Competitions at the University
The following competitions take place at our university:
- Iris Marquardt prize + Special Prize to the description
- DAAD scholarship to the description
- Prize of the Association of Friends and Sponsors to the description
- Volksbank Trossingen Photo Competition to the description
Iris Marquardt Preis / Sonderpreis 2024
Iris Marquardt Preis (awarded with 5.000 €)
Sonderpreis (awarded with 2.000 €)
Conditions of participation: Applications are open to students of the Trossingen State University of Music from all departments of the university who are enrolled in the Summer Semester 2024. For ensembles, a maximum of one member may be a student from another university. Up to two applications/ensembles per class are admitted to the competition.
Dates 2024:
- 1st Round on Tuesday, May 14th, 2024, in the Concert Hall
- Final Round on Thursday, May 16th, 2024,in the Concert Hall
Registration deadline: Tuesday, April 30th, 2024
Registration takes place only online.
Required for the application:
- an artistic curriculum vitae (keywords in German)
- a letter of recommendation from the main subject teacher
- Programme: 1st round: 10 minutes / final round: 20 minutes (the final round must include works from at least two different musical periods)
DAAD-Preis 2024
The description for the DAAD scholarship 2024 will be published in Februrary 2024.
International competitions
The World Federation of International Music Competitions offers an extensive database for research purposes: www.wfimc.org
Iris Marquardt Preis / Sonderpreis 2025
Iris Marquardt Preis (dotiert mit 5.000 €)
Sonderpreis (dotiert mit 2.000 €)
Teilnahmebedingungen: Im Wettbewerb 2025 können sich Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen aus den Fachbereichen 2 (Streichinstrumente, Dirigieren (Orchester)) und 4 (Tasteninstrumente, Gitarre und Lauteninstrumente), die im Sommersemester 2025 immatrikuliert sind, bewerben. Bei Ensembles darf max. ein Mitglied Studierende*r einer anderen Hochschule sein. Zum Wettbewerb sind pro Klasse bis zu vier Bewerbungen/Ensembles zugelassen.
Im Wettbewerb 2026 können sich dann die Fachgruppen 3 (Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Schlaginstrumente) und 5 (Gesang, Sprechen, Chorleitung, Musik & Bewegung) bewerben.
Termine 2025:
- 1. Runde: 29. April 2025
- Finalrunde: 30. April 2025
- Preisträgerkonzert: 05. Juni 2025; 19:30 Uhr
Anmeldeschluss: 17. April 2025
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Benötigt wird:
- ein künstlerischer Lebenslauf (Stichworte in deutscher Sprache)
- ein Empfehlungsschreiben des Hauptfachlehrenden
- Programm (1. Runde: 10 Minuten / Finalrunde: 20 Minuten (In der Finalrunde müssen Werke aus mind. zwei unterschiedlichen Epochen enthalten sein)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
DAAD-Preis 2025
Anmeldeschluss: Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Termin Auswahlgespräch:
Ausschreibung:
Der DAAD-Preis - dotiert mit 1.000 € - zeichnet herausragende internationale Studierende bzw. Doktoranden aus, die sich durch besondere musikalische beziehungsweise akademische Leistungen und ein bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben.
Vergabekriterien:
- besonderes gesellschaftlich-soziales oder interkulturelles Engagement
- gute Studienleistungen: die besonderen musikalischen beziehungsweise akademischen Leistungen sind vom/von der Hauptfachlehrenden per Gutachten zu bescheinigen (mindestens eine halbe DIN-A-4-Seite)
Teilnahmebedingungen:
- Immatrikulation als internationale*r Studierende*r an einer deutschen Hochschule (also keine Austauschstudierende). Die Studierenden sollten sich im fortgeschrittenen Stadium des Bachelor- (mindestens 2. Studienjahr) bzw. Masterstudiums (mindestens 2. Semester) befinden.
Benötigt wird:
- ein ausformulierter künstlerischer Lebenslauf in deutscher Sprache
(maximal 1.500 Zeichen inklusive Leerzeichen) - eine Darstellung des besonderen gesellschaftlich-sozialen oder interkulturellen Engagements
Verfahren:
Für die Auswahl des DAAD-Preisträgers findet ein Gespräch vor einer Auswahlkommission statt.
Fotowettbewerb der Volksbank Trossingen
(insgesamt dotiert mit 1.000 € / Preisgeld wird aufgeteilt)
Alle Studierenden (auch Jugendklasse/ Kontakt- oder Austauschstudierende) der HfM Trossingen sind wieder aufgerufen, persönliche Eindrücke ihres Studiums und ihrer Hochschule, des Studienortes Trossingen und dessen Umgebung fotografisch festzuhalten – dokumentarisch oder künstlerisch verarbeitet. Nutzen Sie Ihr Archiv oder aktuelle Projekte und Ereignisse für die Darstellung von Studieren und Leben an und um die HfM Trossingen! Reichen Sie gerne bis zu vier Motive ein.
Bildrechte
Mit der Einreichung eines Bildes übertragen Sie sowohl der Volksbank Trossingen als auch der Staatlichen Hochschule für Musik das zeitlich und räumlich uneingeschränkte Recht, das Bild in gedruckter Form und im Internet zu veröffentlichen.
Haftung
Die Volksbank wie auch die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen übernehmen keine Haftung für den Verlust oder mögliche Beschädigungen an den eingereichten Bildern.
Erklärung
Mit der Anmeldung bestätigt der/die Teilnehmer/in, die eingereichten Fotos selbst erstellt zu haben haben und mit einer Veröffentlichung einverstanden zu sein. Abgebildete Personen sind ebenfalls mit einer Veröffentlichung einverstanden.
Anmeldeschluss
Mo, 28. Oktober 2024, 8.00 Uhr
Preis der Stadt Trossingen in Musikpädagogik / Musikvermittlung 2024
Die Stadt Trossingen lobt einen Preis aus in Musikpädagogik und Musikvermittlung.
Zu den Gewinnern des Musikpädagogik-Preises 2024
Hier finden Sie die komplette Ausschreibung
- Dotierung
- insgesamt 5.000 € (teilbar)
- insgesamt 3.000 € (teilbar) für weitergeleitete Finalist*innen als Anschubfinanzierung bzw. für die Umsetzung
- Teilnahmebedingungen
- Bewerben können sich einzelne Studierende oder Projektgruppen von bis zu fünf Studierenden der HfM Trossingen.
- Anmeldeschluss
- 1. Runde: 30.09.2024
- 2. Runde: 15.12.2024
- Einzureichen sind
- für die 1. Runde:
- ein Exposé, das Idee, Zielsetzung und gegebenenfalls die Durchführung des Beitrags darlegt und die methodische Vorgehensweise erläutert
- eine Finanzkalkulation für ggf. benötigten logistischen, technischen oder materielle Support
- für die 2. Runde:
- Nachweis und Dokumentation der Durchführung des Projekts (ggf. eines vorzeigbaren Teilabschlusses oder Ausschnitts eines längeren Projekts)
- Audio-, Video- und/oder Fotomaterial als Bestandteil der Dokumentation
- für die 1. Runde:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online über untenstehendes Formular
Internationale Wettbewerbe
Die World Federation of International Music Competitions bietet eine umfangreiche Datenbank zur Recherche: www.wfimc.org