
Hochschultag 2023 / Aktionstag Awareness
Ein hochschulweiter Themen- und Begegnungstag zu Awareness, Distanz & Nähe, Professionalisierung und gegenseitigem Kennenlernen mit Impulsvortrag, Diskussionen, Workshops, Experten-Dating, Speed-Dating und Musik
Referent*innen
Gastreferent*innen
- Antje Kirschning (Frauenbeauftragte der HfM Hanns-Eisler Berlin)
- Marijke Hoogenboom (ZHdK Zürich, Fair Pratice in Arts)
- Daniel Mattelé und Laura Oetzel (Harfenduo)
(Gast-)Expert*innen
- Alexandra Gruber (Intendantin des Bodenseefestivals, Sängerin)
- Laura Oetzel (Freischaffende Musikerin und Musikpädagogin)
- Laura Pysall (Künstleragentin, Konzertmanagerin)
- Sibylla Rubens (Konzertsängerin / Alumna)
- Prof. Ingo Dannhorn (Pianist, Direktor International Office / HfM Trossingen)
- Tobias Ebel(Künstleragent, Konzertmanager)
- Frank Golischewski (Kulturmanager, Freischaffender Künstler / Alumnus)
- Milena Hiessl (Rhythmikerin, Leiterin einer Singschule, HS-Dozentin)
- Heinrich Korthöber (Gf. VdM BaWü)
- Daniel Mattelé (Freischaffender Musiker)
- Prof. Hermann Wilske (ehemaliger Gymnasiallehrer, Präsident des Landesmusikrates, HS-Dozent)
- Prof. Christian Wissel (Schlagzeuger / HMTM München / Alumnus)
- Prof. Gerhard Wolf (Musikschulleiter, HS-Dozent, Kulturmanager)
Programm am 13. April ab 9.30 Uhr
Die meisten Veranstaltungen finden in und rund um die Kleine Aula statt.
Begrüßung und Hinführung zum Thema durch den Rektor Prof. Christian Fischer
Macht & Awareness an Musikhochschulen
Ausgehend von ihren Erfahrungen als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte an der HfM Berlin reflektiert Antje Kirschning Machtverhältnisse an Musikhochschulen. Die sehr persönliche Atmosphäre des Einzelunterrichts und die Achtung, mitunter Verehrung, die Studierende ihren Lehrkräften oft entgegenbringen, ermöglichen emotionale Übergriffe, psychische Verletzungen und Machtmissbrauch. Die Referentin verdeutlicht, dass vertrauensvolle Nähe und angemessene Abgrenzung von Lehrenden stets sensibel ausbalanciert werden müssen. Sie bilden die Basis für angstfreies Lernen und die Entfaltung der Studierenden. Der wiederkehrende Rollenwechsel von den Künstler*innen auf der Bühne zu Lehrkräften ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die erlernt und geübt werden kann. Kirschning plädiert neben Schulungen und Supervision für Lehrende dafür, dass Studierende an Kunsthochschulen in unbenoteten Seminaren den Umgang mit physischen und seelischen Grenzen kennen lernen und trainieren.
Studierende können „Tickets“ buchen, um mit einer Expertin/einem Experten für 15 Min. bei Kaffee & Kuchen vertraulich ins Gespräch zu kommen über deren Berufsfeld, deren Werdegang und Erfahrungen, aber auch über aktuelle Herausforderungen ihres Berufes.
- Sibylla Rubens (Tübingen) – Alumna, Konzertsängerin | Berufsfeld: Sänger*innen, Karrierewege als Solist*in
- Prof. Ingo Dannhorn (Trossingen) – Pianist, HS-Dozent, Direktor des International Office der HfM Trossingen | Berufsfeld: Studieren im Ausland
- Prof. Christian Wissel (Nürnberg/ HMTM München) – Alumnus, Orchestermusiker, Schlagzeuger, HS-Dozent | Berufsfeld: Arbeiten als Orchestermusiker*in u. Orchestervorstand, Probespiele
- Prof. Hermann Wilske (BaWü) – ehemaliger Gymnasiallehrer, Präsident des Landesmusikrates, HS-Dozent | Berufsfeld: Kulturpolitik, Gymnasiales Lehramt, ….
- Milena Hiessl (Trossingen) – Rhythmikerin, , HS-Dozentin, Leiterin einer Singschule | Berufsfeld: Musik & Bewegung, Konzertpädagogik, Singen mit Kindern
- Alexandra Gruber (Friedrichshafen) – Intendantin des Bodenseefestivals, Sängerin | Berufsfeld: Festivals, Konzertagentur, Orchestermanagement, freischaffende Musiker*innen
- Frank Golischewski (Trossingen) – Alumnus, Kulturmanager, Freischaffender | Berufsfeld: Kulturmanagement, Konzertorganisation, Kleinkunst
- Laura Pysall (Stuttgart) – Konzertagentur Esslinger/SKS Erwin Russ | Berufsfeld: Konzertakquise, Konzertagenturen, Kulturmanagement
- Tobias Ebel (Stuttgart) – Konzertagentur Esslinger/SKS Erwin Russ, Esslinger Meisterkonzerte | Berufsfeld: Konzertakquise, Konzertagenturen, Kulturmanagement
- Heinrich Korthöber (Stuttgart) – Geschäftsführer des Landesverbands der Musikschulen BaWü | Berufsfeld: Arbeit als Musikpädagoge, Perspektivenim Musikschulbereich
- Prof. Gerhard Wolf (Villingen-Schwenningen/Trossingen) – Musikschulleiter, HS-Dozent, Kulturmanager | Berufsfeld: Arbeit als Musikpädagoge, Perspektivenim Musikschulbereich
- Laura Oetzel (Köln) – Freischaffende, Musikerin und Musikpädagogin | Berufsfeld: Engagement für bessere Honorar- und Arbeitsbedingungen für Honorarkräfte
- Daniel Mattelé (Köln) – Freischaffender, Musiker | Berufsfeld: Fragen zum Berufseinstieg für Soloselbständige
- Marijke Hoogenboom (ZHdK Zürich) – Fair Practice in Arts, Theaterdramaturgin, Kuratorin, Hochschuldozentin, Leiterin des Departments für Darstellende Künste und Film der ZHdK | Berufsfeld: Faire Arbeitsbedingungen und fairer Umgang mit Künstler*innen
mit Studierenden der HfM
- Workshop für Lehrende (Antje Kirschning):
„Umgang mit Nähe und Distanz“ (Kleine Aula) - Workshop für Studierende (Daniel Mattelé und Laura Oetzel):
„Awareness & Empowerment für Studierende“ (Raum 131/132) - Workshop für Studierende (Awareness-AG der HfM):
„Kickoff-Workshop für Awareness-Plakate“ (Raum 128)
mit Studierenden der HfM
Moderation: Prof. Christina Zenk
Podium: Antje Kirschning, Daniel Mattelé, Laura Oetzel, Marijke Hoogenboom, Christian Fischer, 1 freier Stuhl für Teilnehmer*in
„Speed-Dating“, angeleitet von Studierenden und vom Rektor
mit der Schlagzeugklasse und Prof. Christian Wissel (Alumnus), mit Sängerinnen des Instituts für Aufführungspraxis & Alumni sowie Studierenden des Studiengangs Musikdesign