Prof. Sonja Lena Schmid
Professorin für Ensemble und digitale Performance

Kontaktdetails
s.schmid(at)doz.hfm-trossingen.de
www.hfm-trossingen.de/hochschule/landeszentrum
Ensemble und digitale Performance
Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE
Staatliche Hochschule für Musik
Schultheiß-Koch-Platz 3
78647 Trossingen
Vita
- Seit 2019 Professorin für Ensemble und Digitale Performance
- Studierte Cello und Kammermusik in Hamburg, Amsterdam, Den Haag und Lübeck
- Als Cellistin und Performerin international aktiv, z.B. seit 2012 mit dem Decoder Ensemble für aktuelle Musik, 2008-2019 mit Salut Salon (ECHO Klassik 2016)
- Brennt sowohl für die „klassische“ Ensemblearbeit als auch für szenische und interdisziplinäre Projekte
Aktuelle Lehrveranstaltungen
MODUL | KSP-Kammermusik (BA-/ MA-Musik); KP-Ensemble (Lehramt); |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | Ensemble und digitale Performance |
BESCHREIBUNG | In diesem Semester arbeiten Studierende intensiv an neu und eigens enstehenden Stücken junger Komponist*innen aus der Klasse von Prof. Johannes Kreidler (Musikakademie Basel) |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Mitwirkung am Atelierkonzert des Landeszentrums |
LP | nach Aufwand |
MODUL | BA Musikdesign; offen für alle Studiengänge |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | TROLL das Trossinger Laptop-Ensemble |
BESCHREIBUNG | TROLL ist in diesem Semester Projektpartner bei Echoes of Venice mit Barockposaunen (Leitung Audrey Christensen) und Visueller Performance (Leitung Thorsten Greiner). Es geht um digitale Reflexionen auf Musik, die für St. Marco in Venedig geschrieben wurde, um Raum und Raumklang und um Echos ins Hier und Heute. WICHTIG: Das Projekt zieht sich über Oktober und November und kann nur zusammenhängend durchgeführt werden. Im restlichen Wintersemester wird es nach Möglichkeit blockweise noch weiter die Gelegenheit zum TROLLEN geben (insgesamt 1 SWS oder 1/2 Ensemblepunkt). Termine tba. |
TERMIN | Vorgespräch auf Zoom: 02.10. 11.00-13.00 Uhr https://us02web.zoom.us/j/95606820803?pwd=NjZ5b001UCtzMVVZVktJcW51RXZEUT09 |
UHRZEIT | s.o. |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Mitwirkung am Atelierkonzert des Landeszentrums |
LP | 1 LP |
MODUL | KSP-Kammermusik (BA-/ MA-Musik); KP-Ensemble (Lehramt), offen für alle Studiengänge |
NAME | Schmid, Prof. Sonja Lena |
TITEL | John Zorn COBRA -Workshop |
BESCHREIBUNG | John Zorns COBRA von 1984 ist das berühmteste seiner „Game Pieces“. Die Besetzung ist frei, jedes Instrument kann teilnehmen. Die Spieler entwickeln selbst musikalisches Material. In einem kompakten Workshop wird so eine ganz neue, eigene Trossinger Version entstehen. Die Teilnehmerzahl ist pandemiebedingt begrenzt. Anmeldungen bitte an sonja.schmid(at)mh-trossingen.de |
TERMIN | 07.10.2020 15.00-19.00 Uhr |
RAUM | Kleine Aula |
LEISTUNG | Mitwirkung am Workshop |
LP | 1 LP |
MODUL | Alte Musik |
NAME | Audrey C. Manganaro (Leitung), Prof. Sonja Lena Schmidt (TROLL Ensemble), Prof. Thorsten Greiner (Intermediales Gestalten) |
TITEL | Echoes of Venice |
BESCHREIBUNG | "Echoes of Venice" kombiniert alte und moderne Multimediatechnologien und untersucht die Idee von Klangräumen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das Projekt bietet Repertoire der venezianischen Schule (16./ 17. Jh) in Interaktion mit visuellen Medien und neu interpretierten Dekonstruktionen des Trossinger Laptop Ensembles (TROLL) über 4 Audiokanäle, sowie ein zeitgenössisches Stück für Posaunen, das auch mit der Idee von Klangräumen spielt. Zu den namhaften venezianischen Komponisten zählen Giovanni Gabrieli, Giovanni Battista Grillo und Claudio Merulo. |
TERMIN | 24.-25.10.2020 & 20.-22.11.2020; Konzert 22.11.2020: 17.00 Uhr |
UHRZEIT | 24.10.2020: 15.00-22.00 Uhr; 25.10.2020: 10.00-20.00 Uhr; |
RAUM | Konzertsaal |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Mitwirkung im Konzert |
LP | 4-5 LP |
MODUL | Wahlmodul (besonders Master Musikvermittlung, MEME) |
NAME | |
TITEL | Musikvermittlung und aktuelle (post-)digitale Strategien |
BESCHREIBUNG | Online-Seminar mit Präsenzworkshop. Kontakt: Prof. Sonja Lena Schmid |
TERMIN |
|
UHRZEIT |
|
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme, ggf. Ausführen eines eigenen Projektes |
LP | 1-2 LP |
Ausführliche Vita
Sonja Lena Schmid wurde in Tübingen geboren und studierte Cello und Kammermusik in Hamburg bei Prof. Niklas Schmidt und Prof. Bernhard Gmelin, in Amsterdam und Den Haag bei Dmitry Ferschtman und in Lübeck bei Prof. Troels Svane. Sie wurde vielfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wie dem „ZEIT“-Stipendium der Deutschen Stiftung Musikleben, dem „Huygens-Stipendium“ der niederländischen Regierung, dem 1. Preis des Internationalen Kammermusik-Wettbewerbs „Charles Hennen“ , einem Sonderpreis beim Internationalen Wettbewerb „Schubert und die Moderne“ sowie einem Echo Klassik der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Sie war Stipendiatin der Villa Musica Mainz und nahm mehrfach auf Einladung von Steven Isserliss an den Open Chamber Music Sessions Prussia Cove, England, teil.
Sonja Lena Schmid ist sowohl mit der klassischen (Kammer-)musik als auch den neuesten Strömungen aktueller Musik vertraut. Sie hat als Solistin und Kammermusikerin mehr als 60 Werke uraufgeführt. Ihr Fokus liegt dabei auf Stücken, die an die Interpretin besondere physische, performative oder auch stimmliche Anforderungen stellen und die meist in enger Zusammenarbeit mit den Komponist*innen entstehen.
Als Mitglied des Decoder Ensembles gastiert sie bei internationalen Festivals und gestaltet seit der Saison 2017/2018 die Konzertreihe „Unterdeck“ in der Hamburger Elbphilharmonie mit wechselnden Gästen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen, wie Brigitta Muntendorf, Nora Gomringer, Sarah Nemtsov, Heinrich Horwitz, Simon Steen-Andersen oder Kötter/Seidl.
Gemeinsam mit der Pianistin Anne von Twardowski initiierte sie 2014 das Projekt „Rauschen“, das klassische Kammermusik mit Live-Elektronik verbindet, etwa in Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Teichmann oder Ada.
Sie brennt für interdisziplinäre Projekte, besonders für die Verbindung von Musik und Theater.
2008-2019 war sie Mitglied des weltweit erfolgreichen Quartetts Salut Salon. Daneben wirkte sie unter anderem in Produktionen für die Biennale München, das Thalia Theater und das Deutsche Schauspielhaus mit sowie in freien Produktionen wie dem Kinder-Musiktheater „Teufels Küche“, das u.a. Gastspiele an der Hamburger Staatsoper und im Festspielhaus Baden-Baden gab und für den „Junge Ohren“-Preis nominiert wurde.
2019 wurde sie als Professorin für Ensemble und digitale Performance an das Landeszentrum Musik-Design-Performance der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen berufen.