Beyer - Die Tondichtungen von Richard Strauss - Musiktheorie
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Beyer, Peter |
TITEL | Die Tondichtungen von Richard Strauss |
BESCHREIBUNG | Ästhetik, Kompositionstechnik, Analysen und Interpretationsvergleiche der neun Tondichtungen von Richard Strauss: Macbeth, Don Juan, Tod und Verklärung, Till Eulenspiegel, Also sprach Zarathustra, Don Quixote, Ein Heldenleben, Sinfonia domestica, Alpensinfonie. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | 221 |
LEISTUNG | regelmässige Teilnahme, Hausarbeit |
LP | 1 LP |
Brümmer - Musik für Raumklangsysteme - Landeszentrum
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Brümmer, Prof. Ludger |
TITEL | Musik für Raumklangsysteme |
BESCHREIBUNG | Immersiver" Klang ist das Buzzthema der letzten 20 Jahre. Im Gegensatz zu Tonsatz, Instrumentation und Harmonielehre gibt es aber keine systematisierte Anwendungslehre sondern nur die Erkenntnisse der Psychoakustik. In dem Seminar wird die Wahrnehmung und die Anwendung des Parameters Raumklang in Kompositionen theoretisch und praktisch vermittelt. Dazu gehört die kompositorische Anwendung anhand von historischen Beispielen und eigenen Übungen, die technischen Systeme, sowie die historische Entwicklung von Raumklang. Frei für ür Studenten aller Studiengänge mit Audio Computerkenntnissen. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 17.30-19.00 Uhr |
RAUM | C 305 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme, Implementation einer Komposition, Exkursion ins ZKM | Karlsruhe |
LP | 2 LP |
Creitz - Bratsche für Geiger - praktische Einführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Creitz, Prof. James |
TITEL | Bratsche für Geiger: eine praktische Einführung |
BESCHREIBUNG | Einführung bzw. Weiterführung für Studierende HF Geige in die Kunst des Bratschespielens |
TERMIN | N.N. |
UHRZEIT | N.N. |
RAUM | B 101 |
LEISTUNG | Teilnahme an wöchentlichem Unterricht |
LP | 3 LP |
Duftschmid - Improvisation
MODUL | BA III: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Improvisation nach historischen Vorbildern |
BESCHREIBUNG | Vokal- Instrumentaler Gruppenunterricht. Improvisationen im Stil der Renaissance sowie des Früh- und Hochbarock. Themenkreise: Melodien, Modi, Basso Ostinato, Ricercare, Ground, Fantasie, Muzette, "Alla Bastarda" |
TERMIN | freitags |
UHRZEIT | 19.30 Uhr |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 2 LP |
Duftschmid - Silk.Road.Music
MODUL | BA III: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Silk.Road.Music - Verwandtschaft der Seelen |
BESCHREIBUNG | An unserer Hochschule studieren zahlreiche Musikerinnen und Musiker aus Ländern, die an der Seidenstraße liegen. Im Interesse einer optimierten Integration und Stimulation dieser KünsterlInnen wollen wir die Kraft deren tradtitioneller Musik aus China, Zentralsasien, dem Osmanischen Reich, dem Balkan, aus Venedig um 1650, sowie Jiddische Musik im Rahmen des Wahlmoduls „Silk.Road - Verwandtschaft der Seelen“ in den Studienplan einbinden. Vokale und instrumentale Musik an der Seidenstrasse. Traditionelle und Alte Musik aus China, Zentralsasien, dem Osmanischen Reich, dem Balkan, aus Venedig um 1650, sowie Jiddische Musik, Improvisation: Makam, Pentatonik, microtonal, zyklische Rhythmen. Ziel des WM ist die Erlangung folgender Kompetenzen: Künstlerische Erfassung der Parallelen Traditioneller Musik der Seidenstrasse und der Alten Musik Europas. |
TERMIN | freitags |
UHRZEIT | 18.30 Uhr |
RAUM | 131/132 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme (Vortragsabend) |
LP | 2 LP |
Duftschmid - Viola da Gamba
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Duftschmid, Prof. Lorenz |
TITEL | Viola da gamba |
BESCHREIBUNG | Einführung in Literatur, Spiel, Stil und Technik der Viola da gamba |
TERMIN | donnerstags oder freitags |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | 131/132 oder B302 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Goßmann - Klangdom-Musikprojekt
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Goßmann, Dr. Joachim |
TITEL | Klangdom-Musikprojekt |
BESCHREIBUNG | Bestehende Musik- und Aufführungsprojekte werden im Klangpavillon auf Konzertereignisse hin produziert. Es werden technische und ästhetische Werkzeuge für den Umgang mit Mehrkanal-Lautsprecherumgebungen vermittelt und erprobt. Der Kurs dient der Umsetzung kompositorischer- oder performance-orientierter Konzeptionen. |
TERMIN | freitags |
UHRZEIT | 14.00-17.00 Uhr |
RAUM | Klangpavillon |
LEISTUNG | Aufführungsfertige Klangpavillon-Produktion |
LP | 1-3 |
Hennig - Korrepetition für Pianisten/innen und Dirigenten/innen - Seminar
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Hennig, Jan |
TITEL | Korrepetitions-Seminar für Pianisten/innen und Dirigenten/innen (Oper und Oratorium) |
BESCHREIBUNG | Spielen von Klavierauszügen - orchestrales Spiel - Vereinfachen - Hinzuspielen von nicht im Klavierauszug stehenden Stimmen - Spielen nach Schlag des/der Dirigent*In - Vom-Blatt-Spiel (Prima-Vista) - Einstudierung von Sängern - Rezitative - Ensembleproben - Darstellen der Gesangsstimmen vom Klavier aus - Repertoirekenntnis der Standartwerke Zielgruppe: a) insbesondere Tutoren, welche in den Gesangsklassen oder im szenischen Unterricht begleiten. In geringem Maße auch Einzelunterricht möglich. b) alle Interessenten mit mindestens guten pianistischen Fähigkeiten Seminar kann nur als Präsenzunterricht stattfinden. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 11.00-12.00 (bei vielen Anmeldungen auch 12.00-13.00) |
RAUM | B 203 |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme |
LP | 2-3 LP |
Hoffmann - Groove, Timing & Micro Timing
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Hoffmann, Prof. Tobias |
TITEL | Groove, Timing & Micro Timing |
BESCHREIBUNG | It don't mean a thing, if it ain't got that swing! Das Geheimnis großer Musik liegt oft garnicht so sehr im Notentext, sondern viel mehr wo diese Noten platziert werden. Dieses Seminar widmet sich der Magie des Timings, des Grooves, dem hinter- und vor-dem-Beat-Spielen, der Polyrhythmik, dem "Flam" und der Verbindung von Rhythmus, Dynamik und Sound. An Hand von bekannten Musikbeispielen und praktischen Übungen gehen wir der Sache auf den Grund. |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 11.00-12.00 Uhr |
RAUM | HLH C305 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Käppler - Ausstellungsprojekt - Musikdesign
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Käppler, Prof. Florian |
TITEL | Ausstellungsprojekt "Pest und Cholera, Leben in Zeiten der Pandemie" |
BESCHREIBUNG | Kooperationsprojekt zwischen der HTWG Konstanz, der Universität Konstanz und der Musikhochschule Trossingen. Im Wintersemester 2020/21 haben ca. 70 Studierende der beteiligten Hochschulen sechs Ausstellungskonzepte zum Thema „Pest und Cholera, Leben in Zeiten der Pandemie“ (AT) entwickelt. Im Dezember 2020 wurden diese Konzepte in einem internen Wettbewerb präsentiert und gemeinsam von Studierenden und Lehrenden bewertet. Das Gewinnerkonzept soll im Sommersemester 2021 gemeinsam umgesetzt werden. Aufgabe der Trossinger Studierenden wird das Konzipieren, Komponieren, Produzieren und Installieren aller hörbaren Bestandteile (Musik, Sound, Sprache) der Ausstellung sein. Auszug aus dem Studienangebot an der HTWG: In der Studienvertiefung Mediale Ausstellungsgestaltung entwerfen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen innovative, interaktive Ausstellungskonzepte. Das Besondere dabei: Am Ende des viersemestrigen Kurszyklus entsteht eine von den Studierenden vollständig selbst konzipierte und gebaute Ausstellung, die über mehrere Monate hinweg in Ausstellungsräumlichkeiten in Konstanz zu sehen ist. Von beeindruckend architektonisch inszenierten Räumen bis hin zu neuartiger, interaktiver Technologie – bisherige Ausstellungen überzeugten Besucher*innen und Kritiker*innen. So gewann die Ausstellung Rebuild Palmyra sowohl einen silbernen Nagel im Art Directors Club Junior Wettbewerb als auch den Adobe Government Creativity Award. Moderne Ausstellungen erfordern das Zusammenspiel ganz unterschiedlicher Disziplinen. Das spiegelt sich im Kursaufbau wieder. In der deutschlandweit einmaligen Kooperation dreier Hochschulen arbeiten fünf verschiedene Disziplinen zusammen an der Konzeption und Realisierung einer Ausstellung: Architektur und Kommunikationsdesign (HTWG Konstanz), Geschichte und Informatik (Universität Konstanz) sowie Musikdesign (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen). |
TERMIN | donnerstags, mehrere Intensivarbeitsphasen erfolgen verteilt über das Sommersemester, insbesondere vor Eröffnung der Ausstellung. |
UHRZEIT | 09.00-11.00 Uhr und nach Absprache |
RAUM | Per Videokonferenz, nach Absprache sowie entlang der weiteren Entwicklung der Pandemie |
LEISTUNG | Aufgabe der Trossinger Studierenden wird das Konzipieren, Komponieren, Produzieren und Installieren aller hörbaren Bestandteile (Musik, Sound, Sprache) der Ausstellung sein. |
LP | je nach Arbeitsumfang des einzelnen Studierenden in Absprache mit den Lehrenden |
Kilger - Klangregie
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kilger, Lucia |
TITEL | Klangregie |
BESCHREIBUNG | Allgemeine Informationen zum Berufsfeld Klangregie, sowie projektorientierte Hilfestellung zu Stücken mit Elektronik (sowohl als Interpret*in als auch als Komponist*in), je nach Fragestellung und Bedarf. Termine nach Vereinbarung. Anmeldung bitte per Mail. |
TERMIN | auf Absprache |
UHRZEIT | auf Absprache |
RAUM | überwiegend virtuell |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kimmig - Grundlagen der Improvisation
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kimmig, Harald |
TITEL | Grundlagen der Improvisation |
BESCHREIBUNG | Welches sind die erlernbaren Fertigkeiten, die man zum Improvisieren benötigt? In diesem Modul spielen wir mit Techniken und Formen – Tonleitern, Intervallen, Harmonien, Rhythmen, mit musikalischer Kommunikation und schnellem Reagieren. Dabei geht es nicht um trockenes Erlernen und Einüben, sondern darum, Intuition und Kreativität mit technischem know-how zu unterfüttern. |
TERMIN | montags, Beginn 26.04, Kompakttermin am 21.05. |
UHRZEIT | 14.00-15.00 Uhr, Kompakt-Termin 10.00-14.00 |
RAUM | 164/alt. B 205 |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kimmig - Improvisation im Konzert
MODUL | BA I-II: W |
NAME | Kimmig, Harald |
TITEL | Improvisation im Konzert |
BESCHREIBUNG | Improvisierte Musik spielt im heutigen Musikbetrieb eine vergleichsweise geringe Rolle. Sie hat oft einen schlechten Ruf und sieht sich mit den Vorurteilen der Beliebigkeit und des technischen, formalen und musikalischen Unvermögens konfrontiert. Gleichzeitig gibt es eine große internationale Szene erfolgreicher professonieller improvisierender MusikerInnen. Was macht diese Diskrepanz aus? In diesem Wahlmodul, werden wir anhand von praktischem Musizieren und anhand von Klangbeispielen untersuchen, wie eine professionelle Improvisation gelingen kann. |
TERMIN | 09.04. | 08.05. | 28.05. |
UHRZEIT | jeweils 10.00-14.00 Uhr |
RAUM | 164 |
LEISTUNG | aktive und regelmässige Teilnahme, Klassenvorspiel |
LP | 1 LP |
Klein - Mikrofonvergleich und Soloaufnahme im Studio - Medien
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Mikrofonvergleich und Soloaufnahme im Studio (HLH) |
BESCHREIBUNG | Theoretische Vermittlung von Grundlagen der Mikrofon- und Audiotechnik. Es werden anhand weniger Instrumente die Klangeigenschaften und Positionen verschiedener Mikrofone verglichen und aufgenommen. |
TERMIN | Blockveranstaltung |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | Studio und Saal im HLH |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Aufnahme Blechbläser-Ensemble - Medien
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Mikrofonierung, Aufnahme und Postproduktion eines klassischen Blechbläser-Ensembles |
BESCHREIBUNG | Theoretische Einführung in die Grundlagen der Aufnahmetechnik. Theoretische und Praktische Einführung in die Stereomikrofonierung eines klassischen Ensembles. Mikrofonierung, Aufnahme und Postproduktion eines Brass Ensemble (Ensemble Power Trossingen unter der Leitung von Elisabeth Fessler). |
TERMIN | nach Absprache sowie Aufnahme und Produktion des Ensembles am 25.05.2021 |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache, Aufnahme: Kleine Aula |
LEISTUNG | regelmässige aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Körperarbeit
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/Körperarbeit |
BESCHREIBUNG | Aus chinesischer Energiearbeit (Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong nach Jiao Guorui) neue Anregungen für die eigene Instrumentaltechnik finden. |
TERMIN | montags |
UHRZEIT | 20.00 Uhr |
RAUM | 164 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Konakol - Einführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/ Konakol Einführung |
BESCHREIBUNG | Praktische Einführung in die südindische Rhythmussprache |
TERMIN | montags |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik/ Konakol - Weiterführung
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik/ Konakol Weiterführung |
BESCHREIBUNG | Weiterführende Erarbeitung der südindischen Rhythmussprache |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 14.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Kurig - Weltmusik - Hörseminar
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Kurig, Prof. Detmar |
TITEL | Weltmusik - Hörseminar |
BESCHREIBUNG | Anhand von Hörbeispielen mehr über außereuropäische Musiktraditionen erfahren |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | 10.00 Uhr |
RAUM | B 201 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Maier - Konzert im Kindergarten
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Prof. Hans Maier |
TITEL | Konzert im Kindergarten |
BESCHREIBUNG | Vorbesprechung, Informationen zum Ablauf sowie Festlegung des Donnerstag, an dem das Konzert stattfindet; Organisation, Vorbereitung und zweimalige Präsentation eines musikvermittelnden 15- bis 20-minütigen Projekts mit altersspezifischer Didaktik-Methodik (Zielgruppe: 3- bis 7-jährige Kindergartenkinder); Nachbesprechung/Feedback. Nähere Informationen: Hans.Josef.Maier(at)gmx.de |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 10.00-11.00 Uhr |
RAUM | Regine-Jolberg-Kindergarten Trossingen |
LEISTUNG | siehe Beschreibung des Wahlmoduls |
LP | 1 LP |
Maier - Bearbeitungen für Akkordeon
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Maier, Prof. Hans |
TITEL | Die Ricercare von Girolamo Frescobaldi und Johann Jacob Froberger - Bearbeitungen für Akkordeon |
BESCHREIBUNG | Die polyphon konzipierten Werke für Tasteninstrumente von Girolamo Frescobaldi und seinem Schüler Johann Jacob Froberger sind ohne Einschränkungen auf das Akkordeon übertragbar. Anhand einer Auswahl aus den Sammlungen an Ricercaren soll gezeigt werden, was instrumentenspezifisch bedingt und ästhetisch gewollt ist. |
TERMIN | donnerstags |
UHRZEIT | 09.00-10.00 Uhr |
RAUM | Raum 112 |
LEISTUNG | Auswahl einer Komposition, Erarbeitung dieser im historisch-rekonstruktiven Modus sowie Präsentation |
LP | 1 LP |
Monninger - Theater mit Musik - Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontext
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Hannah Monninger |
TITEL | Theater mit Musik – Inklusion im künstlerisch-pädagogischen Kontex |
BESCHREIBUNG | Bei „Theater mit Musik“ konkretisieren Menschen mit und ohne Behinderung ein szenisches Konzept zur Geschichte „Die Schöne Lau“ von Eduard Mörike. Die Teilnehmenden begegnen sich im künstlerischen Handeln, entwickeln theatrale Bilder mit Musik und profitieren von ihrer Diversität. Eine inklusive Didaktik legt Schwerpunkte auf offene Unterrichtsformen, auf Differenzierung und Individualisierung in einem kollektiven Selbstverständnis. Die Veranstaltung eignet sich für Studierende aller Fächer, die sich für künstlerisch-pädagogische Arbeitsweisen der Rhythmik und Inklusion interessieren oder sich mit ihren eigenen künstlerischen Profilen einbringen möchten. |
TERMIN | mittwochs |
UHRZEIT | 17.00-19.00 Uhr |
RAUM | n.V. |
LEISTUNG | kontinuierliche Teilnahme an wöchentlichen Proben sowie an einer geplanten Aufführung am 25.07.2021, n. A. zusätzliche (End-)Proben |
LP | n.V. |
Raspe - Seminarorchester
Modul | BA/BG/MA/MG: W |
Name | Raspe, Miriam |
Titel | Stadtkapelle |
Beschreibung | Die Stadtkapelle Trossingen, ein sinfonisches Blasorchester der Ober-/Höchststufe, fungiert als Seminarorchester für Studierende der Blasorchesterleitung. Für LA als Ensemble-Teilnahme belegbar, für alle anderen Studiengänge als Wahlmodul. Voraussetzung: Haupt- oder Nebenfach Blasinstrument/Schlagwerk. Probenbeginn (unter Vorbehalt): 7.4.21 Konzerttermine (unter Vorbehalt): 18.7.21 Serenadenkonzert Anmeldung per Mail unter miriam(at)raspe.de |
Termin | mittwochs |
Uhrzeit | 20.00-22.00 Uhr |
Raum | Saal der Musikschule Trossingen, Löhrstraße 32 |
Leistung | regelmäßiger Probenbesuch und Mitwirkung an Konzerten |
LP | 3 |
Reiner - Digitaler Notensatz - Workshop
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Reiner, Tobias |
TITEL | Workshop Digitaler Notensatz |
BESCHREIBUNG | Es findet eine Einführung in den Notensatz am Computer statt. Neben der professionellen Software „Sibelius“ kommen auch frei verfügbare Programme zum Einsatz. Eigene Projekte können im Rahmen des Workshops bearbeitet werden. |
TERMIN | Blockveranstaltung nach Vereinbarung. Anmeldung: Tobias Reiner |
UHRZEIT | Nach Vereinbarung |
RAUM | C 403 |
LEISTUNG | Aktive Teilnahme und Abschluss eines selbstständigen Notationsprojekts |
LP | 1 LP |
Schmidt - Praxisbeispiele für den Rhythmikunterricht mit Kindern
MODUL | BA, BG, MA, MG: W |
NAME | Schmidt, Rolanda |
TITEL | Praxisbeispiele für den Rhythmikunterricht mit Kindern |
BESCHREIBUNG | Ausgehend von den Themenmosaiken Musik Bewegung und Soziales stellen wir eine Sammlung mit Spielvorschlägen für den Rhythmikunterricht mit Kindern zusammen. Die ganzheitliche Vorgehensweise der Rhythmik steht dabei im Fokus. Das Modul ist offen für alle, die die musikpädagisch-körperbezogene Arbeit mit Kindergruppen kennenlernen möchten. |
TERMIN | montags |
UHRZEIT | 16 Uhr oder online |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | LN/ LN+ |
LP | 1 LP |
Schneider - Streicher: Instrumentalunterricht in der Praxis
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Schneider, Ulrich |
TITEL | Streicher: Instrumentalunterricht in der Praxis |
BESCHREIBUNG | Forum für alle Streicher in höheren Semestern mit Unterrichtserfahrung. Austausch von Erfahrungen, Fragen zur Unterrichtspraxis, Literaturtipps, Umgang mit Eltern, Fragen zum Anstellungsmodus etc. |
TERMIN | dienstags |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 102 |
LEISTUNG | LN |
LP | 1 LP |
Spaans - Vom Rezitativ - Alte Musik/Klavier
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Vom Rezitativ |
BESCHREIBUNG | Ein Zeitraum um sich mit dem Vortrag eines Rezitativs zu befassen, Besprochen werden den Umgang mit Text, Melodie, Intervalle und Harmonik im Hinblick auf einer ausdrucksstarken Darbietung dieses wichtigsten Bausteins eines jeden Kantaten oder Oper / Oratoriums. Offen für alle Sänger*innen und ihre Generalbasspartner*innen, ob am Cembalo, Orgel, Laute oder Hammerflügel. Nach Absprache auch für Pianisten (wegen Raumreservierung). Bitte anmelden per Email. |
TERMIN | jeweils donnerstags |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | B 202 |
LEISTUNG | Aktive Vorbereitung und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Spaans - Konzerttraining "Alte Musik"
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Spaans, Prof. Marieke |
TITEL | Konzerttraining "Alte Musik" |
BESCHREIBUNG | In diesem Wahlmodul biete ich die Möglichkeit Werke ohne Unterbrechung Vorzuspielen, gemeinsam den Auftritt zu reflektieren und zu verbessern hinsichtlich Auftritt, Ausstrahlung, Professionalität, Intonation und Ausdruck. Ziel ist es sich selber so im Klaren zu bringen über was man am Publikum vermitteln möchte, so dass man während des Vorspiels sich ganz dieser Überzeugung widmen kann, und dadurch an Stärke in der Darbietung gewinnt. Diese 'Vorspielstunde' ist als Gruppenunterricht gedacht, offen für Solo-Auftritte und kammermusikalische Formationen, vorrangig für Studierenden der Studiengängen 'Alte Musik'. Regelmäßige Teilnahme ist erwünscht um den eigenen Entwicklung erlebbar zu machen. |
TERMIN | donnerstags ggf. freitags |
UHRZEIT | Nach Absprache |
RAUM | B 202 oder 131/132 |
LEISTUNG | Aktive Vorbereitung und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Singer-Songwriter
MODUL | BA/BG/MA/MG: W |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Singer-Songwriter |
BESCHREIBUNG | Analyse des Singer-Songwriter Genres mit Fokus auf die 60er und 70er Jahre. Verfassen und Komponieren von eigenen Stücken im Singer-Songwriter Stil und gemeinsames Erarbeiten von Performances. Produktionsphase (Fortführung, offen für Teilnehmer des gleichnamigen Seminars vom WiSe 20/21) |
TERMIN | wird bekannt gegeben |
UHRZEIT | wird bekannt gegeben |
RAUM | wird bekannt gegeben |
LEISTUNG | Mappe (Musikproduktion eines Songs) |
LP | 1-2, leistungsabhängig |
Wan - Aufführungspraxis von Solokonzerten mit Orchester
MODUL | BA I: W |
NAME | Wan, Jieni |
TITEL | Aufführungspraxis von Solokonzerten mit Orchester |
BESCHREIBUNG | Vergleich von Interpretation und Spielweise bei Solo, Kammermusik und Solokonzerten mit Orchester. Vorbereitung Solokonzerten. Verhältnis zu Orchester und DirigentInnen. |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Einzel- und Gruppenunterricht |
LP | 1 LP |
Wan - Gleichstellung: männliches und weibliches Klavierspiel
MODUL | BA I-1: W |
NAME | Wan, Jieni |
TITEL | Gleichstellung: männliches und weibliches Klavierspiel |
BESCHREIBUNG | gibt es geschlechtsbedingtes (männliches und weibliches) Klavierspiel und geschlechtsbedingte Interpretation? Vergleichendes Hören, Sehen und analysieren von InterpretInnen (nicht nur Klavier sondern verschiedener Instrumente). |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | |
LP | 1 LP |
Wan - Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts in China
MODUL | BA I-1: W |
NAME | Wan, Jieni |
TITEL | Klaviermusik des 20. und 21. Jahrhunderts in China |
BESCHREIBUNG | Typische Eigenschaften und Entwicklung der chinesischen Musik. Vergleich der Nutzung chinesischer Elemente bei europäischen und chinesischen KomponistInnen. |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | |
LP | 1 LP |
Wenk - Improvisierte Filmmusik
MODUL | BA I: W |
NAME | Wenk, Thomas |
TITEL | Improvisierte Filmmusik |
BESCHREIBUNG | Wir analysieren die visuellen und musikalischen Gestaltungsmittel im Film und lernen Kategorien der Filmmusiktheorie kennen. In der Probenarbeit geht es um die Verbindung eigener musikalischer Ideen mit Bild und sichtbarer Bewegung. Dazu arbeiten wir nicht mit historischen Stummfilmen sondern mit modernen Kurzfilmen und Experimentalvideos, im Repertoire werden auch Wünsche der TeilnehmerInnen berücksichtigt. Ziel ist eine Filmaufführung mit live Begleitung im Vortragsabend. Anmeldung an: thwenk(at)web.de |
TERMIN | montags |
UHRZEIT | 19.00-2.001 Uhr |
RAUM | 222 |
LEISTUNG | Präsentation / Vortragsabend |
LP | 2 LP |
Zapf-Vaknin - Bewegungsforschung und Improvisation
MODUL | BA/MA: W |
NAME | Zapf-Vaknin, Anke |
TITEL | Bewegungsforschung und Improvisation |
BESCHREIBUNG | In diesem Modul nutzen wir unterschiedliche somatopsychische Lernmethoden wie die Eutonie, das Body-Mind-Centering (BMC), die Feldenkrais-Methode und die Ideokinese um einen neuen Blick auf die eigene Bewegung zu gewinnen und ungewohnte Bewegungsformen und -qualitäten hervorzubringen. Hierauf aufbauend widmen wir uns der Kunst der Improvisation und lernen das neu generierte Bewegungsmaterial mithilfe kompositorischer Techniken spontan zu gestalten. Dabei trainieren wir die Fähigkeit mit dem Körper schnell zu reagieren, im Sinne der ästhetischen Absicht schnelle Entscheidungen zu treffen aber auch der Intuition zu folgen und mit Momenten des Kontrollverlusts umzugehen. |
TERMIN | freitags |
UHRZEIT | 14.00-15.30 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1,5 LP |
Zapf-Vaknin - Somatisches Arbeiten
MODUL | BA/MA: W |
NAME | Zapf-Vaknin, Anke |
TITEL | Somatisches Arbeiten |
BESCHREIBUNG | Bewusstheit, Präsenz und körperliche Durchlässigkeit spielen eine wichtige Rolle im Instrumentalspiel, im Gesang sowie im Tanz. In diesem Wahlmodul lernen wir unterschiedliche somatopsychische Lernmethoden kennen, die es ermöglichen, durch eigenes Erforschen und gezielte Wahrnehmungsübungen den Muskeltonus zu regulieren, den Körper aufzurichten und ihn für den musikalischen Ausdruck verfügbarer zu machen. |
TERMIN | freitags |
UHRZEIT | 15.45-16.45 Uhr |
RAUM | 145 |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |