Jump to content
Jump to next sectionback to overview

Musicological Research in Trossingen

Since 2003 the Trossingen University of Music has had the right to award doctorates in both musicology and music pedagogy. Since 2015 the University has also had the right to award Habilitation degrees.

Jump to next section

Current Doctorates

Christoph Scheerer

The rato of c and ¢ from the 15th to the beginning of the 17th century. An investigation of knowledge and use of both meter signatures in theory and practice

In his dissertation project, Christoph Scheerer considers the meaning of the so-called "diminution strokes" from its emergence to the development of the modern metric system, in which it is still known today as  "alla breve." The work also investigates both the musical sources in which the diminution strokes is used, and the statements made in contemporary music theory treatises. The tension that exists between source types and within source types themselves, is the reason why modern performance practice of music from this time period is repeatedly faced with the problems of correctly interpreting the diminution stroke. The aim of the dissertation is to illuminate and possibly resolve these tensions and to propose solutions for a performance of this music that corresponds to the sources.

The work is supervised by Prof. Dr. Nicole Schwindt.

Julia Wernicke

Change of Perspective: developmental perspective for students in the inclusive project "Theater with Music" – a qualitative study

The dissertation project of Julia Wernicke considers the topic of music and inclusion. It is tied to the inclusive project "Theater with Music" of the subject Music & Movement (Musik und Bewegung/Rhythmik) at the Trossingen University of Music under the direction of Prof. Dr. Dierk Zaiser.

With the previously seldom employed change of perspective, this doctoral candidate would like to shed more light on the value of such projects: The desired empirical research project intends to investigate the developmental potential of the students in terms of personality, methodological, social and artistic skills through participation in the inclusive project "Theater with Music."

Based on theoretical foundations, the research project culminates in a qualitative study in which different data are triangulated. The empirical part is accompanied by Prof. Dr. Christine Zenk. The work is supervised by Prof. Dr. Alexander J. Cvetko.

Insights into the Research

Julia Wernicke, BA Sign Languages from the University of Hamburg and Diploma in Music Education Rhythmics from the  Hamburger Konservatorium. Many years of experience in work with inclusive groups, Teacher of Rhythmics/Music and Movement at the Special School for Hearing and Communication Johann-Joseph-Gronewald Cologne and rhythmist in the elementary level at the Rheinische Musikschule in Cologne.

Elisa Ringendahl

"I am not a scholar, I am musical" - Investigation on music and art journalism Oscar Bies

The dissertation project is concerned with the cultural journalistic writings of the Berliner music and art journalist Oscar Bies (1864-1938).

The sparse beginnings of a music, literary or musicological Bies reception, which there is in the 20th century, brand the author as an "impressionist". This verdict is primarily based on the so-called "subjectivism" that Bies allegedly allows himself to be guided by in his texts on art and music. Bies's attempt to elevate his own personality to the authority of an aesthetic judgment, is a sign of his time and embodies the "aesthetic culture," an aesthetic of empathy rampant in all areas of intellectual life at the beginning of the 20th century.

The historiographically questionable declaration as an “impressionist” stands in the way of a profitable examination of Bies's ideas on music. Anyone who accuses the author of a one-sided culture of taste undermines his claim to want to make statements about music that capture the essence of art per se. In his texts, Bies focuses on the relationship between the work of art and the viewer, without allowing himself to be restricted by the historical constraints of style or genre.
 

The dissertation project approaches Bies's ideas about music from two sides. On the one hand, Bies's involvement with applied arts is given greater attention. Using the example of applied art, Bies shows how art is experienced by its viewer. On the other hand, the project examines Bies's own reflections on how to appropriately write about music. For Bies, the question of “writing about music” is not an attempt to justify his own activities, but part of his thinking about music itself.

The work is supervised by Prof. Dr. Thomas Kabisch.

Sophia Waldvogel

Artistic and social experience and action when improvising in music and in movement in the context of adult education

In her qualitative-explorative study, Sophia Waldvogel investigates the connections of artistic and social experience and action of adults improvising.  For this purpose, group improvisations in music and in movement will be videographically recorded in different contexts of adult education and video-stimulated recall interviews will be conducted with the instructors and participants. Evaluations of the data results with the help of the reflexive Grounded Theory after Franz Breuer. This research methodology allows both the subjective experience and the interactions of the players to be considered, to do justice to the simultaneity, sequentiality and complexity of improvisational processes and to reflect on the role of the researchers in the research process.

The work is supervised by Prof. Dr. Philipp Ahner.

Jump to next sectionzurück zur Übersicht

Wissenschaftlich forschen in Trossingen

Seit dem Jahr 2003 hat die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen das Promotionsrecht in den beiden Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik, seit dem Jahr 2015 auch das Habilitationsrecht.

Jump to next section

Aktuelle Promotionen

Christoph Scheerer

Das Verhältnis von c und ¢ vom 15. bis zum Beginn des 17. Jahrunderts. Eine Untersuchung zum Verständnis und Gebrauch der beiden Mensurzeichen in Theorie und Praxis

In seinem Dissertationsvorhaben befasst sich Christoph Scheerer mit der Bedeutung des so genannten Diminutionsstrichs von seinem Aufkommen bis zur Entwicklung des modernen Taktsystems, in dem er heute vom „Alla-breve-Takt“ her noch bekannt ist. Die Arbeit untersucht dabei sowohl die musikalischen Quellen, in denen der Diminutionsstrich Verwendung findet, als auch die Aussagen dazu, die in zeitgenössischen musiktheoretischen Traktaten getroffen werden. Die Spannungen, die zwischen beiden Quellentypen und innerhalb der Quellentypen selbst bestehen, sind ursächlich dafür, dass die moderne Aufführungspraxis von Musik aus dem untersuchten Zeitraum immer wieder vor dem Problem der korrekten Deutung des Diminutionsstrichs steht. Diese Spannungen zu erhellen und womöglich aufzulösen sowie Lösungsvorschläge für eine den Quellen entsprechende Aufführung dieser Musik zu bieten, ist das Ziel der Dissertation.

Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Nicole Schwindt betreut.

Julia Wernicke

Perspektivwechsel: Entwicklungspotenziale für Studierende im inklusiven Projekt „Theater mit Musik“ – eine qualitative Studie

Das Dissertationsvorhaben von Julia Wernicke befasst sich mit dem Themenfeld Musik und Inklusion. Es ist angebunden an das inklusive Projekt „Theater mit Musik“ des Fachs Musik und Bewegung/Rhythmik an der MH Trossingen unter der Leitung von Prof. Dr. Dierk Zaiser.

Mit dem bisher selten angestellten Perspektivwechsel möchte diese Promotion den Wert solcher Projekte näher beleuchten: Das angestrebte empirische Forschungsvorhaben soll das Entwicklungspotenzial der Studierenden hinsichtlich Persönlichkeit, Methoden-, Sozial-, sowie künstlerischer Kompetenzen durch Teilnahme am inklusiven Projekt „Theater mit Musik“ untersuchen.

Ausgehend von theoretischen Grundlegungen mündet das Forschungsprojekt in einer qualitativen Studie, in der unterschiedliche Daten trianguliert werden. Der empirische Teil wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Christina Zenk. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Alexander J. Cvetko betreut.

Einblicke in die Forschungsarbeit

Julia Wernicke, BA Gebärdensprachen an der Universität Hamburg sowie Diplommusikerziehung Rhythmik am Hamburger Konservatorium. Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit inklusiven Gruppen, Fachlehrerin Rhythmik/Musik und Bewegung an der Förderschule Hören und Kommunikation Johann-Joseph-Gronewald Köln sowie Rhythmikerin in der Grundstufe an der Rheinischen Musikschule Köln.

Elisa Ringendahl

„Ich bin kein Gelehrter, ich bin musikalisch“ - Untersuchungen zum Musik- und Kunstjournalismus Oscar Bies

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit den kulturjournalistischen Schriften des Berliner Musik- und Kunstpublizisten Oscar Bies (1864-1938).

Die spärlichen Ansätze einer musik-, literatur- oder kunstwissenschaftlichen Bie-Rezeption, die es im 20. Jahrhundert gibt, stempeln den Autor geschlossen zum „Impressionisten.“ Dieses Verdikt stützt sich vorrangig auf den sogenannten „Subjektivismus“, von dem Bie sich in seinen Texten über Kunst und Musik vermeintlich leiten lasse. Bies Versuch, die eigene Persönlichkeit zur Instanz eines ästhetischen Urteils zu erheben, sei ein Zeichen seiner Zeit und verkörpere die „ästhetische Kultur“ einer zu Beginn des 20. Jahrhunderts in allen Bereichen des geistigen Lebens grassierenden Einfühlungsästhetik.

Die historiografisch in mehrfacher Hinsicht fragwürdige Deklaration zum „Impressionisten“ steht  einer gewinnbringenden Auseinandersetzung mit Bies Ideen zur Musik im Weg. Wer dem Autor eine einseitige Geschmackskultur vorwirft, unterläuft seinen Anspruch, über Musik Aussagen machen zu wollen, die das Wesen von Kunst schlechthin erfassen. Bie rückt in seinen Texten das Verhältnis von Kunstwerk und Kunstbetrachter in den Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung, ohne sich von stil- oder gattungsgeschichtlichen Zwängen einengen zu lassen.

Das Dissertationsprojekt nähert sich Bies Ideen zur Musik von zwei Seiten. Zum einen wird Bies Beschäftigung mit dem Kunstgewerbe verstärkt in den Blick genommen. Am Beispiel der Gebrauchskunst zeigt Bie, wie Kunst von ihrem Betrachter erfahren wird. Zum anderen untersucht das Projekt Bies eigene Reflexionen darüber, wie über Musik angemessen geschrieben werden kann. Die Frage nach dem „Schreiben über Musik“ ist für Bie kein Rechtfertigungsversuch seines eigenen Treibens, sondern Teil seines Denkens über Musik selber.

Die Arbeit wird von Prof. Dr. Thomas Kabisch betreut.

Sophia Waldvogel

Künstlerisches und soziales Erleben und Handeln beim Improvisieren in Musik und in Bewegung in Kontexten der Erwachsenenbildung

Sophia Waldvogel untersucht in ihrer qualitativ-explorativen Studie die Zusammenhänge des künstlerischen und des sozialen Erlebens und Handelns von Erwachsenen beim Improvisieren. Dafür werden in unterschiedlichen Kontexten der Erwachsenenbildung Gruppenimprovisationen in Musik und in Bewegung videographisch erhoben und Video-stimulated Recall Interviews mit den Anleitenden und Teilnehmenden geführt. Die Auswertung der Daten erfolgt mithilfe der reflexiven Grounded Theory nach Franz Breuer. Diese Forschungsmethodologie erlaubt, sowohl das subjektive Erleben als auch die Interaktionen der Akteur:innen in den Blick zu nehmen, der Simultanität, Sequenzialität und Komplexität improvisatorischer Prozesse gerecht zu werden und die Rolle der Forschenden im Forschungsprozess zu reflektieren.

Die Arbeit wird von Prof. Dr. Philipp Ahner betreut.