
Musik und Bewegung
Spartenübergreifende Projekte sind ein Markenzeichen der Musikhochschule Trossingen, mittendrin meist Studierende aus dem Fachbereich Musik und Bewegung. Sie erhalten bereits im Bachelor Unterricht in Musik, Bewegung, Sprache und Szenisches Gestalten. Im Master Rhythmik-Performance bilden die Entwicklung und Umsetzung eigener szenisch-musikalischer Konzepte für Bühne und Öffentlichen Raum dann den Kernbereich des Studiums.

Musik und Bewegung im Film
Musik und Bewegung in Trossingen studieren und Kompetenzen erwerben für Lehrtätigkeiten an Musikschulen und Schulen, Aus- und Weiterbildung, musiktherapeutische und heilpädagogische Berufe, Bereiche wie Konzertpädagogik und Performances.
Ideale Berufsaussichten
Die in Trossingen überaus breit angelegte Ausbildung in Musik und Bewegung eröffnet ein vielseitiges Berufsfeld. Die meisten Absolventinnen und Absolventen kombinieren daher unterschiedliche Unterrichtstätigkeiten an Institutionen und in freier Tätigkeit mit Bühnenprojekten, die sie mit Gruppen inszenieren oder selbst präsentieren. Dabei greifen pädagogische und künstlerische Arbeit ganz selbstverständlich ineinander, denn nicht selten mündet die längere inhaltliche Arbeit an einem Thema in eine Gestaltung mit öffentlicher Aufführung.

Ein Studium - viele Möglichkeiten
Musik und Bewegung - als Unterrichtsfach unter den Begriffen Rhythmik oder Elementare Musikpädagogik (EMP) - ist an allen Musikschulen vertreten und wird von vielen Kindergärten und Kindertagesstätten durch eine externe Fachkraft repräsentiert. Aber Musik und Bewegung gewinnt auch an Schulen zunehmend an Bedeutung: In Grundschulen etabliert sich mehr und mehr das Klassenmusizieren und Gymnasien engagieren ausgebildete Rhythmikerinnen und Rhythmiker für künstlerisch-pädagogische Projekte, wie z.B. das Entwickeln, Proben und Aufführen eines Musicals.
Der Bereich der Aus- und Weiterbildung ist ein weiteres interessantes Gebiet: Viele Absolventinnen und Absolventen unserer Abteilung erhalten einen Lehrauftrag an einer Musik- oder Fachhochschule oder einer Fachschule für Sozialpädagogik. Die zunehmend in Lehrplänen artikulierte Forderung nach musikalischer und tänzerischer Bildung in den Grundschulen eröffnet berufliche Perspektiven in der Fortbildung für Grundschullehrkräfte und Erzieherinnen.
Das Fach Musik und Bewegung kann zudem als Grundlagenstudium für zahlreiche weitere Berufsfelder dienen oder in Kombination mit einer bereits vorhandenen Ausbildung zu einer Tätigkeit in musiktherapeutischen und heilpädagogischen Berufen führen. Die Arbeit mit Menschen im dritten Lebensabschnitt bildet eine weitere berufliche Aufgabe.
Studienbereiche
- Künstlerischer Schwerpunkt
- Künstlerisch-praktischer Kontext
- Wissenschaftliche Fächer, Musiktheorie, Gehörbildung
- Musik-/Bewegungspädagogik
- Beruf und Karriere
- Wahlmodule
Hauptfach
Musik und Bewegung:
Differenzierte Auseinandersetzung mit Klangwelten und Sounds in Musik und Bewegung, abseits tänzerischen und musikalischen Mainstreams, auf der Suche nach individuellen künstlerischen Ausdrucksformen für innovative Bühnen- und Unterrichtsgestaltungen
Instrument/Gesang
Der Bachelorstudiengang Musik und Bewegung wird mit einem Beifach Instrument oder Gesang studiert. Die Studierenden erhalten darin Einzelunterricht in Literaturspiel und in Improvisation. Instrument und Gesang werden jedoch auch in der Interaktion von Musik und Bewegung in künstlerisch-pädagogischen Kontexten von Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt.
Musik und Bewegung kann im Theorie-, Instrumental- und Gesangsunterricht auch mit der Ausrichtung Jazz/Pop studiert werden.