Medien | Beruf und Karriere
Döderlein - Gesund am Instrument - Strategien im Musikeralltag - Musikermedizin
MODUL | BK Musik und Gesundheit (BA Musik, Rhythmik), offen für alle Studiengänge |
NAME | Döderlein, Nicola (Msc.Physiotherapie) |
TITEL | Gesund am Instrument - Strategien im Musikeralltag |
BESCHREIBUNG | Schnelles Ermüden und Schmerzen beim Üben und Musizieren müssen nicht sein. In diesem Workshop erlernen Sie zunächst ein kleines Eigenübungsprogramm. In jeder Instrumentengruppe werden individuell entspannte Spielpositionen erarbeitet. Einblicke in Übe- und Lernstrategien der aktuellen Forschung, erste Grundlagen des Auftrittscoaching und leistungsunterstützende Ernährungstipps ergänzen die Inhalte. Anmeldung bei nicola.doederlein[at]freenet.de |
TERMIN | 6 Einheiten |
UHRZEIT | |
RAUM | |
LEISTUNG | Aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Elser - Atemseminar 1 & 2, Atemmeditation - Musik und Gesundheit
MODUL | BK Musik und Gesundheit (BA Musik, Rhythmik); KSP Atemschulung (BA Gesang) |
NAME | |
TITEL | ATEMSEMINAR 1 & 2, ATEMMEDITATION |
BESCHREIBUNG | Die Atmung soll physiologisch und anatomisch so erfasst werden, dass Sie im Instrumentalspiel und Gesang, in der Rhythmik und in allen weiteren Lebensbereichen integriert werden kann und v.a.auch individuelle, praktisch Anwendung finden kann. So entsteht die Möglichkeit die Atmung für die künstlerische Ausdruckskraft bewusst einsetzen zu können. Zusammenhänge von Körper und Atem, sowie Atem und Geist, Atem und Klang, Atem und Musizieren werden in Übungen bewusst gemacht und sollen ermöglichen, das eigene Musizieren zu vervollkommnen. Denn wie bewusst wir Musizieren, hängt entscheidend von unserer Atmung ab. Es werden auch wichtige Aspekte des mentalen Übens und der Achtsamkeit mit in die Seminare einfließen, unterstützt und verstärkt wird dies durch die Teilnahme an der Atemmeditation. Die beiden Seminare können unabhängig voneinander belegt werden, es ist aber ratsam beide aufeinanderfolgend zu belegen. In regelmäßigen Abständen sind mit den „Atem-Klang-Projekten“ Konzerte geplant, in denen die Erkenntnisse dann praktisch Anwendung finden können. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | Atemseminar 1: 08.30-09.30 Uhr |
RAUM | B 203 v.a. aber per zoom online |
LEISTUNG | aktive regelmässige Teilnahme, Referat |
LP | 2 LP |
Gärtner - Musikphysiologie und Musikergesundheit - Vorlesung
MODUL | BK Musik und Gesundheit (BA Musik, Rhythmik |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologie und Musikergesundheit - Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Die Vorlesung verschafft einen Einblick in das Thema Musiker-Medizin und Musikphysiologie. Vermittelt werden körperlich-mentale Grundlagen des Musizierens (anatomische und physiologische Grundlagen, Belastung/Beanspruchung, Trainingszyklus, Haltung im Stehen und Sitzen, Einzigartigkeit, berufsspezifische Beschwerden, Schmerz), verschiedene Übe- und Lerntechniken (Übestrategien, sensomotorisches und mentales Lernen) und Möglichkeiten von Stressprävention (Lampenfieber/Bühnenangst, Gehörschutz). |
TERMIN | Montags, Beginn: 02.11.2020 |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Studierende BA Musik 18.00-19.00 Studierende BA Musik und Bewegung |
RAUM | R 165 / digital |
LEISTUNG | Refera |
Gärtner - Musikergesundheit. Fit für Musik - Musik und Gesundheit
MODUL | BK-Musik und Gesundheit (BA Musik, Musik und Bewegung), offen für alle Studiengänge |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikergesundheit. Fit für Musik |
BESCHREIBUNG | Ziel ist es, MusikerInnen zu befähigen, so mit ihrem Körper umzugehen, dass sie ein Leben lang mit Spaß und schmerzfrei musizieren können - denn nur ein gesunder Körper kann einem Musiker die Basis bieten, welche er braucht, um Höchstleistungen hervorzubringen (Prävention/Musikphysiologie). Das Bewusstsein soll sensibilisiert werden, sind Aspekte wie Körperwahrnehmung, -haltung, Atmung, Muskelspannung und –entspannung von Bedeutung. Die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt den Kurs. |
TERMIN | Montags, Beginn: 02.11.2020 |
UHRZEIT | 20.00-21.00 Uhr |
RAUM | B 305 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Gärtner - Musikphysiologische individuelle Praxisangwendung
MODUL | BK Musik und Gesundheit (BA Musik, Musik und Bewegung) |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologische individuelle Praxisanwendung |
BESCHREIBUNG | Praktische Anwendung zur Vorlesung „Musikphysiologie und Musikergesundheit“. Feedback zu individuellen Fragen/Problemen rund um die Musizierpraxis mit oder ohne Instrument (Körperhaltung, Sitzen, Stehen, Üben, Lampenfieber, Auftritt etc.). Schriftliche Anmeldung erforderlich. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 19.00-20.00 Uhr |
RAUM | R 165 |
LEISTUNG |
Goßmann - Audiotechnik 2 - Musikdesign
MODUL | KKon Audiotechnik (Musikdesign) |
NAME | Goßmann, Dr. Joachim |
TITEL | Audiotechnik 2 |
BESCHREIBUNG | Fähigkeit, Aufnahmen einzelner akustischer Instrumente, kleinerer Besetzungen und Stimme (gesungen oder gesprochen) selbstständig durchzuführen (Mikrofonierung, Aufnahmetechnik) sowie grundlegende Kenntnisse von Mixing und Mastering mit Software-Plugins und Outboard. Grundkenntnisse zur Musikproduktion, Einsatz von verschiedenen Mikrofonierungstechniken und Mixingwerkzeuge für Stereo und Mehrkanal-Formate. Praxisübungen im Tonstudio, Aufnahme und Postproduktion einer Musikproduktion. |
TERMIN | |
UHRZEIT | |
RAUM | C 102 |
LEISTUNG | |
LP | 1 LP |
Greiner - Künstlerische Identität in social media & Konzertdesign - künstlerisch-gestalterische Praxis
MODUL | BK Überfachliche Professionalisierung (BA Musik) |
NAME | |
TITEL | Künstlerische Identität in social media & Konzertdesign |
BESCHREIBUNG | Die Studierenden lernen, wie sie sich von der Strategieentwicklung über das digitale Portfolio bis hin zur Präsenz in sozialen Netzwerken als Künstler im Netz darstellen können. In vier aufeinander aufbauenden Modulen werden aktuelle Best Practice Beispiele medientheoretisch reflektiert, Strategien für die Analyse und Umsetzung eines persönlichen Kommunikationskonzeptes vermittelt und ein persönliches Aufführungskonzept im Sinne des "Konzertdesign" Begriffs erarbeitet. |
TERMIN | Montags: 30.11. / 07.12.2020 / 11.01.2021 / 18.01.2021 |
UHRZEIT | 13.00-16.00 Uhr |
RAUM | digital |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Greiner - Beruf & Karriere II - ausstehende Termine des Sommersemesters
MODUL | BK Überfachliche Professionalisierung (BA Musik) |
NAME | |
TITEL | Beruf & Karriere II ausstehende Termine des Sommersemesters |
BESCHREIBUNG | Termin 3, Stefanie Ruß: Steuerrecht für MusikerInnen: Steuerrechtliche Orientierungshinweise für BerufsanfängerInnen - dieser Termin muss leider ausfallen!!! DAFÜR: Frank Scheele: Steuerrecht für MusikerInnen: Steuerrechtliche Orientierungshinweise für BerufsanfängerInnen. (23.11.) Termin 4, Barbara Haack (nmz): Kommunikation durch Text: Verfassen von Pressemitteilungen, Konzertprogrammen und Ensembles-bzw. Künstler-Darstellungen auf Websites. |
TERMIN | Montag, 23.11.2020 bzw. 16.11.2020 |
UHRZEIT | jeweils 13.00-16.00 Uhr |
RAUM | Zoom Videokonferenz |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 0,5 LP |
Klein, Reiner, Vinzenz - Produktion - offenes Atelier
MODUL | M Medien (5. Semester BA Lehramt) |
NAME | Klein, Tobias, Tobias Reiner, Dagmar Vinzenz |
TITEL | Produktion - offenes Atelier |
BESCHREIBUNG | In selbstständiger Arbeit wird ein Medienprojekt konzipiert, technisch umgesetzt und musikalisch/kompositorisch gestaltet. Grundlage hierfür bilden die in M1 und M2 erlangten Kenntnisse der Audio- und Video-Technik. Projekte können entweder von den Studierenden vorgeschlagen oder gemeinsam entwickelt werden. |
TERMIN | nach Vereinbarung. Anmeldung per eMail |
UHRZEIT | |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | Audioproduktion oder Audiovisuelle Produktion |
LP | 2 LP |
Klein, Reiner, Vinzenz - Wahlprojekt - offenes Atelier
MODUL | M Medien (3. Semester BA Lehramt) |
NAME | Klein, Tobias, Tobias Reiner Dagmar Vinzenz |
TITEL | Wahlprojekt - offenes Atelier M 2 |
BESCHREIBUNG | Um die in M1.2 erworbenen Kenntnisse in einem Medienprojekt zur Anwendung zu bringen, wird in M2 das Konzept zu einer eigenen audiovisuellen Aufnahme erarbeitet und umgesetzt. Gegenstand sind sämtliche Schritte, die zum Ablauf einer kompletten Produktion gehören, und werden beratend begleitet und unterstützt. |
TERMIN | nach Vereinbarung. Anmeldung per eMail |
UHRZEIT | |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | Audioproduktion oder Audiovisuelle Produktion |
LP | 2 LP |
Klein - Sprechstunde Medien- und Audiotechnik
MODUL | BK Überfachliche Professionalisierung oder BK Projekt (BA Musik) |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Sprechstunde Audio- und Videotechnik |
BESCHREIBUNG | Sprechstunde für alle Fragen der Medien- und Audiotechnik. Anmeldung oder Fragen an Tobias Klein |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | 10.30-12.00 Uhr |
RAUM | C 306 |
LEISTUNG | |
LP |
Rehfuß - Körperwissen in Bewegung
MODUL | Musik und Gesundheit, WPF; offen für alle |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | Körperwissen in Bewegung |
BESCHREIBUNG | Da sich der Unterricht auf den Bewegungsapparat und dessen ökonomischen Gebrauch in Bewegung sowie Bewegungsanalyse bezieht, ist er hauptsächlich für "Musik und Beweung Rhythmik / EMP" ausgelegt. |
TERMIN | mittwochs |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Reiner, Vinzenz - Grundlagen der Videotechnik und Vertiefung der Audiotechnik
MODUL | M Medien M 1.2 (2. Semester BA Lehramt), offen für alle Studiengänge |
NAME | Reiner, Tobias, Dagmar Vinzenz |
TITEL | Grundlagen der Videotechnik und Vertiefung der Audiotechnik - Seminar |
BESCHREIBUNG | Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, in Praxisübungen mit der Aufnahmetechnik von Audio und Video vertraut zu werden, sich theoretisches Grundlagenwissen anzueignen bzw. zu vertiefen sowie die grundlegenden Werkzeuge der digitalen Tonbearbeitung und des Videoschnitts in experimentierfreudigem Umgang kennenzulernen und zur Anwendung zu bringen. maximal 6 Personen |
TERMIN | Freitag, Beginn: 06.11.2020 Anmeldung per eMail |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme und audiovisuelle Produktion |
LP | 1 LP |
Reiner, Vinzenz - Überfachliche Professionalisierung (BA Musik)
MODUL | Überfachliche Professionalisierung (BA Musik) |
NAME | |
TITEL | Beratung zur selbständigen Umsetzung von Audio/Videoproduktionen. |
BESCHREIBUNG
| Die Projektbetreuung umfasst die Unterstützung bei der Projektplanung, sowie die Einführung in die Aufnahmetechnik und in die grundlegenden Werkzeuge der digitalen Ton- und Bildbearbeitung. |
TERMIN | Individuelle Vereinbarung unter medienkompetenz[at]mh-trossingen.de |
UHRZEIT |
|
RAUM |
|
LEISTUNG |
|
LP | 1 LP |
Reiner - Digitaler Notensatz - Workshop
MODUL | Digitaler Notensatz |
NAME | Reiner, Tobias |
TITEL | Workshop |
BESCHREIBUNG | Es findet eine Einführung in den Notensatz am Computer statt. Neben der professionellen |
TERMIN | Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Anmeldung: tobias.reiner[at]mh-trossingen.de |
UHRZEIT |
|
RAUM | R C403 |
LEISTUNG |
|
Taranczewski - Einführung in die Audiotechnik
MODUL | M Medien 1 (Lehramt), offen für alle |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Einführung in die Audiotechnik |
BESCHREIBUNG | Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, in praktischen Übungen mit der Audiotechnik vertraut zu werden und sich theoretisches Grundlagenwissen anzueignen. Grundlegende Arbeitsweisen und Werkzeuge der digitalen Tonaufnahme und -bearbeitung werden in einem experimentierfreudigen Umgang vermittelt. Maximal 10 Personen |
TERMIN | |
UHRZEIT | |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Einführung in die Audiotechnik - MEME
MODUL | MEME |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Einführung in die Audiotechnik |
BESCHREIBUNG | Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, in praktischen Übungen mit der Audiotechnik vertraut zu werden und sich theoretisches Grundlagenwissen anzueignen. Grundlegende Arbeitsweisen und Werkzeuge der digitalen Tonaufnahme und -bearbeitung werden in einem experimentierfreudigen Umgang vermittelt. |
TERMIN | |
UHRZEIT | |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Producing - Verbreiterungsfach Jazz Pop /Medien 2
MODUL | VM Tontechnik/ Beschallung (Lehramt, Verbreiterung Jazz/Pop) |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Producing |
BESCHREIBUNG | Grundlagenwissen in der Produktion, Distribution und Verwertung von Jazz- und Popularmusik. Produktion von Songs verschiedener Stilistiken, auch unter Einsatz von Computersoftware, Mikrofon, Verstärker, Mischpult u.a. |
TERMIN | |
UHRZEIT | |
LEISTUNG | |
LP | 1 LP |