Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenzurück zur Übersicht

ERASMUS+

Austausch-Programm der EU für Studierende, Lehrende und Hochschulpersonal

Europa soll zusammenwachsen - unter diesem Motto nimmt unsere Hochschule seit 1995 am ERASMUS-Programm der europäischen Union im Rahmen der Individualförderung in der Leitaktion KA131 teil.

Ziele des Programms

Ziele des Programms sind die Förderung der Grundideen der Europäischen Union, die internationale individuelle, institutionelle und administrative Vernetzung, die Förderung der  gesellschaftlichen Teilhabe benachteiligter Gruppen sowie die fachliche und persönliche Weiterbildung der Teilnehmenden.

Ansprechpartnerin und ERASMUS-Koordinatorin:

Birgit Hermle-Marquart, International Office
Sprechzeiten: Di, Mi, Do 08.00 - 11.00 Uhr in Raum 243
birgit.hermle-marquart(at)mh-trossingen.de
Telefon +49(0)7425 949117

Partnerhochschulen

zur Übersicht

Zur nächsten Sektion springen

Angebote für Studierende der HfM Trossingen (SM Outgoings)

  • Studienaufenthalte an einer unserer Partnerhochschulen (SMS); je Studiengang kann ingesamt 12 Monate, auch an unterschiedlichen Partnerhochschulen  studiert werden, wiederholte ERASMUS-Aufenthalte sind ebenfalls möglich. Die Mindestdauer je Aufenthalt beträgt 2 Monate.
  • Praktika von 2-12 Monaten an einer selbst ausgewählten Institution oder einem Unternehmen im europäischen Ausland (SMP); das Praktikum kann auch im Jahr nach einem Abschluss absolviert und gefördert werden, wenn es noch während des Studiums beantragt wird. Die Bewerbung um einen Praktikumplatz erfolgt in Eigenregie. Es können freiwillige und Pflichtpraktika über Erasmus gefördert werden.

Finanzierung

Im Rahmen eines ERASMUS-Studiums entfallen die Studiengebühren an der Gasthochschule. Jeder Teilnehmer am ERASMUS-Programm kann ein ERASMUS-Stipendium erhalten, die Höhe ist von der Nationalen ERASMUS-Agentur festgelegt. Für das Jahr 2023/24 betragen die monatlichen Stipendienraten für die

  • Ländergruppe I für Dänemark, Finnland, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Schweden Vereinigtes Königreich (im Rahmen des Internationalen Erasmus) 600€,
  • Ländergruppe II für Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern 540€
  • Ländergruppe III für Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, EJR Mazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn 490€
  • Ergänzend dazu gibt es Top-Ups für
  • Praktika in Höhe von monatlich 150€
  • Kind/er in Höhe von 250€ monatlich, wenn ein Kind mitgenommen wird
  • einen GdB von 20% oder bei chronischen Krankheiten (oder jeweils ein individueller Zuschuss nach Realkosten)
  • "Grünes Reisen" in Höhe von 50€ einmalig und bis zu 4 zusätzlichen Fördertagen
  • Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus sowie für erwerbstätige Studierende in Höhe von 250€ monatlich gezahlt.

Für verspätete Bewerbungen und Verlängerungen sind auch Zero-Grant-Aufenthalte möglich ohne Stipendium.

Anerkennung

Ein Erasmus-Studium oder Pflichtpraktikum zählt zur Regelstudienzeit. Vor dem Auslandsaufenthalt wird ein Learning Agreement über die Studieninhalte abgeschlosssen. Die im Ausland erzielten Leistungen werden in einem Transcript of Records dokumentiert und im Rahmen der geltenden Regeln anerkannt und angerechnet. Überzählige und freiwillige Leistungen werden auf Antrag im Diploma Supplement dokumentiert.

Bewerbung für das ERASMUS-Studium 

Die Bewerbung erfolgt in der Regel über das Bewerberportal www.aec.dreamapply.com. Die Partnerhochschulen, die Bewerbungsfristen und die Bewerbungsunterlagen  sind ebenfalls in diesem Portal ersichtlich. Kernstück der Bewerbung sind die Aufnahmen (Audio oder Video) im Umfang von 15 bis 20 Minuten, 3 Stücke aus 3 Epochen; anhand dieser Aufnahmen werden die Studienplätze an den Partnerhochschulen vergeben.

Sprachliche Vorbereitung für Studium und Praktikum: Mindestniveau in der Regel B1 in der Landessprache und/oder Englisch; Sprachkurse können über ERASMUS angeboten und gefördert werden, vor oder während des Austauschs. Vor und nach dem Aufenthalt muss ein Online-Sprachtest agbelegt werden.

Angebote für Lehrende und Hochschulpersonal (ST)

  • Lehraufenthalte an einer unserer Partnerhochschulen (STA1); Mindestlehrdauer 8 Stunden an 2 Tagen; Maximaler Aufentahlt 60 Tage
  • Einladung von Lehrpersonal von unseren Partnerhochschulen zu Workshops und Meisterkursen
  • Einladung von Gastdozenten aus Unternehmen oder Institutionen (STA2)
  • Fortbildungen, Hospitationen, Workshops, Trainings, Forschungsaufenhalte, Sprachkurse usw. an einer selbstgewählten Institution; Teilnahme an Konferenzen nur unter bestimmten Bedingungen. Dieses Angebot steht auch administrativen und technischen Mitarbeitern offen (STT)
  • Finanzielle Unterstützung für eine Reise bis maximal 14 Tage:
    1. Stückkosten für Aufenthalt und maximal 2 Reisetage: (Einteilung der Ländergruppen sieihe oben SM): Ländergruppe I 180€ pro Tag; Länderguppe II 160€ pro Tag; Ländergruppe III 140€ pro Tag; 
    2. einmalige Stückkosten für Hin- und Rückfahrt (in Klammern erhöhter Betrag für "Grünes Reisen") für die jeweils einfachen Distanzen zwischen 10 und 99 km 23€; 100-499km 180€ (210€); 500-1999km 275€ (320€). Im Falle von besonders teuren Reisen (z.B. wegen Mitnahme von Instrumenten) kann ein Aufschlag gezahlt werden.
    Weitere Kategorien (Länder, Entfernungen) sind im International Office erfragbar.

Allgemeine Informationen zu ERASMUS

Folgende Länder nehmen am ERASMUS-Programm teil: Alle Länder der EU sowie Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei, Serbien und Nordmazedonien. Unter bestimmten Bedingungen sind auch  Mobilitäten förderbar (Internationaler ERASMUS im Rahmen von KA131) an unsere Partnerhochschulen in Großbritannien Israel. Die Schweiz nimmt zur Zeit nicht am ERASMUS-Programm teil, beitet aber ein analoges Austauschprgramm (SEMP/Movetia); in diesem Fall werden die Stipendien von der Schweiz gezahlt.

Grundlage für den Austausch ist die ERASMUS Charta für die Hochschulbildung 2021-2027, die unserer Hochschule von der Europäischen Kommission in Brüssel verliehen wurde.

Nach einem ERASMUS-Austausch besteht für alle Teilnehmer Berichtspflicht. Wird dieser nicht nachgekommen, kann die Zahlung der ERASMUS-Förderung verweigert oder zurückgefordert werden.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für die Durchführung der ERASMUS-Programms ist die Nationale Agentur (NA) für die EU-Zusammenarbeit NA DAAD, die NA ist  im Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD angesiedelt. Haftungsausschluss: Die NA, die Europäische Kommission und ihre Mitarbeiter haften nicht für Forderungen im Rahmen dieser Vereinbarung im Zusammenhang mit Schäden, die während der Durchführung der Mobilitätsphasen entstehen. Entsprechende Entschädigungs- oder Erstattungsansprüche an die Nationale Agentur oder die Europäische Kommission sind daher ausgeschlossen.

Erasmus EU-Charta | ESP (Erasms Policy Statement) | www.daad.de | www.eu.daad.de | www.aec-music.eu

Erasmus +

The University of Music Trossingen has taken part in the ERASMUS Programme of the European Union since 1995 to contribute to the constantly changing approach to the academic field in Europe. The programme allows an exchange for students and teachers with a university of music within the European Union.
The University of Music Trossingen offers places in the framework of ERASMUS Keyaction K131 (individual mobilities) and is pleased to welcome guest students and teachers to enrich the academic day-to-day life with their experience and ideas.

  • We offer places for ERASMUS studies (SMS) and Erasmus trraineeships (SMP) for all classic instruments and eurythmics  (1st, 2nd and 3rd study cycles) and music design (1st cycle)
  • We also organize teacher and staff exchanges for incomings and outgoings for master classes, research or job shadowing (STA1, STA2; STT).

The dates of our academic year:

  • Winter semester: lessons from beginning of October until end of February 
  • Summer semester: lessons from beginning of April until end of July.

Information for Incoming ERASMUS students (SMS KA131)

Students of our ERASMUS partners are welcome to study here in Trossingen for up to one year (SMS).  Full recognition is given (by the ECTS/ European Credit Transfer System in the field of the Bachelor and Master Study) and an equal academic treatment is ensured. Please be aware that ERASMUS placements (SMP) are not offered.

Please send your application only via www.aec.dreamapply.com

  • Application deadline: March 31st (only one application deadline for all study periods)
  • Application requirements: You have to fill in your personal dates and your study plan and to load up your CV, photo and recordings (3 pieces of 3 epochs, about 15 minutes). Transcripts are not required for the application.
  • Language requirements: German B1. All lessons are taught in German. English is not sufficient for your study. We do not offer any German language courses.
  • Learning Agreement and lessons:  The Learning Agreement will be generated automatically from your study plan of your application.
  • The link for the regular lessons. The "Vorlesungsverzeichnis" lists the additional and elective lessons of the current semester and is published at the beginning of the semester.
  • Admission: Exchange students can only be accepted when their application (recording) meets the requirements and if there are enough free places. The applicant will be informed about the result of the application in May latest.
  • Living in Trossingen: Details on housing/costs for living in Trossingen can be found on the pages for regular students: www.hfm-trossingen.de/Infothek
    The address of the student hostel in Trossingen, Vogesenstraße 71 (about 15 min walking distance): hohnerstiftung(at)gmx.de .
  • Support: The staff of the International Office of the University of Music Trossingen will support the applicant during the application process and the study period in all academic, administrative and personal matters. Contact: See address below.

Information for Erasmus Incoming Teachers

ERASMUS teaching mobility STA : The Erasmus programme supports and facilitates also the academic exchange of teachers from our Erasmus partner institutions. Teachers are supported financially and administratively to offer courses abroad. Minimum teaching: 2 days/ 8hours.
ERASMUS staff mobility STT: ERASMUS staff mobilitiy gives teaching and administative staff the chance of personal vocational training in courses, workshops or job shaddowing.

For a first personal contact please address to the International office  Birgit Hermle-Marquart ,ERASMUS co-ordinator