Zum Inhalt springen
Zur nächsten Sektion springenZurück zur Übersicht
  • Mo. | 07. 04. 2025
  • 19.30 Uhr
  • Konzertsaal

„Abendröthe“ – Liederabend Peter Schöne | 2. Trossinger Liedertage

2. Trossinger Liedertage 5.–10. April 2025 – ein Projekt des Instituts für Lied in den Jahrhunderten
Künstlerische Leitung: Prof. Alexander Fleischer

Liederabend mit Peter Schöne (Bariton) und Alexander Fleischer (Klavier)
Werke von Franz Schubert, Paul Hindemith, Wolfgang Rihm und Aribert Reimann

An diesem Konzertabend erleben wir grossartige, unbekannte Werke Franz Schuberts, die Peter Schöne dem Publikum mit warm-timbrierten Bariton kredenzen wird. Es lohnt sich in den Kosmos des österreichischen Liedkomponisten einzutauchen. Paul Hindemiths Lieder sind weniger der Darstellung eigener Gefühle, sondern einer objektiveren Wahrheit verpflichtet. So erleben wir in den 6 Liedern auf Hölderlin-Texte erschütternde Zeugnisse der Realität der Welt. Ergänzt wird der Abend mit Werken zweier Komponisten, die im letzten Jahr verstorben sind und die äusserst viel für die Lied-Welt getan haben: Wolfgang Rihm und Aribert Reimann. Peter Schöne hat mit beiden persönlich arbeiten können und lässt uns teilhaben an dieser besonderen Beziehung zwischen Interpret und Lied-Schöpfer.

Als leuchtender Bariton von der Süddeutschen Zeitung gepriesen, als exzellenter Sänger mit hervorragender Technik von FAZ, Opera Now und Opernwelt geadelt, gilt Peter Schöne mit seinem ausdrucksvollen Bariton heute national und international als einer der vielseitigsten Opern-, Konzert- und Liedsänger. (Foto: Gisela Schenker)

Seit dem Beginn seiner Ausbildung beschäftigt sich Peter Schöne intensiv mit dem deutschen Klavierlied. Eine Gesamtaufnahme aller Schubertlieder entsteht zur Zeit auf www.schubertlied.de.

Peter Schöne ist gern gesehener Gast etwa bei Orchestern wie dem SWR-Sinfonieorchester, dem Münchner Rundfunkorchester, den Deutschen Kammervirtuosen, der musikfabrik oder beim Klangforum Wien. 2024 gab Peter Schöne sein Debüt bei den Salzburger Festspielen und sang die Hauptrolle in der Opern-Uraufführung "Der Doppelgänger" von Lucia Ronchetti bei den Schwetzinger Festspielen.

Durch seine enge Zusammenarbeit mit den Pianisten Axel Bauni und Jan Philip Schulze sowie den Komponisten Peter Eötvös, Aribert Reimann, Pascal Dusapin, Gordon Kampe, Wilhelm Killmayer, und Wolfgang Rihm wird sein ausgeprägtes Talent für die Musik des 20.und 21. Jahrhunderts deutlich. Das leidenschaftliche Engagement für diese Musik wurde mit dem Schneider-Schott-Musikpreis honoriert. 

Im Jahr 2023 sang er in Paris die Rolle des Wotan im Rheingold von Richard Wagner. In Saarbrücken gab er sein Debüt als Gianni Schicchi und am Theater an der Wien in Eötvös' Oper Der goldene Drache. Peter Schöne ist studierter Geiger und lebt mit seiner Frau, der Regisseurin Barbara Schöne, Tochter Clara und Sohn Severin in Saarbrücken, wo er am Staatstheater engagiert ist.