Ateliertage 2024
Eine Reihe mit Konzerten, Präsentationen, Vorträgen, interaktiven Ausstellungen & Diskussionen
Das Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE der Hochschule für Musik Trossingen veranstaltet jährlich zu Beginn des Sommersemesters seine Ateliertage. Diese bieten Einblicke in aktuelle Prozesse und Projekte sowie die interdisziplinären Arbeitsbereiche des Landeszentrums. Die Ateliertage zeigen, wie musikalische Gestaltung neu definiert wird und medienübergreifende Sounds kreiert werden. Immer am Puls der Zeit diskutieren die Lehrenden des Landeszentrums digitale Entwicklungen und bauen Brücken, um künstlerische Disziplinen und digitale Ansätze technisch-musikalisch vereint in das Trossinger Studiengangsmodell zu integrieren. Tradition und Innovation verbinden sich auf kreative Weise, kulturelles Erbe wird bewahrt und gleichzeitig erschließen sich neue Wege für künstlerische Praxis, Forschung und Lehre.
Die Projekte „Musikstudium im digitalen Raum (MidiR)“ und „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ bieten im Rahmen der Ateliertage die Möglichkeit, neue Formate, Wege und Ideen künstlerischer Lehre in den neu ausgestatteten Fachräumen zu erkunden und Ideen für die Studiengangsentwicklung zu diskutieren.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Ahner, Tobias Klein, Dr. Peter Mall, Tobias Reiner, Emanuel Werres
Musikdesigner:innen präsentieren den aktuellen Stand ausgewählter Jahresprojek-te. Das große Jahresprojekt im 5. und 6. Semester nimmt eine prominente Stellung im Musikdesignstudium ein. Bereits Erstsemester freuen sich darauf. Denn erstmalig im Studienverlauf können Studierende eigenverantwortlich und nahezu ohne inhaltliche Beschränkung innovative Musik- und Klangprojekte von der Idee, über die Konzeption und Komposition bis hin zu Produktion und Dokumentation umsetzen: Ideen wie die Entwicklung einer eigenen Smartphone App, die Tanzbewegungen der Nutzer in Echtzeit in Musik umwandelt, oder eine
„Multisense-Performance“, die synchron zur komplexen Dramaturgie eines Rotweinerlebnisses den passenden Soundtrack generiert, bis hin zur musikalisch-klanglichen Darstellung unserer Umwelt für blinde Menschen – man darf gespannt sein, welche überraschenden und inspirierenden Ideen in dieser Werkschau präsentiert werden.
Leitung: Prof. Florian Käppler
Neue Kompositionen, Experimente, Entwicklungen mit den immersiven Raumklangsystemen der Hochschule für Musik
Studierende stellen Kompositionen, Experimente und Entwicklungen mit den Mehrkanal-Raumklangsystemen der Hochschule vor. Ein immersives Programm mit überraschenden Variationen und Kombinationen, durch die wir die Technologien und die damit verbundenen kreativen Möglichkeiten noch besser kennen und verstehen lernen können. Die Werke entstanden in den Seminaren „Instrument & Live Elektronik“ und „Raumklang“ unter Betreuung von Prof. Joachim Goßmann, Prof. Sonja Lena Schmid und Prof. Ludger Brümmer.
Leitung: Prof. Dr. Joachim Goßmann
In diesem empirischen Forschungsprojekt wird untersucht, wie Kinder und Jugendliche das Musik Kreieren in und mit VR Technologien erleben: Wie beschreiben sie ihre Erlebnisse? Wie gestalten sich die Prozesse (neu)? Welche Rückschlüsse lassen sich für den musikdidaktischen Einsatz ziehen? Das kumulativ angelegte Projekt nähert sich dieser noch wenig beforschten Thematik in Etappen und nutzt dabei unterschiedliche Forschungszugänge und Datensorten.
Das Projekt wird von Phillip Feneberg (Universität Potsdam) vorgestellt.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Ahner
Die jüngst gestarteten Drittmittelprojekte der Hochschule für Musik Trossingen LEVIKO-XR und KuMuS-ProNed beschäftigen sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Musikunterricht. Das Spektrum reicht von Virtual Reality Anwendungen bis zu Musikapps und innovativen Musikmachdingen. Gemeinsam mit externen Gästen werden musikdidaktische Praxisbeispiele präsentiert, bevor wir im Anschluss gemeinsam in eine Diskussion zu relevanten musikpädagogischen Kontexten der Projekte des Kompetenzverbunds „lernen:digital“ einsteigen.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Ahner, für LEVIKO-XR: Sandro Dalfovo, Tobias Rotsch, für KuMuS-ProNed: Lisa Werner
Lassen Sie sich überraschen...
Die Studiengangsentwicklung im Trossinger Modell bietet viele Chancen zur Weiterentwicklung und Implementierung interdisziplinärer Formate. Insbesondere die im Trossinger Modell vorgesehene Profile und Projekte können als „Container“ für Angebote wie „Creative Arts Practice“ oder „Entrepreneurship“ fungieren. Und (auch) hier ist das Landeszentrum MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE ein guter Ort der Begegnung und Vernetzung. Im Workshop sollen in Zusammenarbeit mit den Studienkommissionen Ideen der Klausurtage und anderer Formate (bspw. Forum Hochschulentwicklung) aufgegriffen, erweitert und konkretisiert werden.
Zoom Link auf Anfrage bei Emanuel.Werres(at)mh-trossingen.de
Leitung: Prof. Dr. Kai Lothwesen und Prof. Dr. Michael Meyer
Wenn Musikdesign-Studierende und Instrumentalist:innen sich zusammentun, entsteht Neues und Kreatives: Musik, bei der akustische Klänge gleichberechtigt mit elektronischen entstehen, interagieren, verschmelzen. Ein ganz besonderes Live-Erlebnis bietet sich beim Atelierkonzert mit neu entstandenen Werken für unterschiedlichste Instrumente in Kombination mit Live-Elektronik. Die Werke entstanden in den Seminaren „Instrument & Live-Elektronik“ sowie „Raumklang“ unter Betreuung von Prof. Joachim Goßmann, Prof. Sonja Lena Schmid und Prof. Ludger Brümmer.
Leitung: Prof. Sonja Lena Schmid, Prof. Ludger Brümmer, Prof. Dr. Joachim Goßmann
Zum dritten Mal präsentieren Musikdesign-Studierende der HfM Trossingen die hier vertonten Animationsfilmen aus der Kooperation mit der Nanyang Universität Singapur. Die Kurzfilme der Studierenden in Singapur erhalten von Trossinger Studierenden individuelle Filmmusik und Sounddesign. Bei der Aufführung „KoKi Speziale“ geben die Studierenden zusätzlich Einblicke in den Entstehungsprozess von Komposition, Sounddesign und Mischung. Mehrere Filme wurden schon ausgezeichnet und liefen auf internationalen Festivals. Aktuell betreuen Prof. Olaf Taranczewski (Filmmusik-Komposition) und Jürgen Swoboda (Sounddesign/Mischung) das erfolgreiche Projekt.
Veranstalter: Kommunales Kino Trossingen e.V | www.koki-trossingen.de
Im Anschluss laden wir dazu ein, bei Käse und Wein miteinander ins Gespräch zu kommen, zu reflektieren, neue Ideen wachsen zu lassen und die Eindrücke der Ateliertage mit vollundigem Abgang abzurunden.
Management und Organisation: Emanuel Werres
Kontakt: emanuel.werres@mh-trossingen.de
Die Projekte KuMuS-ProNeD und LEVIKO-XR werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Die Projekte MidiR und Netzwerk 4.0 werden gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: