- Mi. | 25. 06. 2025
- 19.30 Uhr
- Kleine Aula
Kammermusik von Dvořák, Bartók und Tschaikowsky | mit Verleihung des HfM-Sonderpreises
Open Chamber-Konzert der Streicherabteilung mit Verleihung des HfM-Sonderpreises
Prof. Winfried Rademacher und Prof. Alexander Janiczek (Violine) musizieren mit ausgewählten Studierenden Werke von Antonín Dvořák und Bela Bartók. Außerdem wird der seit vielen Jahren von privater Hand gestifte HfM-Sonderpreis durch den Rektor Prof. Christian Fischer an Takashi Ikematsu verliehen. Der Cellist Takashi Ikematsu studiert nach dem Bachelor an der Tokyo Universität seit 2023 in Trossingen Master Violoncello Solo bei Prof. Bea Blanco. Er stellt sich auch persönlich mit Tschaikowskys hochvirtuosem „Pezzo Capriccioso“ vor.
PROGRAMM
Antonín Dvořák: Streichquintett Es-Dur op. 97
Prof. Winfried Rademacher (1. Violine), Min Kim (2. Violine), Moritz Defregger (1. Viola), Tessa Rippo Matteis (2. Viola), Takashi Ikematsu (Violoncello)
Bela Bartók, aus: 44 Duos für 2 Violinen
44. Siebenbürgisch | 8. Slowakisches Lied | 27. Hinke-Tanz | 19. Märchen | | 39. Serbischer Flecht-Tanz | 16. Burleske | 33. Erntelied | 7. Wallachisches Lied | 40. Wallachischer Tanz | 2. Reigen | 12. Heu-Erntelied | 35. Ruthenische Kolomejka | 37. Vorspiel und Kanon
Prof. Alexander Janiczek und Sebastian Gwilt
Peter Tschaikowsky: „Pezzo Capriccioso“ op. 62
Takashi Ikematsu (Violoncello) und Jinsil Lee (Klavier)

In den „Open Chamber Music“-Konzerten verbinden sich die Leidenschaft der Trossinger Streicher-Professor:innen für die Kammermusik und das gemeinsame Musizieren von Lehrenden und Studierenden. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird dieses überaus inspirierende Arbeitsmodell praktiziert. Ein- bis zweimal im Semester studieren Professoren mit ausgewählten Studierenden hochkarätige Juwelen des Repertoires von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert und präsentieren sie in der Hochschule und in der Region, u.a. in der exklusiven Konzertreihe der Akademie Schloss Solitude Stuttgart. So erklangen bisher u.a. maßgebliche Werke in Quartett- bis Oktett-Besetzung von Mozart, Schubert, Brahms, Dvorák, Bruckner, Schönberg und Strauss.