Zum Inhalt springen
Barockorchester unter Leitung von Prof. Anton Steck | Foto: HfM Trossingen
Zur nächsten Sektion springenzum Institut für Aufführungspraxis

Is it enough to just be informed?

Historically Informed Performance – Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen

Early Music Platform zu Gast in Trossingen

Am 8. und 9. Oktober 2021 fand an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen die Early Music Platform der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) statt: Ein traditionsreiches Veranstaltungsformat, das sich regelmässig mit aktuellen Fragestellungen und Problemen der historischen Aufführungspraxis befasst. Organisiert wurde die diesjährige Early Music Platform vom Institut für Aufführungspraxis der Musikhochschule Trossingen in Zusammenarbeit mit dem Royal College of Music London, dem Royal Conservatoire Den Haag sowie mit dem AEC-office in Brüssel. Die sowohl in Präsenz als auch online durchgeführte Veranstaltung stand unter dem Motto «Is it enough to just be ‹informed›?». Damit war sie dem immer wieder anzutreffenden Problem der simplifizierenden Anwendung von ‹Interpretationsrezepten› gewidmet, wobei der inhaltliche Schwerpunkt die Aufführungspraxis des 19. Jh. bildete. In zahlreichen Vorträgen und Präsentationen wurde die Fragestellung sowohl in übergreifender als auch in detaillierterer Perspektive thematisiert. Gleichzeitig wurden – so etwa in der Keynote von Kai Köpp (Bern) – neuere Forschungsansätze der historischen Aufführungspraxis vorgestellt, die nicht mehr nur auf musikalische Parameter im engeren Sinn, sondern auch auf «Embodiment» fokussieren, will heissen auf körperliche Aspekte des Musizierens. Insgesamt ging aus den Beiträgen hervor, dass es nicht genügt, "nur informiert" zu sein und mechanisch zu reproduzieren. So wurde etwa wiederholt auf die Bedeutung des Interpreten hingewiesen, darauf, dass insbesondere im 19. Jh. die Freiheit der Interpretation (z.B. hinsichtlich Tempo und Phrasierung) eine ernstzunehmende Kategorie der Aufführungspraxis war.

Zwei von Ashley Solomon (London) moderierte Diskussionsrunden unter Beteiligung von Publikum und Referent*innen verwiesen auf die Brisanz des Konferenzmottos: In den intensiv geführten Diskussionen wurde im Anschluss an die Vorträge einerseits noch einmal deutlich hervorgehoben, dass es nicht darum gehen kann, ‹die› eine richtige historisch informierte Interpretation zu rekonstruieren: Vielmehr müsse man von Annäherungen sprechen, die sich aus einer kritischen Auseinandersetzung mit dem besonders im 19. Jh. sehr reichlich vorhandenen Quellenmaterial speisen. Andererseits wurde u.a. die Bedeutung von Vermittlungsarbeit betont: So würde die historisch informierte Aufführungspraxis zweifellos von der verstärkten Bedienung von Formaten wie Gesprächskonzerten und Konzerteinführungen profitieren können.

Ergänzt wurde die Tagung durch einen Workshop, in dem Jennifer Ward (Frankfurt a.M.) wertvolle Impulse zur Benutzung der Datenbank RISM (Répertoire International des Sources Musicales) vermittelte. Und nicht fehlen durften freilich auch musikalische Beiträge: Zur Eröffnung der Konferenz boten Evgenia Ivanova-Dyatlova (Traversflöte) und Ekaterina Polyakova (Hammerflügel) mit dem Duo Concertant op. 103 von Anton Reicha ein selten gehörtes Werk. Am Abend des ersten Konferenztages spielte das Orchestre héroïque unter der Leitung von Anton Steck vier Solokonzerte Antonio Vivaldis (RV 550, 407, 580 und 582) sowie als Zugabe eine Streichersinfonie Felix Mendelssohn-Bartholdys. Als Solisten präsentierten sich neben Steck an der Violine Alexey Fokin, Katja Grüttner und Maria Ines Zanovello (Violinen) sowie Gian-Andri Cuonz (Violoncello). Die Trossinger Studierenden Yuanyuan Ding (Basso di Viola), Ludovica Lanaro (Violine), Barbara Hulcová (Theorbe) und Barbara Adamczyk (Orgel) musizierten zur Eröffnung des zweiten Konferenztags Philipp Friedrich Böddeckers Sonata sopra «La Monica», während ein Lunchkonzert ins 19. Jh. führte und dem Schaffen von Fanny Hensel und Clara Schumann gewidmet war: Die eindrucksvollen und wenig bekannten Werke der beiden Komponistinnen wurden von Bettina Pahn (Sopran) und Christine Schornsheim (Hammerflügel) vorgetragen. Auch der Ausklang war ganz dem 19. Jh. gewidmet. Es wurde Schumanns Cellokonzert in a-Moll op. 129 in einer Bearbeitung für Solocello und drei Celli von Richard Klemm gegeben, die Solistin Marie-Louise Wundling wurde von Werner Matzke, Gian-Andri Cuonz und Jakob Herzog begleitet. Als Schlusspunkt boten Shelly Ezra (historische Klarinette) und Ekaterina Polyakova (Hammerflügel) ein studentisches Gesprächskonzert, in dem sie ihre in Trossingen angesiedelten Forschungsprojekte vorstellten und passend dazu die Klarinettensonate op. 29 von Ferdinand Ries interpretierten.

Michael Meyer

Zur nächsten Sektion springen

Programm und Konzeption

FRIDAY 8th of October

  • 11:00 – 13:00
    Pre-Conference Workshop: Hands-on course: How to use the RISM database effectively (Jennifer Ward, RISM  Editorial board, Frankfurt a.M.)
  • 14:00
    Registration 
  • 15:00 – 15:45, Concert hall
    OPENING SESSION
    Music Introduction |  Welcome words by: Christian Fischer, Rektor of the Staatliche Hochschule für Musik Trossingen; Stefan Gies, AEC Chief Executive; Isaac Alonso the Molina, Chairman of the AEC Early Music Task Force | Presentation of the Staatliche Hochschule für Musik Trossingen: Marieke Spaans | The history of AEC Early Music Platform, video by Peter Nelson, former chairman of the EMP and international relations coordinator in Trossingen
  • 15:45 – 17:00, Concert hall
    PLENARY SESSION I
    Historically Informed Performance (HIP) – is it enough to just be “informed”? Keynote speech by Michael Meyer, University of Music Trossingen | Pitches by: Nicole Schwindt, University of Music Trossingen; Isaac Alonso de Molina, Royal Conservatoire The Hague; Anton Steck, University of Music Trossingen; Kilian Schwarz, modern cello student in Trossingen; Laura Audonnet, recorder and bassoon student in Pole Alienor, Poitiers and Royal Conservatoire The Hague
  • 17:00 – 17:30
    Networking with Refreshments
  • 17:30 – 18:30, Concert Hall
    PANEL DISCUSSION
    Ashley Solomon, moderator and same participants as session 1
  • 19:00, Foyer Concert Hall
    Welcome Buffet
  • 20:30, Concert Hall
    CONCERT: L’orchestre héroïque (Anton Steck)

SATURDAY 9th of October

  • 9:30 – 10:00
    Music Introduction | REMA SESSION
  • 10:00 – 10:30, Concert Hall
    PLENARY SESSION II
    Authenticity in 19th century performance – the inside perspective Keynote Speech by Kai Köpp
  • 10:30 – 11:00
    PARALLEL SESSIONS A
    1) Wind instruments – sound of the 19th century (Benjamin Reissenberger) | 2) Viennese piano technique of the 1820s – and beyond (Christina Kobb) | 3) String instruments – tools for a colorful sound production in 19th century (Anton Steck) | 4) How to sing songs from the early 19th century (Bettina Pahn)
  • 11:00 – 11:30
    PARALLEL SESSIONS B
    1)Verbessert, improved and perfectionné – How 19th century woodwind players influenced the development of their instruments or vice versa (Anne Pustlauk) | 2)  Flexibility in Keyboard performance (Bart van Oort) | 3) Revolution and Reaction in historically inspired string playing (Clive Brown) | 4) Divisions in 19th Century vocal sources (Josue Melendez) 
  • 11:30 – 12:00
    Networking with Refreshments
  • 12:00 – 13:00, 4 rooms, each with 2 speakers
    BREAKOUT DISCUSSION with the 8 speakers of the parallel sessions
  • 13:00
    Networking Lunch
  • 14:15, Concert hall
    LUNCH CONCERT: „4 Frauen- im Originalklang“ – songs from Fanny Hensel and Clara Schumann (Bettina Pahn, Christine Schornsheim)
  • 15:00 – 16:00, Concert Hall
    PLENARY SESSION III
    Challenging Assumptions  RISM (Nicole Schwindt)| Diminution in 17th and 19th century (Bettina Pahn and Josue Melendez) | Basso continuo – Cembalo ò violone? (Werner Matzke and Marieke Spaans) | Thorough bass in 19th century (Marieke Spaans and Richard Röbel)
  • 16:00 – 16:30
    Networking with Refreshments
  • 16:30 – 17:30
    PANEL DISCUSSION on the Standardization of Early Music today with speakers of Session III
  • 17:30 – 18:00 CLOSING SESSION
  • 18:30, Concert hall STUDENTS CONCERT
  • 20:00, Hohner Villa GOODBYE DINNER

Under the title “Historically Informed Performance – Is it enough to just be informed?”  the meeting will feature lectures and discussions in different formats: keynote speeches by Michael Meyer and Kai Köpp, panel debates and breakout discussion groups which will cover a variety of thematic topics such as the standardization of Early Music or the different sounds of the 19th century. In line with Covid measures there will be room for networking and meeting old and new colleagues from institutions from all over Europe. The main plenary sessions will also be streamed online for remote audiences.

In an interview late in his life, Gustav Leonhardt – grandmaster of the harpsichord, early music pioneer and researcher – said that “we have gradually begun to see that Baroque music is, if anything, more expressive than Romantic music”. (Bernhard D. Sherman: Inside Early Music. Conversations with Performers). What a statement!

Based on the „Affektenlehre“ and the characteristics of tonality every phrase or even every bar can (and should) have a different colour, meaning, effect, affect and timing (see Mattheson). Is this only true for the interpretation of music from the baroque period? If 1750 marks „the end of Early Music“ - why can we find similar informations about the sound, phrasing and unequal notes in the middle of 19th century? 

The Historically-Informed-Performance-movement tremendously spread out in the last 25 years. This is a wonderful development and have brought musicians from all different traditions together! But we might ask: Is „informed“ really enough? Was CPE Bach just „informed“ by his father? What happens, though, if you seriously want to dive into the theory of affects, improvisation and ornamentation, the distinction between the national styles and techniques, using different instruments, bows, or a different pitch? Can you meet these challenges in a „minor degree“ study - or isn‘t the sum of all these details rather the major access to all later styles up to 1900? If you read about Brahms‘ education and listen to Rachmaninov‘s playing - you will find the answer.

We are looking forward to meeting you in Trossingen for the first post-pandemic edition of the Early Music Platform.