Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenZurück zur Übersicht
  • Mi. | 02. 07. 2025
  • Projekte

Esther Williams mit DAAD-Preis ausgezeichnet

Oboistin engagiert sich für benachteiligte Jugendliche

Prof. Christian Fischer überreicht der Oboistin Esther Williams den DAAD-Preis

Der mit 1000 Euro dotierte DAAD-Preis der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen geht in diesem Jahr an die britische Oboistin Esther Williams aus der Klasse von Prof. Nicholas Daniel. Damit würdigt die Jury unter Vorsitz von Rektor Prof. Christian Fischer ihre besonderen musikalischen Leistungen wie auch ihr herausragendes Engagement für nicht privilegierte junge Musiker:innen sowie die Förderung von Diversität.

Die Masterstudentin kennt die Situation von Menschen am Rande der Gesellschaft gut. Sie kommt selbst aus einem nichtprivilegierten sozialen Kontext mit Migrationshintergrund. Teilweise autodidaktisch hat sie sich bis in die akademische Welt hochgearbeitet und absolvierte ihr Bachelor-Studium an der Royal Welsh College of Music and Drama in Cardiff. Sie spielte bereits mit renommierten Orchestern wie dem BBC Concert Orchestra London, wurde als Solo-Oboistin für Aufnahmen für die Netflix-Fernsehserie „Bridgerton“ engagiert, wirkte bei mehreren Aufnahmen für Apple Music mit und ist auf dem Album von RAYE zu hören.

Als Dozentin für Holzblasinstrumente der Royal Academy of Music (RAM) leitet Esther Williams Workshops und Sommerprogramme für junge Musiker mit benachteiligtem Hintergrund, um ihnen den Zugang zur Welt der klassischen Musik zu erleichtern. Für ihr Engagement wurde sie im Frühjahr zum Ehrenmitglied der RAM ernannt. Nach dem Studium beginnt sie als Oboenlehrerin in der Jugendklasse des Royal College of Music. 

Aber damit nicht genug: Bei der International Double Reed Society (IDRS), der Internationalen Gesellschaft für Doppelrohrblatt-Instrumente, setzt sie sich als Vorsitzende des Komitees für Equality, Diversity & Inclusion für die Vergabe von Kompositionsaufträgen für Oboe und Fagott ein, ferner für die Unterstützung von Musiker:innen aus unterrepräsentierten Schichten sowie für die Gleichstellung von People of Color (PoC) in der Musikindustrie. Bei der Verleihung der Urkunde würdigte Prof. Fischer die junge Oboistin als „ein beeindruckendes Vorbild für young leadership für andere Studierende und Musiker:innen“.