Wahlmodule
Ambrosini - John Dowland - Schlüsselfidel - European Nyckelharpa Training
MODUL | Wahlmodul Schlüsselfidel - European Nyckelharpa Training |
NAME | Marco Ambrosini |
TITEL | John Dowland: Semper Dowland semper dolens |
BESCHREIBUNG | Wahlmodul in Zusammenarbeit mit der hessischen Akademie Burg Fürsteneck und mit dem EU-Projekt "European Nyckelharpa Training" |
TERMIN | 20.-22.11.2020 |
UHRZEIT | 20.11.2020 ab 13.00 Uhr | 21. und 22.11.2020 ab 09.00 Uhr |
RAUM | |
LP |
Audrey - Echoes of Venice - Alte Musik
MODUL | Alte Musik |
NAME | Audrey C. Manganaro (Leitung), Prof. Sonja Lena Schmidt (TROLL Ensemble), Prof. Thorsten Greiner (Intermediales Gestalten) |
TITEL | Echoes of Venice |
BESCHREIBUNG | "Echoes of Venice" kombiniert alte und moderne Multimediatechnologien und untersucht die Idee von Klangräumen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Das Projekt bietet Repertoire der venezianischen Schule (16./ 17. Jh) in Interaktion mit visuellen Medien und neu interpretierten Dekonstruktionen des Trossinger Laptop Ensembles (TROLL) über 4 Audiokanäle, sowie ein zeitgenössisches Stück für Posaunen, das auch mit der Idee von Klangräumen spielt. Zu den namhaften venezianischen Komponisten zählen Giovanni Gabrieli, Giovanni Battista Grillo und Claudio Merulo. |
TERMIN | 24.-25.10.2020 & 20.-22.11.2020; Konzert 22.11.2020: 17.00 Uhr |
UHRZEIT | 24.10.2020: 15.00-22.00 Uhr; 25.10.2020: 10.00-20.00 Uhr; |
RAUM | Konzertsaal |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Mitwirkung im Konzert |
LP | 4-5 LP |
Beyer - Die Kammermusik mit Klavier von Ludwig van Beethoven - Musiktheorie
MODUL | Wahlmodul Musiktheorie |
NAME | |
TITEL | Die Kammermusik mit Klavier von Ludwig van Beethoven |
BESCHREIBUNG | Ästhetik, Kompositionstechnik, Analysen und Interpretationsvergleiche bedeutender Kammermusikwerke mit Klavier von Ludwig van Beethoven. Zur Sprache kommen werden u.a. die Klaviertrios, die Violin- und Cellosonaten sowie die Sonate für Horn und Klavier. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM |
|
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeit |
LP | 1 LP |
Bleicher - Die Kunst des Registrierens Französische Orgelmusik der Barockzeit - Seminar
MODUL | Wahlmoldul BA/MA Orgel |
NAME | |
TITEL | Die Kunst des Registrierens |
BESCHREIBUNG | Jede Orgelkomposition steht in einer Spieltradition, die meist eine klangliche Vorstellung impliziert. Anhand ausgewählter Beispiele aus allen Jahrhunderten der Orgelmusikgeschichte werden Werke exemplarisch eingerichtet und die nationalen Klangtraditionen und Regeln beim Registrieren vermittelt |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | R 128 |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Brand - Gleichstellungs-Projekt
MODUL | Wahlmodul (Musikdesign) |
NAME | |
TITEL | Gleichstellungs-Projekt |
BESCHREIBUNG | Fortführung / Abschluss des Gleichstellungs-Projekts aus dem Musikdesign-Laboratorium Sommersem 2020. |
TERMIN | n.V. |
UHRZEIT | n.V. |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG |
|
LP | n.V. |
Brunmayr-Tutz - Kammermusik auf historischen Instrumenten
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Brunmayr-Tutz, Prof. Dr., Linde |
TITEL | Kammermusik auf historischen Instrumenten |
BESCHREIBUNG | MUSIK IST KLANGREDE – persönliche Musikinterpretation im Kontext historischer Aufführungspraxis. |
TERMIN | Termine nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | R 131, B301, oder nach Vereinbarung |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Brümmer - Immersiver Klang
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Brümmer, Prof. Ludger |
TITEL | Immersiver Klang |
BESCHREIBUNG | „Immersiver" Klang ist das Buzzthema im Audiobereich am Beginn des 21. Jarhunderts. Vom Raumklang-Kino ausgehend, über Klangdome, bis zu Computerspielen und dem Dolby Athmos System für das Wohnzimmer hat es quasi eine Omnipräsenz bekommen. In dem Seminar werden die Grundlagen der Raumklangkomposition theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehört die Psychoakustik genannte Wahrnehmung (Auditory Scene), die kompositorische Anwendung anhand von historischen Beispielen und eigenen Übungen, die technische Systematik (verfügbare Raumklangtechnik) und die historische Genese der Entwicklung von Raumklang. Das Seminar richtet sich an Studenten aller Studienrichtung mit zumindest geringfügigen Computerkenntnissen. |
TERMIN | Dienstags mit Blockveranstaltungen im Kubus des ZKM Karlsruhe |
UHRZEIT | 16.30 Uhr |
RAUM | C 304 |
LEISTUNG | |
LP | n.V. LP |
Fröhlich - Die Suiten für Violoncello Solo von Johann Sebastian Bach
MODUL | Wahlmodul Musiktheorie/ Komposition, offen für alle |
NAME | |
TITEL | Die Suiten für Violoncello Solo von Johann Sebastian Bach |
BESCHREIBUNG | Analysen, Bearbeitungen, Analysen von Bearbeitungen, stilistische Adaptionen, Interpretationen, Reflexionen, Improvisationen, experimentelle Realisationen, Texte. |
TERMIN | Blockveranstaltung/ digital |
UHRZEIT |
|
RAUM |
|
LEISTUNG | Erstellen einer Mappe |
LP | 1-2 LP |
Greiner - Audiovisuelle Bühnenperformance - Seminar
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Greiner, Prof. Thorsten |
TITEL | Audiovisuelle |
BESCHREIBUNG | Grundsätzlich geht es um Szenographie: Die Inszenierung im Raum mit Licht, Bild, Bewegung und Musik. Ausgangspunkt werden aktuelle audiovisuelle Inszenierun- gen, ähnlich zur Opernwerkstatt im vergangenen Winter sein. Nach dem Einblick in Best Practice Beispiele folgen Übungen mit Photographie, Licht & Videoprojektio- nen, abschließend werden die Konzeptentwürfe umgesetzt. Das Modul ist offen für alle Studierenden die eigene Projekte oder geplante Abschlussarbeiten audiovisuell Inszenieren möchten. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 16.00-18.00 Uhr |
RAUM | R C 401 & Zoom Videokonferenz |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | LP n.V. |
Greiner - Creative Coding - Seminar
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Prof. Thorsten Greiner |
TITEL | Creative Coding |
BESCHREIBUNG | Algorithmen als Mittel künstlerischer Ausdrucksweise: In diesem Kurs werden die Grundlagen zum Verständnis von Programmcode vermittelt, um dann audiovisuelle Beispiele im Bereich der Medienkunst für eigene Zwecke zu manipulieren. Das Modul ist offen für alle Studierende, es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die angeeigneten Kenntnisse zu objektorientierter Programmierung sind universal für alle Projekte in denen Programmiersprachen verwendet werden einsetzbar, |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr |
RAUM | Zoom Videokonferenz |
LEISTUNG | aktive und relemäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Gisinger, Maier - 10. Musikalische Schnittpunkte
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Gisinger, Friedemann, Prof. Hans Maier |
TITEL | 10. Musikalische Schnittpunkte |
BESCHREIBUNG | Schüler spielen für Studierende - Studierende spielen für Schüler Das Format möchte nicht nur die konsequente Entwicklung von den instrumentalpädagogischen Anfängen bis hin zu einem professionell konzertantem Niveau in einem Akkordeon-Hauptfachstudium aufzeigen, sondern auch die Vernetzungsmöglichkeiten darstellen, insbesondere auch unter dem Aspekt der Kammermusik. Der Schwerpunkt der 10. Musikalischen Schnittpunkte liegt auf der Literatur von Bernhard Rövenstrunck, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Eine Auswahl seiner sowohl für den elementaren Instrumentalunterricht als auch für den professionellen Bereich entstandenen Literatur soll entstehungsgeschichtlich beleuchtet, methodisch-didaktisch hinterfragt als auch spielpraktisch erarbeitet werden. |
TERMIN | wöchentlich nach Absprache |
UHRZEIT | |
RAUM | Veranstaltung findet in hybridem Format statt |
LEISTUNG | aktive Teilnahme, Erarbeitung von Kompositionen Rövenstruncks, Einbeziehung von Vermittlungskonzepten |
LP | 2 LP |
Großmann - Klavier: Vom-Blatt-Spiel
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Großmann, Mechthild |
TITEL | Klavier: Vom-Blatt-Spiel |
BESCHREIBUNG | Klavierliteratur 2-6-händig, Solo-Werke, Klavierauszüge von sinfonischen Werken, u.v.m. auch geeignet für Schulmusik Klavier-Kontext |
TERMIN | nach Anmeldung und Vereinbarung an Großmann, Mechthild |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Hennig - Korrepetition für Pianisten (Dirigenten) - Oper/Oratorium - Seminar
MODUL | Wahlmodul |
NAME | |
TITEL | Korrepetitions-Seminar für Pianisten (Dirigenten) - Oper/Oratorium |
BESCHREIBUNG | Spielen von Klavierauszugen - orchestrales Spiel - Vereinfachen - Hinzuspielen von nicht im Klavierauszug stehenden Stimmen - Spielen nach Schlag des/der Dirigent*In - Vom-Blatt-Spiel (Prima-Vista) - Einstudierung von Sängern - Rezitative - Ensembleproben - Darstellen der Gesangsstimmen vom Klavier aus - Repertoirekenntnis der Standartwerke Zielgruppe: a) insbesondere Tutoren, welche in den Gesangsklassen oder im szenischen Unterricht begleiten. In geringem Maße auch Einzelunterricht möglich. b) alle Interessenten mit mindestens guten pianistischen Fähigkeiten |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM |
|
LEISTUNG | regelmäßige Teilnahme |
LP | 2-3 LP |
Kilger - Klangregie - Einzel-/Gruppenunterricht
MODUL | Wahlmodul, für alle Studierenden offen |
NAME | Kilger, Lucia |
TITEL | Klangregie (Wahlmodul) |
BESCHREIBUNG | Allgemeine Informationen zum Berufsfeld Klangregie, sowie projektorientierte Hilfestellung zu Stücken mit Elektronik (sowohl als Interpret*in als auch als Komponist*in), in Einzel- und/oder Gruppensessions, je nach Fragestellung und Bedarf. Termine nach Vereinbarung: l.kilger[at]gmx.de |
TERMIN | Onlineseminar. Termine und Uhrzeiten werden mit den Studierenden direkt vereinbart. |
UHRZEIT | Onlineseminar. Termine und Uhrzeiten werden mit den Studierenden direkt vereinbart. |
RAUM | - |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kimmig - Improvisation im Konzert
MODUL | BA/MA Musik |
NAME | Kimmig, Harald |
TITEL | Improvisation im Konzert |
BESCHREIBUNG | Improvisierte Musik spielt im heutigen Musikbetrieb eine vergleichsweise geringe Rolle. Sie hat oft einen schlechten Ruf und sieht sich mit den Vorurteilen der Beliebigkeit und des technischen, formalen und musikalischen Unvermögens konfrontiert. Gleichzeitig gibt es eine große internationale Szene erfolgreicher professioneller improvisierender Musiker*innen. Was macht diese Diskrepanz aus? In diesem Wahlmodul werden wir anhand von praktischem Musizieren und anhand von Klangbeispielen herausfinden, wie eine Improvisation gelingen kann. |
TERMIN | Fr. 27.11. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 28.11. 10.00-14.00 Uhr, Fr. 15.01. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 16.01. 10.00-14.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmässige Teilnahme, Mitwirkung beim VA Improvisation |
LP | 1LP |
Kimmig - Grundlagen der Improvisation - BA W
MODUL | BA W |
NAME | Kimmig, Harald |
TITEL | Grundlagen der Improvisation |
BESCHREIBUNG | Welches sind die erlernbaren Fähigkeiten, die man zum Improvisieren benötigt? In diesem Modul spielen wir mit Techniken und Formen – Tonleitern, Intervallen Harmonien, Rhythmen, mit musikalischer Kommunikation und schnellem Reagieren. Dabei geht es nicht um trockenes Erlernen und Einüben, sondern darum, Intuition und Kreativität mit technischem know-how zu unterfüttern. |
TERMIN | Montag, Beginn 02.11.2020 |
UHRZEIT | 14.00-15.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmässige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Basics Beschallung - Medienkompetenz
MODUL | Medienkompetenz für alle |
NAME | |
TITEL | Basics Beschallung |
BESCHREIBUNG | Grundlagen der Beschallung. Vermittlung tontechnischer Grundbegriffe. Kennenlernen verschiedener Mikrofone sowie Umgang mit analogen und digitalen Mischpulten. Aufstellung und Aufbau einer Beschallungsanlage und Durchführung eines Soundchecks. |
TERMIN | nach Vereinbarung (regelmäßig oder als Block) |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1,5 LP |
Kurig - Weltmusik/Körperarbeit
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Aus chinesischer Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen der Taiji-Qigong nach Jiao Guorui) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden |
TERMIN | Montags |
UHRZEIT | 20.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/Hörseminar
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Hörseminar |
BESCHREIBUNG | Anhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 10.00 |
RAUM | R B 204 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/Konakol Einführung
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Konakol Einführung |
BESCHREIBUNG | Einführung in die südindische Rhythmussprache |
TERMIN | Terminbesprechung 2.11. |
UHRZEIT | 12:00 Uhr |
RAUM | R B 204 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/Konakol Weiterführung
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Konakol Weiterführung |
BESCHREIBUNG | Weiterführende Erarbeitung der südindischen Rhythmussprache |
TERMIN | Terminbesprechung 2.11. |
UHRZEIT | 12.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/Improvisation Einführung
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Improvisation Einführung |
BESCHREIBUNG | Vorstellung und praktische Erarbeitung außereuropäischer Musiktraditionen und Improvisationsmodellen |
TERMIN | Terminbesprechung 2.11. |
UHRZEIT | 12.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Kontrabass Ensemble
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Kontrabass Ensemble |
BESCHREIBUNG | Erarbeitung und Aufführung von Werken der Kontrabass Ensemble |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Mitwirkung und oder Mitwirkung an einem Konzert |
LP | 1-2 LP |
Kurig - Orchesterstudien für Kontrabass
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Orchesterstudien für Kontrabass |
BESCHREIBUNG | Erweiterung und Vertiefung des Probespielrepertoires |
TERMIN | Dienstags |
UHRZEIT | 18 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Konzert im Kindergarten
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Konzert im Kindergarten |
BESCHREIBUNG | Seit dem Sommersemester 2008 findet im Regine-Jolberg-Kindergarten wöchentlich ein Konzert mit Studierenden der Hochschule für die Kindergartenkinder statt: ob Instrumentenvorstellung, musikalisierte Geschichte, Konzert mit vermittelndem Aspekt… - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! |
TERMIN | Donnerstag |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | Regine-Jolberg-Kindergarten Trossingen |
LEISTUNG | Vorbesprechung, Informationen zum Ablauf sowie Festlegung des Donnerstag, an dem das Konzert stattfindet; Organisation, Vorbereitung und zweimalige Präsentation eines musikvermittelnden 15- bis 20-minütigen Projekts mit altersspezifischer Didaktik-Methodik (Zielgruppe: 3- bis 7-jährige Kindergartenkinder); Nachbesprechung/Feedback. Nähere Informationen: Prof. Hans Maier |
LP | 1 LP |
Raspe - Seminarorchester Stadtkapelle Trossingen
MODUL | Wahlmodul |
NAME | |
TITEL | Seminarorchester Stadtkapelle Trossingen |
BESCHREIBUNG | Die Stadtkapelle Trossingen, ein sinfonisches Blasorchester der Ober-/Höchststufe, fungiert als Seminarorchester für Studierende der Blasorchesterleitung. Für LA als Ensemble-Teilnahme belegbar, für alle anderen Studiengänge als Wahlmodul. Voraussetzung: Haupt- oder Nebenfach Blasinstrument/Schlagwerk. Verpflichtend für Studierende, die Blasorchesterleitung belegen. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 20.00-22.00 Uhr |
RAUM | Saal der Musikschule Trossingen, Löhrstraße 32 |
LEISTUNG | Regelmäßige Teilnahme an Proben und Mitwirkung am Konzert |
LP | 3 LP |
Schmid - Musikvermittlung und aktuelle (post-)digitale Strategien
MODUL | Wahlmodul (besonders Master Musikvermittlung, MEME) |
NAME | |
TITEL | Musikvermittlung und aktuelle (post-)digitale Strategien |
BESCHREIBUNG | Online-Seminar mit Präsenzworkshop. Kontakt: Prof. Sonja Lena Schmid |
TERMIN |
|
UHRZEIT |
|
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme, ggf. Ausführen eines eigenen Projektes |
LP | 1-2 LP |
Schneider - Streicher: Instrumentalunterricht in der Praxis
MODUL | Wahlmodul |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Streicher: Instrumentalunterricht in der Praxis |
BESCHREIBUNG | Forum für alle Streicher in höheren Semestern mit Unterrichtserfahrung. Austausch von Erfahrungen, Fragen zur Unterrichtspraxis, Literaturtipps, Umgang mit Eltern, Fragen zum Anstellungsmodus etc. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | |
LEISTUNG | LN |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Singer-Songwriter - Seminar
MODUL | Wahlmodul / Musikdesign |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Singer-Songwriter |
BESCHREIBUNG | Analyse des Singer-Songwriter Genres mit Fokus auf die 60er und 70er Jahre. Verfassen und Komponieren von eigenen Stücken im Singer-Songwriter Stil und gemeinsames Erarbeiten von Performances. |
TERMIN | Vor Ort an der Musikhochschule: |
UHRZEIT | 18:00 bis 20:00 |
RAUM | Hans Lenz Haus Saal |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme, Komposition von Songs |
LP | 1 x LP |
Wagenhäuser - Künstlerische Klangforschung
MODUL | WAHLMODUL |
NAME | WAGENHÄUSER, PROF. WOLFGANG |
TITEL | KÜNSTLERISCHE KLANGFORSCHUNG |
BESCHREIBUNG | Ursache und Wirkung. Klang als Transportmittel der Interpretation. Unter Einbeziehung neuer Hilfsmittel (u.a. kombiniertes Video- und Fourieranalyseprogramm). Ziel ist forschendes statt imitatorisches Lernen am Instrument. |
TERMIN | Freitag |
UHRZEIT | 17.00 Uhr |
RAUM | zoom |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme. (Fourier- und Videoanalysen) mit Hausarbeit. |
LP | 3 LP |
Wenk - Improvisation - Filmmusik - Für Interessenten aller Studiengänge
MODUL | Für Interessierte aller Studiengänge |
NAME | Wenk, Thomas |
TITEL | Improvisation - Filmmusik |
BESCHREIBUNG | Die Veranstaltung wird sowohl online als auch im Präsenzformat durchgeführt, um in kleinen Besetzung proben zu können. Wir lernen Methoden filmmusikalischer Arbeitsweise kennen und entwickeln eigene Musik zu Kurzfilmen und Experimentalvideos. Ein weiteres Ziel ist das Training musikalischer Kommunikation der Spieler untereinander. Die Teilnehmer können jedes Instrument oder Klangobjekt einsetzen, die Resultate werden aufgenommen und im Vortragsabend vorgeführt. |
TERMIN | Präsenzunterricht jeweils am Montag |
UHRZEIT | 19.00-20.00 Uhr |
RAUM | |
LEISTUNG | Aufnahme einer im Unterricht entstandenen Filmmusik und ggf. Mitwirkung beim Vortragsabend |
LP | 1 LP |
Zapf-Vaknin - Somatisches Arbeiten
MODUL | Wahlmodul, offen für alle Studiengänge |
NAME | |
TITEL | Somatisches Arbeiten |
BESCHREIBUNG | Bühnenpräsenz und körperliche Durchlässigkeit spielen eine wichtige Rolle im Instrumentalspiel, im Gesang sowie im Tanz. In diesem Wahlmodul lernen wir unterschiedliche Methoden und Techniken der Somatischen Arbeit kennen, in denen es darum geht durch eigenes Erforschen und gezielte Wahrnehmungsübungen den Körper für den tänzerischen und musikalischen Ausdruck verfügbarer zu machen. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 10.30-12.00 Uhr |
RAUM | R B 305 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 6 LP |