Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springen Zurück zur Übersicht

Prof. i.R. Dr. Nicole Schwindt

Musikwissenschaft (Alte Musik, emeritiert)

Kontaktdetails

n.schwindt(at)doz.hfm-trossingen.de

Musikwissenschaft
Alte Musik, Quellenkunde

Vita

Prof. Dr. Nicole Schwindt (* 1957) lehrte als Professorin für Musikwissenschaft (Alte Musik).

Nach dem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Saarbrücken, Tübingen (1982 Magister) und Heidelberg (1986 Promotion bei Ludwig Finscher) arbeitete sie von 1985 bis 1989 im Rahmen der Musikhandschriftenkatalogisierung an der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Seit 1990 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes und lehrte seit 1993 in Trossingen, 2006–2008 als Gast auch an der Universität Bern, 2015 als Gerda Henkel Visiting Professor an der Stanford University. 2016–2018 war sie beurlaubt, um eine Opus magnum-Förderung der VolkswagenStiftung wahrzunehmen.

2005 erfolgte ihre Wahl in den Beirat der Gesellschaft für Musikforschung, deren Sprecherin sie 2009–2013 war. 2018 wurde sie zur Vorsitzenden des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) Deutschland gewählt.

2001 begründete sie troja. Kolloquium und Jahrbuch für Renaissancemusikforschung (www.troja-online.eu). Ihr 1992 erstmals erschienenes Studienbuch zu Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens gehört mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren zu einem der erfolgreichsten Bücher des Faches.

Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Musikgeschichte des mittleren und späten 18. Jahrhunderts, woraus der Beitrag „Die Kammermusik“ im „Mozart Handbuch“ 2005 hervorging, und insbesondere die weltliche Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, wozu 2004 eine umfassende Darstellung der musikalischen Lyrik in der Renaissance erschien. Ihr Interesse gilt speziell dem deutschen Lied, was sich 2002/03 in der zweibändigen Gesamtausgabe der Lieder Ivo de Ventos für die „Denkmäler der Tonkunst in Bayern“ niederschlug, und 2018 zur Publikation der umfangreichen Studie „Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500“ führte.

2020 beendete sie ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule.

Selbstständige Schriften / Books

  • Drama und Diskurs. Zur Beziehung zwischen Satztechnik und motivischem Prozeß am Beispiel der durchbrochenen Arbeit in den Streichquartetten Mozarts und Haydns, Laaber: Laaber 1989 (Neue Heidelberger Studien zur Musikwissenschaft, 15)
  • Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel-Techniken-Aufgaben, Kassel: Bärenreiter 1992, 4. völlig neubearbeitete Auflage 1999 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, 1)
  • mit Barbara Zuber: Die Musikhandschriften der St. Josefskongregation Ursberg, des Cassianeums Donauwörth und der Malteser-Studienstiftung Amberg. Thematischer Katalog, München: Henle 1992 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, 15)
  • Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, des Kollegiatstifts Landshut und der Pfarrkirchen Beuerberg, Schnaitsee und St. Mang in Füssen. Thematischer Katalog, München: Henle 1993 (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen, 18)
  • Maximilians Lieder. Weltliche Musik in deutschen Landen um 1500, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 2018

Aufsätze / Articles

  • Parodie um 1800. Zu den Quellen im deutschsprachigen Raum und ihrer Problematik im Zeitalter des künstlerischen Autonomie-Gedankens, in: Die Musikforschung 41 (1988), S. 16–45
  • Einfache, zusammengesetzte und doppelt notierte Takte. Ein Aspekt der Takttheorie im 18. Jahrhundert, in: Musiktheorie 4 (1989), S. 203–222
  • Zwei bisher unbekannte Salzburger „L’Isola disabitata“-Vertonungen, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 37 (1989), S. 161–176
  • Begleitung in Mozarts Mannheimer und Pariser Sonaten für Klavier und Violine, in: Bericht über den Internationalen Mozart-Kongreß Salzburg 1991, hrsg. von Rudolph Angermüller, Dietrich Berke, Ulrike Hofmann und Wolfgang Rehm, Kassel: Bärenreiter 1992 (Mozart-Jahrbuch 1991), Bd. 2, S. 699–706
  • Zur Bedeutung des „sinnlichen Ergetzens“ für die Satztechnik des Divertimentos, in: Gesellschaftsgebundene instrumentale Unterhaltungsmusik des 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale Fachkonferenz in Eichstätt vom 13.–15. Oktober 1988, hrsg. von Hubert Unverricht, Tutzing: Hans Schneider 1992 (Eichstätter Abhandlungen zur Musikwissenschaft, 7), S. 63–85; Wiederabdruck in: Gesellschaftsmusik, Bläsermusik, Bewegungsmusik, hrsg. von Siegfried Mauser und Elisabeth Schmierer, Laaber: Laaber 2009 (Handbuch der musikalischen Gattungen, 17.1), S. 37–52
  • Das englische Consort, in: Viola da gamba-Mitteilungen (Winterthur) 14 (Mai 1994), S. 4–11
  • Zwischen Kontrapunkt und Divertimento: Zum zweiten Satz aus Beethovens Streichquartett op. 132, in: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, hrsg. von Annegrit Laubenthal, Kassel: Bärenreiter 1995, S. 446–456
  • Hans Mielichs bildliche Darstellung der Münchner Hofkapelle von 1570, in: Acta musicologica 68 (1996), S. 48–85
  • Eros als Movens: Die Arbeit an Rinuccinis „La Dafne“, in: Opernkomposition als Prozeß. Referate des Symposiums Bochum 1995, hrsg. von Werner Breig, Kassel: Bärenreiter 1996 (Musikwissenschaftliche Arbeiten, 29), S. 11–29
  • Theorie und Praxis der Analyse bei Johann Nikolaus Forkel, in: Zur Geschichte der musikalischen Analyse. Bericht über die Tagung München 1993, hrsg. von Gernot Gruber, Laaber: Laaber 1996 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik, 5), S. 63–84
  • Quellenforschung, in: Grundkurs Musikwissenschaft, hrsg. von Herbert Bruhn und Helmut Rösing, Hamburg: Rowohlt 1998, S. 468–479
  • Die weltlichen deutschen Lieder der Trienter Codices – ein „französisches“ Experiment?, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 8 (1999), S. 33–92; https://www.academia.edu/32700610/
  • Zur Gattung des Geistlichen Konzerts in den Kompositionen des Kemptener Stiftskapellmeisters Thomas Eisenhuet, in: Musik in Bayern 57 (1999), S. 23–69
  • Konzepte der Alltagsgeschichte und die musikalischen Alltage in der beginnenden Neuzeit, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 1 (2001), S. 9–18
  • Der Körper als Thema – Lassos „Nasenlied“, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 1 (2001), S. 133–156
  • Möglichkeiten proxemischer und chronemischer Analyse von Ensembleszenen am Fall des ersten „Figaro“-Terzetts, in: Musik und Szene. Festschrift für Werner Braun zum 75. Geburtstag, hrsg. von Bernhard R. Appel, Karl W. Geck und Herbert Schneider, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 2001 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, Neue Folge 9), S. 129–144
  • Ein studentisches Vademecum um 1600: die wenig bekannte Wittenberger Claviertabulatur S-Uu, Vok. mus. hs. 132, in: Im Dienst der Quellen zur Musik. Festschrift Gertraut Haberkamp zum 65. Geburtstag, hrsg. von der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg durch Paul Mai, Tutzing: Hans Schneider 2002, S. 229–247
  • Geiger ohne Sonaten? Zur Gattung der Sonate für Violine mit Generalbaß in Mannheim, in: Mannheim – Ein „Paradies der Tonkünstler“? Kongressbericht Mannheim 1999, hrsg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Rüdiger Thomsen-Fürst, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2002 (Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, 8), S. 183–206
  • „Ich habe endlich doch müßen jung thun ...“. Zur schwierigen deutschen Rezeption einer französischen Gattung, der „Sonate pour le clavecin avec l’accompagnement d’un violon“, in: Studien zu den deutsch-französischen Musikbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert. Bericht über die erste gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung und der Société française de musicologie Saarbrücken 1999, hrsg. von Herbert Schneider, Hildesheim: Georg Olms 2002 (Musikwissenschaftliche Publikationen, 20), S. 11–39
  • Haydn, Fux und das „Kaiserlied“ als cantus-firmus-Variation, in: Musiktheorie 17 (2002), S. 231–243
  • „... hat ein florentiner bracht, der singt In die lautten“ – Terminologische Reflexe eines musikalischen Phänomens zwischen Idee, Praxis und Gattung, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 2 (2002), S. 9–21
  • Musikalische Lyrik in der Renaissance, in: Musikalische Lyrik, hrsg. von Hermann Danuser, Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Laaber: Laaber 2004 (Handbuch der musikalischen Gattungen, 8.1), S. 137–254
  • Eine bunte Landkarte – Kategorien und Grade weiblicher Präsenz in der europäischen Musik des 16. Jahrhunderts, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 4 (2004), S. 9–20
  • „Philonellae“ – Die Anfänge der deutschen Villanella zwischen Tricinium und Napolitana, in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von Michael Zywietz, Volker Honemann und Christian Bettels, Münster: Waxmann 2005 (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 8), S. 243–283
  • Die Kammermusik, in: Mozart Handbuch, hrsg. von Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter 2005, S. 383–480
  • Kontrafaktur im mehrstimmigen deutschen Lied des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 2005, hrsg. von Peter Wollny, Beeskow: Ortus 2006, S. 47–69; www.academia.edu/40804613
  • Was ist das polyphone deutsche Lied? Versuch einer Positionsbestimmung, in: Musikalische Aufführungspraxis in nationalen Dialogen des 16. Jahrhunderts. Teil 1: Niederländisches und deutsches weltliches Lied von 1480 bis 1640. XXXIII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 6.–8. Mai 2005, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl und Ute Omonsky, Augsburg: Wißner, Michaelstein: Stiftung Kloster Michaelstein 2007, S. 221–233; www.academia.edu/31302577
  • Die burgundische Formel, in: „L’esprit français“ und die Musik Europas – Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin. Festschrift für Herbert Schneider, hrsg. von Michelle Biget-Mainfroy und Rainer Schmusch, Hildesheim: Georg Olms 2007, S. 149–166; www.academia.edu/39406193
  • Tradieren, Memorieren, Zitieren: Kategorien der cantus-firmus-Bearbeitung im Tenorlied, in: „Resonanzen“. Vom Erinnern in der Musik, hrsg. von Andreas Dorschel, Wien: Universal Edition 2007 (Studien zur Wertungsforschung, 47), S. 78–101; www.academia.edu/35194507
  • Quellen und ihre Deutung, in: Historische Aufführungspraxis und ihre Perspektiven. XXX. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 10. bis 12. Mai 2002, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl, Augsburg: Wißner, Michaelstein: Stiftung Kloster Michaelstein 2007 (Michaelsteiner Konferenzberichte, 67), S. 27–31
  • „Clarus vocum manuumque“ – Alexander Agricola, oder: Komponieren zwischen den Stühlen, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 6 (2006), Kassel: Bärenreiter 2007, S. 9–16; doi.org/10.25371/troja.v20062863
  • Zwischen Musikhandschrift und Notendruck: Paratexte in den ersten deutschen Liederbüchern, in: Die Pluralisierung des Paratextes. Formen, Funktionen und Theorie eines Phänomens frühneuzeitlicher Kommunikation, hrsg. von Herfried Vögel und Frieder von Ammon, Münster: LIT (Pluralisierung & Autorität), S. 157–186; www.academia.edu/40487434
  • „Nichts ist poëtischer, als alle Übergänge“ oder Recycling? Musikalische Transformationen in der Renaissance, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 7 (2007), Kassel: Bärenreiter 2008, S. 9–18; doi.org/10.25371/troja.v20072920
  • Zu diesem Heft [Wiener Musiktheorie der Klassik], in: Musiktheorie 23.4 (2008), S. 290–297
  • Das Liederbuch des Arnt von Aich im Kontext der frühen Lieddrucke, in: Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Klaus Pietschmann, Kassel: Merseburger 2008 (Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte, 172), S. 109–130; www.academia.edu/38050997
  • Zum Säkularisierungsprozess der bayerischen Hofkapelle unter Albrecht V., in: Institutionalisierung als Prozess. Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von Birgit Lodes und Laurenz Lütteken, Laaber: Laaber 2009 (Analecta musicologica, 43), S. 197–223
  • Das 16. Jahrhundert, in: Lexikon Musik und Gender, hrsg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 2010, S. 57–66
  • Der Text zu einem bisher textlosen Lied Ludwig Senfls, in: Die Musikforschung 63.3 (2010), S. 257–264
  • Lieder drucken in Augsburg – eine (neue) Herausforderung, in: NiveauNischeNimbus. 500 Jahre Musikdruck nördlich der Alpen. Bericht über die Tagung Wien 19.–21. Januar 2007, hrsg. von Birgit Lodes, Tutzing: Hans Schneider 2010 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte, 3), S. 315–345; www.academia.edu/38681234
  • Hören – Lesen – Sehen: Raumwahrnehmung als Kontext für die Deploration Machauts, in: Musik des Mittelalters und der Renaissance. Festschrift Klaus-Jürgen Sachs zum 80. Geburtstag, hrsg. von Rainer Kleinertz, Christoph Flamm und Wolf Frobenius, Hildesheim: Georg Olms 2010 (Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, 18; Studien zur Geschichte der Musiktheorie, 8), S. 253–281
  • Habsburgische Kulturpolitik im Spiegel des Liedrepertoires: französisch – flämisch – deutsch, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500, hrsg. von Jürgen Heidrich, Kassel: Bärenreiter 2010 (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 8), S. 27–67; doi.org/10.25371/troja.v20092930
  • Wahrnehmung des Fremden und Konstruktion des Eigenen im deutschen polyphonen Lied, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel: Bärenreiter 2012, Bd. 2, S. 56–64; www.academia.edu/42161868
  • Einer unter anderen: Senfls früheste Lieder, in: Senfl-Studien 1, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster, Tutzing: Hans Schneider 2012 (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte, 4), S. 163–194; www.academia.edu/38999961
  • Amour courtois im Jahreslauf: Die Ritualisierung der Chanson im frühen 15. Jahrhundert, in: Amor docet musicam. Musica docet amorem. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Dietrich Helms und Sabine Meine, Hildesheim: Georg Olms 2013 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67), S. 157–201; www.academia.edu/42665701
  • Komponisten am Hof Maximilians: Eine Werkstatt?, in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, hrsg. von Christoph Wagner und Oliver Jehle, Regensburg: Schnell & Steiner 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 17), 378–391; www.academia.edu/31442129
  • Musisches Grundbedürfnis – virtuoser Stolz. Mozart als Spieler eigener und fremder Werke, in: Acta Mozartiana 59 (2012), S. 99–117
  • „Mulier taceat in ecclesia“ und die Folgen: Knaben in der Musik der Renaissance, in: Jahrbuch für Renaissancemusik 10 (2011), S. 9–23; doi.org/10.25371/troja.v20112944
  • Josquin’s Three-Part Chansons: a Case of the Sublime?, in: Josquin and the Sublime. Proceedings of the International Josquin Symposium at Roosevelt Academy Middelburg, 12–15 July 2009, hrsg. von Albert Clement und Eric Jas, Turnhout: Brepols 2011, S. 141–153; www.academia.edu/44715383
  • Elitär oder populär? Polyphone Lieder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Druck, in: Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des populären Liedes im 16. Jahrhundert, hrsg. von Albrecht Classen, Michael Fischer und Nils Grosch, Münster: Waxmann 2012 (Populäre Kultur und Musik, 3), S. 219–240; https://www.academia.edu/38461840/
  • Popularisierung, Kanonbildung und humanistisches Geschichts- und Nationsbewusstsein. Georg Forsters „Teutsche Liedlein“ (1539), in: Der Kanon der Musik. Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München: Edition Text + Kritik 2013, S. 326–342; https://www.academia.edu/38284026/
  • Musikalischer Mai auf Zypern als migriertes Ritual: Zu einigen Chansons des Kodex Turin J.II.9, in: Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte, hrsg. von Sabine Ehrmann-Herfort und Silke Leopold, Kassel: Bärenreiter 2013 (Analecta musicologica, 49), S. 50–68; https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00003103?q=schwindt
  • Komponieren am Hof Maximilians – in einer Werkstatt?, in: Senfl-Studien 2, hrsg. von Stefan Gasch und Sonja Tröster, Tutzing: Hans Schneider 2013 (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte, 7), S. 121–146; https://www.academia.edu/34316293/
  • Fifteenth-century song, in: The Cambridge History of Fifteenth-Century Music, hrsg. von Anna Maria Busse Berger und Jesse Rodin, Cambridge: Cambridge University Press 2015, S. 719–744; https://www.academia.edu/43231597/
  • Alte und neue Lieder: Lieder in der Region Österreich, ca. 1450–ca. 1520, in: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (1340–1520) / Musical Life of the late Middle Ages in the Austrian Region (1340–1520), hrsg. von Reinhard Strohm, Birgit Lodes und Marc Lewon, 2016, http://www.musical-life.net/
  • Maximilians deutsche und lateinische „asmatographi“. Zur musikalischen Liedkultur in Druck und Handschrift um 1500, erscheint in: Buchkulturen des deutschen Humanismus (1430–1530). Netzwerke und Kristallisationspunkte, hrsg. von Anne Eusterschulte Eef Overgaauw und Elke Werner, Leiden: Brill (Studies in Medieval and Reformation Tradition); https://www.academia.edu/37933017/
  • „Sermo corporis“. Aufstellungen, Haltungen, Bewegungen, Gesten beim Musizieren in der Frühen Neuzeit, in: Intermedialität von Bild und Musik, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra, Klaus Pietschmann, Gregor Wedekind und Martin Zenck, München: Fink 2018, S. 139–159
  • Das Ende vom Lied. Dreier in Liedern des frühen 16. Jahrhunderts, in: „Teutsche Liedlein“ des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Achim Aurnhammer und Susanne Rode-Breymann, Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 35), S. 53–79
  • „alle seitten spyel erlernt“. Maximilian I. zwischen inszeniertem und faktischem Musikertum, in: Fürst und Fürstin als Künstler: Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung, hrsg. von Matthias Müller, Klaus Pietschmann und Annette Cremer, Berlin: Lukas Verlag 2018 (Schriften zur Residenzkultur, 11), S. 261–282
  • Fünf Freunde. Bekannte und unbekannte Nachrichten zu Senfls Kollegen, in: Senfl-Studien 3, hrsg. von Stefan Gasch, Birgit Lodes und Sonja Tröster, Wien: Hollitzer 2018 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte, 9), S. 1–17
  • mit Giovanni Zanovello: Isaac, Schubinger, and Maximilian in Pisa – a window of opportunity?, in: Henricus Isaac (ca. 1450/5–1517): Composition – Reception – Interpretation, hrsg. von Stefan Gasch, Marcus Grassl und August Valentin Rabe, Wien: Hollitzer 2019 (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte, 11), S. 1–8
  • Informelle Musikpraxis an Maximilians Hof: Spielräume für frühe Geigenensembles, in: Gross Geigen um 1500 * Orazio Michi und die Harfe um 1600, hrsg. von Martina Papiro, Basel: Schwabe 2020 (Basler Beiträge zur Historischen Musikpraxis, 39), S. 53–72
  • Erhard Öglin und die Anfänge des deutschen Notendrucks, in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 58, 2019 (2020), S. 57–84
  • Senfls Vermächtnis: Das Liederbuch München, Bayerische Staatsbibliothek, Mus.ms. 3155, in: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich (1340–1520) / Musical Life of the late Middle Ages in the Austrian Region (1340–1520), hrsg. von Reinhard Strohm, Birgit Lodes und Marc Lewon, 2021, https://musical-life.net/essays/senfls-vermaechtnis-das-liederbuch-muenchen-bayerische-staatsbibliothek-musms-3155
  • „Josquin des Prez, ne faictes plus chanson“ – Josquin und der Imperativ der Kantilene, in: Josquin des Prez, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text + kritik 2021 (Musik-Konzepte Sonderband, 11), S. 158–171
  • „Werkstätten“? Kollaboration in Zeiten des entstehenden Autor- und Werkbegriffs in der Musik, erscheint in: Werkstatt und Label. Kompositorische Produktionsprozesse in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Panja Mücke und Angela Romagnoli, Hildesheim: Olms (Mannheimer Manieren – Musik + Musikforschung – Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, 9)
  • Jenseits der Repräsentation: Dimensionen und Funktionen informeller Musik bei Maximilian und seiner Umgebung, erscheint in: Maximilian I. (1459–1519). Person, Brüche und Umbrüche einer Brückenzeit, Bericht über die Internationale Tagung zum 500. Todestag Maximilians I. Innsbruck 2019
  • Augsburger Lieder zwischen der Hätzlerin und Öglin. Die Liedsammlung Zürich, Zentralbibliothek, G 438, erscheint in: Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschsprachigen Liebesliedes im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. von Cordula Kropik und Stefan Rosmer, Berlin: De Gruyter (Frühe Neuzeit)
  • Die Macht der Gefühle zum Klingen gebracht – Frauenbilder und Liebeskonzepte im Liebeslied am Hof Herzog Ulrichs, erscheint in: Frauen. Liebe Macht Kunst. Weibliche Lebensentwürfe an südwestdeutschen Höfen, hrsg. von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
  • „Gaudeamus omnes“ – Musik- und Liedakteure in Straßburg im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts, erscheintin: Sebastian Brant (1457–1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Peter Andersen und Nikolaus Henkel, Berlin: De Gruyter (Kulturtopographie des alemannischen Raums)
  •  

Lexikonartikel / Articles in Dictionaries:  

  • Akkompagnement, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearb. Ausg., hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 1, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 1994, Sp. 351–356
  • Begleitung, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearb. Ausg., hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 1, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 1994, Sp. 1337–1345
  • Kammermusik, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearb. Ausg., hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 4, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart Metzler 1996, Sp. 1618–1653
  • Quellen, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearb. Ausg., hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 6, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart Metzler 1997, Sp. 1946–1986  
  • Ivo de Vento, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, 2., neubearb. Ausg., hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 16, Kassel: Bärenreiter, Stuttgart: Metzler 2006, Sp. 1406–1410
  • Air / Aria, Air de cour, Amour courtois, Ballade, Ballata, Barform / Bar, Barzeletta, Bembo, Bergerette, Bergreihen, Canción, Cantastorie, Cantare al liuto, Canti carnascialeschi, Canzonetta, Carol, Consort song, Chanson, Chanson rustique, Chanson spirituelle, Christine de Pizan, Formes fixes, Frottola, Giustiniana, Hofweise, Kontrafaktur, Lautenlied, Lied, Lyrik / Gedicht, Madrigal, Madrigalismus, Musique mesurée à l’antique, Ode, Pariser Chanson, Partsong, Petrarkismus, Quodlibet, Romance, Rondeau, Sonett, Tenorlied, Vaudeville, Villancico, Villanella / Villanesca / Villotta, Virelai, Volkslied, in: Lexikon der Musik in der Renaissance, hrsg. von Elisabeth Schmierer, Laaber: Laaber 2012 (Handbuch der Musik in der Renaissance, 6.1 und 6.2)

Rezensionen / Reviews:

  • Iain Fenlon; Peter N. Miller: The song of the soul: Understanding „Poppea“, London: Royal Musical Association 1992 (Royal Musical Association Monographs 5), in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 89–90
  • Denis Herlin: Collection musicale François Lang. Catalogue, Paris: Klincksieck 1993 (Domaine musicologique 13), in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 175–176
  • D.W.Krummel: The Literature of Music Bibliography. An Account of the Writings on the History of Music Printing & Publishing, Berkeley, CA: Fallen Leaf Press 1992, in: Die Musikforschung 47 (1994), S. 414–415
  • Philip D. Crabtree/Donald H. Foster: Sourcebook for research in Music. Bloomington- Indianapolis: Indiana University Press 1993, in: Die Musikforschung 48 (1995), S. 75
  • Foundations in Music Bibliography. Richard D. Green, Editor. New York-London-Norwood (Australia): The Haworth Press Inc. (1993), in: Die Musikforschung 48 (1995), S. 75
  • Traditionen in der mitteldeutschen Musik des 16. Jahrhunderts. Symposiumsbericht Göttingen 1997, hrsg. von Jürgen Heidrich und Ulrich Konrad, Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen 1999), in: Musik in Bayern 59 (2000), S. 219–221
  • Joachim Lüdtke, Die Lautenbücher Philipp Hainhofers (1578-1647). (Abhandlungen zur Musikgeschichte, 5), Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen 1999), in: Musik in Bayern 60 (2000), S. 114–116
  • Mara Parker, The String Quartet, 1750–1797. Four types of musical conversation. Aldershot: Ashgate 2002, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 189–191
  • Haydns Streichquartette. Eine moderne Gattung. München: edition text + kritik 2002 (Musik-Konzepte, 116), in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 303–304
  • Internationales Musikwissenschaftliches Symposium „Haydn & Das Streichquartett“. Im Rahmen des „Haydn Streichquartett Weekend“ Eisenstadt, 1.–5. Mai 2002. Referate und Diskussionen, hrsg. von Georg Feder und Walter Reicher. Tutzing: Hans Schneider 2003 (Eisenstädter Haydn-Berichte. Band 2), in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 303–304
  • Regards croisés. Musiques, musiciens, artistes et voyageurs entre France et Italie au XVe siècle. Édités par Nicoletta Guidobaldi. Paris/Tours: Minerve 2002, in: Die Musikforschung 57 (2004), S. 401–402
  • Irmgard Jungmann: Tanz, Tod und Teufel: Tanzkultur in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung des 15. und 16. Jahrhunderts. Kassel u.a.: Bärenreiter, 2002 (Musiksoziologie 11), in: Imago musicae 21–21 (2004/05), S. 293–295
  • Christelle Cazaux: La Musique à la Cour de François Ier. Préface de Philippe Vendrix. Paris: École nationale des Chartes – Programme „Ricercar“ 2002. 414 S. (Mémoires et documents de l'École des Chartes. Band 65), in: Die Musikforschung 59.1 (2006), S. 77–78
  • Richard Charteris: Johann Georg von Werdenstein (1542–1608). A Major Collector of Early Music Prints erscheint in: Musik in Bayern 71 (2006), Tutzing 2008, S. 231–233
  • Klaus Pietschmann: Kirchenmusik zwischen Tradition und Reform. Die päpstliche Kapelle und ihr Repertoire unter Papst Paul III. (1534–1549). Città del Vaticano: Biblioteca Apostolica Vaticana 2007. 503 S., Abb., Nbsp. (Capellae Apostolicae Sixtinaeque Collectanea Acta Monumenta 11), in: Die Musikforschung 62.4 (2009), S. 388–389
  • Deborah Howard, Laura Moretti (Hrsg.); The Music Room in Early Modern France and Italy. Sound, Space, and Object (Proceedings of the British Academy 176); Oxford, New York: Oxford University Press 2012; in: Journal für Kunstgeschichte/of Art History. Die internationale Rezensionszeitschrift 19.1 (2015), 27–31
  • Ivana Rentsch: Die Höflichkeit musikalischer Form. Tänzerische und anthropologuische Grundlagen der frühen Instrumentalmusik, Kassel: Bärenreiter 2012, in: Die Musikforschung 66.4 (2013), S. 416–418
  • Camilla Cavicchi, Marie-Alexis Colin, Philippe Vendrix (Hrsg.): La musique en Picardie du XIVe au XVIIe siècle, Turnhout: Brepols 2012, in: Die Tonkunst 8.1 (2014), S. 124–126
  • Nils Grosch: Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert, Münster: Waxmann 2013 (Populäre Kultur und Musik, 6), in: Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik 59 (2014), S. 312–316
  • Heinrich Glarean’s Books. The Intellectual World of a Sixteenth-Century Musical Humanist, hrsg. von Iain Fenlon und Inga Mai Groote, New York: Cambridge University Press 2013, in: Die Musikforschung 68.3 (2015), S. 303–306
  • Barbara Neumeier: Der Pommer. Bauweise, Kontext, Repertoire, Sinzig: Studio-Verlag 2015 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, 17), in: Die Tonkunst 11.1 (2017), S. 102–104
  • Katharina Talkner: Singen und Sammeln. Liedpraktiken in den Lüneburger Klöstern der Frühen Neuzeit, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2012 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 134), in: Jahrbuch für Musik und Gender 8 (2016), S. 187–190
  • Mélanie Traversier und Alban Ramaut (Hrsg.): La musique a-t-elle un genre? Paris: Éditions de la Sorbonne 2019 (Homme et société, 61), in: Die Tonkunst 14.1 (2020), S. 96–98
  • Andrea Gottdang und Bernhold Schmid (Hrsg.): Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2020 (Bayerische Staatsbibliothek Schriftenreihe 8), in: Die Tonkunst 16.2 (2022), S. 258–260
  • Jane D. Hatter: Composing Community in Late Medieval Music. Self-Reference, Pedagogy, and Practice. Cambridge: Cambridge University Press 2019, in: Die Musikforschung 75.4 (2022), S. 430–432

Texteditionen / Edited Volumes:

  • Musik und Akademie. Erscheinungsweisen und Wirkungen des Akademiegedankens in Kultur- und Musikgeschichte: Institutionen, Veranstaltungen, Schriften. Festschrift für Werner Braun zum 65. Geburtstag, zugleich Bericht über das Symposium „Der Akademiegedanke in der Geschichte der Musik und angrenzender Fächer“ (Saarbrücken 1991), hrsg. von Wolf Frobenius, Nicole Schwindt-Gross und Thomas Sick, Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag 1993 (Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft, Neue Folge 7)
  • Heinrich Christoph Koch: Musikalisches Lexikon, Frankfurt/Main 1802, Faksimile-Reprint hrsg. und mit einer Einführung versehen, Kassel: Bärenreiter 2001
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 1 (2001): Musikalischer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, Kassel: Bärenreiter 2001
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 2 (2002): Gesang zur Laute, Kassel: Bärenreiter 2003
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 3 (2003): Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung, hrsg. von Laurenz Lütteken und Nicole Schwindt, Kassel: Bärenreiter 2004
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 4 (2004): Frauen und Musik im Europa des 16. Jahrhunderts Infrastrukturen – Aktivitäten – Motivationen, Kassel: Bärenreiter 2005
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 5 (2005): Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike?, Kassel: Bärenreiter 2006
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 6 (2006): Alexander Agricola – Musik zwischen Vokalität und Instrumentalismus, Kassel: Bärenreiter 2007; https://doi.org/10.25371/troja.v2006
  • Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 7 (2007): Musik aus Musik – Die Kunst des Übergangs in der Renaissance, Kassel: Bärenreiter 2008; https://doi.org/10.25371/troja.v2007
  • Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 23 (2008), Heft 4: Wiener Musiktheorie der Klassik, Laaber: Laaber 2008
  • troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10 (2011): Rekrutierung musikalischer Eliten – Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, Kassel: Bärenreiter 2012; https://doi.org/10.25371/troja.v2011
  • Musik in der Kultur der Renaissance. Kontexte, Disziplinen, Diskurse, Laaber: Laaber 2015 (Handbuch der Musik in der Renaissance, 5)
  • troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 13 (2014): Creatio ex unisono – Einstimmige Musik im 15. und 16. Jahrhundert, Online-Ressource 2017, https://doi.org/10.25371/troja.v2014
  • mit Björn R. Tammen: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 15 (2016): Autopsie eines Gesamtkunstwerks. Das Chorbuch der Münchner Jahrhunderthochzeit 1568, Online-Ressource 2020, https://doi.org/10.25371/troja.v2016
  • Fontes Artis Musicae. Journal of the International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres 69 (2022), Heft 3: In Celebration of RISM’s Seventieth Anniversary (mit Editors’s Preface, S. 169–171)

Musikeditionen / Music Editions:  

  • Ivo de Vento (ca. 1543/45-1575): Sämtliche Werke, Bd. 3 und 4: Abt. B: Deutsche Lieder, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2002 und 2003 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern. Neue Folge, 14)

Sonstiges / Further:

  • mit August De Groote: Verzeichnis der Quellen, in: Ivo de Vento (ca. 1543/45-1575): Sämtliche Werke, Bd. 1, Abt. Motetten, hrsg. von August De Groote, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1998 (Denkmäler der Tonkunst in Bayern. Neue Folge 12), S. XXXI–XLVI

Ungedruckte Vorträge / Unpublished Lectures:

  • Marco da Gaglianos „Ballo delle Donne Turche“ (Universität Saarbrücken/MHS Saarbrücken, 1990)
  • „Verloren gegangene Selbstverständlichkeiten“? Musica ficta und nicht notierte Vorzeichen in der Musik des 16. Jahrhunderts (MHS Trossingen, Oktober 1992)
  • Frescobaldis Wirkungsstätten (MHS Trossingen, Tage für Alte Musik, 4. Oktober 1993)
  • Edition und Aufführungspraxis. Zur wissenschaftlichen Ausgabe einer frühbarocken Opernpartitur nach ihrer Aufführung (MHS Trossingen, Tag der Forschung, 23. Oktober 1995)
  • Das deutsche Lied des 15. Jahrhunderts und die Chanson (MHS Trossingen, 17. Juni 1998)
  • „Teares a delightfull thing“. Momente des Vergnügens in der englischen Musikkultur um 1600 (MHS Trossingen, Tage für Alte Musik, 27. September 2000)
  • Auch wir in Arkadien? Crux und Chance der Italienrezeption im deutschen Lied um 1600 (Universität des Saarlandes, Akademischer Festvortrag im Rahmen der Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Werner Braun, 19. Mai 2001)
  • Wer? Wann? Wie? Wo? Was? Zur musikalischen Topographie des barocken Österreich (MHS Trossingen, Tage für Alte Musik, 23. September 2002)
  • Ein deutscher „Chansonnier“ für Maximilian: Öglins erstes Liederbuch (MHS Weimar, Medieval & Renaissance Music Conference Jena-Weimar, 3. August 2003)
  • Joseph Haydn, Generalist (MHS Trossingen, Tage für Alte Musik, 23. September 2003)
  • Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen: „La belle se siet“ (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, „Herbst des Mittelalters und Kultur der Renaissance – Die Chansons des Josquin des Prez“, Symposium aus Anlaß des 75. Geburtstages von Ludwig Finscher, 20. März 2005)
  • Eindeutige Quellen, zweideutige Quellen, scheinbar eindeutige Quellen. Zur Aufführung von Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (Nürnberg, Symposium „Alter Wein in Neuen Schläuchen? 50 Jahre Alte Musik in Historischer Aufführungspraxis im Bayerischen Rundfunk Studio Franken“, 18. März 2006)
  • Kann man Genialität hören? (Zeppelin University Friedrichshafen, Projekt „Mozart und seine Zeitgenossen“, 23. Mai 2006)
  • Kurs auf die musikalische Gutenberg-Milchstraße? Die frühen deutschen Liederdrucke (MHS Trossingen, Tag der Forschung, 21. November 2007)
  • Sprachindifferenz, Sprachbewusstsein und Liedsprachen um 1500 (Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Symposium „Sprachen und musikalische Gattungen“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, 17. September 2009)
  • Des Kaisers neue Clavirmusik (MHS Weimar, 14. November 2012)
  • Anna Magdalena Bach – Bachs höfisches Gewissen (MHS Detmold, 88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, Symposium „Genius – Genus – Generationen“, 3. Mai 2013)
  • Wie klingt das Reich der Schatten? (Göttingen, Georg-August-Universität, Internationale Tagung des Göttinger Dante-Forums „Umbriferi prefazi. Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance“, 3. Juli 2014; Salzburg, Paris-Lodron-Universität, 16. November 2015)
  • Emperor Maximilian I: Music for Politics – Music for Pleasure (Stanford University, Calif., Department for German Studies, German Studies Lecture Series,27. Januar 2015;University of California, Davis, 5. Februar 2015)
  • The workshop: a model for early modern musical production? (Stanford University, Calif., Department of Music, Ron Alexander Memorial Lectures in Musicology Series,9. März 2015)
  • Zuckerkandis, Süßholz und gesottene Wasser – Knabenstimmen, höchstes musikalisches Kapital für Jahrhunderte (Halle, Händelhaus, „Musik hinterfragt“, 17. Februar 2016)
  • „Wol auff wol auff an bodensee“. Kaiser Maximilian I. und seine Musiker vor der Reichenau (Reichenau-Mittelzell, Münster St. Maria und Markus, „Reichenauer Sternstunden“, 15. Juni 2016)
  • Isaac mediator. Liedästhetik zwischen Brabant, Florenz und Süddeutschland (Universität Zürich, Symposium „Der Komponist Heinrich Isaac. Kontexte und Rezeptionen“, 24. März 2017)
  • Die Optik der maximilianischen Lieder (Regensburg, Adlersberg, Tagesakademie „Kaiser Maximilian I.: Geschichte, Musikwissenschaft und des Kaisers ‚gedechtnußʻ“ der 1. Singer Pur Tage, 3. August 2019)
  • The Court of Württemberg (Basel, Musikmuseum, Medieval & Renaissance Music Conference 2020: Roundtable „Musis gratissima turba – Two Mysterious 16th Century Paintings and Their Context“, 5. Juli 2019)
  • Maximilians Lieder (Universität Wien, „Erlesenes erlesen: Neue Forschungen zu Isaac & Senfl. Musik und Wissenschaft zum Maximilian-Jahr“, 11. November 2019)
  • Maximilians Lieder – Lieder „in teutscher gezung“. Sprache als Problem, Programm und Publikumserfolg (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 14. November 2019)
  • Warum „Maximilians“ Lieder? (MHS Trossingen, 12. Dezember 2019)
  • Der erste deutsche Musikdrucker – ein gebürtiger Reutlinger. Erhard Öglins Liederdrucke um 1500 (Reutlingen, VHS/Reutlinger Geschichtsverein, 12. Februar 2020)
  • Von der „Germania sonora“ zu den „Teutschen Liedlein“ – Zur Rolle des Liedes im Nationsdiskurs des 16. Jahrhunderts (Mainz, Johannes-Gutenberg-Universität, Forschungsplattform Frühe Neuzeit „Figurationen des Nationalen in der Frühen Neuzeit“, digitaler Vortrag 15. Januar 2021)
  • RISM – How is it good for musicians?(Trossingen, Staatl. Hochschule für Musik, AEC Congress, Early Music Platform „HIP – Is it enough to just be informed?“, 9. Oktober 2021), Zusammenfassung: https://rism.info/de/events/2021/12/16/rism-how-is-it-good-for-musicians.html, Video: https://www.youtube.com/watch?v=C81Mqg2Je7E&t=104s
  • Bademusik – Musik im Bade- und Kurkontext der Frühen Neuzeit (Universität Tübingen, Tandem-Vortrag mit Lorenz Adamer, 1. Februar 2022)
  • Wie klingt Liebe? Zur Melodik der Chansons von Binchois (Universität Jena, Internationale Tagung „Artes Amatoriae. Die Kunst der höfischen Liebe in Objekt, Bild, Text und Musik (1180–1500)“, 9. Juni 2022)
  • Das Schöffer-Liederbuch von 1517 – ein Glücksfall (Rom, Deutsches Historisches Institut, Interdisziplinäres Arbeitsgespräch „Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte“), 27. Oktober 2022
  • Abschied als musikästhetische Reflexionsfigur. Drei Chansons von Dufay – Josquin – Gombert (Universität Leipzig, 26. Riemann-Vorlesung, 2. Dezember 2022)

(Stand 1. Januar 2022)