
Zweitprofil im Bachelor studieren
Mit mehreren Zweitprofilen bietet die Hochschule besonders begabten Studierenden die Möglichkeit, im Bachelor zusätzliche beruflich relevante Qualifikationen zu erwerben wie in Komposition und Musiktheorie oder in Blasorchesterleitung sowie in Alte Musik. Anstelle von Wahlmodulen belegen die Studierenden eines Zweitprofils ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Paket, um erfolgreich auch in diesem Bereich Grundlagen legen zu können.
Zweitprofile
Mit mehreren Zweitprofilen bietet die Hochschule besonders begabten Studierenden die Möglichkeit, im Bachelor zusätzliche beruflich relevante Qualifikationen zu erwerben wie in Komposition und Musiktheorie oder in Blasorchesterleitung sowie in Alte Musik. Anstelle von Wahlmodulen belegen die Studierenden eines Zweitprofils ein sorgfältig aufeinander abgestimmtes Paket, um erfolgreich auch in diesem Bereich Grundlagen legen zu können.
Komposition und Musiktheorie
In Musiktheorie/Komposition besonders begabte Studierende erhalten die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Zweitprofil zu vertiefen.
Folgende Fächer werden ergänzend angeboten:
- Komposition/Musiktheorie
- Instrumentation
- Analyse
- Elektroakustische Musik
- Didaktik/Methodik der Musiktheorie
- Partiturspiel
Blasorchesterleitung
Das Zweitprofil Blasorchesterleitung kommt der großen Nachfrage nach Dirigentinnen und Dirigenten im Bereich Blasorchester entgegen.
Folgende Fächer umfasst das Zweitprofil:
- Blasorchesterleitung
- Dirigierpraktikum/Probentechni
- Seminarorchester
- Literaturkunde
- angewandte Musiktheorie
- Arrangement
- Hospitation
Alte Musik
Das Zweitprofil Alte Musik kommt den Bedürfnissen der Studierenden und den Anforderungen des Marktes nach Expertise auch „moderner“ Instrumentalisten in historisch informierter Aufführungspraxis nach. Die Studierenden profitieren von dem international renommierten Trossinger Institut für Aufführungspraxis (ehemals Alte Musik) mit seiner hervorragenden künstlerischen und wissenschaftlichen Expertise und dem großen Fundus an Instrumenten und Noten.
Folgende Fächer enthält das Zweitprofil:
- Hauptinstrument inkl. Prima-vista-Spiel
- Historische Aufführungspraxis und Organologie
- Künstlerische Arbeit mit Generalbaß
- Kammermusik/Ensemble
- Generalbass