Installationen, interaktive Anwendungen, Apps, etc.).
Das Studium bietet einen flexiblen Rahmen für die Weiterentwicklung der eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit. Studierende werden befähigt, sich sicher in interdisziplinären, medialen und angewandten Kontexten zu bewegen und explorative künstlerische Forschungsprojekte zu konzipieren und umzusetzen.
