Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenZurück zur Übersicht
  • So. | 28. 04. 2024
  • 17.00 Uhr
  • Dreifaltigkeitskirche Spaichingen

Musik um Heinrich Schütz | Ensemble des XVII. Jahrhunderts

„Mein Freund ist mein und ich bin sein“ - Geistliche Musik um Heinrich Schütz

Ensemble des XVII. Jahrhunderts des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen
Vokaleinstudierung: Gundula Anders und Jan Van Elsacker
Musikalische Leitung: Lorenz Duftschmid

Das alttestamentliche „Hohe Lied der Liebe“ hat zahlreiche jener Kompositionen der Barockzeit inspiriert, die das Programm des diesjährigen Bergkonzerts mit dem Ensemble des XVII. Jahrhunderts des Instituts für Aufführungspraxis der Hfm Trossingen. Unter der Leitung von Prof. Lorenz Duftschmid erklingt Musik von Heinrich Schütz sowie Komponisten, die von ihm und seinen musikalischen Erfahrungen in Venedig stark geprägt worden sind. Und so lässt vokal-instrumentale Musik von Heinrich Schütz und bedeutenden Meistern wie Dietrich Buxtehude, Johann Christoph Bach, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt sowie Franz Tunder die eindrucksvolle Wallfahrtskirche auf dem Spaichinger Dreifaltigkeitsberg klanglich strahlen.

Karten online unter www.reservix.de und an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 14 € (ermäßigt 10 €), Kinder, Schüler*innen, Studierende, BFD/FSJ und Azubis haben können das Konzert kostenlos genießen.

Tickets/Vorverkauf via Reservix
Ensemble des 17. Jahrhunderts (Foto: HfM Trossingen/bgt)
Das Ensemble des XVII. Jahrhunderts des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen ist seit vielen Jahren regelmäßig in der wunderbaren Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg zu Gast (Foto: HfM Trossingen/bgt)

Ensemble des XVII. Jahrhunderts der Hochschule für Musik Trossingen

Valerie Jautz (Sopran), Felipe Dias und Ben Reuter (Tenor), Rodrigo Navarro (Bass)
Artem Dzeganovskyi (Barockvioline), Angela Ambrosini (Nikkelharpa), Ron Höllein (Schlüsselfidel), Kelvin Tsui (Viola da gamba, Cembalo), Gian-Andri Cuonz (Basso di Viola), Barbora Hulcová (Theorbe), Evelyn Laib (Orgelpositiv)
Vokaleinstudierung: Gundula Anders und Jan Van Elsacker
Musikalische Leitung: Lorenz Duftschmid

Heinrich Schütz hatte als junger Mann von 1609 bis 1612 beim legendären Giovanni Gabrieli in Venedig studiert und diente wiederum selbst durch sein Genie Generationen deutscher Komponisten des 17. Jahrhunderts als großes Vorbild. Auch Dietrich Buxtehude und Johann Christoph Bach – Vorfahr von Johann Sebastian – schöpften aus dieser Quelle. Franz Tunder, der Amtsvorgänger und Schwiegervater von Dietrich Buxtehude schuf neben Orgelwerken hervorragende geistliche Vokalmusik: Motetten und geistliche Arien welche sich durch außergewöhnliche Expressivität und ausgiebigen Dissonanzgebrauch auszeichnen, was das spätere Werk von Buxtehude und Johann Sebastian Bach vorbereitete. All diese berühmten Namen finden sich im Programm des diesjährigen Bergkonzerts wieder. Improvisationen über wiederholte Harmoniefolgen bilden die Basis vieler Kompositionen des Barock. Die Ciacconas von Dietrich Buxtehude und Claudio Monteverdi stehen im Konzert mit ihrer jauchzenden Lebensfreude im Gegensatz zur Gravität der „Hochzeits-“ Passacaglia „Mein Freund ist mein und ich bin sein“ von Johann Christoph Bach – einer Vertonung der wohl berühmtesten Passage aus dem Hohen Lied der Liebe. Gerahmt werden die Vokalstücke von drei instrumentalen Werken: Zwei Consortsuiten von Johann Hermann Schein und Samuel Scheidt sowie einem pastoralen Intermezzo für Drehleier und Schlüsselfidel.

Das Ensemble des XVII. Jahrhunderts des Instituts für Aufführungspraxis der HfM Trossingen – seit vielen Jahren spezialisiert auf größer besetzte Musik aus Renaissance und Barock – konzertiert regelmäßig außerhalb der Hochschule. Wie immer ist das Ensemble, das dieses Mal auch so außergewöhnliche Streichinstrumente wie Nikkelharpa und Schlüsselfidel umfasst, von Prof. Lorenz Duftschmid intensiv und bestens vorbereitet. Die Betreuung des Vokalquartetts lag in den Händen von Gundula Anders und Jan Van Elsacker. So darf sich das Publikum auf fesselnde Interpretationen selten gehörter und dramaturgisch perfekt aufeinander abgestimmter Musik und eindrückliche Klangerlebnisse.