Prof. Thorsten Greiner
Professor für Intermediales Gestalten und Klanginteraktion

Kontaktdetails
thorsten.greiner(at)mh-trossingen.de
Telefon +49 7425 9491-52
Intermediales Gestalten und Klanginteraktion
Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
Staatliche Hochschule für Musik
Schultheiß-Koch-Platz 3
78647 Trossingen
Vita
- Seit 2017 Professor für Intermediales Gestalten und Klanginteraktion am Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
- Diplom-Physiker
- Arbeitete u.a. als freier Videokünstler am Theater, gestaltete digitale Interaktions-Plattformen für das Städel Museum, setzte als Freiberufler die Messestände im Automotive-Sektor mit interaktiven Installationen in Szene
- Unterrichtet seit einigen Jahren an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Sound and Music Production“
MODUL | BK Überfachliche Professionalisierung (BA Musik) |
NAME | |
TITEL | Künstlerische Identität in Social Media & Konzertdesign |
BESCHREIBUNG | Die Studierenden lernen, wie sie sich von der Strategieentwicklung über das digitale Portfolio bis hin zur Präsenz in sozialen Netzwerken als Künstler im Netz darstellen können. In vier aufeinander aufbauenden Modulen werden aktuelle Best Practice Beispiele medientheoretisch reflektiert, Strategien für die Analyse und Umsetzung eines persönlichen Kommunikationskonzeptes vermittelt und ein persönliches Aufführungskonzept im Sinne des "Konzertdesign" Begriffs erarbeitet. |
TERMIN | Montags: 30.11. / 07.12.2020 / 11.01.2021 / 18.01.2021 |
UHRZEIT | 13.00-16.00 Uhr |
RAUM | digital |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
MODUL | BK Überfachliche Professionalisierung (BA Musik) |
NAME | |
TITEL | Beruf & Karriere II ausstehende Termine des Sommersemesters |
BESCHREIBUNG | Termin 3, Stefanie Ruß: Steuerrecht für MusikerInnen: Steuerrechtliche Orientierungshinweise für BerufsanfängerInnen - dieser Termin muss leider ausfallen!!! DAFÜR: Frank Scheele: Steuerrecht für MusikerInnen: Steuerrechtliche Orientierungshinweise für BerufsanfängerInnen. (23.11.) Termin 4, Barbara Haack (nmz): Kommunikation durch Text: Verfassen von Pressemitteilungen, Konzertprogrammen und Ensembles-bzw. Künstler-Darstellungen auf Websites. |
TERMIN | Montag, 23.11.2020 bzw. 16.11.2020 |
UHRZEIT | jeweils 13.00-16.00 Uhr |
RAUM | Zoom Videokonferenz |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 0,5 LP |
MODUL | Alte Musik |
NAME | Audrey C. Manganaro (Leitung), Prof. Sonja Lena Schmidt (TROLL Ensemble), Prof. Thorsten Greiner (Intermediales Gestalten) |
TITEL | Echoes of Venice |
BESCHREIBUNG | "Echoes of Venice" kombiniert alte und moderne Multimediatechnologien und untersucht die Idee von Klangräumen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das Projekt bietet Repertoire der venezianischen Schule (16./ 17. Jh) in Interaktion mit visuellen Medien und neu interpretierten Dekonstruktionen des Trossinger Laptop Ensembles (TROLL) über 4 Audiokanäle, sowie ein zeitgenössisches Stück für Posaunen, das auch mit der Idee von Klangräumen spielt. Zu den namhaften venezianischen Komponisten zählen Giovanni Gabrieli, Giovanni Battista Grillo und Claudio Merulo. |
TERMIN | 24.-25.10.2020 & 20.-22.11.2020; Konzert 22.11.2020: 17.00 Uhr |
UHRZEIT | 24.10.2020: 15.00-22.00 Uhr; 25.10.2020: 10.00-20.00 Uhr; |
RAUM | Konzertsaal |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Mitwirkung im Konzert |
LP | 4-5 LP |
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Greiner, Prof. Thorsten |
TITEL | Audiovisuelle |
BESCHREIBUNG | Grundsätzlich geht es um Szenographie: Die Inszenierung im Raum mit Licht, Bild, Bewegung und Musik. Ausgangspunkt werden aktuelle audiovisuelle Inszenierun- gen, ähnlich zur Opernwerkstatt im vergangenen Winter sein. Nach dem Einblick in Best Practice Beispiele folgen Übungen mit Photographie, Licht & Videoprojektio- nen, abschließend werden die Konzeptentwürfe umgesetzt. Das Modul ist offen für alle Studierenden die eigene Projekte oder geplante Abschlussarbeiten audiovisuell Inszenieren möchten. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 16.00-18.00 Uhr |
RAUM | R C 401 & Zoom Videokonferenz |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | LP n.V. |
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Prof. Thorsten Greiner |
TITEL | Creative Coding |
BESCHREIBUNG | Algorithmen als Mittel künstlerischer Ausdrucksweise: In diesem Kurs werden die Grundlagen zum Verständnis von Programmcode vermittelt, um dann audiovisuelle Beispiele im Bereich der Medienkunst für eigene Zwecke zu manipulieren. Das Modul ist offen für alle Studierende, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die angeeigneten Kenntnisse zu objektorientierter Programmierung sind universal für alle Projekte in denen Programmiersprachen verwendet werden einsetzbar, |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr |
RAUM | Zoom Videokonferenz |
LEISTUNG | aktive und relemäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |