
Ateliertage 2025: Music Transformation(s)
Konzerte, Präsentationen, Vorträge, interaktive Ausstellungen & Diskussionen
Das Landeszentrum MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE der Hochschule für Musik Trossingen veranstaltet jährlich zu Beginn des Sommersemesters die Ateliertage. Diese geben Einblicke in aktuelle Prozesse und interdisziplinäre Arbeitsbereiche des Landeszentrums, zeigen neue Formen musikalischer Gestaltung und die Kreation medienübergreifender Sounds. Immer am Puls der Zeit diskutieren die Lehrenden digitale Entwicklungen und bauen Brücken zwischen künstlerischen Disziplinen und digitalen Ansätzen, um sie technisch-musikalisch in das Trossinger Studiengangsmodell zu integrieren. So verbinden sich Tradition und Innovation auf kreative Weise – kulturelles Erbe wird bewahrt, während neue Wege für künstlerische Praxis, Forschung und Lehre erschlossen werden.
Musiklernen in Extended Reality ist der thematische Schwerpunkt des Projekts LEVIKO-XR. In zwei Workshops bieten Dozierende aus den drei Projektstandorten Einblicke in die entwickelten Lehr-Lern-Designs. Dabei wird interaktiv und kollaborativ in Virtual Reality musiziert und produziert. Thematisiert werden zudem die bisherigen Projektergebnisse und die didaktischen Potenziale und Grenzen für den Einsatz von XR-Technologien (umfasst alle Technologien, die reale und virtuelle Welten miteinander verbinden) im Musikunterricht.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Ahner, Sandro Dalfovo, Tobias Rotsch
- Workshop 1: 13:15-14:45 Uhr & 15:00-17:30 Uhr (Raum 234) | Universität Osnabrück, HS Düsseldorf & HfM Trossingen
- Workshop 2: 13:15-14:45 Uhr & 15:00-16:30 Uhr (Raum 165) | Universität Osnabrück, HS Düsseldorf & HfM Trossingen
Virtual Reality eröffnet für den Musikunterricht von morgen völlig neue Lernräume. In zwei Workshops lernen Teilnehmende die im Verbundprojekt LEVIKO-XR entwickelten Lehr-Lern-Designs kennen. Musik Performances werden im Mixed Reality Klassenzimmer lebendig. In der Sandbox-App PatchWorld erfinden wir zusammen Musik zu Mood Clips und spielen dabei auf neuartigen virtuellen Instrumenten.
- Workshop 3: 13:15-14:45 Uhr & 15:00-16:30 Uhr (Raum 223) | HMT Rostock
TipTapToe - Elektronische Bodypercussion Gruppenmusizieren spielend einfach neu entdecken.
Wenn Musikdesign-Studierende und Instrumentalist:innen sich zusammentun, entsteht Neues und Kreatives: Musik, die akustische Klänge gleichberechtigt mit elektronischen entstehen, interagieren, verschmelzen lässt. Ein ganz besonderes Live-Erlebnis bietet sich beim Atelierkonzert mit neu entstandenen Werken für unterschiedlichste Instrumente in Kombination mit Live-Elektronik. Die Werke entstanden größtenteils in den Seminaren „Instrument & Live-Elektronik“ sowie „Raumklang“ unter Betreuung von Prof. Joachim Goßmann, Prof. Sonja Lena Schmid und Prof. Ludger Brümmer.
Leitung: Prof. Sonja Lena Schmid, Prof. Ludger Brümmer | Tonmeister: Wolfgang Mittermaier | Licht und Ton: Luis Miehlich
Die Projekte „Musikstudium im digitalen Raum (MidiR)“ und „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ bieten im Rahmen der Ateliertage die Möglichkeit, in verschiedenen Formaten – Vorträgen, Workshops, Gruppendiskussionen und Rallyes durch Räume und den Leihpool – neue Wege künstlerischer Lehr- und Lernsituationen zu erkunden sowie Ideen zur Weiterentwicklung von Studiengängen zu diskutieren. Wesentliche Impulse dazu kommen von Hochschulangehörigen sowie nationalen und internationalen Gastreferent:innen
Leitung: Prof. Dr. Philipp Ahner, Dr. Merce Bosch-Sanfelix, Tobias Klein, Ralf Pfründer, Tobias Reiner, Robin Schmidt, Paul Schulz
Das Projekt KuMuS-ProNeD am Standort der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen präsentiert mobile, digitale Technologien für vielfältige Musizierpraxen, insbesondere für den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (Klassenstufen 3–6). Gäste aus dem Projektverbund und darüber hinaus gewähren in verschiedenen Formaten – Vorträgen, Ausstellungen und Workshops – Einblicke in aktuelle Projektstände.
Neben der praxisnahen Erkundung dieser vielfältigen Themen für Studierende und Lehrende verschiedener Institutionen bietet die Veranstaltung ausreichend Raum und Zeit für Austausch und Diskussion.
Leitung: Prof. Dr. Philipp Ahner, Lisa Werner
- Workshop 1: 9:15-10:30 Uhr (Raum 234) | HfM Trossingen – KuMuS
- Workshop 2: 10:45-12:15 Uhr (Raum 234) | HfM Trossingen – KuMuS
Orangen, Löffel und Knetfiguren mit einem Sound deiner Wahl zum Klingen zu bringen und damit dann gemeinsam zu musizieren? – gar kein Problem! In diesen Workshops beschäftigen wir uns mit Technologien, die den Einsatz von Alltagsgegenständen im Musikunterricht für den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (Klassenstufen 3–6) ermöglichen. Im Fokus stehen hierbei Design Prinzipien zu Gruppenimprovisation aus den im Projekt entwickelten und getesteten Lehr-Lern-Szenarien.
- Workshop 13:15-16:30 (Pause zwischen 14:45 und 15:00 Uhr), Raum 234 | HfM Mainz
Ob in Clubs, auf Festivals oder in Konzertsälen – DJ-Performances sind oft ein multimediales Erlebnis, das Musik, Video- und Lichtkunst verbindet. In diesem Workshop tauchen wir in diese Welt ein und erkunden Setups und Praktiken von DJs (Disc Jockeys), VJs (Visual Jockeys) und LJs (Light Jockeys). Dabei stehen die didaktische Einbindung in den Musikunterricht sowie alltagsnahe, kreative Zugänge im Fokus. Ein praxisorientiertes Angebot für alle, die Musikvermittlung im (post-)digitalen Zeitalter neu denken wollen!
- Workshop 13:15-16:30 (Pause zwischen 14:45 und 15:00 Uhr), Raum 165 | Universität Paderborn
Im Workshop werden die Chancen der Social Media Plattformen wie TikTok und Instagram für die musikpädagogische Praxis untersucht, indem innovative Lehrmethoden und die Integration postdigitaler Musikkultur in den Unterricht erprobt werden. Dabei steht die kreative Nutzung von Kurzvideos und virtuellen Umgebungen im Fokus, um Schüler*innen auf zeitgemäße und motivierende Weise zu erreichen.
- Workshop 1: 9:15-10:30 Uhr (Raum 165) | HMT Rostock
Meditation-Soundlab - Erkunde die Instrumente. Lausche dem Gesamten. Entdecke den Raum.
- Workshop 2: 10:45-12:15 Uhr (Raum 223) | HMT Rostock
Der KI-Würfel - Ein didaktisches Modell zur Kategorisierung von Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz im Musikunterricht.
- Workshop 15:00-16:30 Uhr (Raum 223) | HfM Trossingen & MH Lübeck
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Aber wie kann sie kreativ gestalterische Prozesse unterstützen? In Kooperation der Musikhochschulen Lübeck und Trossingen bietet der Workshop Impulse zum Einsatz Künstlicher Intelligenz und kreativ gestalterischer Kompetenzentwicklung im Musikunterricht.
Studierende stellen neue Kompositionen, Experimente und Entwicklungen mit den immersiven Mehrkanal-Raumklangsystemen der Hochschule vor. Ein Programm mit überraschenden Variationen und Kombinationen, durch die wir die Technologien und die damit verbundenen kreativen Möglichkeiten noch besser kennen und verstehen lernen können. Die Werke entstanden in den Seminaren „Instrument & Live Elektronik“, „Raumklang“ sowie dem Studienangebot „KI in der Musik“ unter Betreuung von Prof. Joachim Goßmann, Prof. Sonja Lena Schmid und Prof. Ludger Brümmer.
Leitung: Prof. Dr. Joachim Goßmann
Neue Technologien verändern, wie wir Musik kreieren, produzieren und genießen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen prägen die Musikszene – ob als kreatives Werkzeug oder Algorithmus hinter Streaming-Playlists. Begrüßt oder kritisch hinterfragt, beeinflussen sie zahlreiche Branchen und Forschungsfelder und rufen vielfältige Reaktionen hervor. Das Symposium „AI in Music“ bietet Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Musikindustrie eine Plattform zum Austausch. In verschiedenen Formaten diskutieren Stakeholder aus unterschiedlichen Bereichen ihre Perspektiven. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für KI in der Musik interessieren oder davon betroffen sind. Das digitale Event findet auf ZOOM in englischer Sprache statt.
Anmeldung online
Leitung: Prof. Dr. Luc Döbereiner, Dr. Aleksandar Golovin, Prof. Dr. Joachim Goßmann, Norman Müller, Roland Sproll
Keynote: Prof. Alexander Lerch (Georgia Institute of Technology, USA)
Musikdesign-Studierende der HfM Trossingen präsentieren die hier vertonten Animationsfilmen aus der Kooperation mit der Nanyang Universität Singapur. Die Kurzfilme der Studierenden in Singapur erhalten von Trossinger Studierenden individuelle Filmmusik und Sounddesign. Bei der Aufführung „Kurzfilme aus der Singapur Soundtrack Collaboration“ geben die Studierenden zusätzlich Einblicke in den Entstehungsprozess von Komposition, Sounddesign und Mischung. Mehrere Filme wurden schon ausgezeichnet und liefen auf Internationalen Festivals. Aktuell betreuen Prof. Olaf Taranczewski (Filmmusik-Komposition) und Jürgen Swoboda (Sounddesign/ Mischung) das erfolgreiche Projekt.
Leitung: Prof. Olaf Taranczewski, Jürgen Swoboda
Im Anschluss laden wir dazu ein, bei Käse und Wein & Wasser miteinander ins Gespräch zu kommen, zu reflektieren, neue Ideen wachsen zu lassen und die Eindrücke der Ateliertage mit vollmundigem Abgang abzurunden.
Management und Organisation: Emanuel Werres
Kontakt: emanuel.werres@mh-trossingen.de
Die Projekte KuMuS-ProNeD und LEVIKO-XR sind Teil des Projektverbundes “lernen:digital” und werden finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Projekte MidiR und Netzwerk 4.0 werden gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Das Projekt Künstliche Intelligenz in Service und Systeme (KISS) wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert:
