Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenZurück zum Landeszentrum

Ateliertag 19.06.2018

Am Dienstag, 19. Juni 2018 fand der erste Ateliertag des Landeszentrums MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE statt. Mit seinen vielfältigen Angeboten bot er interessante Einblicke in die Arbeit des Landeszentrums. Über den Tag verteilt ermöglichten offene Lehre, Workshops, Diskussionen und Aufführungen eine intensive Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Aspekten, die die Matrix „MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE“ inhaltlich definieren und mit Leben füllen.

Zur nächsten Sektion springen

Programm

10.00 Uhr in Raum 153

Referenten: Prof. Dr. Christina Zenk, Tab Bellmann

Der Musikdesigner Tab Bellmann widmet sich im Rahmen seiner Studie einer musikpsychologischen Fragestellung – ein begrüßenswertes Novum, das einen weiteren möglichen Weg innerhalb des Studiengangs aufzeigt. Wie wirkt sich die autonom initiierte Wiedergabe von personalisierter Musik bei Menschen mit Demenz aus? In seiner Studie untersucht er explorativ mögliche Auswirkungen und Effekte. Im Vortrag wird eine Brücke zwischen Forschung im Allgemeinen (Christina Zenk) und einem Forschungsbericht (Tab Bellmann) geschlagen.

11.00 Uhr in Raum 165

Referent: Prof. Dr. Philipp Ahner

Was können Apps, wie lernt mit Smartphones und Musik und wie gehen Lehrkräfte mit den unterschiedlichen Voraussetzungen der Jugendlichen bezüglich Smartphones um? Der Vortrag thematisiert anhand aktueller Forschungsprojekte Möglichkeiten und Grenzen fachdidaktischer Forschung zu digitalen Technologien in schulischen Lernprozessen.

12.00 Uhr in Raum 165

Referent: Prof. Dr. Philipp Ahner

Der Praxis-Workshop ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Einblicke in technische und pädagogische Grundlagen für das Lernen und Lehren mit mobilen Endgeräten.

  • Wie beginne ich mit mobilen Geräten Lernzeit/Unterricht zu gestalten? (Einfache Apps für den Einstieg)
  • Welche technischen Hürden und Stolpersteine muss ich als Lehrkraft berücksichtigen? (Kabel, Stecker, WLAN, Flugmodus etc.)
  • Welche Lernformen und Aufgabenformate eignen sich für das Lernen und Lehren mit mobilen Endgeräten?

Einsteiger-Workshop, Mitzubringen sind: Smartphone/Tablet und Kopfhörer. Internetzugang im Kursraum erforderlich.

Im Rahmen des Ateliertages werden im Sinne von „Community of Practice“ praxisbezogene (Arbeits-) Gemeinschaften gebildet, in denen die Mitglieder informell miteinander verbunden sind. Sie haben ähnliche Aufgaben zu bewältigen und können durch Interaktion voneinander lernen. In einem Wechselspiel von individuellem, kollektivem und organisationalem Lernen bilden die Gemeinschaften einen Ort („embodied“) und eine Form des Teilens („distribuiert“). Diese verschiedenen KlangAPPs-Communities treffen sich in selbst festgelegten Intervallen und kommen am 27.-29. Mai 2019 wieder zu einem Treffen von allen KlangAPPs-Communities zusammen.

Themen der KlangAPPs-Communities sind folgende Fragen für die verschiedenen pädagogischen Praxisfelder (Hochschullehre, schulischer Musikunterricht, schulische Musik-AGs, Einzel- und Gruppenunterricht in Musikschulen):

  • Wie können die vorhandenen Möglichkeiten der Digitalisierung und Mediatisierung für Lernprozesse in und außerhalb von Schulen genutzt werden?
  • Wie können im Kontext der Digitalisierung veränderte Formen künstlerischer Produktion und Ästhetik in musikbezogene Lehr-Lernprozesse kultureller Bildung mit mobilen Endgeräten wirksam integriert werden?

Gruppen KlangAPPs-Communities und Zeiten:

  • A: 11:00-13:00 Uhr: Digitales Musizieren und Produzieren: Klänge kreieren, imitieren, kombinieren, aufnehmen, bearbeiten, mixen (Synthesizer, Sequenzer, DAW, DJ etc.).
  • B: 14:00-16:00 Uhr: Digitale Unterstützungen: Klänge notieren, messen, sortieren (Musikwissenschaft, Gehörbildung, Musiklehre etc.)

Interesse?

Bitte melden Sie für eine Mitarbeit in den KlangAPPs-Communities sich bis zum 3. Dezember 2018 per E-Mail an (Ihr Name, Institution, A, B oder A+B): landeszentrum(at)mh-trossingen.de

12.00 Uhr in Raum C304

Leitung: Prof. Olaf Taranczewski

Studierende des Jahrgangs Musikdesign 2016 präsentieren ihre Filmmusiken für Kurzfilme von Studierenden der Nanyang Universität in Singapur.

14.00 Uhr in Raum C401

Leitung: Prof. Thorsten Greiner

Im Rahmen des Musikdesign-Labors entstehen in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim immersive 360-Grad-Filme. Die Formate reichen von neuen Vermittlungsformaten über experimentelle, multiperspektivische Vertonung von Skulpturen bis hin zur musikalischen Inszenierung von Skulpturen mittels klassischen Instrumenten und Tanz im Museum. Der aktuelle Stand der Prototypen ist mit Virtual-Reality-Brillen erlebbar.

14.30 Uhr in Hans Lenz Haus Saal

Leitung: Prof.Olaf Taranczewski

Offene Probe des "ECM meets Kraftwerk Ensembles" im Saal des Hans-Lenz Hauses.

15.00 Uhr in Raum 228

Referent: Prof. Ludger Brümmer

Im Kompositions Koloquium werden Einblicke in Kompositionsweisen in der elektronischen Musik anhand von klanglichen Beispielen und Werken gegeben.

Mit chinesisch-deutschen Teams erstellen wir gemeinsam insgesamt sechs audiovisuelle Produktionen (Filme) – jeweils drei in Baden-Württemberg und drei in Shanghai –während einwöchiger Arbeitsphasen. Diese kurzen Phasen brauchen natürlich jeweils einen sehr langen Vorlauf und andererseits eine monatelange Nachbereitung.

Ziel des Projektes ist dabei ein tieferes gegenseitiges Verstehen von chinesischen und deutschen Studierenden, Lehrkräften und Partnerhochschulen, das über Worte hinausweist. Hierfür sollen die Möglichkeiten audiovisueller künstlerischer Gestaltung ausgeschöpft werden. Stipendiatinnen und Stipendiaten in Shanghai und Kurse zu chinesischer Sprache und Kultur an der Musikhochschule Trossingen begleiten kontinuierlich die  Projektentwicklungen.

Mehr Infos über das Projekt finden sie hier.

15.30 Uhr in Raum 234

Referentin: Prof. Dr.Christina Zenk

In der Kooperation der Musikhochschule Trossingen mit den Medienwissenschaften der Universität Konstanz findet dieses Semester u.a. ein Austausch zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Studierende des Masters Musicdesign widmen sich dieses Semester daher u. a. dem Thema Künstliche Intelligenz und Musik. Eine Diskussionsfrage wird sein: Kann die Flowmachine, ein Projekt der Sony Computer Science Laboratories (Paris), das erste KI-generierte Popmusikalbum hervorbringen? Ergebnisse werden im Rahmen der offenen Lehre vorgestellt und Besucher sind zu einer Diskussion eingeladen.

17.00 Uhr in Raum 165

Referent: Prof. Dr. Norbert Schnell

WebAudio-basierte Applikationen zum gemeinsamen Musizieren (mit oder ohne musikalische Vorbildung) mit mobilen Geräten

Dieser Workshop stellt neue Möglichkeiten vor gemeinsam mit Web- und Mobiltechnologien zu musizieren. Dabei geht es sowohl um das Experimentieren mit neuen musikalischen Formen als auch um neue Möglichkeiten bestehende musikalische Werke zu vermitteln.

Die Teilnehmer können ihre eigenen mobilen Geräte benutzen (Smartphone oder Tablet unter Android ≥ 4.2 oder iOS ≤ 7 mit Chrome oder Safari, gerne mit externen mobilen Lautsprechern).

17.00 Uhr in Raum 234

Referentin: Prof. Dr. Christina Zenk

Die facettenreiche Entwicklung der populären Musik des 20. Jahrhunderts wird in diesem Workshop nicht theoretisch, sondern hörend erkundet. Eine auditive Reise durch verschiedene Genres - entdecken, wiedererkennen, einordnen, systematiseren....

 

17.00 Uhr in Raum C401

Referent: Prof. Thorsten Greiner

Virtuelle Umgebungen und Systeme der erweiterten Realität ziehen immer mehr Menschen in ihren Bann und lassen uns die Umwelt um uns herum vergessen. Dadurch werden Sound, Musik und visuelle Umgebungen nicht nur erfahrbar, sondern multimodal und ganzheitlich erlebbar. Der Besucher kann sich in diesen Welten frei bewegen. Diese technischen Möglichkeiten eröffnen einen ganz neuen künstlerischen Horizont, den es zu erforschen gilt. Im Rahmen des Master-Studiengangs MusicDesign entstehen Virtual Reality Experiences in denen man sich umsehen und umhören kann. Die Studierenden experimentieren mit dem Einsatz von Ton und Musik um virtuelle Wirklichkeiten zu schaffen.

19.00 Uhr im Hans Lenz Haus Saal

Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Barbara Lüneburg, Prof. Olaf Taranczewski, Prof. Ludger Brümmer, Prof. Dr. Norbert Schnell

Saal des Hanz-Lenz-Haus:

  • Lukas Hertzsch, Typing and Talking Lukas Hertzsch (Elektronik), David Maksimovic (Akkordeon)
  • Vincent Egerter, Ohne Titel Vincent Egerter (Elektronik)
  • Lennar Mayermann, Obst Musik Lennard Meyermann (Gitarre & Computer)
  • Alexej Wieber, Coding Live Performance Alexej Wieber (Elektronik)

Kleine Aula:

  • Philip Sparke, Pantomime Miriam Raspe (Euphonium) Daniela Guadiana Lozano (Klavier)
  • Sarah Nemtsov, Phaeton-Asteroid aus: Orbits Open Source Guitars

Raum B 305:

  • Zacharias Fasshauer, Machtspiel Ria Rehfuß (Tanz) Zacharias Faßhauer (Kontrabass & Motion tracking)
  • Tabea Cermak, Rapid Eye Movement Tabea Cermak (Live–Elektronik) Lukas Plag (Violoncello) Domenik Naue (Tanz)

Saal des Hanz-Lenz-Haus:

  • Bjarne Taurnier & Christian Zimmermann, Dubphonium Christian Zimmermann (Klavier) Bjarne Taurnier (Live Elektronik)
  • Sasche Brosamer & Norbert Schnell, Repetitive Movements Sascha Brosamer (Grammofone) Norbert Schnell (Mobile Geräte)

Nanyang Soundtrack Collaboration
Prof. Olaf Taranczewski

Kompositionskolloquium
Prof. Ludger Brümmer