Interdisziplinäres Projekt
MODUL | BG I-III: BK, offen für alle |
NAME | Prof. Matthias Anton, Prof. Thorsten Greiner, Prof. Wolfgang Guggenberger, Prof. Alexander Janiczek, Prof. Detmar Kurig, Prof. Kai Lothwesen, Prof. Hans Maier, Anika Neipp, Prof. Sonja Schmid, Prof. Marieke Spaans, Prof. Olaf Taranczewski, Prof. Dr. Dierk Zaiser / technisch beratend: Atelier Ton- und Medien-Team (Tobias Klein, Dagmar Vinzenz) |
TITEL | Interdisziplinäres Projekt |
BESCHREIBUNG | Das Interdisziplinäres Projekt Bestandteil im Modul Beruf und Karriere und beinhaltet die Entwicklung, Durchführung und Präsentation eines eigenständigen Projekts vor dem Hintergrund der in Audio- und Videotechnik und/oder „Überfachlicher Professionalisierung“ erworbenen Kenntnisse. Das Projekt erfüllt professionelle Standards, wird kritisch reflektiert und angemessen präsentiert. Mediale Basiskompetenz im Verfassen von projektbezogenen Texten, der Zusammenstellung von Bildmaterial, Layout, Konzeption und Durchführung von Präsentationen. |
TERMIN | Bitte nehmen Sie Kontakt zu einer der Lehrperson auf, von der sie im Projekt betreut werden möchten |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | Siehe Beschreibung |
LP | 2 LP |
Elser - Atemseminar 1&2, Atemmeditation
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Elser, Andrea |
TITEL | ATEMSEMINAR 1 & 2, ATEMMEDITATION |
BESCHREIBUNG | Die Atmung soll physiologisch und anatomisch so erfasst werden, dass Sie im Instrumentalspiel und Gesang, in der Rhythmik und in allen weiteren Lebensbereichen integriert werden kann und v.a. auch individuelle, praktisch Anwendung finden kann. So entsteht die Möglichkeit die Atmung für die künstlerische Ausdruckskraft bewusst einsetzen zu können. Zusammenhänge von Körper und Atem, sowie Atem und Geist, Atem und Klang, Atem und Musizieren werden in Übungen bewusst gemacht und sollen ermöglichen, das eigene Musizieren zu vervollkommnen. Denn wie bewusst wir Musizieren, hängt entscheidend von unserer Atmung ab. Es werden auch wichtige Aspekte des mentalen Übens und der Achtsamkeit mit in die Seminare einfließen, unterstützt und verstärkt wird dies durch die Teilnahme an der Atemmeditation. Die beiden Seminare können unabhängig voneinander belegt werden, es ist aber ratsam beide aufeinanderfolgend zu belegen. In regelmäßigen Abständen sind mit den „Atem-Klang-Projekten“ Konzerte geplant, in denen die Erkenntnisse dann praktisch Anwendung finden können. Anmeldung unter: a.elser(at)doz.hfm-trossingen.de |
TERMIN | Montag (ggf. online) |
UHRZEIT | Atemseminar 1: 08.30-09.30 Uhr Atemseminar 2: 09.30-10.30 Uhr Atemmeditation: 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | 164 / B 203 |
LEISTUNG | aktive regelmässige Teilnahme, Referat |
LP | 1-2 LP |
Gärtner - Musikphysiologische individuelle Praxisanwendung
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologische individuelle Praxisanwendung |
BESCHREIBUNG | Praktische Anwendung zur Vorlesung „Musikphysiologie und Musikergesundheit“. Feedback zu individuellen Fragen/Problemen rund um die Musizierpraxis mit oder ohne Instrument (Körperhaltung, Sitzen, Stehen, Üben, Lampenfieber, Auftritt etc.). Schriftliche Anmeldung erforderlich unter: henriette.gaertner(at)gmx.de |
TERMIN | nach Vereinbarung |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | nach Vereinbarung |
LEISTUNG | Teilnahme |
LP | - |
Gärtner - Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung
MODUL | BA I, III: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung |
BESCHREIBUNG | Die Vorlesung verschafft einen Einblick in das Thema Musiker-Medizin und Musikphysiologie. Vermittelt werden körperlich-mentale Grundlagen des Musizierens (anatomische und physiologische Grundlagen, Belastung/Beanspruchung, Trainingszyklus, Haltung im Stehen und Sitzen, Einzigartigkeit, berufsspezifische Beschwerden, Schmerz), verschiedene Übe- und Lerntechniken (Übestrategien, sensomotorisches und mentales Lernen) und Möglichkeiten von Stressprävention (Lampenfieber/Bühnenangst, Gehörschutz). |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 17.00-18.00 Uhr |
RAUM | digital / R 165 |
LEISTUNG | Referat und Klausur, aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Gärtner - Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung (Rhythmik-Studierende)
MODUL | BA II: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Musikphysiologie und Musikergesundheit – Vorlesung (Rhythmik-Studierende) |
BESCHREIBUNG | Die Vorlesung verschafft einen Einblick in das Thema Bewegungsphysiologie, Musiker-/Tanz-Medizin und Musikphysiologie. Vermittelt werden körperlich-mentale Grundlagen (anatomische und physiologische Grundlagen, Belastung/Beanspruchung, Trainingszyklus, Haltung im Stehen und Sitzen, Einzigartigkeit, berufsspezifische Beschwerden, Schmerz), verschiedene Übe- und Lerntechniken (Übestrategien, sensomotorisches und mentales Lernen) und Möglichkeiten von Stressprävention (Lampenfieber/Bühnenangst, Gehörschutz). |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 18.00-19.00 Uhr |
RAUM | 165 / Online |
LEISTUNG | Referat und Klausur, aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Gärtner - Fit für Musik – Körperarbeit für Musiker
MODUL | BA I-III: BK |
NAME | Gärtner, Dr. Henriette |
TITEL | Fit für Musik – Körperarbeit für Musiker |
BESCHREIBUN | Ziel ist es, MusikerInnen zu befähigen, so mit ihrem Körper umzugehen, dass sie ein Leben lang mit Spaß und schmerzfrei musizieren können - denn nur ein gesunder Körper kann einem Musiker die Basis bieten, welche er braucht, um Höchstleistungen hervorzubringen (Prävention/Musikphysiologie). Das Bewusstsein soll sensibilisiert werden, sind Aspekte wie Körperwahrnehmung, -haltung, Atmung, Muskelspannung und –entspannung von Bedeutung. Die Techniker Krankenkasse (TK) unterstützt den Kurs. |
TERMIN | Montag |
UHRZEIT | 20.00-21.00 Uhr |
RAUM | B 305 / evtl. Online |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme |
LP | 1 LP |
Klein - Tontechnik/ Beschallung - Seminar
MODUL | BG II: VM, BA I-III: Wahlmodul (ohne praktische Beschallung) |
NAME | Klein, Tobias |
TITEL | Tontechnik/Beschallung |
BESCHREIBUNG | Grundlagen der Tontechnik und Beschallung. Vermittlung tontechnischer Grundbegriffe. Kennenlernen verschiedener Mikrofone sowie Umgang mit analogen und digitalen Mischpulten. Aufstellung und Aufbau einer Beschallungsanlage. Praktische Beschallung des Vortragsabend J&P |
TERMIN | nach Absprache |
UHRZEIT | nach Absprache |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | LN für aktive Mitarbeit bzw. LN+ für zusätzlich aktive Mitarbeit an der Tontechnik beim Vortragsabend J&P |
LP | 1 LP (als Wahlmodul ohne praktische Beschallung) bzw. 2 LP |
Lorenz - Vorbereitung und Durchführung eines Konzerts
MODUL | BA III: BK (Überfachl. Professionalisierung bzw. Selbständiges Projekt nach alter Studienordnung), Wahlmodul |
NAME | Lorenz, Univ.-Prof. Carsten |
TITEL | Alte Musik im Rat- und Schulhaus |
BESCHREIBUNG | Es handelt sich um eine Konzertreihe der MHS Trossingen in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Alten Rat- und Schulhauses Trossingen Studierende nach alter Studienordnung kümmern sich selbständig um die komplette Organisation "ihres" Konzerts einschl. Programm, Pressetext mit Bild und Vita des Ensembles und übernehmen eigenständig die Gestaltung des Konzertes inkl. Moderation Ein*e Dozent*in des Instituts für Aufführungspraxis steht vor und während des Konzertes betreuend zur Seite Bewerbung bei Carsten Lorenz (c.lorenz(at)doz.hfm-trossingen.de) |
TERMINE | So 08.05.2022 & 03.07.2022, Proben nach Absprache |
UHRZEIT | 17.00 Uhr |
RAUM | Altes Rat- und Schulhaus Trossingen |
LEISTUNG | Vorbereitung und Durchführung eines ca. 60minütigen Konzertes in dieser Konzertreihe |
LP | 2 LP (eigenständiges Projekt), 0,5 LP (überfachl. Professionalisierung nach alter Studienordnung Semester 3 oder 4), 2 LP als Wahlmodul |
Rehfuß - Körperwissen in der Praxis
MODUL | BA II: BK |
NAME | Rehfuß, Ria |
TITEL | Körperwissen in der Praxis |
BESCHREIBUNG | Da sich der Unterricht auf den Bewegungsapparat und dessen ökonomischen Gebrauch in Bewegung sowie Bewegungsanalyse bezieht, ist er hauptsächlich für "Musik&Bewegung Rhythmik / EMP" ausgelegt. Bewegungsinteressierte aller Studiengänge sind willkommen. |
TERMIN | Dienstag |
UHRZEIT | 15.00-16.00 Uhr |
RAUM | nach Absprache |
LEISTUNG | regelmäßige und aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |
Reiner, Vinzenz - Grundlagen der Audio- und Videotechnik
MODUL | BG I: M1, BA I-III: BK |
NAME | Reiner, Tobias; Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Grundlagen der Audio- und Videotechnik |
BESCHREIBUNG | Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, in Praxisübungen mit der Aufnahmetechnik von Audio und Video vertraut zu werden, sich theoretisches Grundlagenwissen anzueignen bzw. zu vertiefen sowie die grundlegenden Werkzeuge der digitalen Tonbearbeitung und des Videoschnitts in experimentierfreudigem Umgang kennenzulernen und zur Anwendung zu bringen. Anmeldung: ateliertonundmedien@mh-trossingen.de |
TERMIN | Freitags Beginn: 08.04. (BG wtl., BA 14tägig) |
UHRZEIT | 11.00-13.00 Uhr |
RAUM | C403/ online |
LEISTUNG | aktive regelmäßige Teilnahme und audiovisuelle Projekt |
LP | 1 bzw. 2 LP |
Reiner, Vinzenz - PRODUKTION
MODUL | SM (RahmenVO-KM 2015), MG I: M 3 |
NAME | Reiner, Tobias, Vinzenz, Dagmar |
TITEL | Produktion |
BESCHREIBUNG | In selbstständiger Arbeit wird ein anspruchsvolles Medienprojekt konzipiert, technisch umgesetzt und musikalisch/kompositorisch gestaltet. Grundlage hierfür bilden die in M1 und M2 erlangten Kenntnisse der Audio- und Video-Technik. Projekte können entweder von den Studierenden vorgeschlagen oder gemeinsam entwickelt werden. Anmeldung: ateliertonundmedien(at)mh-trossingen.de |
TERMIN | Nach Vereinbarung |
UHRZEIT | Nach Vereinbarung |
RAUM | R C403/ online |
LEISTUNG | Audioproduktion oder audiovisuelle Produktion |
LP | 2 LP |
Reiner, Vinzenz - Wahlprojekt
MODUL | BG II: M2 |
NAME | Reiner, Tobias, Vinzenz, Dagmar |
TITEL | WAHLPROJEKT |
BESCHREIBUNG | Um die in M1 erworbenen Kenntnisse in einem Medienprojekt zur Anwendung zu bringen, wird in M2 das Konzept zu einer eigenen audiovisuellen Aufnahme erarbeitet und umgesetzt. Gegenstand sind sämtliche Schritte, die zum Ablauf einer kompletten Produktion gehören. Diese werden beratend begleitet und unterstützt. |
TERMIN | Nach Vereinbarung. Anmeldung: ateliertonundmedien(at)mh-trossingen.de |
UHRZEIT | nach Vereinbarung |
RAUM | C403/ online |
LEISTUNG | Audioproduktion oder audiovisuelle Produktion |
LP | 2 LP |
Schmid - Alexander-Technik
MODUL | BG: BK, W (offen für alle Studiengänge) |
NAME | Schmid, Christiane (Mitglied ATVD) |
TITEL | F. M. Alexander-Technik - Die Entdeckung des Zusammenspiels von Bewegung und Klangqualität |
BESCHREIBUNG | „True Harmony with an Instrument must begin with Harmony in the Self“ M. Gelb F.M. Alexander spricht nicht primär von Körper-Positionen, sondern vom Selbst (Self) und nicht von bestimmten Körperübungen, sondern von innerer Ausrichtung, die zu einem neuen Umgang mit sich Selbst (Use of the Self) einlädt - auch in Bezug auf das eigene Instrument bzw. Gesang - um in diesem Lernprozess über altvertraute, hindernde, unkonstruktive Gewohnheiten - die sich möglicherweise auch durch Spannungen oder Schmerzen zeigen - hinauswachsen zu können. Durch eigenes Erleben kann diese Arbeit Erfahrung von mehr Leichtigkeit vermitteln, das Bewusstsein für einzelne Bewegungsabläufe schärfen und kann individuell einen anderen, mehr spielerischen Umgang mit dem eigenen Instrument bzw. Gesang ermöglichen. Bewegung und Klangqualität wirken unmittelbar aufeinander ein. Damit wollen wir im Unterricht selbst experimentieren, um Zusammenhänge zu erkennen und entsprechend einen individuellen neuen Lösungsansatz finden und integrieren zu lernen. “If you stop the wrong, the right does itself” F. M. Alexander Anmeldung: christiane.johanna.schmid(at)gmail.com |
TERMIN | MO 11. & 25.04., 02. & 09. & 23.05., 13. & 20. & 27.06.2022 |
UHRZEIT | individuelle Absprache für Unterricht in kl. Gruppen |
RAUM | nach Absprache aufgrund hybrider Unterrichtsform |
LEISTUNG | Präsenz und aktive Teilnahme ohne schriftl. Abschlusstest |
LP | 1 LP |
Taranczewski - Produktion/ Producing
MODUL | BG II: VM; MG II: VM |
NAME | Taranczewski, Prof. Olaf |
TITEL | Produktion/ Producing |
BESCHREIBUNG | Grundlagenwissen in der Produktion, Distribution und Verwertung von Jazz- und Popularmusik. Produktion von Songs verschiedener Stilistiken, auch unter Einsatz von Computersoftware, DAW, Plugins, Mikrofon, Verstärker, Mischpult u.a. |
TERMIN | Mittwoch |
UHRZEIT | wird bekannt gegeben |
RAUM | wird bekannt gegeben |
LEISTUNG | aktive und regelmäßige Teilnahme, benotete Mappe |
LP | 6 (nur in Verbindung mit den anderen erforderlichen Studienleistungen - siehe Modulhandbuch) |
Werres - Überfachliche Professionalisierung 2
MODUL | BA: BK |
NAME | Werres, Emanuel |
TITEL | Grundlagen im Musik- & Kulturmanagement / Start in die Selbstständigkeit |
BESCHREIBUNG | Das Studium ist vorbei und dann? Wie mache ich eigentlich meine Steuer, wie versichere ich mich als Künstler*in und wann darf jemand anderes Bilder von mir veröffentlichen? Unter anderem sprechen (externe) Experti*innen und Referent*innen über folgende Themenfelder: KSK-Anmeldung, Korrekte Rechnungstellung, Projektförderung, Finanzplanung, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Gema, Verlagswesen, GVL aber auch neue Arbeitsmärkte, Berufsfelder sowie Neue Konzertformate. Anmeldung bitte per E-Mail an: emanuel.werres(at)mh-trossingen.de |
TERMIN | Mo. 11. & 25.4., 09. & 30.05., 13. & 20.06.2022 |
UHRZEIT | 13.00-16.00 Uhr |
RAUM | Online |
LEISTUNG | aktive Teilnahme |
LP | 1 LP |