Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenzurück zum Institut für Aufführungspraxis

Masterclass Prof. Anton Steck 26.–29. Juni 2025

„Improve your chords – relax your fingers“:
Bachs Solo-Sonaten und die Doppelgrifftechnik

Was?

Entspannt Akkorde spielen Verbesserung des vom-Blatt-Spiels absolute Kontrolle über die Abläufe Finger vor dem Aufsetzen sortieren

Für wen? 

Studierende Barockvioline / moderne* Violine freiberuflich tätige Musiker:innen barock und modern*

*Barockbogen  bei modernen Streichern erwünscht

  • Anmeldung  online
  • Noch Fragen?  Mail an Prof. Anton Steck (e-Mail)
Zur nächsten Sektion springen

Über den Kurs

Bachs Polyphonie in seinen Fugen ist eine Herausforderung für die linke Hand. Die Intonation ist dabei nur ein Aspekt. Spielt man mehrere Werke hintereinander, setzt schnell eine Ermüdung der Hand ein, die Finger kollabieren oder verweigern eine präzise Koordination und Organisation.

Anton Steck ist ein enthusiastischer Bach-Verehrer und hat 1992 zum ersten Mal alle Partien und Sonaten von Bach an zwei Abenden aufgeführt. In seinem Kurs zeigt er Lösungswege auf, die er über viele Jahre hinweg entwickelt hat und die zwei wichtige Impulsgeber einbeziehen: Prof. Gerhard Mantel „Cello üben“ und Francesco Sfilio mit seinen Schriften zur Violintechnik. Darüberhinaus werden auch historische Violinschulen von Campagnoli, Löhlein und L. Mozart diskutiert. Ein spannender Kosmos,  der entscheidende Impulse in der geigerischen Weiterentwicklung setzt!

Schedule Masterclass

  • Donnerstag, 26. Juni: Beginn 13 Uhr
  • Freitag, 27. Juni:  10–13 / 14–18 Uhr
  • Samstag, 28. Juni: 10-13 / 14-18 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni: 10-13 / 14-15 Uhr (Abschluss)

Was erwartet euch?

  • Vortrag
  • Einzelunterricht
  • Gruppenunterricht
  • Roundtable-Diskussionen

Kosten

  • 190 Euro

Unterkunft Trossingen

Hostel Kunstwerk B       Hotel Schoch       

Zur nächsten Sektion springen
Professor Anton Steck (Foto: Laura Belo)

Anton Steck

Anton Steck studierte Barockvioline bei Reinhard Goebel am Sweelinck-Konservatorium in Amsterdam und war Konzertmeister der drei renommiertesten Alte-Musik-Ensembles Les Musiciens du Louvre, Concerto Köln und Musica Antiqua Köln tätig. Er ist Primarius des von ihm gegründeten Schuppanzigh-Quartett Köln, konzertiert als Duo-Partner von Christina Kobb (Fortepiano) und ist häufig Solist und Dirigent mit wechselnden Orchestern. Seine mehr als 60 CDs erhielten zahlreiche Auszeichnungen. Seit 2000 ist er Professor für Barockvioline / Barockviola und leitet das Hochschul-Barockorchester. 

Zum nächsten Bereich

Anmeldung Bach-Masterclass