Trossinger Tage für Musik und Bewegung
Workshops und Beratung zum Kennenlernen der Bachelor- und Master-Studiengänge und des Teams der Dozent:innen im Bereich Musik und Bewegung / Rhythmik
Das Studium
- Ausgezeichnete Ausstattung mit Unterrichts-, Proben- und Performanceräumen
- Künstlerische Kooperationsprojekte mit anderen Studiengängen
- Beste Vernetzung zu lokalen und regionalen Bildungs- und Kultureinrichtungen
- Spannende Exkursionen und internationale Austauschprojekte
- Hervorragende individuelle Förderung durch Einzelunterrichte und entoring Innovative und traditionelle, digitale und analoge Lehrmedien
- ... und last but not least sind unsere Absolvent*innen sind am Arbeitsmarkt total gefragt!
Online-Anmeldung hier ab 01. Juni
Programm
Samstag, 8. Oktober 2022
- 10:00–10:45 Uhr
Eröffnungsplenum - 11:00 Uhr (Wdh. 12:00–13:00 Uhr)
Kostprobe Rhythmik (Musik-und Bewegungspraxis) | Sabine Vliex - 11:00 Uhr (Wdh. 12:00–13:00 Uhr)
Raum-Zeit-Kraft-Form, Parameter der Rhythmik | Dierk Zaiser - 14:15–15:00 Uhr
Vortrag: „Rhythmik mit Kindern“ | Sabine Vliex - 15:15–16:00 Uhr
Vortrag „Praxisfelder der Erwachsenenbildung“ | Dierk Zaiser - 16:15–17:15 Uhr (Wdh. 17:30–18:30 Uhr)
Workshop „Rhythmische Spielsequenzen mit multifunktionalen Instrumenten und Klangobjekten in Musik und Bewegung“ | Sabine Vliex - 16:15–17:15 Uhr (Wdh. 17:30–18:30 Uhr)
Improvisieren zum bewegten Bild mit eigenem Instrument oder der Stimme | Thomas Wenk - 18:30–19:00 Uhr
Individuelle Studienberatung | Sabine Vliex, Dierk Zaiser - 18:30–19:00 Uhr
Kontakt-Tisch: Austausch mit Studierenden und Ehemaligen - 19:30 Uhr
Studiobühne mit Studierenden - 20:30 Uhr
Foyer-Party | Musik, Snacks und Getränke
Sonntag, 9. Oktober 2022
- 09:30–10:50 Uhr
„Wake up!“ – Bewegungstraining | Ria Rehfuß - 11:00–12:00 Uhr (Wdh. 12:15–13:15 Uhr)
Workshop „Ansätze der Bewegungsimprovisation“ | Anke Zapf-Vaknin - 11:00–12:00 Uhr (Wdh. 12:15–13:15 Uhr)
Best Practise-Beispiele für Arbeit mit Kindern | Rolanda Schmidt - 14:00 Uhr
Abschlussplenum - im Anschluss
Individuelle Studienberatung | Sabine Vliex, Dierk Zaiser
Warum in Trossingen studieren?
- Ausgezeichnete Ausstattung mit Unterrichts-, Proben- und Performanceräumen
- Künstlerische Kooperationsprojekte mit anderen Studiengängen
- Beste Vernetzung zu lokalen und regionalen Bildungs- und Kultureinrichtungen
- Spannende Exkursionen und internationale Austauschprojekte
- Hervorragende individuelle Förderung durch Einzelunterrichte und Mentoring
- Innovative und traditionelle, digitale und analoge Lehrmedien
- Last but not least: Unsere Absolvent*innen sind am Arbeitsmarkt total gefragt!
Studiengänge
Bachelorstudiengänge – mit Klassik oder Jazz/Pop
Der Bachelor Musik und Bewegung wird mit einem Instrument oder mit Gesang studiert. Dabei kann zwischen den Ausrichtungen Klassik und Jazz/Pop gewählt werden. Die Studierenden erhalten Einzelunterricht in Literaturspiel und in Improvisation. Im Teilmodul „Interaktion von Musik und Bewegung“ werden Instrument und Gesang in Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt. Im Hauptfach Musik und Bewegung werden Gelegenheiten zur differenzierten Auseinandersetzung mit der Klassik oder den Klangwelten von Jazz und Pop in Musik und Bewegung geschaffen – abseits tänzerischen und musikalischen Mainstreams, auf der Suche nach individuellen künstlerischen Ausdrucksformen für innovative Bühnen- und Unterrichtsgestaltungen.
→ Künstlerisch-pädagogisches Profil: Bachelor Musik und Bewegung (Rhythmik mit EMP)
Absolvent*innen unterrichten Kinder, Jugendliche, Erwachsene
→ Profil Podium: Bachelor Musik und Bewegung (Rhythmik)
Absolvent*innen verfügen über eine künstlerische Vertiefung
Masterstudiengänge
Ein Masterabschluss eröffnet vielfältige Berufschancen, bspw. die Möglichkeit zum Seiteneinstieg ins Lehramt an Fachschulen für Sozialpädagogik und beruflichen Gymnasien.
2-jährige Masterstudiengänge (nicht konsekutiv)
- Rhythmik mit EMP: künstlerisch-pädagogisch, mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche
- Rhythmik-Performance: künstlerisch, mit den Schwerpunkten Improvisation, Bewegung, Sprechen, Szene, Interdisziplinarität, Performance
Auch Absolventen anderer Bachelorstudiengänge können zur Eignungsprüfung zugelassen werden.
1-jährige Master (konsekutiv):
- Klassenmusizieren Musik und Bewegung
- Rhythmik im 3. und 4. Lebensabschnitt Musik und Bewegung
- Vermittlung (fachdidaktische Vertiefung)
Auf Antrag ist bei Masterstudiengänge eine Befreiung von den Studiengebühren möglich.